Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Capere

Members
  • Gesamte Inhalte

    930
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    47

Alle erstellten Inhalte von Capere

  1. Weiter gehts: Jacobs Krönung und Nescafe Classic - Beides Produkte mit Gefriertrocknung. Jacobs Krönung - eher wässrig, dünn, säuerlich, minimale Crema Nescafe Classic - flach, säuerlich, matt, unausgewogen
  2. Capere

    Lanshan 1

    Naja, bedeutend größer? Von Außen scheint das echt so, aber innen schien ich mit meinen 1,80m und einer 1/8 Inch Evazote heute beim Probeliegen doch schon sehr dicht am Fly zu liegen (Kopf wie Füße)... Hatte dabei die zusätzlichen Abspannpunkte nicht genutzt - mit diesen würde man sicher noch gut was rausholen, aber um ehrlich zu sein hätte ich auf so viel 'Aufwand' keine Lust. So jedenfalls werde ich dann wohl doch weiter bei meinem geliebten Vik 1 von Naturehike bleiben. PS: Aufgebaut mit 120cm Fixed Trekking Pole.
  3. Jacobs Typ Espresso - kräftig, stark, rau, bitter-herb, hart, säuerlich Jacobs Typ Café Crema - milder, weicher, dennoch intensiv, leicht säuerlich Mount Hagen Café Arabica - weich, rund, ausgewogen, mild, harmonisch, wenig Säure Cellini Caffe Instant Espresso - herb-intensiv, aber schon wässrig, im Vergleich der Schwächste m.M.n. Nescafe Gold Typ Espresso - intensiv, weich, besonders feine Crema, trockenes Gefühl im Mund Starbucks VIA Italian Roast - stark, intensiv, sehr rauchig-verbrannt Mein persönlicher Favorit sind hierbei definitiv die kräftig-intensiven Sorten, da ich auch meinen täglichen Kaffee eher stark bevorzuge. Nichtsdestoweniger hatte ich schon alle mal auf Tour dabei und geschmeckt hat es im Grunde noch immer. Werde bei Gelegenheit noch ein paar schwächere Sorten ergänzen.
  4. Hab mich mal über einen kleinen Vergleich von sechs Sorten Instant Kaffee gemacht. Allesamt vorportioniert im 1,8-2g Beutel und meist in einer 10er-25er Packung erhältlich. Von links nach rechts: Starbucks VIA Italian Roast, Nescafe Gold Typ Espresso, Cellini Caffe Instant Espresso, Mount Hagen Café Arabica, Jacobs Typ Café Crema und Jacobs Typ Espresso. Man sieht direkt beim Pulver Unterschiede in Röstung und Herstellungsform (Mount Hagen Café Arabica als einziger Vertreter mit Gefriertrocknung, Rest mit Sprühtrocknung). Lösungsverhalten war bei allen gleich gut (immer erst Kaffee in die Tasse, dann das heiße Wasser dazu und es vermischt sich gleich alles). Unterschiede sind sofort in der Crema ersichtlich - die Jacobs & Nescafe Sorten weisen hier zum Rest doch einen deutlichen Unterschied auf. Geschmacklich kommen wie erwartet extreme Unterschiede zu Tage. Insofern folgt gleich die einzelne Auflistung.
  5. OT: Urheber bin ich selbst - Instagram vancapere.
  6. Ein Lockdown ist die nächste logische Konsequenz, wenn man vor hat die Verbreitung zu verzögern. Aufrechtzuerhalten wäre dieser maximal zwei Monate, dann gilt es abzuwägen, ob das Leben einiger Menschen den Wert einer intakten Ökonomie übersteigt... Im besten Falle gibt es bis dahin einen Impfstoff für unsere Risiko Patienten. In diesem Sinne: PS: Jeder von uns hat die Chance diesen Zustand als Herausforderung zu sehen und das Beste draus zu machen. Negativität & Meckern ist zwar gesellschaftsfähig geworden, aber bringt keinen weiter.
  7. Zu Blackdeer kann ich nix sagen, aber die Upgrade Version d. CloudUp 2 habe ich jetzt schon paar mal mit zwei Leuten genutzt und empfand sie nie direkt als zu eng. Wenn beide nicht ewig viel Ausrüstung haben, landet das Geraffel in der Apside und im Zelt ist ausreichend Platz, selbst wenn es gerade mal nicht die Liebste, sondern ein Kumpel ist. Da ich trotzdem meist alleine unterwegs bin, habe ich nun sogar zu einem kleineren Vik 1 gewechselt, da a) leichter und b) kompakter. Das CloudUp 2 könnte somit sogar günstig weitergegeben werden...
  8. Und ich wiederum würde mir eine Solo Version davon wünschen...
  9. Fand den Murmur klasse - hat mir einen guten Dienst auf dem GR221 und in den Alpen erwiesen. Würde ihn jetzt aber abgeben. Bin zum GG Vagabond Packable umgestiegen - Seitentaschen sind deutlich größer (Stretch!) und ich liebe die Fronttaschen für meine Softflasks. Somit für meine Zwecke tatsächlich insgesamt gefühlt mehr Stauraum!
  10. Kann zu beiden Rucksäcken ehrlicherweise nichts sagen, aber hatte durchaus auch auf die Weitläufer Werke ein Auge geworfen. Geblieben bin ich dann aber doch wieder bei Gossamer Gear, denn auch da gibts mit der Vagabond Reihe ein paar spannende neue Packs! U.a. der Vagabond Packable - gewogene 316g und ein nahezu unschlagbarer Preis. Hauptvolumen "nur" 23l, aber mit den großzügigen elastischen Taschen genügt mir der selbst für eine Mehrtagestour. Ggf. könnte man durch Raustrennen des "Laptopfachs" sogar noch ein paar Gramm sparen... Hüftgurt kann man alternativ noch ergänzen: GG FastBelt. M.M.n. aber definitiv nicht nötig.
  11. Noch nicht genannt, aber auch eine gute Alternative: OMM Kamleika Overmitts ~25g pro Paar in Gr. S/M.
  12. Nutze ich auch, aber durchaus eine Größe kleiner. Bei kürzeren Touren nur Riegel und die dann rechte lose.
  13. Hikenture bei Amazon und dann gekürzt. :)
  14. Was sollen die Vorteile zu z.B. einer TNF Shakedry Hyper Air Jacke sein? Das Gewicht ist ja identisch.
  15. Nutze auch Matten in Torsolänge (TaR Z-Lite SOL oder Hikenture, gekürzt) und habe mir dafür einen Cumulus Magic 125 Zip modifiziert. Alternativ gingen auch die "normalen" Cumulus Quilts im Test aber soweit problemlos. PS: Habe auch die Tensor 20s hier und damit kurz getestet - funktioniert genauso. Mag die Matte nur nicht (liege zu hoch), also wer noch eine braucht...
  16. Man erkennt es an der Struktur: Sprühtrocknung = Runde, luftige, zarte Pulverstruktur. Gefriertrocknung = krümelig, feste, kantige Struktur. Bei Sprühtrocknung lässt sich eine deutliche Crema erhalten und der Kaffee löst sich insgesamt etwas schneller/leichter (vgl. Starbucks Via, Jacobs Espresso, Nescafe Gold Espresso). Gefriergetrocknete Sorten (u.a. auch der viel gelobte Mount Hagen) werden zu einheitlichem Filterkaffee und benötigen manchmal mehr Rühren für das Auflösen der Kristalle. Muss mich jedoch etwas korrigieren: Es gibt gerade bei den extremen Billigsorten auch Sprühtrocknung - jedoch nicht so schonend und sanft wie bei obigen Vertretern. Das sorgt dann wiederum für ein unausgewogenes Aroma Spektrum...
  17. Halt auch eine sehr individuelle Sache - ich finde Tyvek z.B. auf der Haut deutlich angenehmer als die meisten 7d/10d Sachen, insbesondere wenn der Schweiß fließt. Hat m.M.n. da einfach ein weit besseres Klima. Und ich finde das weiß-blau der Jacke auch echt sexy haha. Habe deswegen nun auch mal noch eine Hose bestellt - bin zwar idR. immer in Shorts unterwegs, aber als Camp-Hose & Insektenschutz brauchte ich mal noch was.
  18. Das Vogtland liegt mit 610m üNN halt doch schon was "alpiner" haha. Schlaf war soweit angenehm - finde das Hautgefühl des Bivvy tatsächlich sehr gut - kommt meinen Softtyvek Sachen nahe.
  19. Daunenjacke und Buff sind immer mein Kopfkissen haha Hab sonst meist noch ein dünnes MH100 Shirt dabei und meine Tyvek-Jacke - damit hätte es vermutlich auch letzte Nacht gut gepasst.
  20. Gestern darin ganz gut gepennt - bei -2°C gegen 4:30 Uhr dann allerdings aufgewacht. Da war es obenrum doch etwas zu frisch. Hatte nur Boxer + Laufshort, Merino Socken, Beanie und ein NH100 Fleece Top von Decathlon an. Isomatte hatte ich mit einer kompletten Z-Lite SOL ergänzt, da der Balkonboden eine eiskalte Metallplatte ist... Kondensation war trotz kurzen Schauern in der Nacht weder im Zelt (Naturehike Vik1) noch dem SOL Bivvy erkennbar.
  21. Magic 125 jetzt zum Quilt modifiziert und der SOL Escape Lite Bivvy kam auch heute. Werde das Ganze so vermutlich morgen mal auf dem Balkon testen. Gesamtgewicht mit Isomatte = 736g. (Bivvy 154g, Magic125 mit Mod 310g und Isomatte 272g)
  22. Habe vor auf ähnliche Weise meinen Magic 125 in niedrigere Temperaturen zu bringen. Jedoch in Kombi mit dem SOL Escape Bivvy Lite. Mal sehen, wie das klappt.
  23. +1 dafür. Mein absoluter Favorit aktuell. Aufbauen geht denkbar simpel - Platzangebot ist m.M.n. absolut vernünftig. Und ohne GroundSheet und mit nur 2 Heringen kommst du auf <1kg.
  24. Capere

    Packliste GR20

    Besonders der Rucksack selbst scheint mir auf den ersten Blick noch sehr schwer. Prüf mal, ob du nicht mit weniger Volumen zurecht kommst und da sind noch locker 500+g Ersparnis drin.
  25. Nutze auf Tour stets Instant Kaffee - alles andere ist zu umständlich, selbst wenn ich Zuhause nur aus dem Siebträger trinke. Wichtig jedoch: Sprühgetrocknet und nicht Gefriergetrocknet! Siehe auch: Wikipedia Link
×
×
  • Neu erstellen...