-
Gesamte Inhalte
1.698 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
7
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Konradsky
-
Selbstverständlich ist es wichtig, vor dem Abkochen sein Wasser möglichst frei von Schwebstoffe zu haben. Joe Vogel ist Diplom Biologe und sollte sich gerade in dieser Hinsicht sehr gut auskennen. Ich habe von ihm von einige Vorträge miterlebt und für mich klingt der sehr glaubwürdig. Er war unter anderem derjenige, der festgestellt hat, dass man sich mit einem Aktivkohlefilter unter bestimmten Umständen sich schwer vergiften kann. Auch kann man Micropur Forte bei bestimmtem Wasser unterdosieren, so dass kein Schutz gewährleistet ist. So etwas hörst du von Katadyn und ähnlichen Konsorten überhaupt nicht. Gruss Konrad
-
Das mit den 15 min abkochen stimmt wie so oft, nicht in unseren Breiten. Joe Vogel (sollte vielen bekannt sein), sagt, dass Wasser in unseren Breiten ca. 70° haben sollte. Danach sind alle gefährlichen Lebewesen unschädlich gemacht. Also minutenlanges Abkochen braucht es nicht. Gruss Konrad
-
wenn man im vollkomenen trockenen Zustand durchpusten kann und im nassen Zustand nicht, sehe ich da kein Problem. Gruss Konrad
-
Hydrophobe Daune waschen / nachfüllen - wo geht das?
Konradsky antwortete auf cafeconleche's Thema in Ausrüstung
Nein, da ich das Klumpen schon vor dem ersten Waschen/Reinigen gehabt habe. Aus diesem Grund habe ich den Quilt ja reinigen lassen. davon ab, finde ich, dass man nach ca. 1000 Nächten, das sind ja ca.drei Jahre Dauerschlafen mal eine Daune waschen kann. Wie ODS bestätigte, neigt scheinbar manche Hydrodaune zu klumpen. Es gibt wohl unterschiedliche Hydrodaune. Gruss Konrad -
Hydrophobe Daune waschen / nachfüllen - wo geht das?
Konradsky antwortete auf cafeconleche's Thema in Ausrüstung
Ich habe für meinen Schlafsack einfaches flüssiges Wollwaschmittel genommen. Den Quilt in den Kompressionsbeutel stopfen, Wasser in die Wanne oder einen großen Eimer füllen und dann den Quilt unter Wasser aus dem Kompressionsbeutel rausholen und sich vollsaugen lassen. Dann kann man den schön in die Waschmaschine bei 40° nur mit kleinster Stufe schleudern, bei mir waren das 400 Umdrehungen. Unbedingt ein zweites Mal spülen, sonst hat man das ganze Waschpulver noch im Sack und es stinkt nach Waschmittel. Gruss Konrad -
Hydrophobe Daune waschen / nachfüllen - wo geht das?
Konradsky antwortete auf cafeconleche's Thema in Ausrüstung
Meine Hydrodaunenquilt von Loco libre in Amiland habe ich nach ca. 1000 Nächten auch mal waschen lassen, weil die Hydrodaune sich nicht mehr schön verteilen liess und Dank doofer Querkammern unten als Block lagen. Dann habe ich ihn in der Reinigung waschen lassen und er kam wieder wunderschön flauschig zurück. Es dauerte keine 14 Nächte, dass er, trotz täglichem Aufschütteln unten wieder einen Daunenblock hatte. Nach einiger Zeit hatte ich ihn selber in Wama gewaschen und anschließend mit Tennisbällen getrocknet und die Daune war wieder schön flauschig. Nach 14 Tagen hatte ich wieder den Daunenblock unten, der sich nicht gleichmäßig aufschütteln ließ. Ich kontaktierte Outdoorservice, welche sich weigerten, die Hydrodaune zu waschen, weil sie klumpen würde. Recht hatten sie! Nun habe ich eine Seite des Quilts geöffnet und die Daunen abgesaugt und durch nicht Hydrophobierte Daunen von Etex ersetzt. Mal schauen, wie es in 1000 Nächten aussieht. Gruss Konrad -
Ich bin Hängemattist und schlafe seit ca. 2060 Tagen draussen. Allerdings verwende ich mit der Pulka ein Sackschweres Globi Hausmarke Zelt. Für Rucksacktouren im Winter( mache nicht viele Schneetouren im Winter) nehme ich das Hubba, welches meiner Liebsten gehört. Die ist damit in den 3 Jahreszeiten unterwegs. Allerdings sehr oft mit mir und dem Wanderwagen. Gruss Konrad
-
Ich habe mit dem Hubba NX letzten Dezember oben auf fast 2500m einen 90km/h Sturm abgewettert. Hat es ausgehalten! spass hat es nicht gemacht, weil es keine Snowflaps hat. Ich würde es jedoch nie als Winterzelt kaufen. Ist ein schönes 3Jahreszeiten Zelt. Gruss Konrad
-
Sehr dreist ist es, dem Käufer ein Paket mit Sendungsverfolgung zu schicken, welches allerdings leer ist. Da das Paket laut Sendungsverfolgung angekommen ist, zahlt Paypal deinen Schaden nicht. Wenn jemand gerne mit dem normalen Paypal bezahlen möchte, braucht er nur 3% draufrechnen und mir das Geld dann mit Paypal schicken. Gruss Konrad
-
90 Grad Hängematten-Setup 2.0
Konradsky antwortete auf ChristianS's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wenn man die Matte komplett doppellagig, bei mir der dicke Stoff unten und oben der 30g Stoff, macht und eine TAR Matte mit Querrillen benutzt, kann man die untere Hälfte der Matte einfach nach unten unter die obere Hälfte klappen und sich dann draufsetzen. Da muss dann nichts verstellt werden wie bei der Draumr. So kann man sich auch reinsetzen, sich hinlegen und dann die Beine ganz hoch nehmen und dann klappt das Unterteil aus. Ohne Doppellage springt halt die Isomatte aus der Hängematte beim Klappen. Mal schauen, ob ich nächste Woche im Urlaub mal ein Foto mache. Gruss Konrad -
90 Grad Hängematten-Setup 2.0
Konradsky antwortete auf ChristianS's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
110kg und dann den Stoff. Ich pflege zu sagen: Mach und Berichte!! Ich habe auch den Stoff mit meinen 100kg genommen, aber dann noch mit 30g/m² doppellagig gemacht, da ich gerne einen Stuhl mit der TAR Matte habe und dazu muss es zweilagig sein. Mache in den Stoff und Dyneema einen kleinen Knoten am Ende. Dann rutscht da nix raus. Gruss Konrad -
In sehr vielen Ländern ist fettiger Tee eine Delikatesse. Gruss Konrad
-
Aber in Base Camp kann man keine Karten im Massstab 1:25000 wie bei Outdooractiv ausdrucken? Gruss Konrad
-
Ich kann nur das wiedergeben, was Joe Vogel, der sich da recht gut auskennt, mit bei einem Vortrag gesagt hat. Bei huminhaltigem Wasser, welches leicht sauer ist, sollte man Wassertabletten viel höher dosieren. Daran halte ich mich. Er sagte auch, dass Wasser sollte leicht nach Chlor schmecken, dann ist die Dosierung richtig. Schmeckt es nicht nach Chlor sollte man nachdosieren. Gruss Konrad
-
Chlor und Säure heben sich von der Wirkung auf. Deshalb muss man humiges Wasser stärker mit Micropur behandeln um dieselbe Wirkung zu haben. Gruss Konrad
-
Viele Beutel können 110° C ab. Muss man auf die Verpackung schauen, bis wieviel Grad möglich ist. Gruss Konrad
-
Versuch macht kluch! Gruss Konrad
-
Schon mal mit der Sacki Seilmethode den Filter rückwärts geschleudert? Gruss Konrad
-
Bitte schön. https://bushcraft-germany.com/index.php?thread/5669-fette-verbrennen-im-feuer-der-kohlehydrate-eine-wintertour-in-norwegen/ Gruss Konrad
-
Der Nachteil Reinhard ist, dass, wenn du es einmal im Winter gemacht hast, du nicht mehr aufhören willst, weil es so grandios ist. Vor einem Monat war ich mit 4 weiteren Buddys in Norwegen. Ein Traum sage ich dir. Tolle Fotos und Bericht gibt es im Buschcraft Germany Forum . Gruss Konrad
-
Die Verpackung ist zu klein. Metitta Gefrierbeutel sind bis 110° Geeignet. Gruss Konrad
-
Sammelthread - myog kleine Basteleien
Konradsky antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Schon mal überlegt, dass der Wasserdruck mehr als doppelt so hoch ist als beim Rückspülen? Kann sein, dass der Sawyer den hohen Druck nicht wegsteckt und innen nicht mehr dicht ist. Gruss Konrad -
Mit der Spitze zum Rückspülen machst du ca. 3 bar Druck. Mit einem Beutel Rückspülen machst du nur 0,5bar Druck. Ich habe es mal vor einiger Zeit gemessen. Wer misst, misst nicht immer Mist. Gruss Konrad
-
Oder statt Klebeband einen25mm breiten Neodym Magneten nehmen, dann kann man mit den Olight Magnetlader direkt zwei AA Batterien laden. So mache ich es. Foto geht leider nicht, weil für Norwegen schon alles verpackt ist. Gruss Konrad
-
Wil die Seitenwände der Hängematte nicht durch die Isomatte auseinander gedrückt werden. Gruss Konrad