Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Quereinsteiger mit etlichen Fragen


Raeuberin

Empfohlene Beiträge

Hallo,

nachdem ich gerade nicht viel Zeit habe, stell ich mich einfach mal kurz vor, der Rest folgt heute Abend...

 

Ich heiße Ronja, bin 28, hab mit Trekking nicht viel am Hut... meine Eltern betreiben das seit Jahren und mich hat stets der schwere Rucksack total abgeschreckt. Ausserdem bin ich nich so begeistert von 8 Std latschen... das musste ich früher oft genug machen...

ABER: ich würde gerne Rucksacktouren machen... auf Sardinien, Kroatien, Rumänien, etc... also Urlaub mit Rucksack, per Anhalter, Billigflug, (Reise)Bus, Zug und auch da eben teilweise zu Fuß (maximal 3 Std am Tag hab ich mir geschworen)... Nachdem ich kein Freund von Menschenansammlungen bin, und obendrein am Existenzminimum lebe, scheiden Hostels (die klassische Variante für Backpacker) eher aus...

 

Jetzt bin ich auf das Thema Ultraleicht gekommen, und bin vorallem von der MYOG Variante begeistert. Wie gesagt, ich hab nicht viel Geld...

 

Ich habe das Zweifelhafte Glück, das ich jede Menge Camping Erfahrung habe, innovativ bin, aber keine großartige Ausrüstung habe (2 alte Schlafsäcke für Sommer und Kühler, und ein Ex hat irgendein olles Zelt mal bei mir gelassen, von dem ich nedmal weiß ob es vollständig ist...)

Das heißt: ich muss mir sowieso ne komplette Ausrüstung holen, dann kann ich das gleich auch Gewichtssparend machen...

 

Momentan bin ich am Ideen sammeln, Infos suchen, Material vergleichen, usw... Die Shopping Liste wächst und wächst, Momentan bin ich bei ca 150 Euro....

 

Ich hab auf Youtube ein lustiges Video gefunden, von einem Ami, der das ganze SuperUltraleicht mit sehr Low Budget macht und bin begeistert....

 

 

Momentane Ideen: Tarpzelt aus Fensterisolierung.... Gestänge ggf aus Carbonstangen bauen... Rucksack: IkeaHack...

Jede Menge Artikel auf der Shoppingliste.... Mückeninnenzelt mit Tyvek/RettungsfolienBodenwanne.... Und und und....

 

Näheres wie gesagt heute abend, jetzt muss ich los.

 

LG und einen schönen Tag,

Ronja

 

PS: klasse Forum übrigens :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, da bin ich wieder...

 

Ich fang jetzt einfach mal mit dem Ausrüstungskram an, und würde gerne von euch wissen ob sinnvolle Anschaffung/Bastelei oder nicht.... Darf man hier eigentlich Links einfügen? bzw Marken oder Geschäfte nennen wo man irgendwas gefunden hat?

 

Ich habe derzeit:

ein Microfaserhandtuch in groß und in klein (180x90 für 9,90€, und 80x40 für 3,90€) das ich gerne zum Training mitnehme... Leicht, kann man klein machen, trocknet extrem schnell wieder, und man kann sich am See wenns abends etwas frischer wird auch noch recht gut damit zudecken...

 

Einen Schlafsack für den Sommer der laut Packsack 1000 Gramm wiegt, schon recht alt, in dem es mich aber schon des öfteren mal gefroren hat.

 

Ein Klappbesteck aus Edelstahl, das aber mit geschätzten 300 Gramm wohl eher nicht mitkommen wird.

 

Ich muss kaufen:

Als allererstes eine Waage, da hab ich in der Bucht eine für 9€ im Auge die bis 7000 Gramm wiegt und ab 1 Gramm auf selbiges genau anzeigt laut Beschreibung.

 

Ein Zelt mit allem...

Ich hab lange und viel geguckt... die "beste" Kaufalternative in meinem Budget ist laut Beschreibung und Rezensionen das 10T Outdoor Equipment Trekking Zelt Littlebighorn... Kostet nen Fuffi, wiegt 2,2 kg und hat Wassersäule 5000mm auf Boden und Haut. Ist mir aber eigentlich zu klein, nachdem ich gerne mit einem Freund reisen würde...

 

Alternative Idee:

Ein Mückenzelt aus dem 17g/m2 Moskitonetz von extremtextil (ich kann immerhin gut genug nähen um mir Klamotten zu machen/ändern/upcycling) das zB mit Klettverschluss oder Druckknöpfen oder Festgenäht wird an einem Tyveksheet bei dem ich die Ecken hochfalte als Bodenwanne... und innen mit ein paar Klebepunkten noch Rettungsdecke rein....

Für nasse Tage hab ich überlegt, ein Tarpzelt aus Fensterisolierfolie zu machen. Also aus Polycryo / Polyolefin und Filamentband. Kostenpunkt wären 15€ für 12m2 Folie und ungefähr 10€ fürs Filamentband in breit und schmal....ggf 2 Kanten würd ich noch mit gutem, breiten Textilklebeband verstärken um einen Reißverschluss in die Türen zu nähen.

 

Als Aufsteller hätte ich entweder Trekkingstöcke im Auge für 30€ mit einer kleinen Verlängerung (Robens Levo 145cm), oder die Tarpstangen von Wechsel mit 155cm, ggf das Nordisk DAC Tarpgestänge mit 138cm (ich finde nirgendwo Gewichtsangaben.... hat das jemand und kann mir sagen was es wiegt?).... oder die teure Variante: Carbonrohre kaufen und selbst bauen.... das wäre dann allerdings auch vermutlich die leichteste Variante... aber auch die ungewisseste... ich hab absolut keine Erfahrung mit Carbon.

 

Schlafunterlage:

Ich bin ein sehr unruhiger Schläfer und mag ein gewisses Maß an Polsterung. Deswegen MUSS es eine Luftmatratze sein. Am liebsten auch noch eine mit gewisser Breite.

Zuerst hatte ich eine 9Kammer Leichtluftmatratze aus dem Armyshop im Auge, immerhin 180x75cm für 20 Euro, wiegt allerdings 1100Gramm...

Bei längerer Suche bin ich dann über das Axeman Ultralight Sleeping Pad gestolpert, 200x60cm, nur in China bestellbar, glorreiche 280 Gramm, Kostenpunkt sind ca 40 Dollar für ein 2er Set...

Nachdem ich ja zu zweit reisen möchte, hätte ich einfach versucht, beide mit Bändern zu verbinden, zu zweit kann man auf 120cm doch schon relativ gut schlafen wenn man sich lieb hat... :D

 

Schlafsack... gute Frage, nächste Frage... entweder ich nehm meinen alten, oder hol mir auf ebay für jeweils 19 Euro zwei Loftra 500 Gramm Schlafsäcke die sich aneinanderzippen lassen... Die wären dann von den angegebenen Werten etwas besser als mein alter, und wenns mich wirklich friert, kann ich beide verbinden und Wärme vom Freund abstauben... Komfortbereich ist angegeben mit 14°C, das sollte für Sardinien und Mittelmeerraum im (Früh/Spät) Sommer eigentlich reichen.

 

Rucksack:

Noch gar keinen Plan, evtl den IkeaHackPack.... ich möchte erstmal das ganze Gerümpel auf einem Haufen haben.

 

Kocher:

Gaskocher mit Schlauchleitung... hab einen gefunden für 20 Euro mit guten Rezensionen... 130Gramm oder so... dazu würde ich gerne wissen: Hat jemand Erfahrungswerte mit den Kartuschenadaptern? Ich muss wegen Flug die Kartuschen ja sowieso vor Ort kaufen.

Gaskocher deshalb weil ich richtig kochen möchte, keinen Tütenfraß... geht ja mal gar nich wenn ich auf einer Insel sitze wo es tollen frischen Fisch/Meeresfrüchte gibt. Gewürze werd ich mir in Mini-Ziplockbeuteln mitnehmen... Heute im Restpostenbaumarkt 100 Stück für nen Euro mitgenommen...

 

Soweit erstmal das... ich hab noch viel mehr auf der Liste... aber das reicht erstmal zum Meinung abgeben, sonst verliert man echt den Überblick beim Lesen. Wenn ich Links einstellen darf und die jemanden interessieren sollten wo ich das Zeug gefunden habe, einfach Bescheid sagen... dann hol ich das nach....

 

Ich bin gespannt auf eure Meinungen,

LG Ronja

 
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die Axeman Matte ist für den Preis gut, hab sie Zuhause. Der Schlafkomfort ist auch sehr gut. Aber leider ist sie sehr empfindlich! Eine durchstichsichere Unterlage ist unumgänglich. Das Einpacken der Matte am Morgen ist nervig, die Luft lässt mit Schwierigkeit rausdrücken. Außerdem verliert man die beiden Schraubdeckel sehr leicht.

Warum nicht eine Nordisk Luftmatratze, wenn's billig sein soll?

http://walkonthewildside.shopgate.com/item/33393538

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Andreas,

Danke für die Info erstmal. Die Nordisk kommt für mich nicht infrage, weil sie nochmal schmäler ist... ich hätte eigentlich gerne mindestens 70cm Breite, weil ich normalerweise halb auf dem Bauch und halb auf der Seite schlafe, auf den 50cm Teilen komm ich Erfahrungsgemäß gar nicht klar.

Die 9Kammer Matratze aus dem Armyladen hätte 75cm, wiegt aber eben 800gramm mehr... dafür verzichte ich dann doch auf 15cm... bzw nehm eben 2 Axeman und binde die zusammen....

 

Nachdem ich ja kein Trekking sondern eine Rucksacktour ohne Hostel machen möchte, bin ich ja dann doch länger unterwegs, und möchte auf ein gewisses Maß an Komfort echt nicht verzichten... Das ich dafür anderweitig büßen muss, ist mir klar. (zb 2 Lumas mitschleppen und den Boden gut anschauen...)

 

Ich hab mich für die Tyvek/Rettungsdeckenkombi extra wegen der Axeman entschieden, und hab vor, den Boden vorm Aufbauen jeweils gründlich anzuschauen.

Gegen das Schraubdeckelverlieren lässt sich ja vermutlich leicht eine kleine Modifikation durchführen, einfach ein Stück Schnur an Ventil und Deckel befestigen, oder?

Das mit dem Luft rauslassen hab ich auch gelesen, und das man die Matte dafür am besten um eine Stange wickelt, zb die Zeltstange... oder die Luft schon rauslässt solang man noch draufliegt.

 

Ganz evtl würd ich auch in Erwägung ziehen noch eine Evazote Matte oder BW Isomatte mitzuschleppen als Unterlage... Reicht das Tyvek oder meinste die zweite Matte ist notwendig?

 

LG Ronja

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ronja,

 

statt kpl. Besteckt reicht in der Regel ein Löffel. Von den sog. Sporks (Löffel mit Gabelzinken vorn) halte ich persönlich nichts, ist aber eine persönliche Sache. Auf ebay gibt's auch Alu-Göffel, die taugen 'was. Gibt's auch (schwerer) in Edelstahl. Dazu ein 0.9-1.3l Topf aus HA Alu oder Titan. Tasse noch dazu, dann reicht es. Ich nehme die 600ml Falttasse, da passt eine kpl. Großportion für mich hinein, alternativ auch ein großer Morgenkaffee/Tee oder zwischendurch eine wärmende & stärkende Bouillon. Die Tasse ist auch gut zum Wasserschöpfen zwischendurch, um die Faltflasche zu füllen wenn das Wasser nur als Rinnsal kommt..

 

Zelt ist so eine Sache: Darin wird's gern feucht durch die Atemluft der beiden Bewohner, wenn die Belüftung nicht 100% und 1A ist. So zuletzt bei einem wasserdichten 1.5kg 15EUR LIDL-Einhüllenzelt, weil meine Oksana mit unserem Kleinen ja unbedingt im Zelt übernachten wollte statt wie ich unter'm tarp. Nach der Hälfte der Nacht war wegen Kondens der Schlafsack feucht! Beide kamen dann reumütig unter mein 3x3m tarp, und das war dann selbst im späteren Gewitter trocken und bequem. Und wiegt <600g, fast egal wo du kaufst. Selbstgemacht so 450g oder leichter. -> Extremtextil, 40g/m2 SilNylon "2. Wahl", billig und gut. Dann bist Du gekauft oder MYOG auch bei max. 50EUR und hast etwas anständiges, was zuverlässig hält und regen- & sturmfest ist.

 

Gaskocher würde ich auf so einen kleinen der direkt auf die Kartusche zu schrauben ist setzen, die gibt's mit <50g und ca. 50EUR. Google mal "EOE Titanium"  oder "EOE Lithium". Für Winterbetrieb nimmt man m.W. Schlauch (weil man dann die Kartusche auf den Kopf drehen kann, was wegen der Kälte nötig ist), die Kocher haben Vorheizschleife usw. - und sind schwerer und teurer.

 

Es gibt mehrere Iso-Luftmatten mit 63cm Breite, das reicht i.d.R. locker. Die sind dann aber teurer als 20EUR, wiegen aber auch keine 1.1kg.

 

Gereon

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Microfaserhandtuch  - das kleine reicht, viele hier nehmen sowas erst gar nicht mit.

Schlafsack - Kommt  auf die Gegend und das Wetter an, vllt. tuts der Alte ja erstmal? (zur Not mit Klamotten in den Sack)

Klappbesteck aus Edelstahl - Ich schließe mich FarmerBoy an: Ein Löffel reicht.

Waage: Gute Idee! Inwiefern eine Waage für unter 10 Euro genau genug wiegt vermag ich nicht zu sagen, ich wäre da eher kritisch...

Ein Zelt mit allem... : Wie schon angesprochen: Bestell bei Extremtextil das 2. Wahl SilNylon und baue ein 3x3 m Tarp damit.

 

Mückenzelt aus dem 17g/m2 Moskitonetz von extremtextil - gute idee! je kleiner desto leichter :smile:

das zB mit Klettverschluss oder Druckknöpfen oder Festgenäht wird - kurzer RV könnte leichter sein

 

Für nasse Tage hab ich überlegt, ein Tarpzelt aus Fensterisolierfolie zu machen. - Ich würde Silnylon mit nähten vorziehen

 

Trekkingstöcke im Auge für 30€ - Tarpstangen sind meist schwerer, die durchschnittliche Carbonstange aus dem Drachenladen nicht stabil genug für vertikale Belastungen.

Ich würde meine Fizan Compact immer wieder kaufen. (Ca. 300 Gramm für BEIDE Stöcke, hält bei mir trotz 1,94 und 90kg...)

 

 

Schlafunterlage: weniger ist mehr.... (siehe Rucksack)

 

Rucksack: Auch wenn ich das Ikeahackpack selber noch nicht genäht habe: Solche Rucksäcke sind meist nicht für Gewichte über 7kg gemacht / angenehm zu tragen (als grober Richtwert!)

Rechne mal deine bisherigen Gewichte zusammen und berechne auch Kleidung, Essen, Trinken, Kleinzeug wie erste Hilfe, Handy etc. mit ein!

-> Das wird je nach Schlaf und Zeltsetup sehr knapp!

 

Kocher:Tütenfraß ungleich Tütenfraß...

 

Du schreibst hier in ein reines UL-Forum, wesswegen wohl tipps die nicht mit dehidrierter Nahrung zutun haben eher selten sein werden. (Ein Gaskocher rentiert sich vom Gewicht erst ab ca. 2-3 Personen, vorher ist Spiritus oder gar Esbit vorzuziehen..., sicher nicht von der Dosierbarkeit!)

Zumal Dosenkocher für Spiritus einfach selbst herzustellen sind! (Und damit fast kostenlos...)

 

 

 

 

Generell sind alle angesprochenen Punkte hundertfach im Forum diskutiert und du wirst die nächsten Wochen mit lesen beschäftigt sein.

 

Willkommen und viel Spaß beim durchstöbern :smile:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gereon,

 

Beim Zelt hab tendier ich schon stark zur MYOG Variante mit Mückenzelt und Tarp (allerdings eins, das man an den Seiten optional schließen kann)... Nachdem Mücken mich zum anbeißen finden, ist das Mückenzelt Pflicht, gerade wenns warm ist und ich mich mit dem Schlafsack nur zudecke... ich hampel nachts einfach zuviel als das ich dann zugedeckt bleiben würde.

 

Die Tour soll wie gesagt zu zweit stattfinden, und eben keine Trekking, sondern mehr die klassische Rucksacktour werden... Urlaub, bissi was anschauen, bissi faullenzen, aber mit Natur genießen. Deswegen peil ich gar nicht so sehr Ultraleicht an, sondern vielleicht eher den Sektor leicht bis ultraleicht. Ich will einfach nicht so viel rumschleppen müssen.

 

Ob ich für einen Kocher 20 oder 50 Euro ausgebe, macht für mich leider einen drastischen Unterschied. Für 30 Euro Ausrüstung muss ich 1 Monat lang auf verschiedenes verzichten um es mir kaufen zu können (wie gesagt, Existenzminimum). Mir persönlich erscheint bei der Schlauchvariante einfach die Stellmöglichkeit für Topf/Pfanne sinnvoller, gerade wenn man für 2 Personen "richtig" kocht und nicht nur Wasser für Tütenfraß warm macht.

 

Wie gesagt... ich finde es bekloppt, auf einer Mittelmeerinsel zu sitzen ohne Fisch/Meeresfrüchte essen zu können. Ich hab ein Kochset im Auge (aus Edelstahl) mit einem Topf und 2 Pfannen/Teller... guck aber noch was ich alternativ finde... Besteck wollte ich Löffel (und evtl Gabel) aus Kunststoff mitnehmen und ansonsten hätt ich bei Pearl ein schickes kleines Keramik-Klappmesser gefunden mit 26 Gramm das erstens unter 5 Euro kostet und zweitens auch gut geeignet sein könnte um Gemüse/Fisch/Fleisch zu schnippeln.

 

Die Ausrüstung muss nicht das beste vom besten und das leichteste vom leichtesten sein, sondern sie muss die Anforderungen erfüllen und vorallem bezahlbar bleiben.

 

Was das Essen betrifft... ich bzw wir haben vor jeden bis jeden 2. Tag einfach frisch einzukaufen. Soweit abseits der Zivilisation werden wir uns nicht bewegen. Dh es wird lediglich eine Notration für 1 Tag mitgeschleppt. Auf Sardinien zumindest gibt es in jedem Kaff einen kleinen Laden.

 

Die Kocher/Zeltausrüstung wird somit ja gsd auch auf 2 Personen verteilt. Ich hab mit Spiritus noch nie gekocht, werde mir aber sicher vor dem Gaskocher mal son Bierdosenteil bauen, zu Testzwecken.

 

Allerdings schreckt mich potentielle Brandgefahr, insbesondere da Sardinien ein SEHR gefährdetes Gebiet ist, extrem ab.... der Gaskocher steht halt doch stabiler, insbesondere der mit Schlauch, wenn man da mal blöd dranstubst, fällt nicht gleich alles um.... Bei so nem Minikocher wo dann der Spiritus rausläuft wenn er kippelt, hätte ich da echt Schiss....

 

Und wie gesagt... Mit dem Rucksack warte ich bis ganz zum Schluss, wenn ich die ganze Ausrüstung habe und alles auf einem Haufen liegt. Für Testtouren in Deutschen Landen hab ich ja immer noch Eltern, von denen ich mir einen normalen Hochgebirgsrucksack ausleihen kann um die Ausrüstung zu testen.

 

Mir geht es insgesamt nicht nur um Rucksackurlaub, sondern auch um Motorradtouren, und die Möglichkeit zu haben, wenn mir mal wieder alles zuviel wird, schnell die ausrüstung in nen Sack zu schmeißen und weg zu können. Und wenns nur für 1-2 Tage ist.

 

LG Ronja

 

PS: Tante Edit sagt, ich wollte den anderen Schlafsack für 19€ in erster Linie deshalb, weil er die Hälfte vom vorhandenen wiegt, und etwas bessere Werte angegeben hat. Muss aber noch nicht für die Probetouren... Wenn er zu kalt ist, könnte ich mich entweder mit dem Handtuch zudecken (soll ein großes für 2 Personen mit zum Baden gehen/mal eben Umziehen oder sich eben zusätzlich zudecken zu können) und oder die Option menschliche Heizung besteht ja bei einer Tour zu zweit sowieso...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ob ich für einen Kocher 20 oder 50 Euro ausgebe, macht für mich leider einen drastischen Unterschied.

 

schau mal hier:

http://de.sportsdirect.com/2cnrb/karrimor-alpine-stove-787087

dort gibt es günstig auch anderen kram. ob das was taucht weiß ich leider nicht...

 

wenn ich mit spiritus "richtig" kochen möchte, will ich zum rühren einen festen kocherstand haben.

aus einem alten trangiaset, habe ich mir den größten alutopf rausgesucht und den als kocherstand / windschutz missbraucht.http://klemmkorken.de/index.php?id=663〈=de

es muss ja nicht trangia sein, sondern einfach ein set, das man gut "nesten" kann.

mit vier löchern kannst du dir aus 3mm baumarktdraht einen festen kocherstand bauen.

(die unteren lochreihen sollen nicht zwingend notwendig sein, habe ich mal gehört.)

 

dazu ein simpler filzbrenner aus steinwolle und einer pullmolldose mit reduzierdeckel, fertich.

hier gibt es bei den nachbarn einen sehr informativen faden über das einfache kochen, im low budget bereich.

https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/46750-Seekajaking-K%C3%BCstent%C3%B6rn-und-Inselsprung-Tipps-Tricks?p=1301649&viewfull=1#post1301649

 

viele grüße von der elbe,

-wilbert-

post-1378-0-88001200-1402735532_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was es alles gibt ... hab nach dem Messerchen geschaut, niedlich. Dachte fast, das könnte ich doch mal kaufen. Aber dann hab ich noch mal geschaut, finde, das Plastik sieht  nicht vertrauenswürdig aus und ein ähnliches Modell ist einem runtergefallen, gleich kaputt - und dann bin ich soeben an meine Küchenschublade, um mich neu zu erinnern, was mein rotes Küchenmesserchen mit 5,5cm Klinge wiegt, das ich immer mitnehme: 17 g. Damit haben wir schon ein megaleckeres Lachsfilet gemacht (halt die Tüte geöffnet, in der das drin war aus'm Kühlregal). Sind letztendlich doch wieder 7 Euro, die man nicht ausgeben muss. Und ich werfe mein Messerchen schon etwas durch die Gegend. Stattdessen würde ich dann doch noch eine Gabel zum Löffel mitnehmen. Da fällt mir ein, irgendwo hab ich noch so ein Plastikschaberchen, das half etwas beim Wenden. Sonst würde ich von Plastik aber Abstand nehmen und inzwischen wohl einen aus Holz nehmen. Sind so Dinge, die man evtl. auch mal im Euroladen findet.

 

Beschichtete Pfanne scheint mir geeigneter, mit Edelstahl musst du ständig Öl nachkippen. Fisch wollt ihr angeln? Meeresfrüchte? Im Supermarkt ist das vermutlich auch nicht günstig (und angesichts der allgegenwärtigen Dorade wär ich mir nicht sicher, woher die eigentlich kommt), dann auf dem Markt, aber günstig? Wenn es gut ist, eher nicht. Anderswo wird Essen ja mehr geschätzt, das zeigt sich auch am Preis - wenn man dann entsprechend was Gutes bekommt, ist das natürlich okay.

 

Auf so Mittelmeerinseln stell ich es mir eher schwierig vor, in Küstennähe ein Zeltplätzchen zu finden, wo sich keiner beschwert, erst recht in Einkaufsnähe. Kroatien ebenfalls. Nur in der Nicht-Saison - und da hat dann vermutlich wieder viel geschlossen. Wasser schleppen ist dann auch angesagt, evtl. beim Rucksack berücksichtigen.

 

Sonst, Mücken: auf Korsika gibt es wenige Ecken, da stören sie mal auffällig (im Süden Richtung Sardinien :smile:) Sonst würde ich allgemein nicht davon ausgehen, dass man zwingend ein Netz braucht. Insofern genügt evtl. ein Tarp plus Schlafsack - wenn es nicht die kälteste Nebensaison ist.

 

Schlafsack würd ich dann mit etwas Reserve wählen. Und angesichts der Luftmatratze wundert es mich nicht, dass dir kalt wird - ich weiß auch nicht, was an so wabbligen Plastikteilen bequem ist, und das mit der Luft hat schon einer angesprochen. Einfach ne Matte wo hinwerfen, das finde ich komfortabel. Man liegt auch mal am Strand und hat nur sein Briefmarkenhandtuch dabei, da ist so eine Unterlage auch praktisch.Achso

 

Achso, und der Lachs/Fisch: wenn es ein richtig guter ist, brauchst du weiter keine Gewürze. Wir hatten eine halbe Zwiebel dazu, es hat unnachahmlich geschmeckt. Knoblauch evtl. noch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eine corsica-spezialistin (5 jahre dort leben und einige urlaube) quakt mal dazwischen:

es gibt viele mücken auf corsica, mindestens soviele wie in D. nachts auch direkt am strand. nur weiter oben nicht, vielleicht so ab 1500m? hörte sich nicht so an, als ob die räuberin bergtouren machen will. ist jedes jahr verschieden, wieviele mücken es wann gibt, wie hier auch, aber ich nehm'n netz mit. mein blut ist der mücken lieblingsgetränk. netz hilft auch gegen ameisen und nachtaktive mäuse. eine mücke reicht, um die nacht mit kratzen und fluchen statt mit schlafen zu verbringen  :sad: 

 

wildzelten ist auf corsica nicht nur verboten (in ganz F) und die strafen teuer, sondern es wird auch von den einheimischen nicht gern gesehen. in der nähe der küste eher unmöglich. wegen der zuvielen touris gibt es schon urinverseuchte bäche und ähnliches, ausserdem ist die buschbrandgefahr so hoch, dass du, räuberin, mindestens verbale gewalt riskierst, wenn dich ein corse beim zelten sieht. ich selbst zelte oft wild, aber in den bergen und ohne kocher/kerzen/zigaretten. ach ja, rauchen ist im sommer überall verboten, wo bäume oder sträucher stehen. wer mal berichte von der brennenden machja gesehn hat, findet das nicht mehr doof! also vielleicht besser'ne andere region suchen  ;) 

ich find's mutig, wie du dich da reinschmeisst, mit wenig geld und ahnung. wünsch dir alles gute ! 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

erstmal danke für eure Antworten.

 

Vom Spirituskocher habt ihr mich inzwischen (zusammen mit einer kleinen Recherche zum Thema Gaskartuschen) jetzt endgültig soweit überzeugt, vorallem mit dem zusätzlichen Ständer für Töpfe, das ich mich ans experimentieren machen werde.

 

SuperCat Stove mit Topfständer also... mal gucken was das wird.

Sehr cool find ich übrigens diese Idee hier:

http://forums.backpacker.com/iB_html/uploads/post-832107219-16471-tripod_stand_v2.jpg

 

Nachdem ich ja Metallberuf gelernt habe, sollte das kein Problem darstellen... Wenn das Leicht genug ist, werd ich da mal versuchen ob man das ggf auf einen 2Flammigen erweitern kann... optional.

 

Mal ein bißchen Dosenrecherche betreiben beim nächsten Einkauf, ob ich welche finde, die ineinander passen. Das wäre dann die richtig elegante Variante.

 

Was die Zelterei betrifft... wie gesagt, ganz Ahnungslos bin ich nicht, ich hab (zwar mit den Eltern) ungefähr 20-30 Campingurlaube hinter mir, darunter insgesamt 12 Wochen USA, ich war bereits mit meinen Eltern auf Korsika, kann zumindest Schulfranzösisch, und für einen Tierschutzverein als Flugpate (übrigens auch spontan und ohne viel Ahnung) auf Sardinien. Ausserdem lern ich gerade italienisch für den Sardinientrip.

 

Das Wildzelten sowohl in Korsika als auch Sardinien verboten ist, ist mir klar. Deswegen wollen wir zur Nebensaison reisen und versuchen, so oft es geht auf einem Campingplatz zu landen, oder alternativ bei Einheimischen fragen, ob wir auf deren Grundstück Übernachten dürfen.

Im Sardinien Forum bin ich bereits auch angemeldet und dabei, mir Infos zu holen.

 

Die Waldbrandgefahr ist mir bewusst... deswegen hab ich mich ja so gegen einen Minigaskocher/Spirituskocher gesträubt... Ich nehm sowohl als auch absolut nur mit, wenn die Experimente im Garten erfolgreich verlaufen das das möglichst wenig bis gar nicht kippeln kann oder sonst wie zu Sichern ist. Ansonsten gibts eben Brot und Antipasti.

 

Aber ja, es wird ein Abenteuer... auch wenn ich versuche es so gut wie möglich vorzubereiten, und die Ausrüstung vorher bei ein paar Kurztrips in Deutschland und im Garten erproben werde.

Ich hab mit 15 mal ein paar Monate auf der Straße gelebt... und immerhin gelernt: man schlägt sich schon irgendwie durch... Im Normalfall fügt sich schon alles irgendwie und funktioniert, oder man findet eine andere Lösung.

 

Warum so abenteuerlich?

Ich bin seit einem Überfall 2006 PTBS Patient, konnte eine Weile meine Wohnung nicht verlassen, und hab mir seither mit viel Therapie (gerade der 5. Klinikaufenthalt seither) mein Leben und meine Freiheit Stück für Stück wiedererkämpft...

 

Das Rucksackreisen (wenn auch zu zweit und mit Pfefferspray) wird jetzt quasi die Kür.

Und ja, das ist denke ich mutig, ich hoffe nur das es nicht auch dumm ist ;)

 

LG Ronja

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ronja,

noch ein Gedanke zum Handtuch-Setup:

Reicht eventuell das kleine Handtuch zum Abtrocknen aus? Dann könntest du das große evtl. gegen 2 Eisfolien austauschen:
- zwei Strandunterlagen für dich und deinen Freund; während die anderen noch ihr Handtuch vom Sand befreien seid ihr dann schon am Kochen
- als Groundsheet zum Schutz der Iso-Matte
- als Sunblocker, z.B. über dem Zelt/Tarp
- verbindet man beide Groundsheets mit Klett/Reißverschuss (Silberfolie innen) ist es evtl. auch als Bivy nutzbar (zusätzliche Wärmebarriere bei grenzwertigem Schlasa-Iso-Vermögen)

z.B. hier in 70 x 200 cm (vermutlich mit "Ohren" gemessen). Die Dinger sind relativ stabil. Ich verwende meines (140cmx70cm, 68 g) nun schon für den fünften Strandurlaub.

Diese Seite liefert eventuell auch noch ein paar brauchbare Ideen zum kostensparenden Setup...

Grüße,
jozhik
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Ronja,

 

SuperCat-Brenner geht gut, Mini-Pullmolldose o.ä. mit Steinwollfilz auch, bei dem kleckert auch nichts raus. Der ist so sicher, den hab ich am So. für meinen 5jährigen Jungen gebastelt. Kann man mit einem beherzten Pusten ausblasen, wenn nötig. Dazu aus Volierendraht einen runden Ständer, und obendrauf kommt eine große VA-Blechtasse, kostete 4.95EUR und wiegt 80g bei ca. .5l Volumen. Windschutz aus Alufolie, Deckel auch (besser: Aludeckel aus dem Frischeverschluß der CARO-Dosen).

 

Ein größeres Tarp (3x3m) kann man mit nur einem Trekkingstock als fast rundum geschlossenes Pyramidenzelt aufbauen. Wenn Du dann noch Dein Mückeninnenzelt hast sollte es gehen. Kondens kann dann aber ein Thema sein...oder man lässt beim Tarp eben 20cm Abstand vom Boden und den Eingang offen - gegen die Mücken soll ja das Mückenzelt helfen.

 

Ein Microfaserhandtuch aus dem Supermarkt (Küchenzubehör/Spülkram) ist super zum sich selbst Abtrocknen, aber man muß ggf. mit den Marken/Typen experimentieren. Mir z.B. gefällt das vom LIDL am besten, ist inzwischen auf ca. 30x30cm zurück geschnippelt, weil ich nicht mehr benötige. Andere Tücher gingen auch, fühlten sich aber besch...en an auf der Haut, auch nach mehreren Wäschen.

Wo es warm genug ist, kann man auch kpl. auf ein Handtuch verzichten - ist etwas gewöhnungsbedürftig, geht aber.

 

Sehr günstige & leichte & scharfe Messer sind z.B. die kleinen Klappmesser von Opinel - oder ein kl. Küchenmesser - alles <30g.

 

Gereon

OT-PS: Viel Erfolg mit/gegen Deinem PTBS. Könnte mir denken daß Dir eine menschenarme Naturumgebung  hilft...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

inzwischen hab ich mal meine fiktive Packliste geändert bzw erweitert, und tüftel an meiner Idee zum Eierlegenden Wollmilchsau-Tarp, das man trotz Bug Bivy unterschiedlich aufspannen kann, entweder hochgespannt in umgedrehter V Form wenn man in der Pampa ist, runtergespannt in V-Form wenn man aufm Campingplatz ist und nicht aufm Präsentierteller sitzen möchte (wie man die Seiten dann Sichtschutztechnisch zumacht, überleg ich noch, ggf mit Poncho... oder als Halbpyramide flach aufm Boden mit niedriger gemachtem Bug Bivy bei Sturm (und heftigem Regen) oder eben als Pyramide... Mal gucken ob sich das hinkriegen lässt.

 

Eigentlich wollte ich ursprünglich ein Polycro-Tarp mit Filamentbandverstärkungen bauen. Die Einsehbarkeit hat mich dann doch wieder davon abgebracht. Aufm Campingplatz werd ich ja auch öfter mal damit landen, und dann hat man ja gar keine Privatssphäre mehr.

 

Ich hab bei extremtextil mal Stoffmuster bestellt... meinen Wunschstoff gibt es ja sowieso nicht... Das wäre ein Ultraleichttauglicher, wasserdichter Stoff wie zb SilNylon oder SilPolyester in Multicam Tarn... ich würde einfach gerne sehr unauffällig mit der Landschaft verschmelzen...

 

Leider nirgendwo zu finden. Beim Suchen hab ich gelesen das es daran liegt das man die Fasern nicht färben kann, sondern die fertig bunt verwebt werden...

Also werd ich versuchen den bezahlbarsten Stoff, der ausreichend dicht und fest ist zu nehmen, in einer möglich dezenten Farbe.

 

Heute im Norma hab ich mal zwei (Alu) Dosen Leberwurst gekauft, Katzenfutter wollt ich nicht essen :-D mit denen ich dann mal Kochertestbau betreiben wollte sobald sie leer sind. Ich werd einfach mal verschiedene Kochermodelle basteln und gucken welcher davon für mich am besten funktioniert.

 

Bei den Tarpstangen hab ich jetzt auch was passendes gefunden, nachdem ich nicht das gefühl haben will, in einem Sarg zu schlafen will ich was hohes... Das BugBivy soll 120cm hoch werden (optional niedriger abzuspannen) das Tarp hängt dann vermutlich wohl auf ca 140cm mit dem First... also müssten Tarpstangen mit 150 bis 160cm her.

Bisher hatte ich ja zwischen den Tarpstangen von Wechsel (220g/Stück, 150cm, 14,95/Stück) und den Robens Levo Trekkingstöcken (275g/Stück, 145cm, 32€/Paar) geschwankt...

Jetzt gibt es schlichtweg MYOG Carbontarpstangen mit 160cm, die ca das gleiche kosten und ungefähr auf 100g/Paar kommen dürften...

 

Ich brauch sowieso keine Trekkingstöcke.

 

Wegen Schlafsack überleg ich immer noch... ob nun der 19€/500g oder nich...(in der doppelten Ausführung, kann man bei frieren dann koppeln und sich am Freund aufwärmen) oder meinen nicht-koppelbaren 1000g Schlafsack in dem ich schon öfter gefroren hab (schlechter Komforttempangabe) mitzuschleppen... ich tendiere fast zu ersten Variante... und das gute Stück im zweifelsfalle einfach zu zerlegen und nachzufüttern... dann wiegt er halt bissi mehr, is aber immer noch leichter als der alte...

 

Gesetztes Ziel jedenfalls: mit der kompletten Ausrüstung so weit es geht unter 300 Euro zu bleiben und trotzdem was vernünftiges zu haben... Bleibt mehr für die Reisekasse.

 

LG Ronja

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hoffe, dass ich das mit den Schlafsäcken zusammenkoppeln richtig verstehe, wenn ja, kann ich das nicht empfehlen.

Ich hatte das vor Jahren mit meiner damaligen Freundin, dass wir auch sowas hatten (einmal RV rechts, einmal links) und die dann zusammengemacht haben um einen großen Schlafsack zu haben, in dem man dann schmusen könnte. Das Schmusen hat auch gut geklappt (da braucht MANN dann keine Trekkingstöcke mehr...), aber das Schlafen an sich war kalt. Dadurch, dass sich immer jemand beweg und so die "Mitte" des Schlafsacks in Bewegung war kam immer wieder kalte Luft in den "großen" Schlafsack. Wenn wir einzeln geschlafen haben, ging es ganz gut. Waren die Schlafsäcke zusammengekoppelt, war es zu kalt.

 

Womit ICH gute Erfahrungen gemacht habe, sind Schlafsackliner. Ich habe nen Schlafsack, der für knapp unter 0°C ausgelegt ist. Da ich allerdings ne Frostbeule bin, reicht mir das nicht. Zusammen mit diesem Liner konnte ich meinen Schlafsack im Winter dann so gut verstärken, dass ich keinen Winterschlafsack brauche. Der Hersteller sagt, dass dieser Liner bei ca. 340 g eine Temperatursteigerung von 15°C bringt. Das ist natürlich immer abhängig von der Person, aber 10°C würde ich sofort bestätigen. Ich bin ein Freund von Modulen. So brauche ich nicht X Schlafsäcke, um immer "den Richtigen" zu haben, sondern kann mir mein Schlafsystem so aufbauen, wie es die Umgebung und Witterung verlangen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also müsste man quasi die gekoppelten Schlafsäcke mit einer Art Kältekragen nachrüsten sodass keine Kalte Luft durch die Öffnung reinkommt... SO kalt wird es ja auf Sardinien im Mai/September normalerweise nicht nachts... Softshelljacke kann man ja immer noch anziehen.

 

Der Liner sprengt leider ein wenig mein Budget...

 

Ich guck mal was mir noch einfällt... Ich werd mich wohl mal mit dem Thema Quilt noch ein wenig auseinandersetzen...

 

LG Ronja

 

Tante Edit sagt, das es sich übrigens um DIESEN http://www.ebay.de/itm/400402797010?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Schlafsack handelt

 

Leichter hab ich nicht gefunden... nicht in meinem Budget.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

. meinen Wunschstoff gibt es ja sowieso nicht... Das wäre ein Ultraleichttauglicher, wasserdichter Stoff wie zb SilNylon oder SilPolyester in Multicam Tarn... ich würde einfach gerne sehr unauffällig mit der Landschaft verschmelzen...

 

schau mal hier, ca. 43 g/qm

http://ripstopbytheroll.com/products/1-1-oz-silnylon-olive-brown

 

dort habe ich gerade was bestellt, das leider schon auf dem weg ist.

wenn das silnylon, dies ist was ich mir vorstelle, dann wechselt der stoffe je nach lichteinfall seine farbe von grün-oliv zu braun. vielleicht wäre es eine alternative zu multicam... ?

 

leider bin ich mit meinem tarptent projekt noch nicht weiter gekommen. es wird wohl noch eine weile dauern bis ein ergebnis im maßstab 1:1 vorzuweisen kann.

es könnte sein, dass mein entwurf deinem anwendungsprofil, von offenem tarp bis zum geschlossenen tarptent entsprechen würde.

http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/1496-maße-vom-duomid-wer-kann-helfen/?p=22782

 

lg. -wilbert-

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi ronja,

für 20 yards habe 35,-$ versand hingelegt.

 

auf jeden fall werde ich einfuhrsteuer zahlen müssen. mit glück komme ich (unterhalb der 150,-€ grenze), ohne zoll davon.

mal sehen...

den camo-stoff finde ich mit seinen regelmäßigen flecken, eher auffälliger als eine monochrome farbfläche. besonders die hellen anteile knallen ganz schön raus.

ich schlag mich übrigens auch gerne unauffälliger in büsche. ; )

 

lg. -wilbert-

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

nachdem heute die Stoffmuster von extrem-textil kamen, ist der Würfel mehr oder minder gefallen. Bevor da n haufen Ausgaben mit Versand, Einfuhrsteuer und Zoll auf mich zukommt, und nachdem es meine Wunschfarbe ja eh nicht gibt, werde ich in Deutschland bestellen.

 

Die Wahl ist auf das Silnylon 55g/m2 gefallen, das erste Wahl Zeug. Da kann ich wenigstens davon ausgehen, das es dicht ist... laut Seite nach 5000x knicken mindestens 3500mm Wassersäule. Leider ist es nicht ganz so günstig wie ich gerne hätte, aber wenn ich meine Fahrtkostenrückerstattung bekomme kann ich es mir trotzdem leisten.

Schenk ich es mir halt nachträglich selbst zum Geburtstag... da hatte ich das Geld bekommen.

 

Es sei denn ihr habt noch andere Empfehlungen in dieser Preisklasse oder darunter... Lohnt es sich, darauf zu warten bis wieder Silnylon mit 40g/m2 reinkommt? In welcher Preisklasse und Farbe war das erhältlich, weiß das jemand?

 

Auch sehr fein: Meine Carbonbestellung für die Tarpstangen ist auf dem Weg zu mir... Gibt dann einen MYOG Bericht.... Ich freu mich so tierisch das ich grad nich stillsitzen kann... und nachdem meine Freunde alle schon mit den Augen rollen, wenn ich mit dem Thema anfange, kriegt ihr das ab :-P

 

Ihr könnt das wenigstens vielleicht nachvollziehen :)

 

LG Ronja

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Es sei denn ihr habt noch andere Empfehlungen in dieser Preisklasse oder darunter... Lohnt es sich, darauf zu warten bis wieder Silnylon mit 40g/m2 reinkommt? In welcher Preisklasse und Farbe war das erhältlich, weiß das jemand?

 

 

Der Meter hat 6,50€ gekostet, erhältlich in Grün und Rot.

 

Ich hatte vor kurzem mal bei Extremtextil wegen dem Stoff angefragt, laut Martin Gaebert ist es fraglich, ob er das Material überhaupt wieder rein bekommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...