Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Konradsky

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.685
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Konradsky

  1. Hier geht es um nähen und anschließend dichten und nicht um irgendwelche Löcher flicken. Löcher habe ich schon zur Genüge einfach nur mit Kleber gedichtet. Das letzte Mal vor zwei Tagen bei einer Exped. Gruss Konrad
  2. Ich denke nicht, dass Seamseal unter Luftdruck dicht bleibt. Wenn ich sehe durch welch kleine Löcher noch Luft austritt, bezweifel ich das. Aber wie ich immer zu sagen pflege: MACH UND BERICHTE !! Gruss Konrad
  3. Konradsky

    Spirituskocher

    Russ entsteht nur, wenn der Abstand vom Kocher zum Topf nicht stimmt. Russ ist Sauerstoffmangel, nichts weiter! Ich unterstelle mal, dass unterschiedlich hohe Kocher mit demselben Postand verwendet wurden und somit der Abstand bei einigen nicht stimmte. Gruss Konrad
  4. Hallo, suche wie oben angegeben, zwei Trekking Stöcke von Fastpacker. Falls einer welche abzugeben hat, bitte PN. Danke und Gruss Konrad
  5. Habe ich einmal bei der neoair gehabt. Gruss Konrad
  6. OT: Ja, genauso ist es. Die Matten darf man nur beim Händler zurück bringen und nicht selber nach Exped schicken. Auf der Matte steht eine Seriennummer oben am Ventil. Die ersten beiden Zahlen sind zu vertauschen und ergeben die Jahreszahl. Eine normale Matte hat 5 Jahre Garantie. Gruss Konrad
  7. Da ich ja draußen Dauerschläfer bin, brauche ich jedes halbe Jahr einen neue Exped Matte, da diese wieder einmal delaminiert ist. Ist ja auch bestes Expeditionmaterial! Nix UL Material, sondern Synmat7 und Downmat9. Gruss Konrad
  8. Na ja, ob ein Cone 11cm, bis zum Griff, hoch oder 16cm, bis zum Rand,hoch ist, macht einen Unterschied. Bei 11 cm passt er zusammen gerollt eben in einen 12cm Topf. der Abstand ist in beiden Fällen 2,5-3cm über der Spiritusdose. Die Speiche benutze ich bis 1,6Ltr. Töpfe. Das ist mein größter Topf. Gruss Konrad
  9. Ich habe mit dem Stufenbohrer kein Glück gehabt. bei mir waren die Löcher teilweise nicht sauber. Damit der Cone schön gerollt in den Topf passt, steht der Cone bei mir auf den Henkeln auf. Auf der anderen Seite ist eine Fahrrad Speiche quer reingesteckt. So ist der Cone bei den kleinen Töpfen viel schmaler aber nicht mehr so effektiv. Gruss Konrad
  10. ich habe mit 0,05mm Folie auch sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Die 0,1mm sind OK. Löcher mit dem Locher stanzen geht recht gut. Bohren und Locheisen geht nicht. Wilbo macht auch alles mit dem Locher. gruss Konrad
  11. Habe schon einige Töpfe für den Preis von Ebay. Sind aufgrund der Massenproduktion so preiswert. Gruss Konrad
  12. Ich habe den Solo Stove, ist ja wie der una. Der war brenntechnisch soweit OK. Nachteil war , dass man nur sehr kleine Holzstücke verfeuern konnte, was sehr mühselig war. Blieb unten kalt. Der Pico Grill 85 war mit Holz schon genial. Mit Spiritus soff das Teil, trotz Windabschirmung. Der Storming Stove funktionierte mit Holz und mit Spiritus sehr gut. Jetzt habe ich den Firebox Freestyle Titan Stove. Der brennt mit Holz noch besser als der Pico und brennt echt gut mit Spiritus. Was mir da gut gefällt, ist das Modulsystem und die Unterlagdose aus Metall. Leider nicht so ganz leicht. Gruss Konrad
  13. Konradsky

    Xboil UL

    Keine Ahnung. Für mich überwiegen die Vorteile der Dose. Leichtes Gewicht, Kein Inferno, wenn das Ding umfällt. Weniger Platzverbrauch, muss nicht leerbrennen und eben leichte Regulierbarkeit mittels Münzen. Jeder so wie er meint. Gruss Konrad
  14. Na ja, mit dem 30Watt ding von Amazon dauert es sicherlich ewig bis du da einen Meter Stoff geschnitten hast. Aber Mach und Berichte hier!! Gruss Konrad
  15. Auch ich habe einen 10€ Profilötkolben vom Trödel. Nachdem mir bei der Hängematte mehrmals die Nähte ausgerissen sind, schneide ich alles nur noch mit dem Lötkolben. Seitdem hält es. @wilbowo hast du denn diesen Heißschneider her? Haste mal nen Link? Gruss Konrad
  16. Ich hasse diese Daddel Produktvideos. Warum dokumentiert man das nicht mal mit Leistung. So einen Propeller gibts bei Mc Doof für Kiddies. Der dreht genauso schnell. Gruss Konrad
  17. OT: Du hast wie immer Recht und ich habe meine Ruhe. Langsam macht es hier keinen Spass mehr, wie du andere hier vorführst. Gruss Konrad
  18. Laut Aussage von Yeti vor zwei Jahren, verwendet Yeti keine Hydrodaune und füllt deswegen auch keine Hydrodaune nach, dafür aber anderen Marken, welche nicht mit Hydrodaune gefüllt sind. Gruss Konrad
  19. Ich bin es als Handwerker gewohnt, mit scharfem Werkzeug zu arbeiten und scharf war die Fiskars Säge absolut nicht. Für nen Heimwerker mag das reichen. Für mich nicht. Gruss Konrad
  20. Meine Fiskas Schiebesäge war von Anfang an nicht besonders scharf. Mach einfach keinen Spass damit zu schneiden. Ich stehe auf Silki und Tajima. Gruss Konrad
  21. Ich koche da für meine Liebste und mich drauf. Der mit Abstand leichteste Hobo war der Storming Stove mit 117g. Vorallem weil es ein Cone System ist, mit dem ich auch mit Spiritus sehr effektiv kochen kann. Gruss Konrad
  22. Wenn du dir die Mühe machst im Forum zu stöbern, wirst du feststellen, dass Schwyzi aus dem X-Boil schon einen Hobo gebaut hat. Ein Titanteller ist eine schöne Unterlage für so etwas. Gruss Konrad
  23. Ich bin ja nur mit Hobo unterwegs. Säge brauche ich nicht. Alles was ich verheize kann ich brechen. Gruss Konrad
  24. Felix Immler benutzt den Rücken seiner Säge, wenn man eine hat, zum striken. Gruss Konrad
  25. Der Swagman wiegt 750g. Letzten Winter in Norwegen habe ich über meiner Toquilt mit Hydrodaune von Cumulus noch den Swagman als Topquilt gezogen. Die Daunentüte war pulvertrocken und der Swagman war hart vor gefrorenem Eis. Hatte bis -17°C in der Nacht. Funktioniert also mit Hydrodaune ohne VBL. Gruss Konrad
×
×
  • Neu erstellen...