Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

questor

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.775
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    35

Beiträge erstellt von questor

  1. Würde auch so rum mit der Suche anfangen. Was lässt sich cold soaken - und dann filtern, was Deinen Geschmack trifft.
    Und was bereits gekocht und gedörrt ist, lässt sich ja alles sowohl kalt, als auch warm wieder hydrieren.
    Gehen tut prinzipiell vieles - nur wollen muss man^^
    Da kommt dann die Geschmackssache zum Tragen, ergo schwer zu beantworten.
    Man kann sich auch ein Paket meiner Lieblings-Rahmen-Nudeln kalt reinziehen, muss man halt wollen.
    Womit der eine kein Problem hat, ist für den anderen ein no-go. Da geht nichts über Probieren.

  2. Sprich unter einer sts Ultralight mit den wabenartigen Kammern würde es mehr bringen, da hier durch die zahlreichen Schweißpunkte unter der Matte kleine Luftkammern befinden dürften?

    Bonusfrage - ich bemerke in der Hängematte, dass es mit der selben Matte früher kalt wird als am Boden. Da die Isomatte aber auch hier direkt auf so einem alusheet aufliegen würde, bringt es auch hier nichts? Die Luftbewegung unter der Matte ist ja davon unbeeindruckt.

     

  3. Ich würde mich ja eher von der leichtmöglichsten Seite rantasten und sehen, wie weit ich damit temperaturmäßig komme.

    Sprich die von Stromfahrer beschriebene geschäumte Alumatte, die ich bei Urlauben in warmen Gegenden allein nutze, oder dünnstmögliches EVA und nicht direkt 9mm oder Faltmatten.

    Da noch drunter läge ein Alu beschichtetes Ripstop groundsheet, wäre sicher einen Versuch wert, wie weit das boostet. Gefunden bei treadlite:

    https://www.treadlitegear.co.uk/ripstop-aluminium-camping-groundsheet-footprint-for-exped--neoair-88-p.asp

  4. Beim Joggen früher tape - gibt's auch hautfarben, muss nicht multiuse gaffa sein, auch wenn's wünschenswert wäre;)

    Läufer nehmen oft Vaseline und vergleichbares.

    Ich hatte beobachtet, dass das vor allem bei gröber gewebten Stoffen, diesen Piqué artigen Sport synthetik Funktionsmaterialien auftauchte - und vor allem bei etwas luftiger geschnittenen Shirts.

    Hatte das aber auch gerne bei dress shirts.

    Bei eng anliegenden, elastischen Merino Shirts bewegt sich das Shirt mit dem Körper mit, da habe ich das nicht.

  5. Sind halt keine Sandheringe, was soll man sagen? Bei wirklichem Dünenzuckersand sehen auch andere in der Breite eher blass aus.

    Würde sagen durch den Winkel, in dem man die SP setzt sind sie eher noch ungeeigneter.

    Mein Tipp für Sand prinzipiell ist - Stelle Durchnässen, mit ordentlichen Hackentritten so gut komprimierten und verdichten wir möglich und dann Hering setzen. Hat mich mit einfachen Y-Pegs sogar über den fishermens trail gebracht.

  6. Verzeiht Ihr mir die Suche nach Garn im Stoffthread? :rolleyes:
    Outdoor Materialien nähe ich je nach Anwendungsbereich mit Alterfil oder Rasant. Viele Farben brauche ich da üblicherweise nicht, bei meinen Nähkünsten und der daraus resultierenden Optik ist das on Trail auch egel.

    Für Reparaturen und kleine Änderungen im Alltag wollte ich mir jedoch noch eine kleine Farbpalette "Allzweck-Garne" zulegen.
    Hat da jemand einen Tipp - vielleicht sogar für ein Set mit diversen Farben? Gerne in kleineren Spulengrößen, große Mengen der verschiedensten Farben werde ich da wohl nie im Leben brauchen.

    Danke!

  7. Mal einen Feldversuch starten, ob man lange genug rösten kann, ohne, dass das mehl ungenießbar verbrennt in Anbetracht der großen Oberfläche - je nach Hülsenfrucht und Phasin-Gehalt wird sogar durchgaren empfohlen.
    Hat jemand mal Linsenmehl Tsampa-artig geröstet? Da bin ich, was Phasin und Lektin angeht aber noch nicht ganz schlau geworden...

  8. Kochen beseitigt ja das Phasein normalerweise bei Hülsenfrüchten, die also lieber einfach komplett wegzulassen würde meinen Speiseplan um viele bedauernswerte Dinge berauben. Aber ob Rösten da auch hilft weiß ich eben nicht. Wo sind die Lebensmitteltechniker und -chemiker?

  9. Am 1.9.2020 um 15:24 schrieb sja:

    Das gibts in jedem Bioladen (auch in Deutschland).

    Jein, aus Kichererbsenmehl habe ich es noch nicht aufgetrieben. Könnte man aber wohl leicht selber machen? Frage mich da nur, wie es sich dann mit dem Phasingehalt aussieht, wenn man das Mehl nur etwas röstet.

  10. Am 18.6.2020 um 00:47 schrieb questor:

     Dazu kommt jetzt jedoch die auf eine - hoffentlich intakte - Pfaff creative 1467 aus dem schönen Frankenland zum guten Preis. :x

    Coronabedingt erst jetzt in Empfang genommen. Etwas überfettet und z.T.verhärtet das Fett (Fuß saß fest), aber sogar selbst gerichtet bekommen ansonsten toller Zustand :x

    Ob das ausgerechnet die Bootsbügelei antreibt...:wacko:

  11. Am 20.2.2020 um 23:16 schrieb questor:

    Hat hier schon jemand seine BA9S 12V Glühbirne (Pfaff, ggf.noch andere?) gegen eine LED Birne getauscht und kann ein gutes Modell empfehlen?

    "Mehr Licht" wäre mir beim Nähen ein Anliegen, bisher habe ich öfter mal die Kopflampe auf...

    Habe gegen diese aliexpress Birne getauscht: https://a.aliexpress.com/_BPsboS

    IMG_20200903_195350.thumb.jpg.5381a5a1f5fb718b1b83c4a093af1490.jpg

     

    Gab auch noch andere, habe einfach die mit der höchsten Lumen Anzahl genommen, so es denn stimmt. Vielleicht testet wer anders noch mal ein anderes Modell?

    Liegen keine Welten zwischen, aber schon merklich. Habe warm weiß genommen, ist immer noch recht weiß. Finde ich aber zum Arbeiten deutlich angenehmer als das doch recht gelbe Licht der Glühbirne.

    Fotos sind wohl nicht sonderlich aufschlussreich, sofern man im Automatik Modus knipst wie hier auf die schnelle mit dem Telefon, aber erkennbar ist der Unterschied ja allemal.

    Glühbirne

    IMG_20200903_195239.thumb.jpg.e8d00e36269e1652505750e01f0da292.jpg

     

    LED

    IMG_20200903_195058.thumb.jpg.f6fdbcd725d4e32a4b1c759d4472e8e7.jpg

     

    macht man jetzt für 1,50€ nicht viel falsch...

    Nur rechts der Mechanik hätte ich eigentlich gerne noch mehr Licht, da kann die LED natürlich auch nicht zaubern, vielleicht befestige ich da mal was batteriebetriebenes...

     

  12. Mal wieder was für's Ohr, bewegter Ton:

    Naturerlebnis Alpen - Zurück in die Zukunft?!  25/08/2020 by Landauer, Philipp  Web player: https://podcastaddict.com/episode/111562024 Episode: http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2020/08/25/zu_fuss_ueber_die_alpen_ein_trend_zurueck_in_die_zukunft_drk_20200825_1930_cc90d2b9.mp3  Mit den Eltern wandern gehen, war früher mit das langweiligste, was man sich vorstellen konnte. Auf der Suche nach einem Leben im Einklang mit der Natur rücken nun auch für junge Erwachsene ausgerechnet die Alpen immer näher.  Von Philipp Landauer  www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen  Hören bis: 19.01.2038 04:14  Direkter Link zur Audiodatei   

  13. Kennt schon jemand den X-Mesh stove?

    Wenn ich das richtig verstehe 15-17g :x

    Gibt's in drei Größen

    Sollte auch als hobo/fire pit( @wilbo
    ) funktionieren.

    Und vor allem - was ist das für ein(e) Material(stärke) - durchsichtig! :shock:

    Versenden wohl nicht in's Ausland, über amazon.jp kann man ihn wohl jedoch habhaft werden.

    https://store.yamatokurashi.com/items/28095976

    https://tongari-tent.blue/munieq_x-mesh-stove/

     

  14.  

    Also ich weiß nicht so recht.

    UL quar gebräuchlicher Definition bezieht sich eben auf das BW. wir sind hier im Bereich Küche, aber wie @Fabian.

    schon schrieb - wenn das nicht diskutiert werden soll kommt man mmn. nicht weiter.

    Die Korrelation aus längerer Autarkie und entsprechendem Mehrgewicht der consumables ist nun mal nicht wegzudiskutieren. Ratschläge zum 'finetuning' (stoveless, Energiedichte) würden bereits gegeben, aber irgendwann ist das Ende der Fahnenstange eben erreicht, wenn man sich nicht von Luft und Liebe ernährt.

    Und grundsätzlich lässt sich das Thema Gewicht - und damit auch essen eben auch nicht lösen, sondern immer tourspezifisch - Jahreszeit, Infrastruktur etc.

    Wenn ich dann lese, dass Du 20+kg über den Kom Emine geschleppt hast, fällt mir tatsächlich nicht mehr viel ein und ich kann mich @schrenz
    Eindruck der etwas masochistischen Veranlagung im Sinne von selbst gewähltes Schicksal auch nicht ganz erwehren...
    Eines der UL Prinzipien ist es eben, vorhandene Infrastruktur zu nutzen.

    Ich bin von den 650km und 15Tagen gerade zurück, habe bis auf drei Nächte stets draußen geschlafen, mich aber komplett über die Dorfläden, Imbisse und Hütten verpflegt, die dir natürlich auch etwas mitgeben können. Und ich hatte meist eher zu viel Essen dabei, da auch in mir ein kleiner, panischer, dauerhungriger Gremlin sitzt.
    Das Hüttennetzwerk ist üppig (je nach km-Leistung am Tag, vielleicht kommt man mit dem Gewicht einfach nicht so weit?), Ich bin oft sogar an mehreren Hütten am Tag vorbei gekommen. Und auch die Wasserlage war selbst jetzt im Hochsommer und im dürren Osten, wo Leitungswasser in den Dörfern bereits zeitlich reglementiert war auf der Route trotzdem noch so üppig, dass ich selten mehr als 1-1,5l bei mir hatte - und auch das war meist weit mehr als nötig bis zur nächsten Quelle - der Gremlin hat nämlich auch Wasserpanik...

     

  15. Das hilft natürlich, war mit das, was mich an der eher kurzen Schnürung am nimble toes störte. Bei den immer leichteren, sockenartigen Übermaterialien ist da aber auch nicht mehr viel Stabilität, in Bewegung nach vorne/hinten noch am ehesten, aber gegen seitliches bewegen, wenn man schrägen begeht, wenn in der toebox in alle Richtungen Platz ist, hab ich da schnell Probleme durch die Reibung.

  16. Danke Euch für die vielen Anregungen!

    Also ich halte mal fest, so wirklich wanderkompatibel ist das alles eher nicht, was ja bei mir auch ganz klar nachgeordnet war.

    Am 27.8.2020 um 10:14 schrieb Freierfall:

    wie die sich so schlägt erfahre ich ab nächster Woche 700km durch deutschland trotz Sturmtief.

    Berichte bitte, spannend!
    Hat die Belüftung innen ö.ä.?
     

    Am 27.8.2020 um 11:20 schrieb Zippi:

    Schaue ich mir mal an, hat ja sogar einen verlängerten Rücken, obwohl nicht explizit zum Radeln gedacht. Wie ist es mit der Atmungsaktivität?

    Am 27.8.2020 um 11:30 schrieb hmpf:

    Habe ich auf dem Schirm, finde ich ganz interessent. Allerdings habe ich auch noch ein paar minimaler geschnittene Ponchos gefunden, die dadurch Wasserschutz von oben bieten - und sogar eine Jacke mit Ponchofunktion (leider keine pit zips)
    https://www.carradice.co.uk/products/rainwear/pro-route-cape-one-size
    https://www.tucanourbano.com/en/pp/rain-cape-blue-770p-79810
    https://www.tucanourbano.com/en/pp/jackets-and-gilets-blue-8149mf173-65797

    Vielleicht teste ich erst mal in der Richtung, ob nicht doch ein Poncho taugt.
    Licht wird nicht verdeckt, Schutzblech ist zumindest vorne vorhanden

    vor 23 Stunden schrieb mawi:

    Sieht nach viel Windwiederstand aus, würde eher einen windschnittigeren probieren, siehe oben. Falls ein Rucksack drunter soll, gibt es bei tucano ein erweiterbares Modell mit Zipper.

     

    vor 21 Stunden schrieb zopiclon:

    Das exoshell Zeug ist leicht und funktioniert. Ebenso kostet es wenig

    Gibt's sowas auch mit Kapuze - unf ggf. Unterarmbelüftung in bezahlbar? Ist das der einzige Hersteller, der dieses Material verarbeitet?
    Habe da nur noch die MTR Shell gefunden, leider keine Unterarmbelüftung.

×
×
  • Neu erstellen...