Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Neubesohlung von Schuhen (Trailrunner etc.) mit Vibram-Sohle


dee_gee

Empfohlene Beiträge

Habe auf Kleinanzeigen ein Paar Altras Superiors gekauft, die mit Vibram-Sohle neu besohlt worden sind. Gefallen mir sehr gut.

Habe mich schlau gemacht, und es ist wohl über folgenden Schuhmacher-Betrieb gelaufen (pun intended):

https://www.osm-schwarz.de/leistungen/schuhreparatur-salomon/

Praktisch habe ich da jetzt selbst noch nichts machen lassen und ich habe mit dem Betrieb keine Erfahrungen. Ich hätte das jetzt auch nicht erwähnt, wenn es irgendein Schuhmacher wäre, aber der Chef des Betriebes (und mutmaßlich seine Frau), siehe "Unser Team" auf der Webseite, scheinen Lauf-Enthusiasten mit praktischer Erfahrung zu sein.

Und klar, muss sich schon lohnen, einen Schuh, je nach geschundener Dämpfung/Mittelsohle, für knapp 60 Tacken mit allem Drum-und-Dran wieder fit machen zu lassen. Aber bei z.B. Altras Superior oder LonePeaks kann das durchaus Sinn machen, denke ich, gerade, weil es mit einer ordentlichen Vibram-Sohle gemacht wird. (kurzes Video dazu)

Falls dieser Beitrag als unzulässige "Werbung" gelöscht wird, auch in Ordnung. Aber ich dachte, evtl. kommt es ja für manche hier infrage.

Bearbeitet von dee_gee
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eventuell ist das sogar mal einen DIY Versuch wert. Sohlenplatten von Vibram bekommt man teils auch auf Ebay & Co. und mit dem Kövulfix Kleber sollte sowas auch in Eigenregie möglich sein... Lohnt natürlich nur bei noch gutem Obermaterial und daran scheitert es vermutlich in den meisten Fällen. Hab bei meinen Schuhen zumindest ähnlichen Verschleiss am Rest des Materials wie an der Sohle... Idee ist aber Klasse. Werd ich mir merken. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Craftsman:

Eventuell ist das sogar mal einen DIY Versuch wert. Sohlenplatten von Vibram bekommt man teils auch auf Ebay & Co. und mit dem Kövulfix Kleber sollte sowas auch in Eigenregie möglich sein..

Und welcher der vielen Vibram Sohlen würdest du denn kaufen wollen?

Es gibt zig verschiedene Sohlen und Härtegrade.  wie machst du das mit der Dämpfung, welche bei jedem Besohlen neu gemacht werden sollte?

Ein Schuhmacher, welcher selbst mit den Schuhe läuft hat da sicherlich mehr Erfahrung welchen Sohlentyp

und Dämpfung man verwenden kann.

Ich würde sagen: Mach und Berichte!!

 

Gruss Konrad

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aus Umweltschutz-Sicht ist es allerhöchste Zeit, Schuhe nach 500 Meilen nicht mehr einfach zu verbrennen (wenn überhaupt, andernorts landen sie im Landfill). 

Ich denke, modulare Trailrunner, an denen man je nach Zustand das Obermaterial, Dämpfung und Aussensohle separat auswechseln könnte, wären durchaus machbar.

Speedland beispielsweise, näht den Schuh mit einer einzigen Aussennaht zusammen. Wenn diese Naht gelöst wird, zerfällt der Schuh in einzelne Module. Dies ist für einfacheres Recycling gedacht. Nur würde ich Speedland niemandem empfehlen, wenn schon Bottega Veneta, Loro Piana oder halt Gucci, immer nach dem Motto: "Wenn schon, dann schon", gegenüber Speedland geht jedenfalls kaum Funktionalität verloren. 

ON hat ein Program namens Cyclon, da kann man Schuhe abonnieren und die alten zurück schicken, diese werden dann von ON recycelt. Leider ist das eine 100 %ige Greenwash-Operation, weil es hierzu natürlich eines besonderen Schuhmodels bedarf und ON hierfür keine Trailrunner bereit stellt - und auch keine Schuhe aus dem normalen ON Programm.

Kostet 35 CHF im Monat, aus budgetären Gründen würde es sich lohnen, nur noch auf Asphalt zu wandern (bis ON den Vertrag kündet, weil sie mir nicht alle 3 Wochen neue Schuhe senden wollen). Theoretisch liessen sich dadurch im Jahr locker 1000 CHF einsparen. 

ON und Co. müssten auch mal von der EU dazu verpflichtet werden, entweder ihre Schuhe am Ende der Lebensphase kostenlos zurück zu nehmen und dem Recycling zuzuführen oder diese eben modular zu bauen damit weniger Abfall entsteht - Right to repair, Sohlen müssten dann separat verkauft werden.

Und die Kleiderhersteller gleich mit dazu verpflichten, es gibt kein Menschenrecht auf Fast-Fashion.   

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Konradsky:

Und welcher der vielen Vibram Sohlen würdest du denn kaufen wollen?

Die, die Idealerweise schon verbaut war :mrgreen: Ansonsten wird's halt Try and Error wie so oft bei MYOG. 

Für 60,- bekommst du leider teils schon nagel neue Trailrunner im Rahmen des Black Friday, WSV, SSV etc. Da muss man genau hinschauen ob das sich ausgeht. Dämpfung kannst du bei Trailrunnern praktisch nicht austauschen. Bei anderen Schuhen auch kaum möglich, denn die ist aus fertig geschäumtem Material, das so wohl nur der Hersteller hat. Der verlinkte Schuhmacher macht das, so wie ich das sehe, auch nicht sondern pappt ne neue Sohle drauf. Lohnt sich aus meiner Perspektive nur be sehr ausgewählten Modellen, oder wenn man ein halb abgelaufenes Profil nach 250 km "auffrischen" will oder sich von vornherein bei einem neuen Schuh unbedingt eine"Vibram Sohle" gönnen will. 

Kletterschuhe hab ich schon mit Kövulfix und Sohlenmaterial versorgt. Geht, gut wenn man den Kleber gut Ablüften lässt und mit ordentlich Druck anklebt (Hammer hilft). Die Herausforderung dürfte hier sein, die Alte Sohle sauber herunter zu trennen/ schleifen, ohne die Zwischensohle zu beschädigen denn dafür sind Trailrunner im Gegensatz zu Bergschuhen oder manchen Zustiegsschuhen nicht ausgelegt. (Die haben dafür extra einen TPU ähnlichen Streifen vor der Zwischensohle aufgeklebt, auf dem dann die eigentliche Sohle sitzt. Sowas erleichtert natürlich das Ablösen. 

Werde das Ganze vielleicht mal bei meinen Merrell Trail Gloves ausprobieren, sobald sie runter gelaufen sind. Die sind sehr langlebig von Obermaterial her. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb hmpf:

@dee_geeKannst du Bilder einstellen von dem neu besohlten Schuh, das interessiert mich schon?

Hier mal die Bilder aus der Kleinanzeige:

c53cdde8-d732-4e35-b1c7-c10347c5e0cb.thumb.jpg.67f7c27bda66f6aa7697725c55143690.jpg87bc6fb3-5d4c-417f-b178-879cf8857882.thumb.jpg.aa12d4b094873e9dfcc3ecdfafbd215d.jpgb25cfdfc-7cfd-4777-aa2f-8905653c9dc7.thumb.jpg.253fea2a47e064caf6b436c99bd60716.jpg

An einer Seite sieht man, wie die Sohle an einigen Stellen an der Seite nicht zu 100% Kontakt mit der Zwischensohle hat. Ich beobachte das mal. Der Schuh soll mir auch  eher als leichter Schuh für Spaziergänge/Tageswanderungen dienen. Auf der Vibram-Sohle läuft es sich angenehm stabil mit schönem Grip.

Ich hab die Schuhe noch gereinigt und etwas zurechtgezogen. Sie sehen in Natura nicht ganz so runtergerockt aus, wie auf den Fotos. Innensohle und StoneGuard-Einlagen gabs auch dazu. Fürn Fuffi für mich voll in Ordnung.

Nachtrag: Verbaute Sohle ist wohl die Vibram Zegalite.

Nachtrag 2: Im Netz finden sich anscheinend auch einige Infos zum "How to...", und Erfahrungen aus dem Läufer:innen-Sektor. (zzgl. "Recrafted Birkenstock featuring Vibram Soles" :-) )

Bearbeitet von dee_gee
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank!

Man sieht an den Falten im Schaum auch, dass hier die Dämpfung noch intakt ist. Da lohnt sich ne neue Sohle tatsächlich noch.

Was sind Stoneguard Einlagen? Ich dachte bisher, der Stoneguard wäre diese rote Linie zwischen Sohle und Dämpfung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 52 Minuten schrieb dee_gee:

Nachtrag: Verbaute Sohle ist wohl die Vibram Zegalite.

Diese Sohlen sind noch besser als die originalen Sohlen auf den Altras.

Megagrip ist quasi Standart bei guten Trailrunnern, es gibt unzählige Modelle mit dieser Gummimischung von nahezu allen Herstellern, auch Altras haben das, wenn sie dann mit Vibram Sohlen ausgestattet sind (gewisse Timp Modelle beispielsweise nicht, deshalb bemerken Leute, dass sie damit mehr rutschen).

Zusätzlich wurde hier aber eine Litebase Sohle verbaut, dies gibt es normalerweise nur bei teureren Trailrunnern. Litebase bezieht sich auf die Konstruktionsweise der Sohle und ist offenbar ein wenig teurer als normales Megagrip. 

Im Autobereich würde man hier von einem Restomod sprechen, d.h. ein historisches Fahrzeug wird restauriert, gleichzeitig aber mit moderner Technik ausgestattet.

Solange die Dämpfung (und der Leim) hält sicher eine gute Sache.   

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 56 Minuten schrieb hmpf:

Was sind Stoneguard Einlagen? Ich dachte bisher, der Stoneguard wäre diese rote Linie zwischen Sohle und Dämpfung.

Die Infos auf der Altra-Seite dazu und auch andere Quellen scheinen nicht mehr so zahlreich online zu sein, daher ein Verweis auf diese Seite, siehe dort "Removable Stone Guard". Bei den Superior (5) sind sie halt herausnehmbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 53 Minuten schrieb DukNukem:

@dee_gee das sind Bilder von den Schuhen, die du bei den Kleinanzeigen gekauft hast?
Bist du dir sicher, dass es der von dir verlinkte Orthopädieschuhtechniker die Neubesohlung gemacht hat oder nimmst du das nur an?

Ja. Vom Verkäufer habe ich die Info, dass es sich um o.g. Schuhmacher handeln soll, bei dem der VK einige Schuhe besohlen ließ/lässt. Auch die neue Besohlung ist nicht neuwertig sondern scheinbar schon "eingelaufen" (laut VK ca. 40 km), aber die Abnutzung der Vibram-Sohle finde ich in Ordnung.

Bearbeitet von dee_gee
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Mars:

Aus Umweltschutz-Sicht ist es allerhöchste Zeit, Schuhe nach 500 Meilen nicht mehr einfach zu verbrennen (wenn überhaupt, andernorts landen sie im Landfill). 

Ich denke, modulare Trailrunner, an denen man je nach Zustand das Obermaterial, Dämpfung und Aussensohle separat auswechseln könnte, wären durchaus machbar.

NNormal bietet z.B. die Möglichkeit alte Ausrüstung (Schuhe), auch von Fremdherstellern, abzugeben und die wird dann einem weiteren Zweck bzw. dem Recycling zugeführt:

https://www.nnormal.com/de_AT/content/no-trace-program?_gl=1*esg4zh*_up*MQ..*_ga*MTM5NzQ0MjQ5Mi4xNzEyODQ5NTA0*_ga_RHDCM31XVJ*MTcxMjg0OTUwNC4xLjAuMTcxMjg0OTUwNC4wLjAuMTk3OTQwOTgyMQ..*_ga_LVXRL1DMJE*MTcxMjg0OTUwNC4xLjAuMTcxMjg0OTUwNC4wLjAuMA..*_ga_7WBN7TDKDS*MTcxMjg0OTUwNC4xLjAuMTcxMjg0OTUwNC4wLjAuMA..#b1ff92b6-8cb5-4790-9613-dc4603654c39

NNormal arbeitet auch an einer Art Modularschuh. Inwiefern da was genau ausgetauscht hat weiß ich nicht aber die legen viel Wert auf Nachhaltigkeit, denke da könnte in nächster Zeit was kommen.

Mir passen Nnormalmleider nicht, kann daher nichts zu den Schuhen selbst sagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als Alternative zu all den Einweg-Plastik-Wegwerftretern = Trailrunner könnte evtl. sowas hier sein:
https://www.vitalinus.de/produkt/steinkogler-sneaker-sportler-classic/
Also ein flexzwiegenähter Schuh, nicht mit Meshmaterial oben rum (das bei mir soooo schnell defekt ist) sondern mit viel langlebigerem Leder und unten rum eben von vorn herein aufs Wiederbesohlen ausgelegt. Vom Preis her kaum teurer wie höherpreisige Trailrunner (die dieses Geld aber nie wert sind weil sie leide viel zu schnell kaputt sind und weil diese mit billigen Materialien und riesiger Gewinnspanne produziert werden, laut einem TV-Bericht) dafür aber ganz sicher ein vielfaches an Lebensdauer.
Klar, es ist natürlich ein anderes Laufgefühl/verhalten als mit Trailrunnern, dafür ist man mit "nem richtigen Schuh" unterwegs ...
Wenn meine in Kürze wieder durch sind werde ich diese mal ordern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir letztes Jahr bei Benni Schwarz ein Paar TNF Vectiv besohlen lassen. Die Originalsohle war schnell runter und der Schuh was Dämpfung und Fersenfutter angeht daher noch gut genug für eine neue Sohle. Kann OSM Schwarz sehr empfehlen, gute Arbeit, lockere Kommunikation und absolut problemlose Abwicklung. Und die Schuhe sahen top aus mit der neuen lila Sohle. 😎 Preislich liegt man bei gut 60€ inkl. Hin- und Herschicken. Für 80€ hätte ich die Schuhe im Sale auch neu bekommen, mir war es der Versuch wert. Ob ich's nochmal machen würde, weiß ich trotzdem nicht, würde ich vom Schuh abhängig machen. Eher bei einem ohne starke Dämpfung... Beim Vectiv war dann doch bald das Fersenfutter durch (dank Klebeflicken aber ok), aber vor allem der Dämpfung merkt man die zweite Runde mittlerweile doch deutlich an... Aber zum runterrocken noch absolut ok.

PXL_20240411_195058912.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...