Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

doast

Members
  • Gesamte Inhalte

    986
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    22

Alle erstellten Inhalte von doast

  1. Die Farbe des Rocks nennt sich "Tyvek Black"... Ich frage mich eher wie @berghutze dieses Teil überhaupt gefunden hat? Google nach "Tyvek Couture" oder einfach ein spezieller Fetisch auf Zalando ...
  2. Wo bist du denn unterwegs?
  3. Ich bin den GR11 mit openandromaps und Orux gelaufen. Wüsste nicht was da nicht funktioniert hat... HRP bin ich nicht gegangen aber weiß jetzt nicht wo da der Unterschied liegt. Du wirst ja sowieso zusätzlich gpx Files raufgeben und dich +/- an die halten nehme ich an? Und openandromaps sind eben immer openandromaps, egal ob mit Orux oder Locus als Anwendung verwendet? Oder check ich da was nicht?
  4. Gabs schon, dort gibt es übrigens neben dem Weißwasser noch den Steyrsteg (siehe Link): EDIT: Link funktioniert nicht mehr... Keine Ahnung ob der Platz mittlerweile abgeschafft wurde oder vielleicht temporär geschlossen ist.... Das ist jedenfalls der Platz Steyrsteg lt. Outdooractive: https://www.outdooractive.com/de/hut/oberoesterreichische-voralpen/biwakplatz-steyrsteg/10364093/
  5. Klar mein Fehler. Im Post auf den ich geantwortet habe stand nichts von 1. Tour und den Post danach habe ich irgendwie überlesen...
  6. Wo liest du heraus, dass @Flux auf seine erste längere Tour startet? Ich lese nur, dass er das 1. mal in die Pyrenäen will. Außerdem kann natürlich auch ein unerfahrener Weitwanderer 3-4 Wochen am Stück meistern, wenn er das denn auch will. Und abbrechen kann man eine Tour auch in den Pyrenäen, wenn man das will. Trotzdem ist natürlich dein Alternativvorschlag auch eine sehr schöne Option. Vanoise NP ist toll.
  7. Die HRP und GR11 sind ja Traversen entlang eines sehr gestreckten Gebirges bzw. sind die Pyrenäen der Gestalt wegen imho eher kein Gebirge für großartig langgestreckte Rundkurse... Aber eigentlich ist die Lösung für dein Rundkursproblem fast schon aufgelegt. Du spazierst ab Irun/Hendaye in Richtung Osten und wechselst dann quasi in der Halbzeit auf einen anderen Weg und spazierst zurück nach Westen . Mit HRP, GR11 und GR10 gibt es ja 3 Wege die nahe beieinander liegen bzw. sich ja tlw. überschneiden. Ansonsten natürlich klassisch in Richtung Osten so weit du kommst und dann retour nach Hendaye zum Auto. Das hängt aber auch maßgeblich von deiner voraussichtlichen Geschwindigkeit ab... Wie weit planst du in 3-4 Wochen zu kommen?
  8. In der Grenzregion OÖ-Deutschland-Tschechien gibt es Notübernachtungsplätze im Nationalpark Sumava: https://www.npsumava.cz/de/besuchen-sie-sumava/notuebernachtungsplatze/ Da bist du zwar nicht in OÖ unterwegs aber es ist im von dir angesprochenen Grenzraum. Vielleicht lässt sich das ganze auch kombinieren und du findest davor in OÖ geeignete Übernachtungsmöglichkeiten und verlängerst dann z.B. deine Tour durch den NP Sumava. Ich war mal 2015 auf einer kurzen Tour im NP Sumava (Kurzbericht hier), ist ein nettes Eck.
  9. Aber gegen das Problem von zu wenig Dämpfung bei Altras kannst du was tun. Nämlich Altras nehmeb die mehr Dämpfung haben. Der "König" der Dämpfung unter den Altras ist der Olympus. Ich laufe das neueste Modell u.a. auf längeren Distanzen. Viel mehr Dämpfung wirst du kaum mehr finden. Lone Peak und vorallem Superior sind deutlich weniger gedämpft. Die Timps sind leider Mist geworden und keine typischen Altras mehr. Aber wie gesagt könntest du die Olymous testen. Sie sind recht schwer und klobi aber beim Wandern ist das nicht so dramatisch. Beim Laufen im Sinne von rennen merkt man schon dass der Schuh recht träge ist. Dafür sind die Füße auch jenseits von 40k nicht beleidigt.
  10. K.A. wegen den CM Angaben, würde da einfach ausprobieren. Mit 29,5cm findest du definitv Altras die passen von der Länge. Habe längere Füße und finde komfortable Altralängen.
  11. Wieso soll das nicht möglich sein? Ich habe selbst Altras in Gr. 49.
  12. Naja er gibt ja an dass er gerne auch höhere Touren zB in Österreich oder der Schweiz oder auch in Skandinavien machen möchte. MIR persönlich wäre die nächstleichtere Version der 250er da nicht ausreichend genug was die Reserven anbelangt. Der TO sucht ja nach TComf von 0C Grad. Mit pauschalen Empfehlungen muss man da schon etwas vorsichtig sein imho. Wie ist die Temperaturfühligkeit des TO, weicht er bei Kalteettereinbrüchen in Hütten o.ä. aus etc? Ich habe selbst einen Quilt 250 und würde den schon zB in den Alpen verwenden aber nur dann wenn die Tour recht kurz ist und ich sicher weiß, dass ich keine sehr kalten Nächte erwarten kann. Ich habe übrigens auch schon viele Nächte bei 10C oder mehr in wärmeren Quilts als dem 350er überlebt ohne im Saft zu schmoren. Es zwingt einen ja niemand streng IM Quilt zu bleiben.
  13. Hab auf IG gesehen wie Joe einen Hoody für den Versand nach Deutschland vorbereitet, dass war glaube ich deiner. Hatte ursprünglich den MacPac Nitro als Ersatz für einen Senchi in Planung aber eine Bestellung bei einem kleinen Cottage war mir dann doch lieber, auch wenn das bedeutet etwas länger zu warten. Joe ist wirklich verdammt nett und vertrauenswürdig. Preislich sind die Farpointe auch günstiger als die MacPac Nitros und das trotz Custom vs. Massenproduktion. Jetzt hoffe ich nur, dass die beiden Hoodys dann auch passen wie erhofft.
  14. Ich durfte mich dieses Jahr schon öfters (vor-)freuen, aktuell warte ich aber gespannt auf 2 Hoodys von Farpointe OG 1 x Polartec Alpha Direct 90gsm und 1 x in einer 120gsm Version Nachdem ich beim letzten Senchi Drop leer ausgegangen bin habe ich Joe von Farpointe OG kontaktiert. Kontakt und "Vorgeplänkel" lief top. Sehr netter Kontakt, sehr hilfsbereit, antwortet verdammt schnell. Man merkt dass sein Cottage noch in den Anfängen steckt, die Lead Time ist verträglich (~3-4 Wochen) und im Gegensatz zu Senchi hat er mir geantwortet. Die Preise sind im Vergleich zu ein paar anderen Cottages bzw. Alpha-Varianten gut. Jetzt freue ich mich aber erstmals auf das "Wunderzeugs" Polartec Alpha Direct
  15. Selbiges bei mir. Ich hatte noch nie einen blauen Zehennagel und bin die letzten Jahre jährlich so 4000+km zu Fuß unterwegs, laufend, wandernd, etc. davon den Großteil am Berg (also Ups & Downs). Schuhe werden bei mir einmal locker gebunden, dann schlüpfe ich nur noch rein. Kann unterstreichen, dass Bewegungsfreiheit das Maß der Dinge ist. Wenn ich das obige Foto mit den Füßen auf der Einlegesohle sehe frage ich mich wie man das überhaupt aushält. Da "quilt" ja quasi der Fuß schon links und rechts über die Ränder. Vorne wäre imho auch noch Luft nach oben. Ich persönlich würde die Schuhe ne No größer nehmen und nochmals schauen. Man kann sich an lockere Schuhe gewöhnen, aber sich an blaue Nägel gewöhnen... Naja stell ich mir weniger schön vor. Mangels 0 Erfahrung mit blauen Nägeln kann ich nur vermuten: ich schlussfolgere, dass der Nagel den Schuh berührt, dass muss nicht unbedingt vorne aein, dass kann auch "oben" sein. Also vl ist die Fußbox zu "flach"? Ich kenne Modelle bei denen habe ich im Downhill gespürt wie der große Nagel quasi an einer Naht oder Falte des Schuhs oben in der Zehenbox ganz leicht hängen bleibt bei der Vorwärtsbewegung. Dieser Wieserstand könnt zu sowas führen. Was da helfen könnte wäre 1. Zehennägel schneiden und 2. Checken ob die Fußbox hoch genug ist bzw keine Naht/Falte/o.ä. genau an dieser Stelle stört.
  16. OT: Fällt nur mir das auf aber du hast in den letzten 24h unzählige Einzeiler in vielen unterschiedlichen Fäden hinterlassen... Darf ich mal dezent nachfragen was der Grund dafür ist? Ehrliches partizipieren oder sammeln von Beiträgen für andere Zwecke usw....? Nimm's mir nicht übel...
  17. Vielleicht nicht so dick aber imho besser, komfortabler und langlebiger als beim Atom. Habe einen HMG und hatte nen Atom+.
  18. doast

    PCT 2021

    Wenn er in Agua Dulce startet würde ihm aber neben einem Reststück im Norden auch noch der Süden nach Wiedereinreise fehlen, falls er wirklich den kompletten Trail laufen möchte. Das macht das Ganze organisatorisch nochmals ne Stange mühsamer. Trotzdem viel Spaß und Freude! Den wirst du haben, egal auf welcher Section und egal über welche Länge. Ein bisschen neidig bin ich schon, zumindest auf den PCT Teil, die Weltreise bräuchte ich jetzt nicht unbedingt .
  19. Sehr schade dass Altra den Timp schon zum zweiten Mal hintereinander total versemmelt. Wäre an sich ein interessanter Schuh aber wenn er subjektiv geschätzt nur 10% der potentiellen Kund_innen passt, dann ist er zum Vergessen. Wäre ja nicht so, dass Altra die Beschwerden zum Timp 2 nicht mitbekommen hätte können. Also heißt es wieder min. ein Jahr auf einen (hoffentlich) gelungenen Timp warten. Wird dann wohl direkt der Timp 4 werden, auf Basis des Timp 3 lässt sich scheinbar ja kein halbwegs brauchbarer timp 3.5 zaubern.
  20. Fachmeinungen die sowohl orthopädisch als auch ultraleichttechnisch vom Fach sind wirst du vermutlich kaum erhalten. Oder gibt es hier ausgebildete Orthopäden und ausgewiesene UL-Experten hier im Forum? Was du erhalten wirst sind vermutlich Annahmen, Rückmeldungen aus persönlichen Erfahrungen, einfache Empfehlungen der üblichen Verdächtigen (Rucksäcke) oder ähnlich geartete Aussagen. Auch ich kann keine Expertise aus beiden Welten geben aber zumindest kann ich meinen Senf dazugeben . Ich habe eine stark ausgeprägte Skoliose, lumbalen (LWS) Morbus-Scheuermann und einige andere Baustellen in der Wirbelsäule. Vor ein paar Jahren hatte ich dann einen starken Bandscheibenvorfall im HWS-Bereich inkl. ausstrahlendem Schmerz und leichten Lähmungserscheinungen in Schulter und Arm. Injektionen in die HWS, Krankenhausaufenthalt, Physio, etc. ganzes Programm durch. 1/2 Schmerzen, davon 1/4 Jahr vom aller feinsten. Davor hatte ich mein ganzes Leben immer wieder Probleme bzw. mehr oder weniger starke Schmerzen und Einschränkungen. Ohne besondere Therapie usw. bin ich heute schmerzfreier denn je (auf Holz klopf) bzw. eigentlich mit Ausnahme einiger weniger Tage im Jahr ohne Probleme. Lebensqualität deutlich besser als jemals davor. Brauch(t)e ich spezielle Rahmengestelle usw.? Anfangs dachte ich ja. Man redet einem ja ein, dass man mit solchen Rückenproblemen ja niemals laufen sollte, mit Gewicht wandern gehen sollte, usw. Habe über die Zeit gemerkt, dass ich die aber dezidiert nicht brauche. Im Gegenteil, weniger "zwanghafte Starre" in der Bewegung ist sogar von Vorteil (für mich). Der Körper, seine Gelenke, seine Bänder, Sehnen und Muskeln leben von Bewegung, der Versorgung von Blut, Sauerstoff, usw. Das trägt einerseits zur Stärkung aber auch zu Heilungsprozessen von lädierten Stellen bei. Die Jahre nach der scheinbar größten gesundheitlichen Katastrophe meines bisherigen Lebens sind geprägt von den intensivsten körperlichen Belastungen meines Lebens. Belastungen von denen ich nicht mal gedacht hätte, dass ich (als gesunder Mensch) in der Lage bin zu leisten. Was hat mir geholfen um auf diesen Status Quo zu kommen? Bewegung, gehen, wandern, laufen. Langsam steigern, den Körper kennenlernen, reinhören, niemals damit aufhören, immer fit sein und in Bewegung bleiben, das ganze Jahr über. Natürlich hilft ein möglichst leichter Rucksack beim Wohlbefinden. Was aber vielleicht am meisten hilft, ist ein, im Rahmen seiner eigenen Möglichkeiten, bestens eingestellter und vorbereiteter Körper. Damit es nicht ganz OT ist: Ein Rucksack der mich durch diese "Zwischenwelt", bei ähnlichen Anfangsbeschwerden bzw. Sorgen, gebracht hat ist der HMG Windrider. Nicht der günstigste, nicht der leichteste. Aber der bietet dir z.B. auch die Möglichkeit das Gestell zu entfernen und zu testen ob in Zukunft vielleicht auch ein rahmenloser Rucksack etwas für dich wäre. Möglichkeiten gibt es wie Sand am Meer: Atom mit entfernbarem Frame sowie ausreichend Hüftgurt, MLD Exodus/Prophet ohne Frame aber hervorragenden Trägern und Hüftgurt, etc. PS: Ich bin kein Orthopäde und dies ist keine Expertenmeinung sondern eben lediglich meine persönliche Erfahrung bzw. mein Senf.
  21. So nochmal ein kurzer Bericht bzw. ein Update. Mittlerweile habe ich ein paar Fahrten mit dem neuen Setup hinter mir. Neue Rotoren und Trickstuff-Beläge packen etwas besser zu als mein altes Setup. 36er statt 34er Kassette ist schwer zu vergleichen, da der letzte Anstieg mit der 34er vor dem Winter war und ich mit der 36er erst eine richtige "Bergetappe" gefahren bin. Jedenfalls bringt mich aber die 36er recht gut den Berg hoch. Soweit gibt es hier also nichts zu bemängeln. Hab mir in der Zwischenzeit noch ne KCNC Ti Pro Lite Sattelstütze aus Scandium zugelegt. Ist deutlich leichter als meine alte Alu, vorrangig war die Anschaffung aber wegen dem zusätzlichen Flex. Und habe mir vor ein paar Tagen einen Redshift Shockstop Stem als neuen Vorbau gegönnt. Flottere Gravelpassagen gingen mir arg auf die Handgelenke und wollte dem gefederten Vorbau eine Chance geben. Fazit für mich: teuer und schwerer als normaler Vorbau, aber möchte ich nicht mehr runtergeben. Bügelt Unebenheiten weg und reduziert die Spitzen. Bringt mir mehr Selbstvertrauen und ermöglicht höhere Geschwindigkeiten, ist dabei deutlich komfortabler.
  22. Habe 2 Stk Incendo Pants im Arcteryx Outlet bestellt. Einm Gr. M, einmal Gr. L. Farbe Aeropuerto (= khaki). Gewicht lt meiner Waage M = 171g, L = 188g Sind tolle Hosen, aber füllen meine Nische nicht für die ich sie vorgesehen hätte. Bevor ich sie zurückschicke die Frage in die Runde ob jemand eine brauchen würde? Gebe sie zum Selbstkostenpreis (= 60€) plus Versand ab. Muss aus Österreich verschicken, sind also nochmals etwa 10€ nach GER. Bitte per PM melden.
  23. Kannst du was zum genauen Gewicht in Gr. M und L sagen? Eignet sich die Incendo eurer Ansicht nach auch als Ersatz für eine Long John was das Temperaturvermögen anbelangt? Suche noch die perfekte Hose (nicht Tight) die sowohl Zusatziso im Quilt in der Nacht ist, bei kalten/kühlen Temperaturen zum Wandern herhält und halbwegs zivilisationstauglich ist. Habe zwar eine von Scott zum Laufen (170g), die hat aber eine enganliegende Innenshort die bis über die Oberschenkel geht, das ist nicht immer praktisch.
  24. doast

    Training

    Es geht nicht darum, dass ich persönlich möglichst viele Details über dich wissen möchte , ich wollte eigentlich nur bei einem "Problem das du vielleicht hast" helfen welches ich vermutet habe aus deiner Beschreibung heraus gelesen zu haben. Die Aussage "alt" ist natürlich relativ und nicht absolut. Bekommen alte Menschen nach 4 Monaten "nichts tun" leichter Blasen an den Füßen als junge Menschen? Ich weiß es nicht, ich bin "mitteljung" und mir fehlt die Erfahrung des "alt seins". Menschen jeden Alters können viele Schuhe haben. Ich fülle einen ganzen Abstellraum. Die Schuhwahl ist imho jedoch immer (auch) zu hinterfragen wenn es plötzlich Blasen gibt wo vorher keine waren.
  25. doast

    Training

    2-3x wöchentlich 20-30km Strecken sind vermutlich deutlich über dem was viele andere regelmäßig "trainieren". Du sagst du hattest über Weihnachten eine längere Pause. Unter Annahme, dass 2021 nun 3 Monate alt ist, dürfte deine Pause maximal 4 Monate betragen haben. In dieser Zeit bist du sicher trotzdem den ein oder anderen Kilometer gegangen/gewandert/gelaufen. Mich wundert es, dass du nun plötzlich Blasen bekommst und quasi deine "Resistenz" so "schnell" abgebaut hat. Warst du davor schon anfällig dafür oder war das nie ein Problem? Sicher dass der Rest der Systemkomponenten (Schuhe, Socken, Feuchtigkeit/Trockenheit der Füße = Wetter/Klima, etc.) gleich geblieben sind? Bei richtigen Grundbedingungen (Schuhwahl richtig, Größenwahl richtig, usw.) sollten imho auch bei Füßen die max. 4 Monate nicht im Training waren bei Distanzen von 20-30km keinen nennenswerten Blasen auftreten. Würde da eher mal an diesem System rumspielen, denn wie gesagt regelmäßige 40-60 Wanderkilometer pro Woche machen vermutlich Off Season die wenigsten, der Bewegungsapparat sollte da ganz gut angepasst sein (und es auch nach ein paar Wochen oder wenigen Monaten auch gut bleiben). Just my 2 cents...
×
×
  • Neu erstellen...