Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Ausrüstung

Quilt, Tarp, UL-Rucksack & Co. Diskussionen, Tests, Reviews, und mehr


Unterforen

  1. XUL

    Hier geht es um XUL, also um Hyper-Ultraleichtes.
    Radikaler Gewichtsabbau wird als eine Grundphilosophie vorausgesetzt - und nicht in Frage gestellt. Es gibt also beispielsweise keine Diskussionen über den Sinn von Carbon-Heringen.

    331
    Beiträge

3.823 Themen in diesem Forum

    • 8 Antworten
    • 5,6k Aufrufe
    • 0 Antworten
    • 2,3k Aufrufe
    • 8 Antworten
    • 3,9k Aufrufe
    • 11 Antworten
    • 5,7k Aufrufe
    • 17 Antworten
    • 11,1k Aufrufe
    • 14 Antworten
    • 5,3k Aufrufe
    • 2 Antworten
    • 3,3k Aufrufe
  1. Regenhose 1 2

    • 39 Antworten
    • 25,9k Aufrufe
  2. Thermarest Navis

    • 4 Antworten
    • 2,9k Aufrufe
    • 32 Antworten
    • 15,7k Aufrufe
  3. Cumulus Panyam 600

    • 4 Antworten
    • 8,2k Aufrufe
    • 6 Antworten
    • 3,4k Aufrufe
    • 1 Antwort
    • 1,6k Aufrufe
  4. FRC 2013

    • 5 Antworten
    • 3,2k Aufrufe
    • 11 Antworten
    • 7,7k Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 3,3k Aufrufe
    • 15 Antworten
    • 5,2k Aufrufe
    • 6 Antworten
    • 1,8k Aufrufe
    • 13 Antworten
    • 8,9k Aufrufe
    • 25 Antworten
    • 8,8k Aufrufe
  5. Mini-Kompass

    • 8 Antworten
    • 5,3k Aufrufe
    • 0 Antworten
    • 1,3k Aufrufe
  6. MLD ICON backpack

    • 14 Antworten
    • 4,3k Aufrufe
    • 3 Antworten
    • 1,4k Aufrufe
    • 88 Antworten
    • 22,5k Aufrufe

Forumssponsoren









  • Beiträge

    • OK, muss man aber nicht unbedingt nachmachen.  Die einfache Art ist, die Kartusche am Körper bzw. nachts im Schlafsack zu tragen/deponieren. Ansonsten hab ich auch schon einen Streifen dünnes Kupferblech als Wärmeleit -Fühler mittels Schlauchschelle an die Kartusche geflanscht, der obere Teil des Blechs war dann in der Flamme. Leitet die Hitze an die Kartusche weiter, so dass auch bei ziemlichen Minusgraden das Gas wirklich noch vergast.  Wie gesagt, muss man nicht unbedingt nachmachen; ist zugegebenermaßen ein bisschen "dem Teufel ein Angebot machen". Man muss schon ziemlich mit der Breite (und Stärke) des Kupferblechs herumexperimentieren, um das Optimum rauszufinden - heiß genug zum Vergasen, aber noch kühl genug, um die Kartusche nicht zu überhitzen. (War damals ziemlich Rüdiger-Nehberg- geprägt; ich hab da noch viel blödere Dinge ausprobiert🤪)
    • Wenn ich das alles so lese...ich trau mich ja kaum noch, mein Feuerzeug wiederzubefüllen.😱 Meine Güte... Ich befülle seit Jahren meine Schraubkartuschen neu, z. T. sind die acht- bzw. zehnmal neu befüllt. Ich belasse es aber auch bei Butangas. Wie beim Feuerzeug eben. Unspektakulär, und mit etwas tricksen funxt das auch noch bei Kälte. Propan/Butanmischungen lass ich aufgrund unterschiedlicher Dampfdruckkurven die Finger von. Wollte ich dass unbedingt, würde ich mir eine Mappgaskartusche holen, die sind stabiler. Gibt's n ganzes Tutorial dazu im Bushcraft Forum.  Muss ich aber nicht, mir reicht Butan. Und da ist es nun wahrlich nicht so, dass sie wie Nitro Glyzerin nur darauf warten, schief angeguckt zu werden, um endlich zu explodieren.
    • Beschädigte/Verdellte Kartuschen nicht weiter nutzen _KEINE_ Zündquellen in der Nähe/dem Raum, während man damit hantiert. Inklusive Handy und alle anderen Elektrogeräte ohne Atex. Am besten nur draußen, an einem gut belüftetem Ort. Das Gas ist bei normalen Raumtemperaturen schwerer als Luft, aber bei austritt unter Druck kann es sicher auch einiges an Höhe machen. Deswegen der Keller eine schlechte Idee
×
×
  • Neu erstellen...