Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

waldradler

Members
  • Gesamte Inhalte

    414
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle erstellten Inhalte von waldradler

  1. Ich habe diese hier genäht: https://naehtalente.de/atemschutz-naehen/ Sie sitzt sehr gut (dicht) und kann nach Gebrauch einfach gewaschen/ausgekocht werden. Umweltfreundlich und langlebig. Bleibt alle gesund! Bei mir geht es jetzt erst mal ein paar Tage in den Wald.
  2. Inzwischen ist der AZ-Blaster ja auch Zuhause nützlich, nachdem überall das Klopapier ausverkauft ist. Das ist so der Aspekt der Corona-Krise, der mich am wenigsten juckt
  3. Hast Du das Swiftline noch und könntest Du vielleicht kurz Deine Langzeiterfahrungen damit posten? Gibt ja recht wenig Berichte darüber im Forum.
  4. Das Waschbenzin verdunstet ja auch innerhalb kurzer Zeit (stinkt wie Sau, am besten draußen machen) und anschließend kann es nicht weiter auf den Stoff einwirken. Ich würde es genauso sehen wie @Christian Wagner: Der Kunststofffaden an sich ist sehr lösemittelbeständig.
  5. Ja, beides. Ich finde Silnet ohne Verdünnung zu dick bzw. klebrig. Es fließt dann nicht gut in die Nahtlöcher hinein. Ich verdünne es daher immer mit einem kleinen Schluck Waschbenzin und pinsele es dann mit einem festen Pinsel in die Naht hinein.
  6. Liebe ULer, ich suche gerade nach einem Zweipersonenzelt und bin unter anderem auf ein Chinazelt gestoßen, was ganz gut wirkt: https://de.aliexpress.com/item/32999684457.html?gps-id=detail404&scm=1007.16891.96945.0&scm_id=1007.16891.96945.0&scm-url=1007.16891.96945.0&pvid=37573f9e-0075-4d6c-84ed-8261d9950ee5 Es scheint insbesondere etwas breiter zu sein als die Naturehike Cloud 2-Personen-Zelte, die als ziemlich eng beschrieben werden. Hat jemand dieses Zelt oder sonst Erfahrungen mit der Marke "Blackdeer"? Leichte Grüße Waldradler
  7. erledigt - Alternative bestellt
  8. Hat wirklich keiner mehr etwas davon? Bei Extremtextil ist es jetzt ausverkauft...
  9. Danke für die gute Idee! Wenn man den Drybag sonst nicht braucht, hat man aber immerhin 61 g Mehrgewicht. Dadurch erhöht sich das Gewicht der großen Neoair Large um 14 %. Da bleibe ich lieber beim Mundaufpusten
  10. Liebe Bastler, hat jemand zufällig noch ca. 5 m Cuben/DCF-Transferklebeband in 25 mm übrig? Bestellen lohnt sich bei dieser geringen Menge nicht...
  11. Vielen Dank, @grmbl, für diese neue Idee zu einem wirklich wichtigen Thema (ernst gemeint). Der Edelstahl-Dauerfilter ist mir sehr sympathisch, werde mir ggf. die Version in Größe 4 zulegen. Allerdings geht es auch mit normalen Papier-Kaffeefiltern: Die kann man schon Zuhause mit der passenden Menge Pulver befüllen und dann in das heiße Wasser geben, ziehen lassen und vorsichtig (langsam!) hoch und runter bewegen (damit sie nicht reißen) und schließlich herausziehen. Ist nicht unpraktisch, weil man keinen Filterhalter und keinen zweiten Topf braucht. Auch ökologisch keine Bedenken, man braucht ja nur das Filterpapier und kann die ganze Sache nach Gebrauch einfach vergraben. Derzeit bin ich allerdings beim Instant-Kaffee von Mount Hagen, das ist einfach noch mal leichter...
  12. Vor einiger Zeit wurde mal Malerschnur vom Obi als Tarpschnur diskutiert. Ich habe sie mir gestern angeschaut, finde sie aber nicht optimal, da sie gedreht und nicht geflochten ist. Stattdessen habe ich dort aber folgende geflochtene Schnur gefunden: Die lässt sich gut knoten. Das Gewicht habe ich selbst ermittelt 6,79 Euro für 100 m, also unschlagbar günstig.
  13. +1 für @Murx
  14. Vielen Dank zunächst einmal für die Anregungen! Wenn ich es dann einfach breiter mache, z.B. 2,5 m, wird es dann nicht zu groß und unhandlich, um es im Wind aufzubauen? Und brauche ich bei dieser Größe Flächenlifter?
  15. Ich lege auch im Winter einfach eine 5 mm Eva unter die XLite, schon passt das. Bei -15 Grad wäre ggf. eine 9 mm dicke Eva darunter besser. So spart man sich eine extra Wintermatte.
  16. Hallo @Andreas K., die vorherige Frage, wie die Spitze genäht und verstärkt wird, würde mich auch interessieren. Da kommen ja zig Nähte an einem Punkt zusammen und dicht muss es auch sein...
  17. Vielen Dank für die Ideen! Über das Seckseck habe ich noch gar nicht nachgedacht, könnte mir aber vorstellen, dass die Halbpyramide damit schwer zu realisieren ist. Und diese Aufbauvariante gefällt mir eigentlich bei leichtem Regen und wenig Wind am besten, weil man schön nach draußen schauen kann. Aus diesem Grund habe ich auch keinen Cat-Cut in der Firstnaht vorgesehen. Das Mehrgewicht bei größerer Breite ist in der Tat minimal, aber ich habe Sorge, das Riesending dann bei Wind nicht mehr einfach aufbauen zu können. Andererseits wäre es dann natürlich auch schon zweipersonentauglich...
  18. Moin! Vor allem A-Frame bei schlechtem Wetter und Wind, ansonsten Lean-to oder Halfmid bei leichtem Regenwetter. Ansonsten noch Spontanvarianten je nach Örtlichkeit - hier zum Beispiel in einem alten Römerturm
  19. Liebe Bastelfreunde, dürfte ich kurz um Euren Rat bitten? Nach Lektüre aller einschlägigen Threads plane ich mein Flat Tarp aus DCF wie folgt: - Größe 3x2 m (bin selbst 1,89) - Material: CT1E.08 mit 18 g/m² - Firstnaht: ohne Cat-Cut, nicht genäht sondern geklebt mit 25 mm-Transferband - Säume: mit leichtem Cat-Cut (3 cm), nur genäht (Rollsaum) - 4 Abspannpunkte an den Ecken, 3 zusätzliche an jeder Längsseite und 1 zusätzlicher an jeder Schmalseite (= 12) - 4 Lifter auf den Flächen (?) - evtl. zusätzliche Abspannpunkte an der Firstlinie, um im A-Frame die Enden schließen zu können - kleine Schlaufen unter der Firstlinie zur Befestigung von Mückennetz oder Lampe Für Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar! Vielleicht hat auch jemand einen Vorschlag, was man aus dem Verschnitt noch machen könnte (ca. 6,1 x 0,32 m) - ein Streifen von fast 2 qm!
  20. Die lange Unterwäsche von Dilling hat einen komischen Schnitt - sehr schlabberig an den Unterschenkeln.
  21. Habe die lange Unterhose in Stärke 260 von Icebreaker. Die ist super, trage ich seit Jahren auf allen Touren in der kalten Jahreszeit. Sieht noch aus wie neu - keine Löcher, kein Pilling. Es ist glaube ich reine Wolle (kann ich aber nicht mehr kontrollieren, da ich die Schilder natürlich aus Gewichtsgründen entfernt habe Socken und Sommer-T-Shirt sind bei mir aus Woll/Kunstfasermix (ca. 60/40), da diese Teile mechanisch stärker belastet werden.
  22. Interessante Diskussion, auch zu den Klebebändern. Warum verwendet Ihr nicht das DCF/Cuben Tape von Extremtextil?
  23. Bin auch dabei.
  24. Moin Micha, diese Aufbauvariante ist interessant, aber ich habe sie noch bei keinem anderen Tarp gesehen. Kann man das hintere Ende bei den Füßen dann überhaupt stramm abspannen? Sonst flattern die beiden Hälften der Schmalseite ja lose herum. Außerdem würde mich interessieren, ob der eine mittlere Tie-out an den Längsseiten wirklich genügt? Liebe Grüße
  25. Es gibt durchaus Produkte, die nach diesem Wirkungsprinzip funktionieren, z.B. der Biolite Campstove, ein Hobo mit Stromproduktion aus Feuer. Soll aber wohl auch nicht der große Brüller sein (gab mal ein Sacki-Video dazu). Schade, dass unsere tollen deutschen Autoingenieure lieber dicke SUVs konstruieren anstatt diese Technik fortzuentwickeln, mit der man die Abwärme der Motoren nutzen könnte.
×
×
  • Neu erstellen...