Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nach zweitem Anlauf habe ich eine UL Hundeleine mit Ruckdämpfer gebastelt mit der ich ganz zufrieden bin. Außenmaterial ist 4mm Dyneema und durchgefädelt habe ich einen Shockcord. Schlaufe besteht aus Polyester und liegt angenehm in der Hand. Beide Enden sind mit einem eye splice versehen. Entspannt 150cm und ausgezogen sind es dann 225cm. Theoretisch könnte man noch den Karabiner weglassen und die Leine einfach durch die Öse am Halsband/Geschirr fädeln.

IMG_0301.png

IMG_0300.png

  • 4 Monate später...
  • Antworten 732
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich weiß ja nicht ob es an mir liegt, aber Platypusflaschen oder die Beutel für den Sawyer in Bächen oder Seen zu füllen, um danach das Wasser zu filtern ist ultra nervig und dauert ewig. Deshalb habe ich das Prinzip der CNOC Wasserbeutel in leichter und billiger kopiert. Mit Schere und Turbo-Clip. Man kann den Beutel nun also durch die große Öffnung flott befüllen. Hatte das Konstrukt auf Tour mit dem kleinen Sawyer Wasserbeutel erfolgreich im Einsatz und diesen nun durch einen 2l Beutel ersetzt. Wiegt 31g.

20250926_215514.thumb.jpg.0131f34146235521e217ccd20546a325.jpg

 

Geschrieben
Am 26.9.2025 um 22:19 schrieb Maalinluk:

Ich weiß ja nicht ob es an mir liegt, aber Platypusflaschen oder die Beutel für den Sawyer in Bächen oder Seen zu füllen, um danach das Wasser zu filtern ist ultra nervig und dauert ewig.

OT: Hmm kenne ich anders, gerade in Flüssen & Bächen finde ich es easy, wenn man die Strömung ausnutzt.

Bei kleinen Bächen ist es imho am Leichtesten, da gehe ich ein paar m de Bach entlang, bis ich eine gute Stelle zum Füllen finde (das hat ja auch maßgeblichen Einfluß auf den Schwebeteilchen-Anteil).

Iist dies nicht möglich bzw es ist absehbar, daß sich nichts in den nächsten 100m diesbezüglich nichts ändert, nutze ich die Strömung d.h. Öffnung gegen die Strömung und an der Wasseroberfläche, oberster Teil der Öffnung so, daß er über Wasser ist, daß die Luft gleichzeitig entweichen kann, sonst wird das nix mit der Füllung.

Bei stehenden Gewässer gibt es auch kleine Tricks, aber wenn ich mal stehende Gewässer paddele / dran entlang laufe, dann sehe ich eh zu, daß ich vorher oder an kleinen Fließgewässern am Rand meine Evernews fülle...

Geschrieben

@khyal, stimmt, an Gewässern mit Strömung geht das mit dem Befüllen ganz gut, aber in Seen finde ich es echt nervig und ich habe auch schon Verschiedenes ausprobiert beim Befüllen - vergebens. Entweder der Trick mit der großen Öffnung oder ein Schöpfgefäß schaffen aus meiner Sicht gut Abhilfe.

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Maalinluk:

aber in Seen finde ich es echt nervig und ich habe auch schon Verschiedenes ausprobiert beim Befüllen - vergebens. Entweder der Trick mit der großen Öffnung oder ein Schöpfgefäß schaffen aus meiner Sicht gut Abhilfe.

OT: Bei mir haben sich, in den im Vergleich zu Bachzuläufen in Seen usw die deutlich weniger Fälle, wo ich mir das Wasser aus Seen geholt habe, mit den Evernews diese 3 Methoden bewährt :

Kochtopf bzw Tasse als Schöpfgefäß verwenden und hinterher mit gefiltertem Wasser ausspülen.
Geht sehr fix, für das doppelte Ausspülen braucht man nicht viel Wasser

Wenn die Faltflasche direkt verwendet werden soll, kann man entweder für Wasserströmung in die Fasche sorgen, das geht rel easy, in demn man die Faltflasche an der Oberfläche, daß die Öffnung nur teilweise von Wasser bedeckt ist, an der sinnvollerweise angebrachten Trageschlaufe durch´s Wasser zieht, je voller die Flasche wird, umso leichter ist es.
Wenn ich also, wie fast immer 2 Evernews fülle, fülle ich aus der 1. gefüllten Flasche die Hälfte in die 2. um und fülle dann beide komplett.
Beim Paddeln hänge ich auch manchmal einfach die leeren Flaschen an´s Boot...

Die andere Methode ist, die Flaschen in´s Wasser einzutauchen, dabei ist das deutlich leichter, wenn schon etwas Wasser in der Flasche ist und man sie vorher aufbläst und dann mit der Hand so hält, daß sie durch den Wasserdruck nicht flachgedrückt wird, aber die beiden anderen Methoden funktionieren bei mir deutlich besser.

 

Geschrieben

OT:

Eigentlich ging's hier in diesem Faden mal um "kleine Myog Basteleien".

Und nicht darum, die eigene, unschlagbare Methode, die genau so eine Bastelei überflüssig zu machen scheint, wortreich vorzustellen, @khyal.

Wenn man das hier vorgestellte Gebastel nun nicht braucht - einfach mal drüber weg lesen...

Geschrieben (bearbeitet)

OT: Oder die ausführlichen Beschreibungen als OT markieren ;)

OT: als würde jemand ein T-Shirt zum Kopfkissen umnähen und ein anderer klinkt sich ein, um zu beschreiben,  dass er mit einem Daunenkopfkissen auch gut zurecht kommt - nett gemeint, aber komplett am Thma vorbei :P

Bearbeitet von Wander Schaf

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...