Mordrag61 Geschrieben 15. Januar 2018 Geschrieben 15. Januar 2018 Hallo alle zusammen, da ich selbst Zuhause immer mehr auf Nachhaltigkeit achte, versuche ich dies auch auf den Touren umzusetzen. Das will ich euch natürlich nicht vorenthalten. Es gibt Küchenrollen-Ersatz in Form von waschbaren Tüchern aus Bambus. Diese sind biologisch abbaubar, waschbar und erzeugen somit kein Mikroplastik. Aus diesen Tüchern kann man allerhand selbst nähen, wie etwa ein Handtuch, Waschlappen oder kleine Taschen für Hygieneartikel (Zahnbürste usw.) Auf einer Rolle befinden sich 20 Blätter und jedes wiegt 9.5 Gramm (selbst nachgewogen) bei einer Abmessung von etwa 25 x 25 cm. Erhältlich bei den meisten Online-Händlern. Einfach googeln, ich weiß nicht wie das hier mit Links geregelt ist. Viele Grüße Mordrag61
AlphaRay Geschrieben 15. Januar 2018 Geschrieben 15. Januar 2018 Interessant.hm..mit 150g/m² auch einigermaßen leicht, wenn die Saugraft stimmt (mein Handtuch ist aus 3 x 40x40er Polyestertüchern zusamen genäht > ~100g bzw. ~200g/m²; könnte man sich zwei mal nacheinander nach dem Duschen mit abtrocknen, was die Saugleistung angeht). Was halten die Tücher aus? Für Kulturbeutel ja weniger geeignet, oder wie verhält es sich mit der biologischen abbuabarkeit? Dauerfeuchtigkeit dürfte ja dann zum Zersetzen führen, oder?
Mordrag61 Geschrieben 15. Januar 2018 Autor Geschrieben 15. Januar 2018 Also die Tücher machen einen sehr guten und haltbaren Eindruck. Ich selbst verwende sie seit 2 Monaten in dem sie etwa 2 mal gewaschen wurden. Keine Qualitätseinbrüche sind erkennbar. Mit der Abbaubarkeit weiß ich nicht genau wie es sich verhält. Bei mir liegen die aber gut und gerne mal 2-3 Tage in ständigen Gebrauch nass herum. Saugfähigkeit halte ich für sehr gut. Ein Tuch (25x25cm) nimmt im trockenen Zustand (9.7g) etwa 60g Wasser auf, ohne dass das Tuch topft.
Trekkerling Geschrieben 15. Januar 2018 Geschrieben 15. Januar 2018 Find ich auch spannend, auch für zuhause (obwohl da unsere alten Spucktücher für die Kinder inzwischen schon weitestgehend die Küchenrollen ersetzt haben). Darf ich mit einem Link aushelfen? Pandoo waschbare Bambustücher Mordrag61 reagierte darauf 1
kra Geschrieben 16. Januar 2018 Geschrieben 16. Januar 2018 Bambus ist hier fast ausschließlich ein Werbeding, mehr nicht. Hier und Hier sind Details dazu aufgeführt. Einzig ökologisch daran ist, das Bambus ein schnell nachwachsender Rohstoff ist, ökologisch sauber sind diese angepriesenen Dinge aber nicht! Wenn's wahlweise an Logik, gesundem Menschenverstand oder elementarer Menschlichkeit hapert geht es mit Meinungen weiter und zu schlechterletzt verfällt man auf Ideologien. Gesunder Menschenverstand / Redewendung / - Eine seltene Form von Intelligenz. Heutzutage seltener zu finden als ein Rudel Einhörner.
khyal Geschrieben 16. Januar 2018 Geschrieben 16. Januar 2018 Kann mich @kra da nur anschliessen. Ueblicherweise hat nur die Reklame etwas mit Bambus zu tun und wer glaubt, damit wirklich nachhaltig zu handeln, sollte sich mal mit der Herstellung von Viskose beschaeftigen. Wenn man jetzt noch beruecksichtigt, wo wie in groesserem Umfang Bambus angebaut wird, wie dafuer die Flaechen geschaffen werden, welche Arbeitsbedingungen dort in Anbau und Produktion herschen, hat das mit Nachhaltigkeit nun wirklich nix zu tun. Ist halt aehnlich, wie mit dem Bambus-Geschirr, was mal einige Zeit durch die Outdoorlaeden geisterte und aus einer "netten" Mischung von gemahlenem Bambus und viel "Klebstoff" bestand... Terranonna.de
Mordrag61 Geschrieben 16. Januar 2018 Autor Geschrieben 16. Januar 2018 vor 1 Stunde schrieb kra: Bambus ist hier fast ausschließlich ein Werbeding, mehr nicht. Hier und Hier sind Details dazu aufgeführt. Einzig ökologisch daran ist, das Bambus ein schnell nachwachsender Rohstoff ist, ökologisch sauber sind diese angepriesenen Dinge aber nicht! Natürlich gibt es überall schwarze Schafe und man kann eben nur das Glauben oder eben nicht, was der Hersteller verspricht. Ich habe meine bei https://gopandoo.de/about/ gekauft, die sagen, dass es aus 100% Bambus hergestellt wird. Und ja, das muss nicht immer ökologisch gut produziert sein, ist mir aber immer noch lieber als Plastiktücher zu verwenden, die nicht so lange halten und nicht so oft gewaschen werden können. questor reagierte darauf 1
kra Geschrieben 16. Januar 2018 Geschrieben 16. Januar 2018 Das hat nichts mit "schwarzen Schafen" zu tun. Das ist eine prinzipielle Sache. Es mag sein, das die Viskose aus 100% Bambus als Rohstoff hergestellt wird, aber die Herstellung von Viskose selber (aus der dann der Faden gesponnen wird) ist nur begrenzt ökologisch. Zur Herstellung siehe Wikipedia. Und mit Bambus hat das Endprodukt nichts mehr zu tun. Bambus liefert ausschließlich den chemischen Rohstoff (die Zellulose), Besser als Plastiktücher, mag sein, zumindest wird es nicht aus Erdölderivaten hergestellt. Wenn's wahlweise an Logik, gesundem Menschenverstand oder elementarer Menschlichkeit hapert geht es mit Meinungen weiter und zu schlechterletzt verfällt man auf Ideologien. Gesunder Menschenverstand / Redewendung / - Eine seltene Form von Intelligenz. Heutzutage seltener zu finden als ein Rudel Einhörner.
bieber1 Geschrieben 22. Januar 2018 Geschrieben 22. Januar 2018 Wie toll doch so ein Forum ist ! Ich habe auch schon Bambussocken gekauft . Dann mitgekriegt ,das da nicht viel Bambus drin ist. Aber das ist der Hammer, wieder einmal werden wir von Werbung und Geschäftemachern ver..scht . Danke für die Kompetente Aufklärung . Du weißt nie was Du kannst, bevor du es versuchst.
AlphaRay Geschrieben 22. Januar 2018 Geschrieben 22. Januar 2018 Am 16.1.2018 um 18:10 schrieb kra: Es mag sein, das die Viskose aus 100% Bambus als Rohstoff hergestellt wird, aber die Herstellung von Viskose selber (aus der dann der Faden gesponnen wird) ist nur begrenzt ökologisch. Zur Herstellung siehe Wikipedia. Und mit Bambus hat das Endprodukt nichts mehr zu tun. Bambus liefert ausschließlich den chemischen Rohstoff (die Zellulose), Es gibt da aber doch noch was anderes. Bin durch die Tücher auf Bambus-Handtücher (normale für Zuhause) gekommen, welche aus Nylon + verkohltem Bambus bestehen. D.h. eine Art Bambus-Aktivkohle auf Nylon, wodurch die Handtücher Antimikrobiell sein sollen. Von der Trockungsleistung her sind die Käufer begeistert. Werde mir mal so eins zum ausprobieren besorgen. Wäre ne gute Alternative zu meinen mittlerweile teils unansehnlichen 2004er Handtüchern aus ultralangsam trocknender und mittlerweile "kratziger" Baumwolle..
Martin Geschrieben 23. Januar 2018 Geschrieben 23. Januar 2018 Man muss auch echt jedem scheiss hinterher rennen, wenn da "nachhaltig" dran steht. Was spricht gegen Leinenhandtücher in der Küche? Die schmeißt man bei 60 Grad in die Wäsche. Die kannst du auch in 100% Bio Qualität kaufen oder auf dem Flohmarkt die 50 Jahre alten, die noch besser abtrocknen. Die "bösen" Kunststofflappen (ich nutze die dickeren, nicht die Rollen) lassen sich übrigens auch super waschen, die muss man nicht wegwerfen. Davon abgesehen ist es nicht gesagt, das waschen ökologischer ist als Küchenrolle zu nutzten. Herstellung und Wäsche von (Bambus-)Lappen verbraucht auch Resourcen. Greenwashing und die damit verbundene Ablasshandel-Mentalität kotzen mich echt an.
AlphaRay Geschrieben 23. Januar 2018 Geschrieben 23. Januar 2018 vor 9 Minuten schrieb Martin: Was spricht gegen Leinenhandtücher in der Küche? Die schmeißt man bei 60 Grad in die Wäsche. Die Saugkraft - als Spülschwammersatz und vor allem Tuch zum Abtrocknen (da im Gegensatz zu Baumwolle Fusselfrei) ist Leinen toll, aber nicht wenn es darum geht ausgelaufenes & Co damit weg zu machen. Zudem weiß ich nicht ob Fett jemals da raus kommen würde. Ein Polyestertuch nimmt irgendwas um das 5-fache seines Gewichts an Wasser auf. Da können leinen und Baumwolle nicht mithalten. Ich selber nutze Küchentücher zu > 90 % um das Essen nach dem Braten vom Fett zu befreien. Das kann man leider mit nichts ersetzen..
kra Geschrieben 23. Januar 2018 Geschrieben 23. Januar 2018 Sorry, jetzt mal nach der praktischen Seite gefragt.... wie sollen denn aus Bambus die Fasern entstehen? 1. Blätter auftrennen und hoffen, das da was brauchbares rauskommt... wäre mir neu und vom Aufwand her nicht bezahlbar 2. die Halme selber längs auftrennen - geht, man kann daraus sehr zugfeste Fasern gewinnen - nur sind die sehr, sehr störrig und hart (im Querschnitt eines Bambushalms sieht man sie als kleine, schwarze Punkte) zudem - Durchmesser viiiiiel größer als für Textilfasern benötigt. 3. Das restliche Teil des gespaltenen Bambus weiter auffasern - längst nicht so zugfest und auch viiiiel zu grob 4. Warum nur tauchen diese "Produkte" gerade jetzt auf dem Markt auf und sind in den Gegenden, in denen Bambus seit Jahrtausenden genutzt wird (vom Gerüstbau bis zum Kochtopf bis zum Bogen bis zur Nahrung bis.... nicht schon seit Jahrtausenden als Grundlage für Gewebe bekannt? Komisch, da wurde Seide, Bauwolle, Wolle oder Hanf/Flachs/Ramin verwendet... Komisch, nichtwahr? Sorry, Bambus ist in dieser Funktion eine riesige Marketingverar...e. Und wenn irgendwo Bambus draufsteht springen alle, ohne sich dazu mal einen Gedanken zu machen, drauf an. Nicht falsch verstehen, Bambus ist ein gigantischer Werkstoff mit phänomenales Eigenschaften, nur daraus gewebte Stoffe herzustellen und das als den letzten ökologischen Schrei zu verkaufen ist Verarsche! Btw, warum soll denn aus Leinen das Fett nicht wieder rausgehen? Die geäußerte Annahme scheint mir ziemlich sinnfrei und durch Jahrhunderte erfolgreichen Gebrauchs von Leinenstoffen wiederlegt. Zudem ist die Haltbarkeit von Leinenstoffen legendär. Ziz reagierte darauf 1 Wenn's wahlweise an Logik, gesundem Menschenverstand oder elementarer Menschlichkeit hapert geht es mit Meinungen weiter und zu schlechterletzt verfällt man auf Ideologien. Gesunder Menschenverstand / Redewendung / - Eine seltene Form von Intelligenz. Heutzutage seltener zu finden als ein Rudel Einhörner.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden