Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

dani

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von dani

  1. bei der montane ist bisher noch nix ausgeleiert. bei den ray-way-jacken schon. dort musste ich mit velcro ein neues bündchen basteln.
  2. die (black diamond) ist aber viel dicker als die montane-"häute". um sowas zu tragen, ohne darin zu verschmachten, muss es - für mich - schon sehr frisch bis kalt sein oder aber ich stehe oder sitze hauptsächlich rum, wie etwa beim fotografieren oder bird watching. hab dafür eine (oder genauer zwei) ray-way wind shell (bug proof) von go-lite, die es aber leider auch nicht mehr zu kaufen gibt.
  3. ups, sorry. die zitierfunktion scheint falsch zu zitierien.
  4. die montane-jacken haben elastische bündchen, damit lassen sich die ärmel problemlos rauf und runterschieben. ist ja nur ein hauch von stoff. wie geschrieben meine 85g jacke habe ich seit rund 7 jahren und sie ist mein immer-dabei-teil. nix kaputt. auch der reissverschluss noch tiptop.
  5. mach dir nix draus. gemäss konrad spielts keine rolle, ob man die poren der membran verstopft, denn die membran dient eh nicht dazu den schuh "atmen" zu lassen. im gegenteil, mit verstopften poren ist die membran wohl sogar noch wasserdichter!
  6. darum gehts doch gar nicht. die frage ist, weshalb GTX und nicht gummi, wenns eh nur darum geht, den schuh wasserdicht zu machen? denn wenn die membran gar nicht atmet, könnte man gerade so gut in gummistiefeln rumlaufen, die oben eine luftpumpe haben ...
  7. und ich dachte, es ginge um einen sack für milde nächte?
  8. so bringt uns das nicht weiter, wenn du jedes mal, wenn deine behauptungen in frage gestellt werden, betupft reagierst, anstatt die diskussion weiterzuführen.
  9. eher unwahrscheinlich, denn wenn das so wäre, weshalb wird dann nicht einfach eine lage gummi eingebaut. das wäre absolut wasserdicht und würde weniger schnell kaputt gehen, als so eine filigrane membran? meiner meinung nach hat sich hier die schuhindustrie selber in den fuss geschossen.
  10. anscheinend gehts noch schneller und leichter: VAV als Tagestour
  11. je mehr ich mich in das thema einlese, desto mehr bekomme ich den eindruck, dass die angst vor öl und fett etwas mit dem verbau von GTX-membranen zu tun haben muss. klickt man sich durch die leder-seiten dieses internets, wird so ziemlich einstimmig ölen und fetten als die beste pflege für schwere berg- und arbeitsstiefel aus leder empfohlen. mein verdacht, öl und fett dringt recht tief ins leder ein und kann so die gtx-membran verstopfen, während wachse bei raumtemperatur aushärten, bevor sie die membran erreichen. ist die membran aber verstopft, hat man schnell einmal das gefühl, der schuh sei nicht dicht, obwohl man nur im eigenen schweiss badet, der bei einem schuh ohne membran vom leder aufgesogen würde. nur mal ein hypothese, die der weiteren prüfung bedarf.
  12. ich finde die ultra-dünnen jacken von montane recht gut. da sie aber leider auch jedes jahr das modell ändern, gibts meine immer-dabei-jacke schon lange nicht mehr zu kaufen. war damals mit 85g das leichteste modell. das heutige equivalent wäre wohl die featherlight mit gerade mal 47g.
  13. gemäss la sportiva sind alle ihre lederbergschuhe aus spaltleder hergestellt und sollten nie mit öl oder fett behandelt werden, da dies die, bei der herstellung eingearbeitete, hydrophobierung zerstören würde. vermutlich wären die auch dicht, wenn man sie gar nicht behandeln würde.
  14. seh ich auch so. ist viel entscheidender als das imprägniermittel. hinzu kommt, je mehr nähte der schuh hat, desto schneller lässt er wasser rein. militärstiefel wurden früher oft absichtlich mit der rauen, dem fleisch zugewandten seite (sog. rough out) des leders nach aussen hergestellt. dadurch konnte das leder mehr fett aufnehmen, als wenn die glatte seite nach aussen zeigt.
  15. 195cm, 110kg nachgewogen. daunendicht. 295g nicht nachgewogen.
  16. ups. falscher link: cumulus magic 125 zip large 295g.
  17. OT: sind ideal für naturexkursionen, bei denen man stundenlang im matsch und nassen gras stehen muss. habe mir deshalb nach jahren wieder ein paar gekauft.
  18. wir haben uns dieses jahr für unsere frühjahres-hüttentour in den ligurischen alpen (bericht folgt irgendwann) je einen cumulus magic 125 large gekauft. war jedes gramm wert, da zu dieser jahreszeit fast nirgendwo mehr geheizt wird und die temperaturen in den schlafzimmern und -sälen nachts teilweise auf gut unter 10° sanken. manchmal mussten wir gar noch unsere klamotten anbehalten, um nicht zu frieren. andererseits kann man ihn, dank reissverschluss auf der ganzen länge, auch als decke benutzen. auf unseren bisherigen frühjahres- und sommer-hütten-touren in den alpen hatten wir immer schwerere quilt/schlafsäcke für einem tieferen temperaturbereich dabei. die waren meist der komplette overkill und wogen zudem (mehr als) das doppelte.
  19. mit fett mach ichs meist so, dass ich das fett von hand in das - gereinigte !!! - schuhleder einknete und die schuhe danach für 24h in den heizraum stelle oder im sommer an die sonne. fertig. was zuviel ist, trägt sich mit der zeit von alleine ab.
  20. so spärlich wie konrad mit den fakten rausrückt, gehe ich davon aus, dass er mit renegade low (nicht gerade ultraleicht) durch die nasse wiese gelatscht ist und nun einen schuldigen für seine nassen füsse sucht.
  21. erinnert an ein ähnliches "kick-starter" projekt, welches wir hier drinnen des langen und breiten diskutiert haben und welches wohl eine ähnliche performance an den tag gelegt hat. google mal nach "free your feet".
  22. wenn man in europa darauf erpicht ist, stunden- oder tagelang auf viel befahrenen autostrassen zu wandern, nimmt man einfach einen der jakobswege.
  23. geht auch nicht ums flattern, sondern um den windfang. ein robuster bodenlanger wollrock wäre wohl der noch grössere windfang als das silnylon-teil.
  24. fett macht das leder in der tat geschmeidiger, was z.b. bei neuen lederstiefeln durchaus erwünscht sein kann, wenn man druckstellen vermeiden will. wachs hingegen nicht, im gegenteil. für eine harte zehen-/fersenkappe oder eine steigeisenfeste sohle werden versteifung (z.b. aus metall oder kunststoff) eingebaut. da kannst du den schuh in fett baden, die werden nicht weich.
×
×
  • Neu erstellen...