Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Konradsky

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.698
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Konradsky

  1. Konradsky

    Xboil UL

    Keine Ahnung. Für mich überwiegen die Vorteile der Dose. Leichtes Gewicht, Kein Inferno, wenn das Ding umfällt. Weniger Platzverbrauch, muss nicht leerbrennen und eben leichte Regulierbarkeit mittels Münzen. Jeder so wie er meint. Gruss Konrad
  2. Na ja, mit dem 30Watt ding von Amazon dauert es sicherlich ewig bis du da einen Meter Stoff geschnitten hast. Aber Mach und Berichte hier!! Gruss Konrad
  3. Auch ich habe einen 10€ Profilötkolben vom Trödel. Nachdem mir bei der Hängematte mehrmals die Nähte ausgerissen sind, schneide ich alles nur noch mit dem Lötkolben. Seitdem hält es. @wilbowo hast du denn diesen Heißschneider her? Haste mal nen Link? Gruss Konrad
  4. Ich hasse diese Daddel Produktvideos. Warum dokumentiert man das nicht mal mit Leistung. So einen Propeller gibts bei Mc Doof für Kiddies. Der dreht genauso schnell. Gruss Konrad
  5. OT: Du hast wie immer Recht und ich habe meine Ruhe. Langsam macht es hier keinen Spass mehr, wie du andere hier vorführst. Gruss Konrad
  6. Laut Aussage von Yeti vor zwei Jahren, verwendet Yeti keine Hydrodaune und füllt deswegen auch keine Hydrodaune nach, dafür aber anderen Marken, welche nicht mit Hydrodaune gefüllt sind. Gruss Konrad
  7. Ich bin es als Handwerker gewohnt, mit scharfem Werkzeug zu arbeiten und scharf war die Fiskars Säge absolut nicht. Für nen Heimwerker mag das reichen. Für mich nicht. Gruss Konrad
  8. Meine Fiskas Schiebesäge war von Anfang an nicht besonders scharf. Mach einfach keinen Spass damit zu schneiden. Ich stehe auf Silki und Tajima. Gruss Konrad
  9. Ich koche da für meine Liebste und mich drauf. Der mit Abstand leichteste Hobo war der Storming Stove mit 117g. Vorallem weil es ein Cone System ist, mit dem ich auch mit Spiritus sehr effektiv kochen kann. Gruss Konrad
  10. Wenn du dir die Mühe machst im Forum zu stöbern, wirst du feststellen, dass Schwyzi aus dem X-Boil schon einen Hobo gebaut hat. Ein Titanteller ist eine schöne Unterlage für so etwas. Gruss Konrad
  11. Ich bin ja nur mit Hobo unterwegs. Säge brauche ich nicht. Alles was ich verheize kann ich brechen. Gruss Konrad
  12. Felix Immler benutzt den Rücken seiner Säge, wenn man eine hat, zum striken. Gruss Konrad
  13. Der Swagman wiegt 750g. Letzten Winter in Norwegen habe ich über meiner Toquilt mit Hydrodaune von Cumulus noch den Swagman als Topquilt gezogen. Die Daunentüte war pulvertrocken und der Swagman war hart vor gefrorenem Eis. Hatte bis -17°C in der Nacht. Funktioniert also mit Hydrodaune ohne VBL. Gruss Konrad
  14. Es liegt in der Natur der Wolle, sich oberhalb von ca. 40°C und Bewegung zu verfilzen. Wenn ich ein Icebreaker T-shirt bei 50-60°C in der Wama wasche und es nicht verfilzt, ist etwas mit der Wolle gemacht worden. Und das kann nur eine "Beschichtung" sein, damit sich eben die feinen Schuppen der Wollfasern nicht miteinander verhaken und somit filzen. Nicht umsonst steht bei bestimmten Wollsorten Nur Handwäsche mit lauwarmen Wasser. Sehr viele von diesen Leuten haben eine leidvolle Erfahrung gemacht, als sie es wärmer wuschen und ordentlich kneteten, sowie nicht mit Wollwaschmittel wuschen. Gruss Konrad
  15. Ich denke, dass Netze nur etwas direkt auf der Haut an Isolationswirkung bringen. Gruss Konrad
  16. Wenn du von Brynje das Arctic Double shirt meinst, dann ist das Ding fantastisch, wenn es kälter als -5°C ist. Oberhalb von -5°C schwitze ich in dem Ding. Der Vorteil des PP Netzgewebes ist, dass deine Haut trocken bleibt und du nicht so schnell unterkühlst, wenn mal Pause ist. Ich liebe mein Arctic Double, auch wenn ich es nur im Winter in Schweden/Norwegen nutze. Da habe ich es manchmal beim Schneeschuhlaufen nur alleine an, weil so warm und angenehm zu tragen. Gruss Konrad
  17. Der Exped Lightning 60 liegt nachgewogen bei 1100g. Gruss Konrad
  18. Meine Liebste muss immer einen zusammengelegten Buff unter den Schulterriemen am Schlüsselbein legen, weil es sonst auch drückt. Vielleicht hilft das bei dir. Gruss Konrad
  19. Da ich bisher zwei Mittelstücke verschlissen habe, ist das kein guter Deal, weil von dem Rest haeb ich dann mehr als genug. Ich werde mir vermutlich Carbon Stöckers kaufen. Habe während der letzten Tour einen von meiner Liebsten geliehen und finde die echt gut. Gruss Konrad
  20. Habe im Netz nur die Ober und Unterteile gefunden. Jedoch nicht das Mittelteil. Gruss Konrad
  21. Hallo, mir ist das Mittelstück meiner Fizan Trekking Pole nun endgültig zerbrochen. Falls wer noch eins hat, würde ich es gerne kaufen wollen. Falls sich keiner findet, suche ich auf diesem Wege gebrauchte Fastpacker Carbon Trekking Poles. Rest gerne per PM. Danke und Gruss Konrad
  22. Einen Reparaturschieber verwenden? Der besteht aus zwei Teilen die miteinander verschraubt sind. Gruss Konrad
  23. OT: Wenn man das ganze Messer in den Ofen steckt, bräunt es ja erst ab 200°C dann ist der Stahl schon so schön weich, dass du daraus ein Löffelmesser biegen kannst. 8cm Konservendose mit Rapsöl draußen auf die Gasflamme und auf ca. 200°C erhitzen und nur den Griff ins Öl bräunen. Das Messer steckt in einer Kartoffel zum kühlen. Wenn es den richtigen Farbton angenommen hat. aus dem Öl nehmen. Bitte nicht mehr als 200°C erhitzen. ab 320° C brennt das Öl in der Dose von ganz alleine. Mach und Berichte!! Gruss Konrad
  24. Ich fand, dass die USB Buchse doof sitzt. Da die Buchse schon ab war, habe ich die Kabel verlängert und die Buchse anders plaziert. Gruss Konrad
  25. Habe ja auch nicht gesagt, dass man sie uneingeschränkt empfehlen kann. Statt BPA wird mittlerweile das viel "giftigere" BPs verwendent. Hat den Vorteil, dass die Produkte BPA frei sind. Hier ging es aber um die Hitzestabilität. und das ist PP. gruss Konrad
×
×
  • Neu erstellen...