Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Lixada 7,8 Watt USB-Solarzelle


AlphaRay

Empfohlene Beiträge

Habe gestern beim Rumstöbern das hier entdeckt - ein Update der 5 Watt Solarzelle.  Hat die schon jemand und kann was berichten bzgl. echten Strom?  :)
Preis liegt mit knapp 22 € bei dem doppelten der 5 W Zelle.  Und die haben dazu gelernt, weshalb diese wohl sogar ne Kommazahl bei der Wattangabe hat ;)

https://www.amazon.de/Ladegerät-tragbares-USB-Geräte-Outdoor-Klettern/dp/B071Z1LGFV

 

Bin schon am überlegen die zu besorgen, da ich letzte Woche echt Probleme mit dem 5W Panel hatte.  Klar ..ist ja erst April..aber ich habs nicht hinbekommen dass mein Smartphone paar Stunden pro Tag inkl. Navigation durchgehalten hat bzw. nicht so weit voll bekommen, dass der auch über den Abend reichte.  Vor allem bei schlechtem Wetter bzw. niedrigem Sonnenstand sollte ne Solarzelle auch genug Strom abgeben, dass man die Sachen geladen bekommt.   100% Sonne über den Tag und das auch noch im optimalen Stand hat man ja nicht jeden Tag.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist eine andere Zelle als das von mir im Iterationenfaden verwendete, welches im Rahmen meiner Messungen auf um die 4,5 Wp kam. Mit den Zahlen des hier betrachteten Panels wäre es eine Verbesserung. Doch erwarte Dir nicht zu viel:

  • Ein Update? Das Panel ist laut Amazon dort seit Mai 2017 gelistet.
  • Wenn die Flächenangabe der Zellen und die Angabe zur Konversionsrate (20%) stimmen, dann hat das Panel 0,0277 m² × 20% von 1000 W = 5,5 Wp. (Angaben bezogen auf 1000 W Einstrahlung. Vgl. Solarkonstante.)
  • Anders gesagt: 7,8 Wp halte ich (mal wieder) für deutlich zu hoch gegriffen, denn dann müsste das Panel bei gegebener Fläche eine Konversionsrate von 28% haben. Panels dieser Leistung sind m. W. auf dem Endkundenmarkt derzeit nicht verfügbar.

Edit: Siehe unten im Folgebeitrag von @kra

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb Stromfahrer:

Wenn die Flächenangabe der Zellen und die Angabe zur Konversionsrate (20%) stimmen, dann hat das Panel 0,277 m² × 20% von 1000 W = 5,5 Wp.

muss das nicht 0.0277 m^2 sein?

Die bei Lixada haben die offizielle Solarkonstante zuGrunde gelegt, also 1361W/m^2... nominell stimmt das so, aber in Realität hats du Recht, so deutlich mehr als die alte wird diese Zelle auch nicht bringen.

 

Bearbeitet von kra
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 37 Minuten schrieb kra:

muss das nicht 0.0277 m^2 sein?

Die bei Lixada haben die offizielle Solarkonstante zuGrunde gelegt, also 1361W/m^2... nominell stimmt das so, aber in Realität hats du Recht, so deutlich mehr als die alte wird diese Zelle auch nicht bringen.

Klar, du hast recht. Das Rechenergebnis stimmte, aber die abgetippte statt kopierte Zahl war um eine Zehnerpotenz falsch. Danke für den Hinweis. Habs korrigiert.

vor 38 Minuten schrieb kra:

Die bei Lixada haben die offizielle Solarkonstante zuGrunde gelegt, also 1361W/m^2

Auch da hast du offensichtlich recht. Ich verwende immer die 1000 W/m², die ja auch in dem Wikipedia-Eintrag als real anwendbare Größe zugrunde gelegt werden. Wie auch immer, man muss die Panels ja auf Basis derselben Grundlagen vergleichen, insofern: Meine Aussage zum alten wie zum „neuen“ Lixada-Panel beziehen sich auf 1000 W/m² und sind in sich daher stimmig. (Es wäre allerdings falsch wäre es zu sagen, dass die Angabe im Shop formal gelogen wäre, solange man nicht selbst gemessen hat.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich will ja eigentlich nicht diese wunderbaren theoretischen Eroerterungen durch Praxiswerte stoeren :mrgreen: (wobei die theoretischen Ueberlegungen schon passen).

Also grad mal das Teil fix in die Sonne gehalten (ich habe es seit 2018), wenn ich den Belastungs-Widerstand hoeher als 0.7-0.75 A drehe, geht die Spannung auf unter 5 V runter, also an USB 3,75 W.

Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen mit dem Teil on Tour (hatte es z.B. auf einer Packraft-Tour in Italien letzten Sommer und haeufiger am Surf-Strand bei), da hatte ich ueberwiegend ca 0.85 A Ladestrom (bei italiaenischer Sommersonne), also 4,25 W.

Fuer ein Teil dieser Groesse, Gewicht, Preis (meine ich haette es noch fuer etwas weniger gekauft) finde ich das ok.

Wenn jemand nur ein sparsam genutztes Smartphone ab und zu aufladen will, wird´s wohl hinkommen, OT: fuer mich mit auf laengeren Touren viel genutzter Kamera, Gopro, GPS, Stirnlampe, Tablett, BT-Tastatur usw deutlich zu wenig, ich habe dann eher das 15 oder 21 W Anker-Panel bei.
Anker sollen mal in derselben Qualitaet / Wirkungsgrad nen 10 W Panel (entsprechend leichter) rausbringen, wuerde ich sofort kaufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 54 Minuten schrieb khyal:

Ich will ja eigentlich nicht diese wunderbaren theoretischen Eroerterungen durch Praxiswerte stoeren :mrgreen: (wobei die theoretischen Ueberlegungen schon passen).

Also grad mal das Teil fix in die Sonne gehalten (ich habe es seit 2018), wenn ich den Belastungs-Widerstand hoeher als 0.7-0.75 A drehe, geht die Spannung auf unter 5 V runter, also an USB 3,75 W.

Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen mit dem Teil on Tour (hatte es z.B. auf einer Packraft-Tour in Italien letzten Sommer und haeufiger am Surf-Strand bei), da hatte ich ueberwiegend ca 0.85 A Ladestrom (bei italiaenischer Sommersonne), also 4,25 W.

Fuer ein Teil dieser Groesse, Gewicht, Preis (meine ich haette es noch fuer etwas weniger gekauft) finde ich das ok.

Wenn jemand nur ein sparsam genutztes Smartphone ab und zu aufladen will, wird´s wohl hinkommen, OT: fuer mich mit auf laengeren Touren viel genutzter Kamera, Gopro, GPS, Stirnlampe, Tablett, BT-Tastatur usw deutlich zu wenig, ich habe dann eher das 15 oder 21 W Anker-Panel bei.
Anker sollen mal in derselben Qualitaet / Wirkungsgrad nen 10 W Panel (entsprechend leichter) rausbringen, wuerde ich sofort kaufen.

Danke!  Puh..schade.. :/  Also werd ich doch das zweite 5V Panel "Hacken", beide an der Kante mittels was flexiblem zusammen kleben und in serie geschaltet an nen Lader hauen...  Hm.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Stromfahrer:

Nur zur Vergewisserung: Hast du tatsächlich die Bauform mit diesem Zelltyp oder die auf den ersten Blick ähnlich wirkende ältere Bauform mit diesen Zelltyp? (Beide verwenden den baugleichen Träger.)

Wenn ich schreibe, dass ich das oben verlinkte Panel seit mehreren Jahren habe und in der Praxis benutzt habe, habe ich das und nicht ein Anderes :mrgreen: (gut ich habe auch noch Andere...)

Ja es ist genau die Bauform, nein es ist nicht die aeltere Bauform, die sich ja imho auch sehr leicht unterscheiden lassen...

Achso um der naechsten Frage zuvor zu kommen :mrgreen: 162 g  (nur mal fix auf der ungenauen Kuechenwaage gewogen), ein paar g lassen sich durch Wegfraesen der Raender bestimmt noch fuer Grammjaeger rausholen, OT: fuer mich halt nicht so interessant, ich wollte mit dem Panel nur mal messen, wie weit die Leistung bei einer guten Kleinloesung runter geht, fuer mich fuer laengere Touren zu wenig...

Es scheint im Vergleich deutlich stabiler zu sein, als das von Stromfahrer in seinem Thread Beschriebene, ich sehe da keine Gefahr von Microrissen durch Biegung, der Anschluss ist rel flach und ca 1,5 cm vom Rand weg angebracht, auch da kein hohes Beschaedigungsrisiko.
 

vor 10 Minuten schrieb AlphaRay:

Also werd ich doch das zweite 5V Panel "Hacken", beide an der Kante mittels was flexiblem zusammen kleben und in serie geschaltet an nen Lader hauen...  Hm.

Damit hast Du dann eine doppelt so hohe Klemmenspannung, was sich beim Runterregeln auf die 5 V nicht unbedingt positiv den Wirkungsgrad auswirkt, aber in der Praxis probieren und messen, ist immer besser als rumzutheoretisieren, also los...:mrgreen:
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb khyal:


Achso um der naechsten Frage zuvor zu kommen :mrgreen: 162 g  (nur mal fix auf der ungenauen Kuechenwaage gewogen), ein paar g lassen sich durch Wegfraesen der Raender bestimmt noch fuer Grammjaeger rausholen, OT: fuer mich halt nicht so interessant, ich wollte mit dem Panel nur mal messen, wie weit die Leistung bei einer guten Kleinloesung runter geht, fuer mich fuer laengere Touren zu wenig...
 

Damit hast Du dann eine doppelt so hohe Klemmenspannung, was sich beim Runterregeln auf die 5 V nicht unbedingt positiv den Wirkungsgrad auswirkt, aber in der Praxis probieren und messen, ist immer besser als rumzutheoretisieren, also los...:mrgreen:
 

162?  Hm..wenn das 5W Panel 5W raus haut wären das ja gerade mal < 150g für 10W mit zweien der schwarzen...

Ob ich jetzt 6 auf 5 oder 12 auf 5 runter regel ist doch egal?   In Serie macht mehr sinn, da man hier bei bewölktem Himmel oder alleine aus indirektem Licht eher >5 V raus bekommt, wo normalerweise zu wenig raus kommt um überhaupt zu laden.
Sonst sollte man das auch mit nem Step-Up-Down Konverter hinbekommen, der dann Spannungen unter 5V auf 5V bringt.

Interessante wäre hier bei Serienschaltung auf 12V max. ob ich die spannung nicht einfach 1:1 direkt an das Smartphone geben kann, da es ja durch QC 3.0 diese vertragen dürfte.  K.a. ob das immer erst mit 5V und Kommunikation mit Ladecontroller passieren muss, oder ob man einfach direkt solche Spannungen anklemmen darf.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich nun ne hoehere Spannung am Eingang des Step-down-Reglers habe, wuerde er doch mehr Schaltvorgaenge durchfuehren und dies die Verluste erhoehen.
Laden bei nur leicht bewoekten Himmel bringt imho nur einen kleinen Bruchteil von Laden bei Sonne, fuer mich lohnt es daher nicht so, mich mit den paar mA bei bewoelkten Himmel zu beschaeftigen, lieber lade ich mit gut ausgerichtetem Panel, wenn die Sonne da ist und bei bewoelktem Himmel muss die PB reichen.
Wenn man mal mit dem Luxmeter misst, dass schon bei leicht bewoelktem Himmel die Lichtstaerke auf < 20 % geht, kann man eher nachvollziehen, warum da die Panel so in die Knie gehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb khyal:

Wenn man mal mit dem Luxmeter misst, dass schon bei leicht bewoelktem Himmel die Lichtstaerke auf < 20 % geht, kann man eher nachvollziehen, warum da die Panel so in die Knie gehen.

Das kann ich nur unterstreichen. Das Auge und die eigene Wahrnehmung täuschen einen ganz gewaltig! 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...