Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.605
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    177

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. khyal

    Import aus den USA

    Ach das ist ja nett, ich hatte damals, als ich fuer die Ami-Firma gearbeitet hatte, deswegen beim Zoll mal nachgefragt und die meinten, dass ich dann fuer die Bestaetigung nachweisen muesse, dass ich MwSt bezahlt haette (ging um teure EDV/Multimedia-Sachen), entweder das hat sich geaendert, oder was ich fuer wahrscheinlicher halte, dass mir einfach eine falsche Auskunft gegeben wurde. Ich habe es auch schon erlebt, dass bei Paketeinfuhr der Zoll bei Vorlage der Papiere erklaert hat, eine dort eingetragene Tariknummer wuerde nicht existieren, obwohl sie die selber fuer den selben Gegenstand ein paar Wochen vorher verwendet haben. Na dann bin ich ja mal gespannt, was passiert, wenn einer von uns mit einer 2seitigen Liste (da geht ja nicht soviel in das Feld auf dem Formular) und den vom Zoll vorgeschlagen Fotos zur Zollstelle am Flugghafen geht, um sich sein 330er abstempeln zu lassen
  2. khyal

    Import aus den USA

    Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass es hoehere Freigrenzen gab, wenn man nachweisen kann, dass man mindestens ein halbes Jahr dort gewohnt und die Gegenstaende verwendet hat. Aber meine Infos aus dem Bereich sind aus der Zeit, wo ich fuer eine US-Firma gearbeitet habe und das ist lange her.
  3. khyal

    Import aus den USA

    Vermutlich nicht, ich komme da auf eine andere Rechnung, ist unterhalb der Zollgrenze, deswegen werden nicht die 12% faellig, aber schon die 19% MwSt. Btw kommt es immer auf den Parcel-Service an, ob zusaetzliche Kosten fuer die Zoll-Abwicklung geltend gemacht werden und es kann auch gut passieren, dass der Zoll der Meinung ist, dass Unterlagen fehlen, oder die zur Berechnung noetige aussen auf dem Paket angebrachte Rechnung fehlt, oder sie deren Hoehe nicht glaubhaft finden (die sind auch nicht bloed), dann darfst Du hinfahren und hast da eine laengere "vergnuegliche" Zeit. Btw wenn der Zoll eine falsche Hoehe berechnet und Du dagegen vorgehen willst, wird das rel viel Papierkram und Du kannst mit einer laengeren Berabeitungszeit von ein paar Monaten rechnen. Ich halte die schon mal gemachte Angabe, dass man sich bei der Ausreise vom Zoll bestaetigen lassen kann, dass man den Gegenstand schon bei hatte und dann bei der Wiedereinreise keine Abgaben bezahlen muss, fuer eine Urban Legend, denn letztendlich muss ich beweisen, dass ich fuer derartige Sachen die Abgaben bezahlt habe. Btw theoretisch kann die Pruefung darauf nicht nur an der EU-Aussengrenze erfolgen, sondern auch innerhalb der EU, sehr gaengig ist das z.B. bei Segelbooten, da darfst Du auch schon mal mitten in NL oder in einem deutschen Hafen den Nachweis erbringen, dass Du fuer das Teil MwSt bezahlt hast. Wo das auch schon mal gerne nachtraeglich "eroertert wird" wenn ein nicht-EU-Unternehmen dadurch aufgefallen ist, dass es gefakte Rechnungen ueber einen niedrigen Wert ausgestellt hat, um den Kaeufern Abgaben "zu ersparen", da werden dann auch schon mal alte Einfuhren neu betrachtet und da geht es dann um Vorsatz. Achja zumindest mein Wissenstand ist, dass der ganze Zollkram nicht unter die Steuerrechts-Verjaehrung faellt (und damit es jetzt hier keine ja-aber-Antworten gibt ja es gab vor vielen Jahren eine EU-Steuerrechts-Vereinfachung, die dazu fuehrt, dass ich, wenn ich nachweisen kann, dass der Gegenstand vor 93 erstmalig in den "Verkehr gebracht wurde", dafuer keinen MwSt-Nachweis erbringen muss, aber dafuer den Nachweis, dass der Gegenstand eben vorher in den Verkehr gebracht wurde, wobei ich sagen muss, dass ich diesen Punkt nur naeher in Bezug auf mein Segelboot Bj 77, was ich von privat ohne MwSt-Nachweis gekauft habe, recherchiert habe.)
  4. khyal

    Import aus den USA

    Naja es bleibt eine Steuer / Abgaben-Hinterziehung...das muss dann jeder fuer sich selber entscheiden, ob er den Weg geht... Bei der Freigrenze fuer eigene Mitbrinsel gilt imho uebrigens, dass diese nur anzuwenden ist, wenn der Gegenstand komplett drunter liegt, wenn Du Dir also z.B. ein Duplex mitbringst, sind die Abgaben nicht nur fuer den die 430 € uebersteigenden Teil zu entrichten, sondern fuer den kompletten Warenwert.
  5. khyal

    Import aus den USA

    Ja eben, wenn Du Dir aber von jemand das Zelt mitbringen laesst, faellt es nicht darunter und damit ist es nicht legal.
  6. khyal

    Import aus den USA

    Noe wenn Du es Dir von jemand mitbringen laesst, ist es nicht legal, die Freigrenze gilt nur fuer den persoenlichen Bedarf des Reisenden bzw seines Haushalts.
  7. khyal

    Import aus den USA

    Konkret sind es 33,3 %, die faellig sind auf Warenwert + Versand (must die prozentualen Aufschlaege miteinander multiplizieren, nicht addieren), dazu kommt noch der schlechtere Kurs bei Fremdwaehrungs-Zahlung und eine evtl Zoll-Abfertigungsgebuehr vom Parcel-Service oder eben hoher Zeitaufwand (+ Fahrtkosten) beim Zoll und die Nummer mit den Taric-Nummern ist echt "lustig". Zusaetzlich zum Thema bei Rekla hohe Versandkosten in die USA und evtl Neuverzollung bei Wiedereinfuhr (Begruendung des Zoll ist, das ein repariertes Teil gegenueber einem Defekten einen deutlichen Mehrwert hat , da hatte ich auch schon viel Spass mit) hast Du natuerlich nicht das sehr verbraucherfreundliche deutsche Gewaehrleistungsrecht und traegst das volle Versand-Risiko d.h. wenn eine Sendung von einem deutschen Haendler auf dem Weg zu Dir verschuett geht, ist das nicht Dein Problem & Risiko. Aber bei einem US-Haendler sieht das anders aus, der muss nur nachweisen, dass er es einem Parcel-Service uebergeben hat, ab da ist es nicht mehr sein Problem, sondern Deins. Und wenn man den Preis vom Duplex vergleicht, sollte man auch beruecksichtigen, dass S&P das stabilere, etwas Teurere aus .74er Cuben auf der Website hat.
  8. Nee sind gut 8 l, aber da bekommt man Schlafsaecke wie den WM Megalite usw auch rein...
  9. OT: Hast Du dafuer das 1 mm Material von Extex genommen ? Konntest Du dann durch die 2mm mit der Naeh-Maschine naehen, ohne diese hinzurichten ? Microtex-Nadel ? Hintergrund ist, dass ich mir fuer ein Messer eine neue leichtere Scheide anfertigen will, da die Org fast soviel wie das Messer wiegt... Und die Kydex-Backerei mir zu aufwendig ist... Was das Ofen / Saege-Thema betrifft... Ich benutze auch schon mal grosse Lavvus bei Camps und Gruppen und im Winter wird es mit Holz-Ofen richtig gemuetlich "Im Lavvu uebernachtest Du nicht, da wohnst Du" Aber ich habe fuer das Holz noch nie eine Saege gebracht, bei den Holzdicken reicht ein Tritt, um es zu kuerzen, bei Dickem brauche ich, wenn, eher ne Spaltaxt. Ich benutze aber auch viel Saegen in TerraNonna, beim Bauen machen die Japan-Zugsaegen schoen saubere Schnitte, auch in altem Bruchholz. Da da durchaus schon mal Andere mitbauen und ich mich nicht aufregen will, weil sie mir mein "gutes" Werkzeug hinrichten , hatte ich mal fuer da 2 Aldi-Japansaegen gekauft und bin echt beeindruckt, halten jetzt schon mehrere Jahre durch, das abvnehmbare Saegeblatt macht das Risiko des "Saegeblatt-Verbiegens" kleiner, fuer "Brennholz-Machen" ist aber auch das grobe Blatt zu fein.OT: Dictum, yes der hat mit auch schon arm gemacht z.B. mit dem Graensfors Ziehmesser zum Baeume entrinden... In den Baeumen (z.B. wenn ich fuer Gaeste in der Baumkrone Platz fuer ne Portaledge schaffe, oder mal wieder das Solarpanel freischneiden muss usw) oder beim Paddeln (Baumverhaue) nutze ich sehr gerne die grosse Fiskars, die Kleine nutzt unser Nachbar bei der Olivenbaum-Pflege, beide nutzen wir sie intensiv seit Jahren und koennen kein Nachlasssen der Schnittleistung feststellen. Was ich bei der Fiskars auch klasse finde, ist der feststellbare Schiebe-Mechanismus, durch den das Blatt komplett im Griff versenkt wird, kombiniert mit dem fest angebrachten Karabiner, womit Du sie z.B. beim Rumklettern an den Klettergurt oder die "Schwimmweste" haengen kannst, sehr nett... Was Buegelsaegen betrifft, habe ich es in der Praxis als Nachteil erlebt, dass Du nur bis zu einer gewissen Dicke saegen kannst und sich bei den meisten Konstruktionen die moegliche Nutzlaenge des Saegeblattes schon vorher verkuerzt. Und da wir uns hier im MYOG-Bereich befinden und wir dann nicht nur ueber Fertig-Produkte diskutieren sollten, ich habe mal gerade die grosse Fiskars auseinandergenommen, komplett mit dem Griff, der gleichzeitig Scheide ist, wiegt sie 251 g, davon enfallen allerdings 168 g auf den Griff & Schraube, das Saegeblatt mit dem Plastikgedoens / Karabiner am Ende wiegt 83 g, wenn man das noch entfernen wuerde, unter 70 g, ein leichter Holzgriff drauf, ein leichter Saegeblatt-Schutz, dann ist man mit gut 100 g fuer eine Saege mit 25 cm langem Blatt mit richtig guter Schnittleistung dabei. Ich habe schon haeufiger, wenn ich nicht wollte, dass Saegeblaetter oder Messer beim Transport Umliegendes beschaedigen, Reste von Harstructure Tyvek drumgefaltet und ein Gummiband druebergestreift. Wiegt nix, kostet nix (mal vorausgesetzt, man hat eh noch Reste vom Footprint zuschneiden rumliegen, kann da auch gerne Welche zum Wintertreffen mitbringen fuer die Polycro-Benutzer , einfach melden...)
  10. khyal

    Titantopf reinigen

    Bei mir seit sehr langer Zeit auf Tour prima und ich koche keinen Tuetenfrass. Und was meinst Du mit " ich schleppe immer Brennspiritus mit" bezogen auf das Thread-Thema ? Oder hat das nix damit zu tun und Du wolltest das uns nur mal miitteilen ?
  11. Vergiss es. Es Kommt bei normaler Luftfeuchtigfkeit draussen kaum mehr Feuchtigkeit durch Atemluft dazu, bei Schlechtwetter schon mal gar nicht. Und selbst bei trockenem Wetter ist es extrem wenig, was durch Atemluft dazu kommt, ich hatte es mir mal von einem Mediziner vorrechnen lassen und dann auch praktisch ueberprueft, also vor mehrwoechiger Tour gewogen und direkt hinterher. Was eher eine Rolle spielt, waere, wenn man die Matte "zeitlich unguenstigt" fuellt bzw leert. Man kann vereinfacht sagen, dass bei 10 Grad Erwaermung die Luft doppelt soviel Wasser aufnehmen kann bzw bei 10 Grad Abkuehlung die Haelfte, ist ja auch der Grund, warum es haeufig abends feucht wird. Wenn Du nun schon nachmittags Dein Zelt aufbaust und die Matte fuellst, sagen wir bei einer normalen Luftfeuchtigkeit von 60% und 17 Grad und frueh am naechsten Morgen aufbrichst, bleibt halt erstmal die kondensierte Restfeuchtigkeit in der Matte und da kann sich dann evtl bei Wiederholung "aufsummieren".
  12. khyal

    Titantopf reinigen

    Wenn man mal pennt und was einbrennt, ist unterwegs Sand mit etwas Wasser richtig klasse. Zuhause ueber Nacht zum Aufweichen heisses Wasser rein, das Grobe mit Loeffel weg (damit sich Stahlschwamm nicht zusetzt mit Essensresten) und dann kannst Du bei einem unbeschichteten Titanttopf ruhig mit so einem Kuechen-Stahlschwamm ran. Seife, Spuelmittel o.A. benutze ich unterwegs fuer Kuechenzeug gar nicht und zuause fast nie, wenn es nicht fuer sehr fettige Sachen als Fettloeser gebraucht wird. Bei unbeschichteten Titantoepfen brauchst Du nicht besonders vorsichtig zu sein, letztendlich benutze ich die auch nicht anders als frueher vor 20 oder 25 Jahren Edelstahl-Toepfe Vor einiger Zeit gab es mal im Globi und bei Rewe XL so eine Art KF-Spuellappen mit Edelstahlfaeden drin, die sind fuer unterwegs absolut klasse, kleineres Stueck abschneiden, Kante umnaehen. Setzen sich nicht so zu wie Topfschwaemme, Stahlschwaemme usw und es geht schneller und mit weniger Wasser als mit Erde. Zuhause den Fetzen einfach mit den Klamotten mit in die Waschmaschine, fertig. Ich benutze seit Jahren denselben, nutzt sich nicht ab. Wenn Du die Dinger noch irgendwo siehst, kaufen
  13. Ich schneide Eva immer mit Anschlagsleiste und richtig schoen grossem, scharfen Kuechenmesser (Kochmesser). Bei einer derartigen Dicke ohne zuviel Druecken entlang des Anschlags Messer mehrfach durchziehen und dabei immer tiefer schneiden. Messer muss richtig schoen scharf sein, ich nehme als Anschlagsleisten ALu-Richtlatten aus dem Baumarkt (Plastiklineale, Holzlatten sind Mist, ein scharfes Messer frisst sich da rein). Ich wuerde da ueberhaupt keine Gurtschlitze durch machen, eher Gurt aussen rum laufen lassen und anziehen, alternativ, wenn der Block am Fahrrad bleibt, diesen mit 2 mm Reepschnur festbinden.
  14. Im Stand geht es meist ohne, aber ist halt immer ein Abwaegen....wenn das Panel ordentlich was liefert, der Verbraucher eh nicht soviel ziehen kann, isses egal. Wenn aber der Verbraucher immer wieder abschaltet, oder man eine Schlechtetterphase hat, wo man ueber jede mAh froh ist, sieht es anders aus. Wenn die entnehmbare Kapazitaet passt, ist noch der Wirkungsgrad wichtig, aber da gibt es selten sehr gravierende Ausreisser bei den Powerbanks, ausser bei absolutem Billigkram, oder es ist irgendwas mit NiMH (die haben einfach einen schlechteren Wirkungsgrad / mehr Ladeverluste), bis jetzt finde ich vom Wirkungsgrad her, die 18650 als Powerbank im Lader rel unbefriedigend, aber als Reserve prima. Aber der Wirkungsgrad einer PB interessiert natuerlich nur, wenn sozusagen nicht unbegrenzt Saft zur Verfuegung steht, also als Ladequelle Panel o.A.....wenn bei jemand die Trips eine Laenge haben, dass er mit der zuhause geladenen PB hin kommt, oder unterwegs eher an der Steckdose laedt, ist das egal. Wichtiger ist dann schon wieder das Thema Ausfall-Sicherheit und wie lange die Akkus mitmachen, bis sie Kapazitaet verlieren (da haben dann die dicken PB Vorteile, da da meist 18650 drin sitzen, die man rel preiswert / einfach ersetzen kann). Ja bring doch mal mit, wir koennen ja dann irgendwann, wenn wir Bock haben, mal ein bisschen damit Rumspielen, an dem Thema sind da bestimmt auch noch Andere interessiert.
  15. Wir sind nach Weihnachten 27. - 29. bzw 30.12. wandernd entweder in der Suedeifel oder SHS unterwegs. Koennen gerne noch Leute zukommen. Naeheres im koelner Stammtisch-Thread
  16. Das wird eng, bis jetzt ist die Vorhersage tagsueber 0, nachts -5, trocken. Eigentlich ja echt nett, grundsaetzlich ist ja knapp unter 0 besser als knapp drueber, da keine Feuchtigkeit, aber mir waere diesmal auch etwas waermer lieber, da ich gerne meinen neuen Quilt, mit dem ich bis jetzt erst einmal kurz unterwegs war, weiter testen wuerde, aber der ist aus 133er Apex, da komme ich auch nur auf knapp unter Null mit dem Reactor Extreme. Dann wird es halt der Megalite. Edit : inzwischen ist die Wettervorhersage etwas waermer geworden, nachts um 0, weiterhin trocken
  17. Jede Elektronik, jeder Uebergangswiderstand an Steckverbindungen "verbraucht" Energie und wenn die Powerbank voll ist (also nicht zum Laden dazwischenhaengen muss), das Panel die Position zur Sonne nicht wechselt, nicht zwischendurch abgeschattet wird (also die PB nicht zum Puffern dazwischen haengen muss), die Sonne scheint (also die PB nicht zum Aufpeppen der Stromstaerke dazwischen haengen muss), dann macht es mehr Sinn, die Powerbank dazwischen rauszunehmen. Naja was die Spannung betrifft, wo nix Vernuenftiges rein kommt, kommt nix Vernuenftiges raus, kommt auf die Schaltung der Elektronik, des Panels und Ladeelektronik des Verbrauchers an. Evtl kann man ja was aendern, aber das kommt immer auf den Einzelfall an, kann z.B. helfen, das Panel genauer zur Sonne auszurichten, die PB dazwischen rauszunehmen, wenn der Verbraucher ein angebissener Apfel ist, wird es allerdings haeufig schwierig... Naja zum Einen gibt es bei den Powerbanks grosse Qualitaets-Unterschiede und wenn man der Meinung ist, man braucht 2 Ausgaenge und wenn nun die, die man nach Lesen von Tests oder Ausmessen, am Besten findet, nur einen Ausgang hat, ist das halt eine Alternative, statt auf eine Andere mit 2 Ausgaengen auszuweichen. Ich finde es halt praktisch auf laengerer Tour auch ein USB-Meter beizuhaben, nicht nur wegen Panel, aber fuer mich sind als alter Gearfreak Touren auch immer Materialtest, wobei bei viel Elektronik so ein Teil hilfreich ist, das sehen natuerlich viele Anders. Um mal ueber konkrete Gewichte zu sprechen...mal schnell gewogen.. USB-Meter - V, A, W, Ah, Ah gesamt, Zeit durchtasten - 1 Ausgang - nur Stecker - 15,3 g USB-Meter - V, A, Ah gleichzeitig - 1 Ausgang - 9 Speicherplaetze - Anschlusskabel - 26,6 g USB-Meter - V, A, Ah gleichzeitig - 2 Ausgaenge - 9 Speicherplaetze - Anschlusskabel - 29,2 g Wenn Du dazu Lust hast, kann ich gerne zum Wintertreffen mal ein bisschen Elektronik (2 Panels, 2 Powerbanks, 18650 als Powerbank in Lader, div Einzellen-Lader, div USB-Meter) zum Rumspielen mit den Metern mitbringen...
  18. So da es ja z.Z. recht still ist mit Stammtisch, erlaube ich mir, hier einen anderen lokalen Outdoor-Termin einzustellen, ob das bei mir wirklich UL wird, schauen wir mal Vom 27.12. - 29./30.12. wollen Dennis und ich fuer ein paar Tage wandermaessig los, wenn jemand noch dazu kommen moechte, gerne. Da das genaue Zielgebiet und die Planung ja evtl davon beeinflusst werden, wer von wann bis wann mitkommt, waere es sinnvoll, wenn jemand Interesse hat, dass er sich moeglichst frueh meldet (entweder hier oder via PN), dann isses noch entspannt moeglich, was anzupassen... Wann : Ich will evtl auch schon 26.12. los (evtl noch Tag Packraften), aber spaetestens ab 27. morgens Bis zum 29. bzw 30.12. (da ich anschliessend einen Termin in Amsterdam habe, will ich schon am 29. zurueck, Dennis hat noch Zeit) Wo : Entweder das Gebiet auf beiden Seiten der Sauer (D Seite Naturpark Suedeifel, Lux Seite luxemburger Schweiz evtl Mullertal), echt nettes Gebiet mit vielen moeglichen Uebernachtungsplaetzen. Das Gebiet ist auch klasse, wenn jemand spaeter dazu kommt, oder frueher fahren will, da auf der luxemburger Seite der Sauer ein regelmaessiger Bus faehrt, so dass man rel schnell fast jeden Platz im Tal erreicht und dann nur noch hoch muss. oder ein Stueck vom westlichen SHS (Saar-Hunsrueck-Steig) evtl zum Schluss den Mittelrhein-Klettersteig "mitnehmen" Wir sind aber auch offen fuer andere Vorschlaege von Beteiligten...sollte nur nicht noch weiter von K weg sein... Falls es zeitlich passt, kann ich natuerlich jemand im Auto mitnehmen Naeheres : Mehr gemuetliche Tour, ohne km fressen, lieber nette Plaetze fuer abends, sollte ich das Packraft nicht bei haben, kann ich mir auch gut vorstellen, eine leichte Feuerschale / Grill oder Tarp zusaetzlich beizuhaben. Bei rund 3 Tagen planen wir nicht ein, gross Lebensmittel nachzukaufen, sonst ist man in der Planung zeitlich und oertlich staerker eingeschraenkt. Wenn jemand kuerzer mitkommen will (ist ja immer etwas Pallaver mit Abstimmung), minimal 2 Tage, sonst lohnt es sich nicht bzw ist zu stressig, maximal wollen wir zu 5 Leuten gehen, sonst wird es zu stressig mit frei Zelten....
  19. Hmm sehe ich anders... Die V-Strats bzw PitchLocs verbessern natuerlich die Belueftung, finde ich z.B. in einer deutlich groesseren Ausfuehrung bei meinem Saddle 2 nett, aber das TT ist... - Etwas schwerer. - Bisschen niedrig, nur mit den V-Strats am Boden etwas hoeher - Wenig Abspannschlaufen fuer Starkwind. - Deutlich schmaler Was meinst Du denn mit besserem First ? Ich finde gerade die grosse rel ebene Firstflaeche, die beim Plexamid fuer viel Kopffreiheit sorgt, prima und eine nette Verbesserung gegenueber dem Vorgaenger Edit : Noch vergessen, das Zpacks kann man auch in stabilerem .74er Gewebe bekommen, das TT gibt es nur in .51er
  20. khyal

    Schnäppchen

    Momentan sind manche Micro-SD-Karten gerade preiswert von Saturn und Mediamarkt zu bekommen. Nachdem nun 2 Samsung 32 GB fuer 10 € bzw Sandisk Ultra 32 GB fuer 7 € schon durch sind, gibt es gerade beim Mediamarkt die Sandisk Ultra 64 GB fuer 10 €, 2 fuer 16 € (der Deal ist aber wohl zeitlich sehr begrenzt). Sind knapp nicht schnell genug fuer 4K Aufnahmen mit der Gopro, da braucht es dann doch etwas wie die Sandisk Extreme Pro...aber fuer Mp3, Video mit geringerer Aufloesung, Kameras, GPS...checken, ob das Teil mit 64 GB klar kommt....gut geeignet Fuer jemand mit kurzem Ruecken, der TLS verkauft momentan das alte GG Gorilla Modell in S ohne Hueftgurt fuer 110 €, das ist schon ein klasse Preis, aber man braucht halt einen S Ruecken Momentan haut er auch seine Bestaende an Mc Nett Tent Sure, Seam Grip/Silnet mit der alten Beschriftung fuer 8 bzw 5 € raus (was ja gut die Haelfte ist), wer also da seine Vorraete auffrischen will...
  21. Hmm wahrscheinlich missverstehe ich Dich, ich habe jetzt das Bild, Du hast die PB am Solarpanel und hast an der PB das Geraet haengen, was ja zumindest in Stillstand bei Ausrichtung zur Sonne bei voller PB wenig Sinn macht ? Sollte es aber doch so sein, kann das evtl damit zusammenhaengen, dass die Spannung am Panel durch die Belastung durch die Lade-Elektronik der PB etwas einknickt, dadurch evtl am Ausgang auch weniger Spannung ist, durch die Verbraucher-Belastung geht sie dann noch einen Tick runter, dann schaltet die Lade-Elektronik des Verbrauchers ab. Hast Du denn dabei mal Eingangs/Ausgangs-Spannung/Strom an der PB gemessen ? Geht ja rel easy mit den netten kleinen USB-Metern (wobei die je nach Typ das etwas durch ihren Eigenverbrauch verfaelschen) Btw gibt es die Meter auch mit 2 Ausgaengen, so dass man dann nicht unbedingt auf eine Powerbank bzw 220v-USB-Adapter mit 2 Ausgaengen angewiesen ist. Die Teile sind auch nuetzlich, um das Panel perfekt auszurichten bzw um zu schauen, wann sich das Laden noch lohnt...
  22. Naja ist ja a) auch immer die Frage, ob man wirklich realistisch > 10 Ah braucht b) Backup, gerade bei Elektronik, finde ich, schlaegt Murphy´s Law (was kaputt gehen kann, geht kaputt) gut zu, z.B. bei einer Paddeltour machten die 3 Powerbanks der Anderen die Graetsche, es funkten nur noch meine 2 Samsung, da kann es evtl Sinn machen, gerade bei laengeren Touren ohne viel Nachschub-Moeglichkeiten lieber 2 Kleinere statt einer Groesseren mitzunehmen, auch wenn es einen Tick schwerer st. Das hat sich das z.B. bei mir bei laengeren Touren von einer grossen Powerbank, ueber 2 Kleinere zu einer Kleinen & 18650 entwickelt. Aber man sollte auch immer vor der konkreten Tour (alternative Lademoeglichkeiten, moeglicher Ersatz vor Ort) schauen, was man wirklich braucht "don´t pack your fears". Der Liito ist auch, im Gegensatz zu manchem anderen Tour-Ladegeraeten, geeignet, um Lions in Schutzschaltung wieder zu aktivieren. Was ich hier sehr wenig erwaehnt finde, ist der Wirkungsgrad bzw auch "Ruhestroeme" nach Abschluss der Ladung. Wenn z.B. eine Ladeelektronik noch weiter 30-40 mA frisst, obwohl der Akku voll ist, kann es Sinn machen, eben doch 2 Geraete abends / nachts nacheinander anzuhaengen, statt pennend viele mAh zu verbraten. Da kann ein leichteres Ladegeraet wegen schlechterem Wirkungsgrad unter´m Strich schwerer sein, als ein Schwereres mit gutem Wirkungsgrad. Da sollte man nix glauben / schaetzen / annehmen , sondern messen, da habe ich schon viele Ueberraschungen erlebt. Bei mir haben messtechnisch die 18650, einzeln geladen und einzeln in Ladern, wie dem Liieto, als Powerbank verwendet, eine deutlich schlechteren Wirkungsgrad als richtig gute Powerbanks. Das Nette ist natuerlich, dass wenn man eh (ein) Ladegeraet(e) bei hat, ein oder 2 18650 nicht viel wiegen. Und man kann natuerlich auch andere 3.7 V Akkus als Powerbank verwenden, wie die ja heutzutage haeufig in Lampen verwendeten 16340. Gewicht ist umgerechnet schwerer als beim 18650, aber wenn man die eh fuer Lampen bei hat, ist es wieder eine nette Multi-Verwendung. Entsprechend ist unterwegs eher meine Vorgehensweise, dass bei laengeren Touren 18650/16340 meine "Schlechtwetter-Reserve und Backup" sind und ich die Powerbank am Panel lade und zum Laden verwende.
  23. OT: Ich wage mal ein wenig OT zu ergaenzen... Beim Fliegen fuer eine derartig kurze Zeit sollte man vielleicht im Auge behalten, dass Fliegen uebel von der Nachhaltigkeit her ist und sich ueberlegen, ob es dann unbedingt auch noch ein sehr weiter Flug sein muss. Wenn ich mal von einem Azorenflug (von Kashmir will ich erst gar nicht anfangen) von der Mitte Deutschlands ausgehe, haut man mit den beiden Fluegen genausoviel Co² raus, wie mit ca 10.000 km Busfahren / Tag in so einem Urlaub... Und da ist jetzt noch nicht beruecksichtigt, dass das CO² in Flughoehe deutlich schaedlicher ist als am Boden. Leider wird man um die Zeit in den Alpen usw noch zuviel Schnee haben, also entweder schaut man nach etwas, was auch schoen ist, aber eben niedriger, wie z.B. SHS oder Eifelsteig, oder wenn man es doch waermer haben will, kommt man doch wohl an einem Flug bei der Kuerze der Zeit nicht vorbei. Dann vielleicht lieber 2 oder 2,5 Tkm als 5,5 oder mehr...womit wir wieder eher bei Suedspanien als Azoren oder Kashmir waeren... Evtl waere auch die Sierra de Gregos was, da braucht es allerdings schon viel Checkerei, um sich da eine Rundtour zusammenzustellen...dafuer waere es nur ein Flug nach Madrid
  24. Hi Tobi, wenn fuer Euch auch, wie fuer mich, der lykische Weg aus politischen Gruenden rausfaellt und Langstreckenfluege fuer die kurze Zeit aus Nachhaltigkeitsgruenden, kann man es eigentlich rel schnell eingrenzen, da kommt es mehr dann nur noch auf Eure Vorlieben an. Alles was noerdlich ist, kann gut noch kalt sein, z.B. habe ich in den Northwestern Highlands und den Westinseln in Schottland um die Zeit noch Schnee gehabt. Beim Sueden geht natuerlich Toskana gut, aber das ist mehr rel chillig mit heissen Quellen, Seen, Straenden, als gebirgig, da kommt lieber mal im Sommer / August runter, dann koennt Ihr auch bei uns vorbei kommen . Kreta geht der GR noch nicht, zu frueh im Jahr. Wenn man eine gute Versorgungslage haben will, ist natuerlich der Fisherman´s Trail eine Option, aber ich vermute mal, der ist Euch nicht herausfordernd / remote / gebirgig genug Irgendwie ruft das fuer mich nach Spanien , Kanaren, GR 240, 247, 249... Kanaren ist natuerlich eine Option, La Palma ist klasse, allerdings zum grossen Teil Wildzelten problematisch und Gran Canaria ist bei vernuenftiger Planung, dass man nicht an die "Beton"-Kueste runter kommt, auch ganz nett. GR 240 (einmal um bzw auf die Sierra Nevada) kann auch noch bei Pech zu frueh sein um die Zeit, ist aber natuerlich eine klasse Tour (wuerde man z.B. vom Norden < 1 std mit dem Bus von Granada (und damit + 1,5 std von Malaga) erreichen, bis irgendwo im Sueden laufen und dann halt ablaufen und nach Malaga zurueck..wollte ich dieses Jahr Ende April - Mitte Mai machen, musste aber wegen zuviel Schnee (wohl ungewoehnlich) abbrechen bzw auf den GR247 wechseln... Eine nette Option ist der GR 249, kann man sozusagen direkt vom Flughafen in Malaga SP loslaufen, die Versorgungslage ist deutlich besser als beim GR 240 und GR 247. War gerade noch ein Kunde von mir auf meinen Tip hin, ist begeistert und fliegt nach Weihnachten wieder runter, um ihn weiter zu gehen. Mir ginge er zuviel an Orten vorbei und waere mir nicht genug im Gebirge. Der GR 247 bzw Sierra de Cazorla & Seguras ist natuerlich richtig klasse, da kann man sich entweder einen passenden Rundkurs zusammenstellen, oder, da man eh mit dem Bus von Granada hinfaehrt, sich ein passendes Stueck zwischen 2 der 3 vom Bus angefahrenen Orte zusammenstellen. Rchtig schoen remote, wenn man aus dem Dunstkreis von Cazorla und der dort rumlaufenden Turnschuh-Karte-in-der-Hand-Wanderer nach 2-3 std raus ist, Nachteil ist, wenn man mehr machen will, als nur den Sueden mit einer Rundtour von Cazorla ankratzen, man fuer eine laengere Zeit Lebensmittel im Rucksack bei haben muss und dass im Vergleich zum GR 249 man eine gut 4 std Busfahrt von Granada hat. Ich wuerde jetzt nur mit Ryanair fliegen, wenn es gar nicht anders geht, um diese Umgangsweise mit den Mitarbeitern nicht zu unterstuetzen... ....aber ich weiss natuerlich, dass hier sehr viele mit Ryanair fliegen, Ryanair fliegt nur nach Malaga, nicht Granada, oder anders ausgedrueckt, nur Iberia fliegt nach Granada mit Umsteigen in Madrid, was natuerlich fuer den GR 247 angenehmer ist. Ihr koenntet Euch natuerlich auch jetzt irgendwann einen billigen Flug im Angebot nach Malaga schiessen und dann in Ruhe und je nach Wetterlage schauen, ob es GR 240,247 oder 249 werden soll. Wenn Ihr Zeit habt, kommt doch zum Wintertreffen 11.-13.1., koennen wir uns gerne mal zusammensetzen, mir hier nen Wolf zu schreiben, wird mir zu aufwendig GR 247 bzw Cazorla / Seguras duerfte ich wohl von allen am Besten kennen, war schon 3,5 mal da ein paar Wochen unterwegs, zum 240 habe ich auch alle Infos zusammengetragen, da ich den ja in diesem Jahr eigentlich komplett gehen wollte (Abbruch wegen zuviel Schnee) und fuer den GR 249 habe ich aufgrund einer Kundenvorbereitung auch alle Infos. Kanaren war ich schon auf allen, La Palma mehrfach, aber ist schon etwas her. btw habe ich schon meinen Flug fuer naechstes Jahr nach Granada und bin nur noch nicht klar, ob es ein 2.Anlauf GR 240 wird oder eine kombinierte Packraft / Wandertour Cazorla / Seguras wird.
  25. Fuer 5-7 Tage durch Europa fliegen ist natuerlich von der Nachhaltigkeit her uebel... Deswegen erstmal der Tip, schau Dir mal Sachen wie den Eifelsteig, Suedeifel / luxemburger Schweiz, Saar-Hunsrueck-Steig an... Kann man deutlich umweltfreundlicher / billiger anreisen, und sollte es wirklich nachts kaelter als 0 werden, kann man sich vom gesparten Geld, wenn noetig, mal eine Zimmer-Unterkunft geben...oder die Ausruestung in Richtung Wintertauglichkeit ergaenzen... OT: Da ich aber natuerlich weiss, dass da nicht jeder meiner Meinung ist und ich ja nicht den Anspruch habe, dass Andere es so machen, wie ich es gut finde nun noch Tips mit Flugreise : Tuerkei waere fuer mich aufgrund der politischen Lage nix Corfu Trail, klar geht, im Winter sind deutlich weniger Fluege, da die auch fuer die Segler sind Malaga und dann GR 249 waere ne Option, wenn man nicht mit dem Ryan-Ausbeuter fliegen will, wird es da aber zu der Zeit schon eng mit den 200 € / Nase Evtl mal nach Fluegen auf die Kanaren schauen, wenn es beim Wandern wenig Hm sein sollen, eher Lanzarote, evtl Fuerte. Gran Canaria kann man schoen Wandern, wenn Ihr "pfuscht" und mit dem Bus bis ins Gebirge fahrt, geht es auch halbwegs mit den HM, La Palma ist zwar klasse zum Wandern, aber imho steilste Insel der Welt... Was evtl auch noch eine Moeglichkeit waere, waere Toskana... Anreise schon mit Auto, Motorrad, Autostop, Zug, Flieger gemacht, geht alles ganz gut... Flixbus ist natuerlich mit das Billigste neben Autostop... Sich dann selber was zusammenstellen, am Besten auch schoen bei ein paar heissen Quellen vorbei, gibt auch nette Suesswasserseen und de Kueste ist teilweise z.B. Maremma auch nett
×
×
  • Neu erstellen...