
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.335 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
137
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Mit dem GoalZero Nomad7 AA und AAA laden?
khyal antwortete auf sven@dreampixel.de's Thema in Ausrüstung
Na klar, schon div Panels nicht nur auf Tour im Vergleich getestet, sondern auch dabei gemessen und natürlich via Luxmeter auch die Sonnenstrahlung. Wichtige Rolle spielt natürlich auch die Powerbank, da gibt es unglaublich viel Müll mit miesem Wirkungsgrad. Wenn man eine autarke Energieversorgung via Panel haben will, ist die erste Stufe überhaupt mal den realistischen Bedarf zu berechnen, da passieren häufig schon die ersten Fehler. Dann eben weiter rückwärts rechnen, Umwandlungsverluste bei Powerbank bzw AA Laden, Schlechtwettertage einrechnen, dann hat man irgendwann seine realistische Ladeleistung, die man vom Panel braucht, dann geht es weiter, je nach Reisegebieten / Jahreszeiten (halt ob man eher häufig Sonnenschein oder teilweise Bewölkung hat) ungeeignete Paneltechnologien ausschließen und dann eben ein Gutes Panel mit ausreichender Leistung wählen. Ich bin ja z.Z. in TerraNonna und hoffe dass ich in den nächsten Wochen meine Outdoor-Website soweit fertig bekomme, dass sie online geht. Dann wird genau zu dem Thema auch sehr fix ein ausführlicher Text reinkommen, den ich dann ja von hier aus verlinken kann -
Hmm, um eine nette Geste zum Geburtstag machen zu können, also für einen Internetshop folgende Arbeit bzw Kosten kreieren : Bestellung bearbeiten Zelte eintüten und versenden Damit der shopinterne Lagerbestand wieder stimmt, die Zelte beim Lieferanten / Hersteller nachbestellen 2 Wochen später den Widerruf bearbeiten, wenn die zurückgesandten Zelte eintreffen, diese auspacken und aufbauen, um sie komplett durchchecken zu können, ob sie in einwandfreiem Zustand sind (auch der nächste Kunde möchte ja schliesslich einwandfreie Ware) Kohle dem Kunden zurücküberweisen Ueber den Lagerüberstand ärgern bzw bei den heutigen Spannen eher darüber dass das Geld fehlt, um andere Ware zu bestellen Versteh mich nicht falsch, natürlich muss ein Online-Haendler damit leben, dass es auch eine Rücklaufquote und die damit verbundenen Kosten gibt, die ja letztendlich auf alle Kunden umgelegt werden müssen, aber man sollte sich vielleicht auch bewusst machen, was für einen Aufwand & Kosten man für den Händler dann verursacht und deswegen lieber nicht noch zusätzliche Rücksendefälle kreieren. Ansonsten stimme ich mit Dir überein, dass es keinen Sinn macht, sozusagen blind irgendein Zelt zu bestellen, gerade bei dem recht anspruchsvollen Anforderungsprofil. Wenn man die Eckdaten ernst nimmt, genuegend wind/regenfest für Hochgebirge, für 2 P für Weitwanderungen gross genug, genuegend grosse Apsiden für Hund, Material, Kochen usw, unter 1.5 kg, kann man imho eigentlich nur sagen, das gibt es nicht für 450 €, wir können uns natürlich auch damit beschaeftigen, bei Zelten, die unterhalb der Preisgrenze liegen, zu schauen, welche Vorgaben sie nicht erfüllen
-
Dazu kommt, dass Mids sehr auf einen festen Sitz der Heringe angewiesen sind und was die Position der Heringe betrifft, ist deutlich weniger Spielraum ist, als z.B. bei den Spannschnurheringen von Firstzelten. Da im Gebirge häufig nicht so guter Heringsgrund ist, finde ich Mids für das Gebirge ungeeignet bzw andere Formen besser geeignet. Was das Anjun betrifft, hat es sehr dünnes Gewebe, je nach BJ D10-20, mal zum Vergleich, Zelte der Marke Tarptent haben D30, entsprechend dehnt sich das Gewebe, flattert, muss schneller bei Feuchtigkeit nachgespannt werden, Kondenswasser wird schneller abgeschleudert usw Ist halt wie mit Mids, klar war ich früher, als ich sie viel benutzt habe, damit auch im Gebirge unterwegs, gehen tut das alles, aber mit Anderen eben besser, komfortabler und sicherer
-
Kann ich nur 3 ? hintersetzen. Das Gewebe ist deutlich zu schlabbrig, HB macht echt gute Zelte im hoeheren Gewichtsbereich, aber UL-Zelte bauen geht eben nicht, indem man eine Konstruktion fuer schwere Materialien nimmt und Diese durch Leichte ersetzt, dazu gehoert mehr und gerade im Gebirge muss man sich auch bei Schlechtwetter und Starkwind auf sein Zelt verlassen koennen.
-
Mit dem GoalZero Nomad7 AA und AAA laden?
khyal antwortete auf sven@dreampixel.de's Thema in Ausrüstung
Spar Dir die Rumhampelei am Rucksack, die Ausbeute ist minimal, kein guter Winkel zur Sonne, schon statistisch gesehen 50% der Zeit Schatten durch die eigene Rübe, dazu durch Umgebung. Eine halbe Std bei Sonne gut ausgerichtet bei Pause Laden bringt mehr. Bei laengeren Touren läuft bei mir die komplette Energiegewinnung via Solar aber mit einem besseren Panel, das Guide 10 taugt gar nix. Ichwürde da lieber 2 gute Einzellenlader mitnehmen. -
Gibt es schon mit den Vorgaben aber nicht für 450 z.B Tarptent StratoSpire 2 Solid Inner oder Zpacks Duplex in dickeren spruce-green.
-
Bin gerade in Italien, da sackundpack.de die anderen Größen hat, würde ich davon ausgehen, dass sie die auch reinnehmen.
-
Ich habe normalerweise sehr leichte Sandalen bei, nicht nur für abends, auch als Backup, wenn es mir mal die Schuhe im Gebirge zerlegt, so etwas passiert häufig genug und dann 3-4 Tage mit nackten Füssen im Gebirge wäre doch etwas blöd...
-
Der Gorilla, der gerade preiswerter zu bekommen ist, ist das alte Modell, was mehr wiegt als der größere Mariposa. Ich würde Mal den Zpacks Arc Blast in die Überlegungen einbeziehen, bei der vermutlichen schmalen Schulterbreite mit S-Gurten und gedoppeltem Hueftgurtpolster, der Last sich wie der Arc Haul sehr gut einstellen auf den eigenen Rücken und ist noch etwas leichter als Mariposa / Gorilla und ist ja beim selben Händler zubekommen
-
Na dann wuensche ich Dir, dass es fixer als bei mir vor ein paar Wochen bei TLS geht, da hat das Paket gut 1 Woche gebraucht, da sie vergessen hatten, es zuzukleben , aber das Mal davor war normal fix, 3 Tage. sackundpack.de schickt bei entsprechender Bezahlart auch am Tag der Bestellung raus, bei Martin / Extex kommt drauf an,. wieviel sie zu tun haben, ueberwiegend haben sie bei mir bei Abend-Bestellung am naechsten Tag verschickt, manchmal auch 2-3 Tage, bis es raus ging, aber bei Extex habe ich es normalerweise auch nicht eilig, eher Bestaende auffuellen, oder Sammelbestellungen...
- 11 Antworten
-
- exped doublemat
- sea to summit ultralight mat small
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Seit etlichen Jahrzenten ist es in GR ueblich auf den Inseln tagsueber auch kalten loeslichen Kaffee zu trinken, ist deutlich leckerer mit Schuettelbecher, also in Becher mit dichtschliessendem Deckel, etwas Wasser rein, loesliches Kaffeepulver drauf, wenn gewuenscht Milch mit Wasser nicht ganz auffuellen, muss gut Platz fuer Luft bleiben, dann wird es schaumiger, Deckel drauf, gut schuetteln, fertig. War in den Surfsommern in GR immer tagsueber unser Standard-Getraenk...
- 14 Antworten
-
- kaffee
- kalter kaffee
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Tarptent Moment - sturmsicher für Arctic Cirlce Trail?
khyal antwortete auf robheld's Thema in Ausrüstung
Vorweg, ich weiss noch nicht, ob das eine Aenderung auf Dauer ist oder nur voruebergehend, dass sie damit "rumgespielt haben", stehe deswegen mit Henry in Mail-Kontakt... Ich weiss auch nicht, ob sie evtl laengerfristig auch bei anderen Tarptents diese daemliche Aenderung einfuehren wollen. Bei dem Laden, wo ich haeufiger hinkomme, habe ich die kompletten Lagerbestaende durchgeschaut und da waren alle anderen Modelle ok, das kann natuerlich bei dem Kistenschieber, der normalerweise (fast) keine TT auf Lager hat, sondern erst nach Kundenbestellung bestellt, ganz anders aussehen... Wenn das so mit der neuen Konstruktion bleibt, waere das daemlich, da man dann an jedem neuen Zelt eine Nachbesserung machen muesste, was zwar, je nach vom Kunden ausgewaehlten Laden, gut fuer mich ist, da ich dann die Nachbesserung fuer den Kunden auf Wunsch ausfuehre, aber imho einfach daemlich ist, da die alte "Aufhaengung" prima war... Bis vor Kurzem war es so, wie Du es auch von Deinem kennst : In den 4 Ecken der Bodenwanne, wurde mit den senkrechten Naehten ein Flare (halbkreisfoermiges Materialstueck, Halbkreis nach aussen) mit eingenaeht und mittig an diesem Flare war wiederum das Verbindungsband zur Bodenecke des Aussenzeltes angenaeht. Wenn nun durch einen "stramm abgespannten" Hering an den V-Strat-Ecken des AZ Zug darauf kam, wurde diese Kraft durch den Flare auf die ganze Nahtlaenge (gut 10 cm) des senkrechten Teils der Bodenwanne verteilt und da dort durch die Naht mehrere Schichten Stoff uebereinanderliegen, auch gut abgefangen / weiterverteilt. Nun gibt es keinen Flare mehr, es ist von aussen ein sehr steifes Stueck Gurtband auf diese Naehte (bzw Tick weiter runter) der Bodenwanne aufgenaeht und vom oberen und unteren Rand des Gurtbandes geht ein kurzes Stueck Gurtband ab, die ein paar cm weiter aussen zusammengefasst sind zu dem duennen Gurtband, was mit dem AZ verbunden ist. Wenn nun durch den Eckhering des V-Strat darauf Zug kommt, verteilt sich Dieser durch das geteilte Grtbandstueck auf die beiden Enden des am IZ angenaehten Gurtbandes. Da nun das IZ ja flexibel am AZ aufgehaengt ist, gibt das obere Ende nach bzw wird das obere Ende der Bodenwanne einfach etwas nach aussen gezogen und die gesamte Kraft geht auf das untere Band und da ja der senkechte Teil der Bodenwanne nachgeben kann, aber natuerlich nicht die Bodenwanne selber, geht dann die Kraft auf die waagerechte gut 1 cm lange "Abschlussnaht" des an der Bodenwanne angenaehten Gurtbandes, wodurch diese ca 4 Nahtstiche zu mehreren mm grossen Loechern aufgezogen werden. Da das dynamisch beim Abspannen und Windbelastung / Windboen passiert, hilft es auch nix, die Loecher mit Silnet zu dichten, mal davon abgesehen, dass ich das laengerfristig als "Soll"Bruchstelle fuer Beschaedigungen der Bodenwanne sehe. Mal schauen, was Henry dazu schreibt, fuer mich persoenlich, ist es auf jeden Fall ne win/win-Situation - Mein Scarp (und alle anderen Tarptents, die ich habe) hat noch die alte Aufhaengung - Vielleicht kehren sie ja, auf meinen Einwand hin, zur alten Konstruktion zurueck, die 100% ok war, waere die bessere Loesung - oder wenn sie bei der neuen Konstruktion bleiben, verdiene ich ein bisschen Geld durch die Nachbesserung -
Ich hatte vor einigen Jahren mal in der Richtung recherchiert, was Evazote betraf. Dabei war der Outcome, dass die Matten die von groesseren Firmen in Westeuropa bzw USA verkauft wurden (wie z.B. Exped, Trangoworld, Gossamer Gear usw) ok waren, dass es aber bei mancher Variante aus China zu Verunreinigungen mit Schwermetall usw kam. Mein Fazit daraus war, auf jeden Fall entsprechendes Mattenmaterial nur aus Quellen zu kaufen, wo ich mir sicher bin, dass die nicht, um ein paar Cent zu sparen, aus irgendwelchen seltsamen Chinaquellen kaufen.
-
Leave No Trace - Wie interpretiert ihr die Situation in Europa
khyal antwortete auf viking's Thema in Philosophie
Du hast schon meinen Beitrag dazu gelesen ? Auf dem offiziellen Weg wird das deswegen nicht oder nur sehr zaeh gehen, wenn muesste man das eher mit selbst produzierten Schildern, eingeschweisst, machen und hoffen, dass die Betreiber der Huette sie haengen lassen...evtl kann man sie informativ vorher fragen... Ist halt so aehnlich wie mit Caches usw, offiziell wird das kaum einer erlauben, wegen der daemlichen Verkehrssicherungspflicht in D, aber inoffiziell kommt dann schon mal "da habe ich so nix dagegen, nur bitte fragen sie mich nicht offiziell"- 57 Antworten
-
- leave no trace
- umweltschutz
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Leave No Trace - Wie interpretiert ihr die Situation in Europa
khyal antwortete auf viking's Thema in Philosophie
OT: Und da die ganzen Beutel fuer die Elche ja ne Menge Platz im Rucksack wegnehmen, kann derjenige ja dann beim Kochzeug sparen und absolut umweltvertraeglich mit dem Gossamer Gear Crotch Pot kochen...- 57 Antworten
-
- leave no trace
- umweltschutz
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Leave No Trace - Wie interpretiert ihr die Situation in Europa
khyal antwortete auf viking's Thema in Philosophie
Viel Spass. Vergiss nicht, Du befindest Dich nicht in einem Land, was von gesunden Menschenverstand, sondern von § regiert wird. Ich hatte schon mit aehnlichen Sachen verschiedentlich mit Aemter wie dem Umweltamt zu tun... Wusstest Du z.B. schon, dass privates Mullaufsammeln in einem NSG oder LSG 1. voellig unnoetig ist, da da kein Muell sein kann und 2. das eine gebuehrenpflichtige Sondernutzung ist, die einige Wochen vorher beantragt werden muss ? Oder dass, wenn Du im LSG eine alte Getraenkedose neben dem Weg aufhebst, um sie wegzuwerfen, Du eine Knolle von 60 € bekommen koenntest, da "da ein seltener Kaefer drunter sitzen koennte" ? Nun gehen die Wanderwege haeufig durch LSG und NSG, da darf zwar jedes Tier beliebig grosse Haeufen hinterlassen, aber ich wuerde darauf wetten, nicht Mensch, das ist bestimmt "straftbare Abfall-Entsorgung" o.A. Wenn nun Mensch durch Schilder aufgefordert wird, seine Kacke zu vergraben, wird er aus Sicht des deutschen Michels 1. zu einer strafbare Handlung aufgefordert 2. muss dann evtl der Wanderweg geschlossen werden, da ja dort nie jemand den Weg verlassen darf, erst recht nicht kack**, ich denke Du verstehst den Gedankengang Ich wuesste da jemand in einem anderen Forum, der Dir das mit Sicherheit ganz genau erklaeren kann Ach da faellt mir grad noch ein Guter ein In einem anderen Outdoor-Forum diskutierten vor Laengerem ein paar aus meinen Augen etwas fanatische LNT-Juenger darueber, wie sie es mit dem Kac*** in Skandinavien (meine waere um Schweden gegangen) hielten. Ihr fazit war, dass sie niemals ihre Kac** dalassen wuerden, sondern in Beuteln mitnehmen und dann spaeter im naechsten Ort entsorgen. Ich hatte dann natuerlich gleich das Bild von Wanderrucksaecken im Kopf, wo die Beutel von einer Woche oder 10 Tagen dran haengen und dachte, die armen Schweine, die zum zur Arbeit pendeln ne Bushaltstelle benutzen muessen, wo so ein Wanderweg raus kommt und diese ganze Beutel in den Muelleimer entsorgt werden. Mir ist leider auch unbekannt, ob sie die Plastiktueten-Methode auch der halben Million Elche beigebracht haben- 57 Antworten
-
- leave no trace
- umweltschutz
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Zuverlässige Trekkingstöcke für Alpine Touren gesucht
khyal antwortete auf Volker's Thema in Ausrüstung
Ich habe ueber so einige Jahre Gebrauch, auch mit viel Benutzung als Zeltstangen im Starkwind, bis jetzt meine Helinox-Stoecke nicht klein bekommen, kann ich nur empfehlen. Sind bei mir mit Innenverstellung, die Vorgaenger der LB135, noch Exped-gelabelt... Wenn ich mir inzwischen neue Stoecke kaufen wuerde, wuerde ich mir die GL145 holen, superstabil, grosse Rohrdurchmesser und durch Innenverstellung etwas leichter als die LB135... -
OT: Und da gab es auch genuegend Probleme, Undichtigkeiten... So wirklich ueberzeugt hat mich das nicht.. Imho mehr eine Spielerei fuer Leute, die einen anderen Rucksack als Andere wollen Naja und gerade wenn man laenger als nen We unterwegs ist, ist mir Ausfallsicherheit wichtig und aller aufblasbare Luftkram wird irgendwann auch undicht...
-
Das muss aber schon so einige Jahre auf dem Buckel haben, da noch alte TT-Single-Wall-Konstruktion und nicht einzelnes IZ. Hoffen wir mal, dass er es nicht wirklich mit "Simseal" gedichtet hat
-
Leave No Trace - Wie interpretiert ihr die Situation in Europa
khyal antwortete auf viking's Thema in Philosophie
Toilettenpapier loest sich in Gebieten mit ueblicher Witterung, vergraben, recht fix auf, Tempos, 99% aller feuchten Turcher sind natuerlich die Pest und die brauchen ewig, das geht gar nicht. Gab da auch mal einen ueber einen langen Zeitraum durchgefuehrten Test, wo jemand auf ODS entsprechende Tuecher / Papier im Wald plaziert hat und immer wieder mit der Kamera "besuchen" ging. Fazit war letztendlich, wenn Du es vergraebst, dass es nicht offen rum liegt, kannst Du Toilettenpapier ruhig mitvergraben und div feuchte Tuecher, Tempos usw loesen sich fast gar nicht auf, die sollte man entsprechend niemals mitvergraben / liegen lassen o.A. Inzwischen gibt es vereinzelt auch kleine feuchte Klopapiertuecher, die sich lt Verpackung abbauen sollen, aber noch keinen Langzeit-Test gemacht, ob das wirklich so ist. Mit den Tempos kenne ich auch gut in den Bueschen hinter Straenden, wenn Du dann schaust, keine Haufen in der Naehe, keine entsprechenden Spuren auf dem Papier. Stammt halt wohl imho ueberwiegend von pinkelnden Frauen, die sich damit abputzen und es dann aus iregendwelchen Gruenden nicht schaffen, ihr bloedes Tempo wieder mitzunehmen. Im "Weitwanderbereich" kenne ich das sehr wenig, dass Du da solche Hinterlassenschaften findest, aber das hat natuerlich auch mit der Anzahl der Leute zu tun. Aber da gibt es andere Sauereien, als ich z.B. das erste Mal auf dem GR247 (Sierra di Cazorla und die noerdlichen Gebiete) unterwegs war, sah das alles noch sauber aus, mit jedem Jahr wurde es gerade um die Refugios rum immer dreckiger und ein sehr hoher Anteil an deutschsprachiger Verpackung von "Trekking-Nahrung"...no comment... In der Eifel ist imho bei den bekannteren Wanderrouten, die auch tageweise begangen werden, die Hinterseite fast aller Rasthuetten regelrecht zugeschis***, auf den Kanaren aehnlich z.B. frueher der Platz in der Caldera auf La Palma, inzwischen gibt es ja schon laenger deswegen ein Sanitaer und Ranger die schauen... Ich mag in den meisten Faellen noch nicht mal boesen Willen unterstellen, wenn jemand gewohnt ist, dass er sein ganzes Leben seinen Mist nicht wegraeumen muss, weil es zuerst die Mama gemacht hat und spaeter z.B. Angestellte im Hotel (oder bei Maennern haeufig Freundin bzw Frau, sorry Guys, aber nach mehreren Jahrzenten in Lebensgemeinschaften / WGs habe ich da gewisse empirische Werte...), dann geht es ueber deren/dessen Horizont, sich ueber so etwas Gedanken zu machen. Ich denke mir die Aufklaerungsarbeit kann vor allem in der Beratung statt finden, egal ob jetzt in Foren oder in Shops usw, wenn mich jemand um eine "Komplett-Beratung" bittet, kommt eine entsprechende Schaufel immer drauf und bei 13-17 g fuer einen nettes haltbares Teil kann sich imho auch niemand rausreden, die waere zu schwer... In Schweden findest Du z.B. auch in fast jeder Paddel-Revierbroschuere u.A. von den Infostellen den Hinweis auf Schaufel o.A.- 57 Antworten
-
- leave no trace
- umweltschutz
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Leave No Trace - Wie interpretiert ihr die Situation in Europa
khyal antwortete auf viking's Thema in Philosophie
Naja Du brauchst aber schon deutlich mehr Gewicht in Wasser, als in Klopapier. Solange Du nun, wie es ja meistens sein duerfte, das so steuern kannst, dass Du das abends oder morgens in Campnaehe, was ja wiederum ueberwiegend in Wassernaehe sein duerfte, erledigen kannst, kommt das ja alles schoen hin. Aber da ich annehme, dass sich die Meisten nicht unbedingt drauf verlassen wollen, dass sie nur, wenn gerade Wasser in der Naehe & geschuetztes Plaetzlein dafuer da sind, kac*** muessen, kommt es eben darauf raus, dass man entweder fuer das Teil mehr Wasser mit traegt, als Klopapier wiegen wuerde, oder eben doch wieder teilweise Klopapier bei hat. Genuegend Klopapier fuer 2 Wochen wiegt ja nun auch nicht gerade gigantisch viel... Aber wenn jemand zuhause gerne ein Bidet benutzt, kann ich auch verstehen, dass er sozusagen sein UL-Bidet mitnimmt.- 57 Antworten
-
- leave no trace
- umweltschutz
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bei Saturn gibt es dieses Wochenende das Smartfone Moto G5 fuer 99 € Dual Sim, extra Micro-SD-Slot, cleanes Android, BT & Tethering ohne Probs, recht lange Laufzeit fuer Smartfone mit der Displaygroesse, ich bin zufrieden mit dem Teil, mit einer D und E-Netzkarte drin, benutze es seit in meinem G4 Play das GPS die Graetsche gemacht hat...GPS als Backup fuer Garmin...
-
OT: Hmm also ich weiss nicht, wenn ich mal mit der Jacke durchrechne, die ich momentan im Auge habe, da schoen leicht mit ca 50 g : Montbell international Shipping bis 10000 yen 3000 yen bis 20000 yen 1500 yen ueber 20000 yen nix, aber dann sind wir fix im Zoll-Bereich und da die meisten Klamotten ueber Zollsatz-Nummern im 9-10% Bereich abgerechnet werden...wird es letztendlich wieder teurer... Montbell Ex Lite Wind Jacket 7800 + 3000 yen shipping muessten inkl Fremdwaehrungseinsatz Creditcard ca 84 € sein, 19% MwSt ca 100 €, bei sackundpack.de und Anderen kostet das Teil dasselbe bzw 99 € 2 Montbell Ex Lite Wind Jacket 15.600 + 1500 yen shipping muessten inkl Fremdwaehrungseinsatz Creditcard ca 134 € € sein, 19% MwSt ca 160 €, also 80 €, bei sackundpack.de und Anderen kostet das Teil dasselbe bzw 99 € Wenn ich dann noch beruecksichtige, dass ich bei Kauf in D kein Versandweg-Risiko habe (liegt gesetzlich beim Haendler), 2 Jahre Gewaehrleistung, alles 14 Tage zurueckgeben kann und wenn irgendwas ist, keine horrenden Versandkosten nach Japan habe und wenn sich der Haendler doof anstellt, viele rechtliche Moeglichkeiten habe, dazu dann noch bei Ausser-EU-Bestellung evtl fuer die Verzollung beim Parcel-Service ne Service-Gebuehr entrichten muss, oder "lustige" std auf dem Zoll zubringe, von wochenlang mit Tracking unauffindbaren Paketen, von Paketen, die beim Zoll rumduempeln und irgendwann an den Absensder zurueck geschickt werden, weil sie leider vergessen haben, den Empfaenger zu benachrichtigen usw mal ganz zu schweigen... Nee da zahle ich lieber ein bisschen mehr aber jeder wie er will...
-
Kann ich nur unterstreichen. Erstmal ein paar Wochenenden gehen, dann vielleicht 2 Wochen auf so etwas wie einen Jakobsweg, Fischerman´s Trail o.A. Die Abbruchquote bei Leuten, die sich da nicht rangetastet haben, liegt extrem hoch. Um eine neue Ausrichtung im Leben zu finden, kann man das auch anders kombinieren bzw in Kombination andere Sachen machen wie z.B. Visionssuche...Wir hatten z.B. in unserem Camp vor 3 Jahren jemand der von D bis Sued-Toskana mit dem Fahrrad angereist ist... Und wenn Du Dich mit Dir selbst beschaeftigen willst, such Dir nicht eine Herausforderung, die immer wieder so gross ist, dass Du Dich mit allem Moeglichen beschaeftigst, nur nicht mit Dir
-
Tarptent Moment - sturmsicher für Arctic Cirlce Trail?
khyal antwortete auf robheld's Thema in Ausrüstung
Nein. Ich bin zwar grosser Tarptent-Fan, war ja selber schon mit vielen auf Tour, besitze Etliche und mache viel Beratung in dem Bereich, aber... Das Moment hat seine Vorteile, wie sehr gute Lueftung durch die "Endoeffnungen", hat aber eben auch eine etwas unguestige Form, was Seitenwind bzw Fallwinde betrift. Mal als Beispiel, ich war dieses Jahr ein paar Wochen im Gebirge in Spanien mit einem Saddle 2, was ja dem Moment von der projekzierten Seitenflaeche recht aehnlich ist, im selben Gebiet unter aehnlichen teilweise heftigen Windbedingungen unterwegs, wo ich 2* vorher mit einem StratoSpire 1 und 1* mit einem D.Rainbow unterwegs war. Das Saddle 2 war natuerlich was Kondenswasser betrifft, oder in warmen Gebieten wegen der excellenten Lueftung ein Traum, aber bei starkem-stuermischem Wind stand es deutlich unruhiger als das StratoSpire oder das D.Rainbow oder natuerlich erst recht als das Scarp. An einem Abend mit recht heftigen Bedingungen musste ich laenger suchen, bis ich einen genuegend geschuetzten Platz fand, wo ich das SS1 einfach auf der offenen Flaeche hingestellt haette. Normalerweise haette ich klar geschrieben, das Scarp ist das windstabilste Tarptent, auch meine Erfahrung mit beiden, allerdings hatte ich da jetzt ein Exemplar in den Fingern, wo die Verspannung des IZ in meinen Augen etwas suboptimal realisiert ist und warte da gerade auf eine Antwort von Henry, ob das eine Serienaenderung ist, dass es bei neuen Zelten immer so ist, oder ob sie bei der alten, perfekten Aufhaengung bleiben. Deswegen wuerde ich im Moment, bis das geklaert ist, wenn man bei Tarptent bleibt, das Stratospire 1 nehmen.