Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.603
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    177

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. Khyal hat diesen Beitrag moderiert: Denke ich auch, habe das mal uebernommen
  2. Daneben, das mein Schwerpunkt auf Tour unterwegs sein, das Ganze um mich rum wahrnehmen ist und ich deswegen einfach zuverlaessiges Material bei haben will, was nicht viel Aufmerksamkeit erfordert... Dass ich, wenn ich laenger auf Tour bin, abends nicht noch Heringe oder irgendwas rumschnitzen will... Ist fuer mich auch der LNT Aspekt dabei massgeblich. Ich nehme fuer mich in Anspruch, fast ueberall unterwegs auf Tour zu uebernachten, wo ich es "richtig" finde, geht ja haeufig auch beim Streckenwandern nicht anders, dann ist es aber fuer mich auch eine klare Sache, dass ich mich entsprechend LNT verhalte, kein Feuer, verbrennt ja nicht nur den Grund , im Wald auch Funkenflug-Gefahr, evtl "stoere ich damit auch Tiere auf"...irgendwelche Aeste abbrechen / absaegen, um daraus Heringe zu schnitzen, oder als Tarpstangen zu nehmen, geht fuer mich gar nicht...ich will, dass wenn ich einen Platz wieder verlasse, ich ausser ein paar niedergedrueckten Grassbuescheln und dem was ich vergrabe , nichts zurueck bleibt... Und dabei geht es fuer mich nicht nur um meinen Weg, ich verbrenne ja sonst im warsten Sinne des Wortes den Boden fuer die nach mir, viele Verbote und deren Kontrolle sind eben genau dadurch gekommen, dass die, die sich nicht LNT verhalten haben, gewissen Kreisen sozusagen die Munition geliefert haben. Natuerlich habe ich diesen ganzen Pfadfinderkram auch mal als Kiddie gemacht (ich habe auch heute noch die besten seiner American Boy Scout Buecher meines Vaters im Regal stehen, weil die echt zu schade zum Entsorgen waeren) und zwischen 8-12 Jahre fand ich das ganz klasse, mit meinen Kumpels mit Plane im Wald zu sein, Feuerchen zu machen, irgendwo Aeste fuer Heringsersatz und Feuer abzubrechen, Bruecken ueber Schluchten zu bauen, Seilbahnen usw War toll, aber ab einem gewissen Alter fand ich es dann noch toller, die Natur einfach so zu lassen, wie sie sich entwickelt hat, mitten drin unterwegs zu sein, aber ohne alles Moegliche "platt zu machen"... Ich kan mir auch nicht so recht vorstellen, dass das vernuenftig bei Weitwanderungen funktioniert, ich bin jetzt auch nicht jemand der unbedingt km frisst, aber man hat ja schon meist z.B. ein gewisses Zeitlimit, innerhalb dessen man eine gewisse Distanz schaffen muss, weil man sonst fuer noch mehr Tage Lebensmittel mitnehmen muss, weil man irgendwann zurueck fliegen muss, weil man wegen Wetterumschwung aus einer bestimmten Gegend wegen erhoehtem Risiko raus muss usw Wenn "der Tag lang war" habe ich mein Zelt in < 2 min stehen, koche mir, evtl schon halb abgelegt auf der EV-Matte, mein Essen und penne dann schoen warm, egal wie das Wetter ueber Nacht abkac**, durch und kann am naechsten Morgen gut ausgeruht und fit die naechste Etappe angehen. Mich wuerde da diese ganze Pfadfinder-Nummer echt annerven, die meisten Trecks koennte ich gar nicht gehen, da in den Gegenden "offenes Feuer", fuer mich sehr nachvollziehbar, verboten ist und auch rel wenig Holz rumliegt.. Wenn ich mich z.B. in der 2.Haelfte April / 1.Haelfte Mai entweder auf der Sierra Nevada oder auf der der Sierra di Cazorla / Sierra di Segura in Spanien rumtreibe...kann ich nicht sehen, wie es da mit den von Erbse beschriebenen Methoden funktionieren wuerde, das sind fast alles Naturschutz-Gebiete, teilweise Biosphaeren-Reservate, wenn mal Wald ist, ist es haeufig sehr trocken, das Feuer extrem gefaehrlich ist, du hast viel Nassgebiete, es kann auch tagelang Schuetten, Schneien, es kann tagsueber 30 und nachts unte Null haben, halt richtig Natur .
  3. Vor langer Zeit, normale Analog-Kamera beim Fahrtenjollen-Segeln in GR bei, abends ist meist der Meltemi (staerkerer Nordwind) eingeschlafen, so dass keine Wellen mehr waren. Um ein schoenes Bild der Jolle vor dem Strand zu machen, mit der Kamera im Wasser gewandert, ist noch nicht alles drauf, noch ein bisschen zurueck, noch ein bisschen usw Leider nicht darauf geachtet, dass vor der Bucht eine Autofaehre durchfuhr, als deren Bugwelle dann mich und die Kamera waesserte, schon eher. Bei einem schamanischen Camp fuer ein Multimedia-Projekt auch Filmaufnahmen von der Schwitzhuette gemacht, da ich selber mit in die Lodge ging, Kamera (damals noch mit DV-Band) mit ausreichendem Sicherheits-Abstand zum Feuer aufgestellt (bei einem Schwitzhuettenfeuer hat man ca 1 std vor der Huette das hoechste Feuer, danach laesst man es deutlich runterbrennen und legt nur noch moderat nach, dass die Steine am Gluehen bleiben) und dem Feuermann gesagt, er solle darauf aufpassen und sie im Zweifelsfall lieber wegraeumen... Was ich nicht vorrausgesehen hatte, dass der Feuermann, da er das noch nicht sehr haeufig gemacht hatte, vor Konzentration / Aufregung die Kamera voellig ausgespaced hatte, ohne Ende Holz nachgelegt hat, dass ein Riesenfeuer entstand und starker Wind aufkam, natuerlich genau vom Feuer auf die Kamera zu. Als ich aus der Schwitzhuette kam, erinnerte die Kamera mit ihrem Ascheschichten an Ausgrabungs-Gegenstaende nach einem Vulkanausbruch und sah auch etwas gegrillt aus. Das Band hatte sie aber noch sauber bis zum Ende aufgenommen, auch die Elektronik und Zoom funktionierten noch, aber die Bandfuehrung und Kopftrommel ware fritte. Wie heisst es doch so schoen "etwas Schwund ist immer"
  4. Jein. Fluessiger oder gasfoermiger Brennstoff ist immer verboten. Erstens haengt es von der Fluglinie ab, manche z.B. Ryanair verbieten in ihren Befoerderungs-Bedingungen alle Sorten von Kochern, manche erlauben gruendlich gereinigte und speziell verpackte Kocher im aufgegebenen Gepaeck. Da hilft nur das jeweilige Schmoeckern in den "gefaehrlichen Gegenstaenden". Zweitens ist es aber nun mal nicht die Fluglinie die kontrolliert, sondern Personal des Flughafens und die werden kaum Unterschiede je nach Fluglinie machen. Es kann also auch passieren, dass es die Fluglinie erlaubt und trotzdem Dein Kocher am Zielort nicht mehr im Rucksack ist, aber dann hat man wenigstens Anspruch auf finanzielle Entschaedigung. Teilweise sind die Entscheidungen echt ziemlich daneben, in Duesseldorf wollten sie auch schon mal bei jemand einen neuen Trangia in Org-Verpackung einkassieren bzw nicht durchlassen
  5. Inzwischen steht ja der Termin fuer das TULF-Wintertreffen, 16. - 18.2. Da werde ich auf jeden Fall hinfahren, vielleicht haben ja ein paar Andere auch noch Lust. Wollen wir uns vorher noch fuer einen Abend treffen ? Evtl wollte ich auch ueber das erste Februar-Wochenende im Hunsrueck wandernd oder mit dem MTB unterwegs sein, koennen natuerlich noch gerne Leute dazu stossen...
  6. Die beiden Summit Packs von HMG sind auch nicht schlecht, HMG typisch sehr stabil gebaut, Naehte getaped, 30 Liter, 372 bzw 414 g... Kann man in D via sackundpack.de bekommen / bestellen, auch wenn sie nicht im Online-Shop sind. Falls man mehr Volumen benoetigt, wird´s halt ne Ecke schwerer... Den Torrent, den ich weiter oben ja schon als Motorrad-Rucksack genannt hatte, halte ich, im Gegensatz zu Alf, fuer rel ungeeignet zum Wandern, fuer die verbauten Features viel zu schwer (selbst mein > 70 Liter HMG Rucksack mit Gestell, vernuenftigem Hueftgurt und auch bei > 20 kg noch sehr angenehm zu tragen, ist leichter), fuer´s Wandern unnoetig stabiles Gewebe, keine Kompressionsgurte, da wuerde ich z.B. eher nen entsprechend grossen HMG nehmen. Mit den von Stromfahrer erwaehnten Ultra Sil Nano Dry Bags habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht, da sind mir welche an der Naht unterhalb des Verstaerkungsstreifens vom Rollverschluss eingerissen, dann lieber die normalen Ultra Sil Dry Bags, sind kaum schwerer, aber deutlich stabiler, die halten bei mir gut.
  7. Sicher dass Du da nicht Daten verwechselst ? Ich meine der Grigri waere erst ab 9,4 mm, nur der Grigri Plus ist ab 8,9 mm Ich benutze viel die Edelrid-Statikseile, kann nix Negatives berichten....
  8. khyal

    Vorstellungsthread

    Hey Marcus, gar nicht gesehen, dass Du hier angemeldet bist. Der Marcus wird neben den "privaten Erfahrungen" bestimmt immer schoen Details zu EOE Sachen (das sind die von ihm vertriebenen Produkte) nennen bzw Fragen beantworten koennen (btw wolltest du mir nicht mal den Spritkocher Thorium zum Testen zukommen lassen ? das gab ja leider am Rursee keinen....)...
  9. Habe ich etwas andere Erfahrungen gemacht, mit groesserem Rucksack auf dem Ruecken schwitze ich eh, ob da jetzt zum Ruecken irgendein 3D-Kram oder Cuben ist, macht da bei mir keinen so grossen Unterschied. Ich bin haeufig in, sagen wir mal, wechselhaftem Wetter unterwegs, Aussen angebrachte Rueckenpolster saugen sich dann bei Regen gut voll, wenn dann der Regen vorbei ist und ich zieh die Hardshell aus, bekomme ich von den feuchten Rueckenpolstern ein feuchtes T-Shirt, ist die Polsterung aber zwischen 2 Schichten Cuben, wie bei den HMG-Teilen, bleibt das T-Shirt trocken, da sich die Polsterung nicht vollsaugen konnte. Hmm das verstehe ich jetzt nicht, ueblicherweise hast Du doch in der Rueckentasche ein Sitlight Rueckenpolster als Teil des Unterlagen-Settings fuer´s Schlafen, wie kommt da der Schweiss dran vorbei ?
  10. Weil sie haeufig aufgrund des Materials teurer sind Weil Du dann laenger brauchst (Rollverschluss), um an Deinen Rucksack-Inhalt zu kommen Wenn die Naeht gut abgetaped sind, sind nach meinen Erfahrungen die Rucksaecke auch wirklich wasserdicht, aber da schludert mancher Hersteller... Die wasserdichten Rucksaecke, die ich benutze und empfehlen kann : Exped Cloudburst (bei mir MTB-Rucksack) Exped Typhoon (bei mir Motorrad-Rucksack) Exped Torrent (bei mir Motorrad und Kanu-Rucksack) Sehr schoen sind da auch die div HMG Rucksaecke, wobei man da bei einem Gebrauchtkauf schauen muss, denn die Naehte tapen sie erst seit ein paar Jahren ab, mein HMG 4400 Porter hat noch keine abgetapten Naehte, dafuer ist er etwas leichter als das aktuelle Modell Naja und je nach Fuellungsgrad des Rucksackes und Temp-Amplitude muss man natuerlich auch ueber Kondenswasser nachdenken, aber das ist bei einem Liner auch nicht anders
  11. Kann ich mir schon vorstellen, dass das gut klappt bei Temps, bei denen man Shorts tragen kann. Ist jetzt aber nicht so meine Baustelle, da ich a) auch bei niedrigeren Temps unterwegs bin, wo es eben eine lange Hose bzw abends vor´m Zelt auch schon mal 2 uebereinander sind b ) hygenische Gruende, meine U-Hosen wasche ich unterwegs deutlich haeufiger als die Hosen, eine duenne U-Hose trocknet dann auch schneller auf der Leine im Zelt Ich habe meist U-Hosen beiden Typs bei, also Boxer und Slip-Form , faengt bei der einen Form iregendwas an zu scheuern, wechsel ich gegen die andere Form und gut ist. Tendenziell gibt es bei mir leichter Aerger mit Boxer-Form (sind eh schwerer )
  12. Im Zuge der Terminabsprache fuer ein Treffen vom koelner Stammtisch bzw Feierabendtreffen-Thread drueben auf ODS hatte ich auch wegen Sammelbestellung Cuben nachgefragt, den Teil poste ich auch mal hier. Wenn genuegend zusammen kaeme, das es sich lohnt, wuerde ich direkt Anfang Januar bestellen... ************* "...Achja ich wollte evtl etwas .51er Cuben bestellen und das ist ja rel teuer, wenn wir bei einer Sammelbestellung > 20 m (mit dem koelner UL-Stammtisch) zusammen bekaemen, wuerde es vermutlich ein klein bisschen preiswerter, wenn also wer gerade auch aus Cuben ein Tarp oder Zelt naehen will, bitte fix PN..."
  13. Das ist hier schon sehr OT, aber das moechte ich nicht so alleine stehen lassen, bitte jetzt aber nicht in eine OT-Diskussion verstricken... Es gibt in Koeln den schoenen Spruch "jeder Jeck ist anders", ich finde es klasse, wenn man Andere anders sein lassen kann Leute die ueber Ihre Ueberzeugung nicht nur pallavern, sondern auch danach konsequent handeln, haben auf jeden Fall meine Achtung OT: Und ob es soviel besser ist, sich staendig irgendwelches Fleisch aus KZ-Haltung reinzuhauen, wage ich mal zu bezweifeln, ist natuerlich fuer die Lebensmittel-industrie nett. Seit dem ich mich mit Nachhaltigkeit in der Lebensmittel-Produktion beschaeftigt habe fuehrt das in Kombination mit dem Thema Tierschutz auf jeden Fall bei mir dazu, dass ich deutlich weniger Fleisch esse und bei unseren Camps gibt es halt vegetarische Kueche, da das die gemeinsame Schnittmenge von allen ist, vegetarische Kuueche ist ja nicht, wie Fleischesser denken, nur das Weglassen vion Fleisch, da gibt es ja verdammt viele leckere Sachen
  14. Waere eine Moeglichkeit mit dem Material, aber so einen Riesen-Unterschied wuerde es bei mir im Gewicht gar nicht machen, eher im Komfort, dann waere es wieder leichte, kleine Haengematte, kleines Tarp, 5 mm EV30 statt Zelt mit Nylon-IZ und zusaetzlich zur 5 mm EVA noch ne kurze Simlite UL oder GG Sleeping Pad... OT: Hehe Bauschkraf, der ist gut aber die entsteht auch manchmal in andere Bereichen, wenn ich mal aus einem anderen Forum, zitieren duerfte "... Unglaublich. Drei....Regelstudienzeit mindestens 6 Jahre, schreiben....Und ein Laie mit rudimentären Kenntnissen, erworben unterhalb der Schwelle eines ....widerspricht. Widerspricht er der gegebenen nachvollziehbaren Begründung ? Mit keinem Wort. Offenbar hat er sie nicht gelesen? Oder nichts verstanden? ..." "... Unglaublich! Da wagt es jemand den Autoritäten zu widersprechen und für sich selbst eigenverantwortliche Entscheidungen zu treffen, wo kämen wir denn hin wenn das jeder täte?! "
  15. Sage ich mal ja, durch die hohe Flaechenbelastung z.B. beim Knien im Zelt o.A. bist Du beim Boden ja besonders auf eine hohe Wassersaeule angewiesen, wuerde ich eher um Heringe bzw evtl vorhandene Strats o.A. rollen. btw rolle ich auch meist meine Si-Nylon-Zelte, da ich dann eher eine fuer mich guenstige Packform hinbekomme, kleinere Si-Nylon-Tarps stopfe ich, die kommen bei mir in einen TK-Beutel o.A. in den Rucksack, Zelte aussen dran. Dass man Si-Nylon "ohne Verluste" auch stopfen kann, heisst ja nicht, dass man es muss
  16. Kann ich nur zustimmen, das haengt immer auch von der Person, Haut, Schweiss o.A. ab, ueber die Ursachen kann ich nix sagen. Zum Glueck moegen mich die Viecher auch nicht, wenn wir in Terranonna den ganzen Tag im Unterholz zugange sind (wo man eigentlich extrem gut einsammeln kann), weil wir neue Plaetze roden, hat meine Liebste im Tagesschnitt 10-20 gehabt (inzwischen was weniger durch "Abwehrmittel") und ich auf 5 Sommer eine. Vielleicht moegen die Viecher auch eher warme Plaetze unter Klamotten und glatte Haut, das bekommen sie bei mir halt nicht soviel. Ich bin seit > 40 Jahren im Schnitt > 3 Monate im Jahr "draussen" und habe in der Zeit 2 Zecken eingesammelt und eine als Kind.
  17. Yes, EvaMatten sind hervorragende Anti-Rutschmatten, je nach ´Schlafsack und Zeltboden bzw Bodenplane kann es aber auch Sinn machen, sie as dem Grund direkt unter den Schlafsack zu legen.
  18. Die Meisten von uns werden einen Kuehlschrank mit 3 Sterne Fach und / oder TK-Schrank haben. Legt die Tuben (jetzt Wurscht ob Silnet oder Seamgrip) rein und holt sie einen Tag, bevor ihr was bearbeiten wollt, zum Auftauen raus. So trocknet ueberhaupt nix ein, im Gegensatz zu Silnet, wo ich bestimmt pro Jahr 15 Tuben verbrauche, nutze ich bei Seamgrip schon > 10 Jahre diesselbe Tube, ohne das was eintrocknet.
  19. Si-Nylon kannst Du easy stopfen, (wenn Du Lust hast, kannst aber auch falten / rollen) im Gegensatz zu PU-Beschichtung nimmt dadurch auch nicht die Wassersaeule / Dichtheit so stark ab. Bei PU-Beschichtung nimmt durch Knicke die Wassersaeule / Dichtheit deutlich staerker ab, da empfehle ich eine Bahn zu legen und dann zu rollen. Cuben ist halt als Laminat empfindlich gegen scharfkantige Knicke, deswegen wuerde ich es nicht Stopfen, hat ja auch dann ein heftiges Packmass, ich wuerde es als Bahn zusammenlegen und rollen. Bei jemand der es immer im Rucksack unter bringt (ich habe feuchte Sachen lieber aussen dran) waere wahrscheinlich das Schonenste es grossflaechig zusammenzulegen und als flaches Paket direkt am Ruecken unterzubringen, aber ich wuerde die Empfindlichkeit auch nicht ueberwerten, im Segelsport haelt das Zeug auch viel aus und z.B. die geschilderten Erfahrungen von P4uL0 sprechen ja auch dafuer. OT: Was nun den Chris und Cuben betrifft, hatte er ja schon Einiges aus dem Material und war ja, glaube ich, nicht so angetan, aber schauen wir mal Ich hatte eh vor die Tage mal im koelner Stammtisch-Thread (auch auf ODS) nachzufragen, ob Interesse besteht, evtl mit mir .51er Cuben als Sammelbestellung zu bestellen, dann wird es ab 20 m etwas billiger, ist aber nicht viel.... Nee, macht nicht soviel Sinn, da produzierst Du sehr viele scharfkantige Knicke, probier es mal mit einem Blatt Papier aus.
  20. Ausserdem multiusing, da Du die Luft fuer die Liegematte oder in einer Grossstadt wie Dehli zum Atmen nutzen kannst, das Teil selber kannst Du bei deinem Mid als Aufstellstange nutzen, beim Packcraften zur Volumenverbesserung und wenn Du Dir "UL-konform" deine taeglichen Vorraete im Supermarkt holst, kannst du die zum Erwerb noetigen Barschaften vorher damit erwerrben, dass Du Deinen UL-Hut vor Dir aufstellst und darauf eine Runde Luftgitarre spielst. Ob es wirklich deeskalierend ist, der UH-Fraktion, zu zeigen, dass man damit zum Idioten wird, weiss ich nicht, jede Gruppe moechte auch etwas fuer sixch alleine haben (wer im Glashaus sitzt...mit haeufiger Lebensmitteln fuer 12-14 Tagen im UL-Rucksack darf ich auch mit Steinen werfen )
  21. Solche Infos sind ja imho vor allem fuer die Reisevorbereitung interessant. Meinst Du nicht, das waere hier etwas versteckt und dass es evtl beeser waere,. konkrete Infos im Bereich Reise-Vorbereitung anfragen bzw berichten.... Dann koennen andere User, die in dem Gebiet reisen wollen, die Info vielleicht eher finden. Nur mal als Beispiel, Christine hatte damals auf ODS ueber neue markierte lange Wanderwege (GR 247 / 249 usw) in Spanien berichtet, die sie sozusagen gestreift hat, als sie auf dem GR 7 ? unterwegs war. Recht schnell haben sich mehrere Andere dafuer interessiert und dann ging auch die Diskussion ueber die eingeschraenkten Nachschub-Moeglichkeiten auf dem GR 247 los (ich glaube etwas von mir angestossen ), Christine hat dann irgendwann die Warnung vor der langen Siesta Zeit geschrieben und ich habe dann im Laufe der Zeit (war mehrfach da unten) einige Infos ergaenzt. Die Anderen, die da unterwegs waren, konnten dann die Infos nutzen.
  22. So bei mir hatte sich das Klettern aufgrund der Strassenverhaeltnisse am Di verschoben, wir aus dem Bergischen sind ja gewohnt, auf Schnee / Eis ein bisschen rumzurutschen, aber wenn jemand aus dem Ruhrpott kommt Gestern war ich nun nach dem Klettern da und da kann man sehr offensichtlich die leichte Abhaengigkeit vom Rheinpegel sehen Unterhalb der Bilder habe ich noch etwas zum Wintertreffen geschrieben, also bitte zuende lesen Aktuell laeuft ja gerade noch bis zum 26.12. die Doodle-Umfrage zum UL-Wintertreffen in diesem Thread. Dachte vielleicht hat es ja jemand noch nicht mitbekommen und vielleicht ergibt es sich ja, wie schon von Fabian vorgeschlagen, dass wir auf einem Wochenende, (wo ich auch kann ), ein oder 2 Autos vollpacken und dahin fahren...ist in der Naehe von Fulda so grob 250 km pro Strecke ab Koeln... Es sind momentan 3 Wochenenden in der Umfrage fuehrend mit 2*17 bzw 1* 15 Teilnehmern... 9. - 11.2. Karnevalsfreitag - Sonntag - 17 Teilnehmer Da waere ich wohl nicht dabei, da ich Fr arbeiten muss und da erst gegen 22 oder 23.00 aufschlagen koennte, ist halt nicht koelnfreundlich auf Sa - Rosenmontag gelegt 16. - 18.2. 15 Teilnehmer Mein Lieblingstermin, wuerde prima zeitlich passen, da ich Fr frei habe und es ist der einzige Termin, an dem Dennis auch, neben dem Karnevalstermin, kann und irgendwie waere es ja bloed ein UL-Forumstreffen ohne Dennis zu machen Da braeuchte es natuerlich noch Teilnehmer, die auf dem Wochenende koennen und sich in Doodle eintragen (Niemand hat die Absicht, den Doodle zu beeinflussen ) 2. - 4.3. 17 Teilnehmer Klar von der Teilnehmerzahl klare Konkurenz zum Karnevals-Wochende aber damit waere Dennis "ausgebotet", was ich schon sehr schade faende bzw eigentlich gar nicht geht... Verabredung zum naechsten Treffen koennen wir ja auch davon unabhaengig machen, vielleicht ergibt sich ja auch eine nette Eifel / Hunsrueck-Wanderung, schlage aber vor, wir warten vielleicht damit bis nach Wehnachten, dann wissen wir 1. auf wechem Wochenende das Wintertreffen statt findet und bei wem dadurch dann schon ein WE mit UL-Aktivitaeten besetzt ist 2. wahrscheinlich die Meisten von uns momentan recht viel Stress haben und es ab Weihnachten ruhiger wird Wie seht Ihr das alles ?
×
×
  • Neu erstellen...