Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 08.11.2018 in Beiträge
-
Isomatten - Mogelpackungen
Michas Pfadfinderei und ein anderer reagierte auf ChristianS für Thema
Hier ein Bild der Neoair Xlite Max: Im seitlichen Bereich fehlt nur so viel, wie sich die Matte beim Aufblasen zusammenzieht. Das deckt sich auch mit meiner Wahrnehmung in der Hängematte, dass die Arme am Rand der Matte nicht kalt werden. Und: Ich habe extra nochmal nachgemessen! DIe Xlite Max ist wirklich auch im luftgefüllten Zustand 63cm breit!!!2 Punkte -
Isomatten - Mogelpackungen
Michas Pfadfinderei reagierte auf questor für Thema
Ich bin noch immer auf der wohl nie abgeschlossenen Suche nach der perfekten Isomatte. Beim Herbsttreffen hatte ich mal wieder ein paar potentielle Kandidaten probegelegen. Dabei war mir bereits vorher aufgefallen, dass die Isolation nicht vollflächig eingearbeitet ist. Bei der Exped HL MW kommt ein Teil des geringen Gewichts im Vergleich zur UL MWVariante durch fehlende Isolation in den äußeren Kammern zustande! So angenehm wie es war, dass die Arme noch mit auf die Matte passten - sie wurden kalt! Die HL und UL im Vergleich Die StS hat auch deutlich weniger isolierte Fläche als Gesamtfläche, der Kälteeffekt war hier allerdings nicht direkt offenbar. Die StS oben und unten Ich bin etwas baff, wie kommt man auf die Idee, das ist doch völliger Mist! Damit geht die Suche wie immer weiter und weiter. Wie verhält es sich bei anderen Matten?1 Punkt -
Hi, ich habe seit kurzem die Beechfield B310 Softshell Sports Tech Gloves . Der reguläre Listenpreis ist etwa 14 € inkl. MwSt., meine in Größe S/M wiegen 37g/Paar. Die Beechfield sind etwas dünner als meine Karrimor Thermal Gloves aus diesem Beitrag, aber ansonsten ziemlich vergleichbar, und ohne jegliches Logo. Vom ersten Eindruck her sind vielleicht die Karrimor vom Tragekomfort her etwas angenehmer, aber ich muss die Beechfield auch erstmal waschen. Bei Interesse am besten z.B. die Google-Suche verwenden, da finden sich einige Anbieter: https://www.google.at/search?q=beechfield+b310+softshell+sports+tech+gloves (Zur Erklärung, ich habe beruflich mit diesen Textilien zu tun. Die Beechfield habe ich vorausschauend als Ersatz für meine Karrimor - ich muss nicht so drauf aufpassen, da ich sie jederzeit nachbekomme).1 Punkt
-
Meine Packliste, die sich mithilfe dieses Forums über 5 Jahre entwickelt hat
DonCamino reagierte auf Dr.Matchbox für Thema
Um dir die Sache etwas schwerer zu machen... ich hatte den Schirm in Spanien arg vermisst. Außerdem ist die Belüftung am Kopf bei einem Schirm besser als mit Hut/Mütze. Nächsten Camino habe ich meinen wieder dabei.1 Punkt -
Gefütterter Biwaksack
roli reagierte auf Andreas K. für Thema
Bei DCF, insbesondere der von @wilbo verlinkte Stoff, ist Polyester der Träger und darauf sind Dyneemafäden auflaminiert. Ebenso die Membran. DCF, aka Cuben Fiber, kommt aus dem Segelsport. Dem Material wird höchste UV Beständigkeit abverlangt. Da kann Nylon einfach nicht mithalten. Ich persönlich mag Cuben im Zeltbau bzw. bei Rucksäcken nicht. Aber es gibt aufgrund einiger, wie z.B oben genannter, Materialeigenschaften viele Anhänger und wenn sie denn damit zufrieden sind möchte ich es ihnen auch nicht ausreden Hier eine Beschreibung von einem Importeur dieser Stoffe: Quelle: Extrentextil.de1 Punkt -
Da Da ist noch gut Optimierungspotential dabei... - Knipser raus -> Schere schon drin - zwei TShirts? Wie lange ist die Tour? - Fleeceweste und Fleecehemd? Sommer? - Schirm durch Hut austauschen (mein Craghopper wiegt meine ich weniger als 50g und ohne gehe ich bei Sonne nicht mehr raus -> spart auch Sonnencreme für's Gesicht und Nacken!) - Die Seife + Shampoo durch z.B. Sebamed seifenfreie Seife ersetzen. Spart Gewicht, da nicht Flüssig (flüssig = wasser) + keine Umverpackung + gibt garantiert keine Schuppen - Wozu Deo? Übernachtest doch täglich in einem Haus mit Bad... - Sonnencreme ggf. mehr? Wie lang geht die Tour? Bist ja doch nur im TShirt unterwegs wenns sonnig ist - Feile für Fingernägel? -> Herumliegende Steine nutzen. Funktioniert auch gut zum Messer schärfen - Taschentücher...??? Nasenloch zu -> stark Pusten -> anderes Nasenloch zu -> start pusten...gg.f wiederholen. Fertig. Bist wohl kein Radler - Halbe Rolle Klopapier, obwohl du täglich in einem Haus übernachtest? Wenn dein Stuhl-Timing nicht passt, einfach täglich/jeden zweiten Tag entsprechende Menge einpacken - Magnesiumkapseln durch Magnesiumhexyhydrat-Pulver tauschen. Sollte Gewicht sparen und je nach dem was für Kapseln du da hast bringt es mehr (wird besser aufgenommen als andere Magnesium-Präparate) - Tupperschüssel definitiv leichter möglich -> WILDO. 2-3,5 €. 30-35 Gramm. - " Trinkbecher m. Deckelchen " -> Asia-Nudelsuppe "NISSIN" (schwarze becher mit bunten deckeln...ich meine 33..35 g). - Wertsachentasche UND Hüfttasche..?1 Punkt
-
Meine Packliste, die sich mithilfe dieses Forums über 5 Jahre entwickelt hat
DonCamino reagierte auf climbingmountain für Thema
Bzgl. den von dir gelb markierten Gegenständen: Dein Profilbild zeigt dich mit Regenschirm, und ja das geht deutlich leichter (um die 200g), aber du hast eine Regenjacke und einen Regenrock, also lass den Schirm doch einfach weg? Hautschere brauchst du zusätzlich zum Nagelclipser doch auch nicht wenn du ehrlich bist.1 Punkt -
Für die Interessierten ein paar Ideen frei übersetzt (Bild mit geschlossenem Eingang befindet sich nun auf der Homepage): Kondensation sollte "gleich" sein wie bei anderen Behausungen, also nicht schlechter als beim SoloMid. Da die Form des Tarps auch einen Peak beinhaltet, kann man auch bei Regen die Türen offen lassen ohne dass es reinregnet (von schottischem 45 Grad Regen mal abgesehen). Bzw. man kann dann einfach die Türen schließen, aber den Front Reißverschluss ganz offen lassen. Das Backbone System sollte gleich viel Stabilität bringen, als wenn der 2. Stock bis zum Boden reichen würde. Meine persönliche Abwägung ist aber eher, ob sich die 100g extra Gewicht für das Backbone System und die weiteren Abspannungen lohnen. Denke eher nicht, weil in 99% aller Nächte das Tarp auch so stabil genug im Wind stehen wird. Außerdem bedeuten mehr Abspannpunkte auch mehr Heringe, also nochmal zusätzliches Gewicht.1 Punkt
-
Gefütterter Biwaksack
Dr.Matchbox reagierte auf wilbo für Thema
Nee, leider noch nicht. Bisher fehlte mir eine überzeugende Bivy-konstruktion, die effektiv die Stoffbreite ausnutzt. Im Augenblick denke ich auf einer Kombi von 4mm eva und ePTFE-Membran als Oberstoff rum ...1 Punkt -
Ab wann beginnt SUL? (Superultralight)
ys76 reagierte auf Andreas K. für Thema
Da gab es mal einen contest... https://www.google.de/search?q=20+liter+sind+genug&oq=20+liter+sind+genug&aqs=chrome..69i57.9175j0j8&client=tablet-android-tmobile-de&sourceid=chrome-mobile&ie=UTF-81 Punkt -
Gefütterter Biwaksack
Dr.Matchbox reagierte auf wilbo für Thema
Gewicht, Kondensation + Trocknung. - Wasserdichte und atmungsaktive Stoffe sind meist schwerer als einfache winddichte. - Je weiger durchlässig das Gewebe ist, umso eher kondensiert der Wasserdampf am Aussenstoff. Gut atmungsaktive Stoffe sind selten und leider sehr teuer. https://www.extremtextil.de/dyneema-sup-sup-composite-fabric-atmungsaktiv-m-eptfe-membran-ctb1b3-10-h2-i-40g-qm.html - Wenn das Füllmaterial feucht ist, braucht es bei einer wasserdichten Seite länger zum Trocknen. VG. -Wilbo-1 Punkt -
Hallo Leute, hab auch erst angefangen rivelo.adventure Mein Account wird eine Mischung aus Allem, aber ohne Selfies1 Punkt
-
@Dr. Seltsam Ja, ich habe ein SoloMid Tarp in Silnylon mit dem ich auch prinzipiell sehr zufrieden bin. Schön wäre natürlich wenn es leichter wäre und sich bei Regen nicht so dehnt. Zweiteres nervt besonders im Winter. Daher entstand der Gedanke ein Pyramidentarp aus Cuben zu kaufen. Das SoloMid mit Inner aus Cuben + Import kostet aber gleich viel wie ein Tramplite. Zusätzlich ist das Solo Inner fürs SoloMid winzig. Das finde ich schade, weil das Tarp ansich ja sehr viel Platz bietet. Weiters gibt es beim MLD nur Mesh-Inner, was bei niedrigeren Temperaturen und somit im Winter eher Mist ist. D.h. meine Motivation war einfach eine Pyramide aus Cuben, vorallem für kältere Zeiten oder Gebiete mit Moskitos zu erwerben. In allen anderen Fällen kann ich mein sehr leichtes Cuben Tarp + Bivy verwenden. Bilder vom Tramplite findet ihr in der Google Suche: HIER. Bei den diversen Bilder von der Seite sieht man schön, dass die Form stark vom SoloMid abweicht und auch, dass alle Seiten flacher fallen. Übrigens halte ich das SoloMid eh für ausreichend stabil bei Wind. Die Heringe müssen halt halten, wie bei jedem nicht freistehende Zelt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ab wann beginnt SUL? (Superultralight)
ys76 reagierte auf Andreas K. für Thema
BW = Baseweight Schau mal hier ins Glossar.1 Punkt -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Zippi reagierte auf crestfallen für Thema
Ich habe bei meinem so einen Trittschallschutz genommen. Funzt überraschend gut. Atmet nur nicht, falls das eine Rolle spielen sollte. https://www.parkettkaiser.de/de-de/ewifoam-unterlage-polynorm-pe-normal.html?gclid=EAIaIQobChMI4ri817a_3gIVh-iaCh0NKQwtEAQYAyABEgIOwPD_BwE crestfallen1 Punkt -
1 Punkt
-
1 Punkt
-
outdoorrama Frisch angelegt, aber natürlich bislang nix zu sehen1 Punkt
-
Welche Schlafunterlagen benutzen die Forenuser?
Wander-Gurke reagierte auf KlausD für Thema
Hallo, 68 kg, 1,78cm groß, nutze als Unterlage gerne eine EVA 2mm (100x200) 185g, mit einer NeoAir XLite regular, 350g, -> für 3Jahreszeiten-Betrieb bestens geeignet. Die EVA dient dabei zugleich als 'Teppich' im ZPacks Hexamid.1 Punkt -
20 liter sind zuviel!
Painhunter reagierte auf blitz-schlag-mann für Thema
Foto bitte Viele Grüße Ingmar1 Punkt