Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Konradsky

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.698
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Konradsky

  1. Um dein Zelt aufbauen zu können? Einmal wurde es schon gebraucht. Gruss Konrad
  2. Titan kannste prima ein Gewinde draufschneiden. Ein Maschinengewinde kannste auch auf ein trockenes Holzstück schneiden. Nur anschließend nicht so anknallen wie ein Blödmann. Nur mit dem Bohren sollte man eine ganz langsame Drehzahl wählen. So um die 70 Umdrehungen/min. Gruss Konrad
  3. Da das ein Holzbock ist, würde ich sagen, oberhalb der Baumgrenze. Also ca. 1800m. Gruss Konrad
  4. Natürlich funktioniert ein Stock. Du bist doch Bastler. Auch einen 5mm Titanhering habe ich hier. Den nehme ich im Winter fürs Eis mit. Gruss Konrad
  5. Einfach statt der Stange ein Stöckchen lang konisch schnitzen und ins Gewinde drehen. Da Schwyzi ja bewaffnet ist, sollte das kein Problem sein. Gruss Konrad
  6. Das ist doch der genannte Topf in der Mitte, oder? Den hatte ich auch zuerst gesehen. Gruss Konrad
  7. Leider ist Tyvek beim knien nicht wasserdicht. Avfallfollika dagegen schon. Gruss Konrad
  8. Jedoch haben alle deine Frage korrekt beantwortet. Gruss Konrad
  9. Exped Pumpsack M 20sek reinstopfen. Fertig. Gruss Konrad
  10. Der Taiga von Cumulus hat 480g Füllgewicht. Mit dem habe ich in Schweden bei -19° im Zelt und bei -17°c in der Hängematte schön warm übernachtet. Allerdings bestelle ich bei allen Quilts die ich habe, 100g Overfill. Demnach hat der 580g Füllgewicht. Das kommt einem wie ein Federbett vor. Kannste ja auch machen. Gruss Konrad
  11. Ich lasse die im Restaurant oder Kneipe auffüllen und drücke der Küchenmamsell einen Euro in die Hand. Dann freut die sich. Gruss Konrad
  12. Wundausbrennen, ja klar, wie machst du das denn? Bei meiner Tochter hat sich nach dem Ausbrennen noch nichts entzündet. Gut, die Narben bleiben. Aber die erzählen ja auch Geschichten. Gruss Konrad
  13. Verschluss immer nach unten, dann passiert auch nix bei Regen. Ich nehme die ganz leichten Gemüseplastikbeutel udn wickel das ein. geht sehr gut und man kann den Beutel schön an einen Ast hängen. Gruss Konrad
  14. Dutch hat den. https://dutchwaregear.com/product-category/myg/fabrics/calendered-downproof/ Gruss Konrad
  15. Klar, dass UV Licht Kunststoffe zerstört. Wir reden hier aber von Treck n eat Verpackungen weitgehend geschützt im Rucki. Und diese sind für heißes Wasser konzipiert. Und da sie in der Regel nur 4-5mal genutzt werden können, ist das relativ. Gruss Konrad
  16. Wie man lesen kann, hast du dich mit Schadstoffen in Kunststoffen noch nicht so auseinandergesetzt. Je öfter du einen Kunststoffartikel benutzt, desto weniger Schadstoffe wird er emittieren, heißt, desto weniger Schadstoffe sind in deinem Esssen. Deshalb sollte man Kunststoffe für die menschliche Zubereitung möglichst lange benutzen und nicht immer wieder neu kaufen. Das andere Materialien wie Metall, Glas oder Keramik wesentlich besser geeignet sind, steht außer Frage. Hier jedoch geht es um einen zeitlich kurz befristeten Zeitraum und die Weichmacher im Körper sind nach ca. vier Wochen Kunststoff frei fast im Körper verschwunden. Gruss Konrad
  17. Das Gerücht ist eher ein ganz anderes. Man liest immer, mindestens 10min kochen. Da schreibt der Eine von dem Anderen ab. Einfach mal Joe Vogels Buch über Wasser lesen. Es steht auch in seinem Buch "Survivel nur mit dem Messer". Joe kennt sich diesbezüglich sehr gut aus. Seine Argumentation ist absolut schlüssig. In unseren Breiten sind Trichinen oder so ähnlich bei spätestens 70°C tot. Das sind die Erreger , welche die höchste Temperatur brauchen um unschädlich gemacht zu werden. Alle anderen Erreger und Keime sterben hierzulande schon sehr viel früher. Wenn man weiß, wo und wie diese Erreger leben, ist das auch völlig logisch. Gruss Konrad
  18. Schraubzwinge oder Schraubstock kann man auch zum Pressen mit den Cam Snap Teilen ohne Zange nehmen. Gruss Konrad
  19. Warum soll ich für zwei bis drei Übernachtungen alles einzeln mitnehmen? Schon mal bei -15°C 20g Honig in einzelne Portionen umgefüllt? Auch der Beutel wird bei Zugabe von heißem Wasser keimfrei, da es nur 70°C in unseren Breitengraden dafür braucht. Davon abgesehen ist Abhärtung gefordert. Ich will ja nicht bei jedem kleinen Keim direkt Montezumas Rache haben. Zumindest habe ich so die letzten ca.30 Jahre keine Probleme diesbezüglich gehabt. Sterillium ist bei mir allerdings auch ein NOGO. Gruss Konrad
  20. Ich benutze seit vielen Jahren schon trek n eat und Bla bla oder wie die heißen, Verpackungen für mein warmes, Zuhause vorgefertigtes Müsli*, mit heißem Wasser weiter. Geht 4-5 mal gut, dann löst sich oft der obere Verschluss und dann müssen sie leider entsorgt werden. Da bla bla Dinger sind schön niedrig und es macht Spass daraus zu löffeln. Ich spüle die Zuhause mit heißem Wasser aus, lassse sie trocknen und gut ist. Bisher keine Probleme mit Schmodder in den Ecken. Gruss Konrad * 120g Früchtemüsli, 20g feine Haferflocken, 20g Sahnepulver, 22g Honig
  21. Einfach das Netz schön reparieren. Hier eine Anleitung.
  22. Ich habe 0,5mm und 0,1mm Edelstahl hier. Das ist wesentlich dicker und stabiler als das von Ali. Die Dicke bleibt, egal welches Material man nimmt gruss Konrad
  23. Leider steht bei dem Amazon Teil von toaks keine Dicke dabei. Sehr oft dünner als 0,1mm und für andere Dinge dann nicht zu gebrauchen. Gruss Konrad
  24. Facebook habe und möchte ich nicht. Also werde ich es hier im Forum oder in deinem Blog lesen können. Gruss Konrad
  25. Ich wünsche dir auch eine gute Zeit auf dem Weg. Mach und Berichte!! Gruss Konrad
×
×
  • Neu erstellen...