Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

waldradler

Members
  • Gesamte Inhalte

    414
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle erstellten Inhalte von waldradler

  1. Die Dehnrichtung habe ich genauso gewählt. An den Schultern haben sich daraus keine Probleme ergeben. Sooo elastisch ist der Stoff ja auch wieder nicht.
  2. Ja, genau, schau mal auf dem ersten Bild: Ganz rechts die zwei Teile ergeben den Arm. Warum nicht auch auf die Optik achten und im goldenen Schnitt eine Stütznaht platzieren!
  3. Warum die Naht hier vorne komplett quer entlang läuft, weiß ich auch nicht, das hat Rab so geschnitten. Die Brusttasche kommt von mir, das bot sich einfach an Ansonsten helfen ein paar Quernähte aber vielleicht auch dabei, das Apex zu stabilisieren? Sonst ist es ja nur am Rand von jeweils sehr großen Flächen festgenäht.
  4. Und wie sieht er aus?
  5. Hallo liebe Nähfreunde, gibt es eigentlich einen Grund, warum bei isolierten Jacken die Ärmel immer klassisch angesetzt werden? Gerade wenn man die über mehrere darunter liegende Schichten drüber zieht, ist es doch viel einfacher, in einen Raglanärmel hineinzuschlüpfen. In einem älteren Post wurde zu Raglanärmeln gesagt, der Schnitt sei zu kompliziert, doch das kann ich nicht bestätigen. Ich habe mir einen Schnitt von einer Regenjacke abgepaust, der hat nur ein Teil mehr als sonst. Die Teile sehen wie folgt aus - bei Interesse kann ich sie gern ausmessen und Maßangaben dazu schreiben Im Winter habe ich mir schnell eine Fleecejacke genäht, da meine Wärmebekleidung nicht ausreichte, die sieht dann so aus: Und hier noch ein Detail des Ärmels: Nun möchte ich das ganze für noch mehr Wärmeleistung als 67er Apex Jacke nähen. Any thoughts? Hat ein traditioneller Schnitt irgendwelche Vorteile?
  6. Danke für den Erfahrungsbericht! Nur die Visionssuche habe ich nicht verstanden (Wikipedia: "eine spirituelle Praxis einiger ethnischer Religionen Amerikas zur Erlangung von übernatürlicher Kraft durch die ritualisierte Suche nach einem persönlichen Schutzgeist"). Die Gewichte der Holzstäbe schwanken hier offenbar stark zwischen 242 g und 1000 g...
  7. Hey, danke, an Myog aus Hasel oder Bambus habe ich noch gar nicht gedacht! Carbon ist ja kein Selbstzweck, sondern sollte einfach leicht und stabil sein. Aber wenn das Holz das auch kann, ist es um einiges billiger und nachhaltiger!
  8. Hat jemand Erfahrungen mit dem "Staff" von Zpacks, einer Art Carbon-Wanderstab? Siehe hier: https://zpacks.com/products/carbon-fiber-staff @khyalhatte vor zwei/drei Jahren mal einen Review dazu angekündigt, aber bisher habe ich noch keinen gefunden Ich suche noch eine Aufstellstange fürs Mid, da wäre man hier mit 232 g doch ganz gut bedient. Treckingstöcke benutze ich bisher nicht, aber vielleicht kann man sich ja daran gewöhnen, wenn man erst mal mit einem anfängt... Zpacks schreibt, die Spitze aus Titan sei unverwüstlich, was schon erstaunlich ist, wenn man liest, dass die Spitzen bei Treckingstöcken nach wenigen 100 km abgenutzt sind.
  9. Ja, das ist die Reißverschluss-Meterware! Damit kann man eigentlich alles machen außer Jacken (dafür braucht man die "teilbaren").
  10. 1) Reißverschluss auf richtige Länge abschneiden, auseinanderziehen. 2) Die beiden Hälften des Reißverschlusses an je eine Querkante des Stoffes "rechts auf rechts" legen. 3) Von der (linken) Stoffseite aus knapp absteppen (also relativ nah an den Zähnen). 4) Stoff wenden (von den Zähnen wegklappen) und noch einmal von der anderen (also rechten) Stoffseite aus absteppen, diesmal etwas weiter weg von den Zähnen. 5) Schieber einfädeln, Reißverschluss schließen. 6) Die übrigen Nähte der Tasche nähen, dabei die Reißverschlussenden mit absteppen, damit er sich nicht öffnen kann.
  11. Nicht so voreilig: Ich habe vor einem Monat zum ersten Mal die Zahnbürstenkürzung wissenschaftlich untersucht und mit Erschrecken festgestellt, dass der Griff mehr wiegt als die eigentliche Bürste!
  12. Vielen Dank! Den Winterrucksack von @Andreas K. kenne ich natürlich, auch seine Ergänzungen, dass er auf die ursprünglich geplanten HDPE-Platten verzichtet hat. Vielleicht nähe ich dann in der Tat mal einen neuen Rucksack mit VX21-Rückenteil. Das Material kenne ich noch gar nicht. Mein Rucksack ist komplett aus dem 90g Zeltboden - das ist etwas leichter und hat bis jetzt auch super gehalten.
  13. Danke für die Info, sieht ja ganz gut aus! Vor allem nur Fisch, Olivenöl und Salz drin, sonst kein Unsinn. Und auch nicht dieses fiese Sonnenblumenöl. Ich habe sonst immer Fischdosen dabei, was natürlich ein paar Gramm Mehrgewicht bedeutet, daher werde ich mal den türkischen Supermarkt checken.
  14. Hallo @Morgood und @Christian Wagner, interessante Diskussion! Ich habe vor ein paar Jahren einen ganz ähnlichen Rucksack genäht (musste schon schmunzeln, als ich den Schnitt von Schulter- und Hüftgurt hier sah - das Forum ist eben eine super Quelle Den Rücken habe ich ebenfalls mit dem 3D-Netzgewebe versehen, das hat sich gut bewährt. Es sorgt für etwas Belüftung im Sommer (natürlich nicht so viel wie ein Rucksack, der vom Rücken absteht, aber das will man hier ja gar nicht) und macht den Rücken auch weniger rutschig. Die innere Versteifung macht mir allerdings nach wie vor Sorgen. Eigentlich funktioniert dieser Sack nur im Burrito-Style. Aber wer will schon immer eine 9mm-EVA benutzen? Ich habe daher auf der Innenseite eine weitere, flache Art Tasche aus leichtem Stoff zwischen Schultern und Hüfte angenäht, in die ich einen Quilt stopfen kann, oder auch die Neoair - siehe hier auf dem Foto, der Rucksack ist nach innen gewendet: Aber das reicht zur Versteifung nicht aus. Lastübertragung auf die Hüfte funktioniert damit nicht richtig. Habt Ihr eine andere Idee? Feste Gestänge aus Alu oder Carbon will ich eigentlich vermeiden.
  15. waldradler

    Projekt "West"

    Danke für den Bericht und super dass du dich von dem Regen nicht unterkriegen lässt!
  16. Wirklich ein schöner Bericht, und tolle Bilder! Wie lange dauert der AZT insgesamt? Das ist vielleicht eher planbar als die ganz langen Fernwanderwege?
  17. Eine Frage an alle Huarache-Bastler (im Kurze Frage-kurze Antwort-Thread ist wohl keiner ): Welche Sohlenplatte ist denn am steifsten? Ich möchte nämlich nicht, dass der Vorderteil oder die Ferse sich stark wellen und "schlappen". Schwanke momentan zwischen der "Cherry" in 6 mm und der "Claw" in 4,5mm.
  18. An die Huarache-Bastler: Welche Sohlenplatte ist denn am steifsten? Ich möchte nämlich nicht, dass der Vorderteil oder die Ferse sich stark wellen und "schlappen". Schwanke momentan zwischen der "Cherry" in 6 mm und der "Claw" in 4,5mm.
  19. Ich hatte eine Unterhose von F-Lite, die hat's nicht so gebracht (Bundnaht ging auf, Passform war nicht gut). Weiterhin gerne nutze ich das T-Shirt "Code Merino". Das fällt eher klein aus (habe hier XL, sonst nur L).
  20. waldradler

    Biewack-Sack

    Die grundsätzliche Diskussion um den Nutzen eines solchen Tyvek-Bivies hatten wir gerade hier etwas aktueller geführt: Wenn es Dir nur um die weiße Farbe des Tyveks geht: Ich fühle mich damit ganz wohl, denn gerade im Wald ist es sehr nützlich, wenn man vom Jäger gesehen wird...
  21. Wenn Du ein Paket mit bestellten Haushaltswaren öffnest und spontan denkst: "Wow, da hat mir der Versender kostenlos eine UL-Isomatte beigelegt!" (Größe: 1,80 x 0,35, Gewicht 53 g )
  22. Buddelt man Bärlauchzwiebeln nicht im Herbst aus?
  23. Es ist echt witzig, dass der Übergang von Bivy zu Zelt fließend ist und alle Varianten hier im Forum schon durchprobiert wurden.
  24. Das ist ja eine tolle Konstruktion, Hut ab! Habe ich noch nie so gesehen.
×
×
  • Neu erstellen...