Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Lignius

Members
  • Gesamte Inhalte

    134
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Lignius

  1. Hi, bevor ich ihn neu bestelle frage ich mal hier ob ihn einer loswerden möchte. Suche einen Toaks Light 650, möglichst mit Deckel, gerne ohne Packsack falls nicht mehr vorhanden. Solltet ihr einen anderen Topf in der Größe loswerden wollen der an die 60g, 80 mit Deckel herankommt, gerne auch. Danke euch, Lignius
  2. Hi, Ich bin mal so frei eine relativ harten Shakedown deiner Ausrüstung zu machen. Insgesamt sind die Sachen gar nicht so schlecht, nur hast du gefühlt von allem zu viel. Das einfachste um Gewicht zu sparen ist erst mal weglassen. Also vonoben nach unten, was kann man alles zuhause lassen: Footprint (Ja ich sehe da ist ein Stern dran) - 255g Aufblassack Matte -83g Liner -224g Sack Primus Kocher - 32 Kartuschenständer -25g Pfannenteil Topf -ca 100g?? -Schwere Trinkflaschen 2x99g Bei der Kleidung ebenfalls. Die klassische Einführung für ein minimales Kleidungssystem für die meisten Bedingungen von Skurka: https://andrewskurka.com/tag/core-13/ Du trägst aktuell Tshirt+Thermoshell+Weste wenn du dich bewegst? ist das nicht sehr warm? und wenn ja warum hast du dann noch eine Windjacke+ den Thermoshell layer dabei? Vorschlag: Reduzieren auf getragen: Unterwäsche,Socken, Shirt, Kurz oder Lang je nach Wetter, Hose. Im Rucksack dann einen Mid-layer für aktives, 1x Warm für im Camp und Regenjacke und Hose. Regenjacke auch als Windjacke nutzen. Also z.B. -Windjacke 102g Puffy Weste bleibt. (Wenn die warm genug als Pausenlayer ist) -Thermoshell 240g Shirt wool Zipper bleibt als Mid layer (Tragen wenn aktiv und kalt. Zählt aber normal nicht als worn.) -Shirt long sleeve Merino oder Tshirt merino. ( Eins davon als baselayer je nach Wetter) -140g/-150g -Fjällräven Travellers (Eine Hose reicht) -326g Fjällräven Zip bleibt Regenhose bleibt -Craft Thermoshirt (Noch ein Warmer layer? Warum?) -1x Unterwäsche, 2 im Wechsel reichen normal dann kann man einen auswaschen und am Rucksack trockenen während man den anderen trägt. -55g Ebenso 1x Socken zum Wechseln, evtl+ 1x nur für im Schlafsack bei kalten Füßen -28g x2 -Skinners, Warum noch ein paar Schuhsocken dazu? Schuhe sollten so gewählt sein um sie auch Abends noch tragen zu können. -210g Waschzeug: -Osprey Washbag. Warum so Schwer? -130g. - Deo, -Rasierer, - Bodywash - Waschmittel - Wäscheleine - Handtuch. Für 5 Tage max darf man als Wanderer auch mal ein bisschen riechen und Haare haben, Wasser zum Waschen reicht, zum abtrocknen eins von den kleinen Tüchern -36+9+40+90+69+26g. Erste Hilfe: Will ich jetzt erst mal nicht anfassen, außer der Schere, die hast du am Taschenmesser -12g. Elektronik: Für max 5 Tage brauchst du die Powerbank bei normaler Nutzung nicht nachladen. Auch bei längeren Touren nur ein Lader. Also - Adapter Anker, - Adapter Samsung , -140g, - 42g. Dry Bags: Alle Raus. Warum hast du 7! verschiedene Dry bags und Packtaschen? -20g -65g -82g -47g -73g -61g -51g Was dafür rein muss: 1x Zip Lock Hygiene Zeug. Ersetzt den zu großen und zu schweren Osprey. 1x 10ml Seifenkonzentrat, z.b. Dr.Bronners Reicht fürs Händewaschen, Körperwäsche unterwegs und auch Duschen wenn du dazu die Gelegenheit hast. Funktioniert auch fürs Wäsche Waschen wenn mans mal braucht. 1x Großer Müllsack/Nylofume/Pack Liner. Ein großer Sack für in den Rucksack wo alles reinkommt was trocken bleiben soll. Also Schlafsack und die Kleidung im Rucksack Welche Art von Tüte genau gibt es hier im Forum sowie Online genug Diskussion wenn du nach Pack Liner suchst. 1x Plastiktüte für eingepacktes Essen. 2x Einweg PET Flaschen aus dem Supermarkt. Ersetzen die schweren Trinkflaschen. Wenn du unbedingt einen Footprint willst: Polycro Fensterfolie Zuschneiden, wiegt etwa 50g in der Größe. Macht 2753g gespart mit all dem was raus kommt. Rein kommen ungefähr 100+150g für das was ich erwähnt habe. Also bis auf ein paar Euro Kosten für Packliner, Seife und Flaschen, die du eh da haben könntest, zweieinhalb Kilo ohne Ausgaben gespart. Wichtigster Punkt ist wirklich dein Kleidungssystem. Es gäbe auch noch einige günstige Dinge die man in deinem Setup austauschen kann, wenn du möchtest kann ich dazu auch noch was schreiben. Edit: Cyco war anscheinend schneller während ich noch getippt habe
  3. Das manchmal ein wenig Gas entweicht ist eigentlich relativ normal, der Stift im Kocher der das Ventil öffnet kommt bevor der Dichtring mit dem Rand der Kartusche abschließt. Man lernt mit der Zeit langsam bis kurz vor den Punkt zu drehen und dann schnell die letzte Drehung zu machen. Flüssig sollte aber nichts raus kommen, wichtig ist das du die Kartusche gerade mit dem Ventil nach oben hältst beim schrauben, dann sollte das nicht passieren. Das ist zwar etwas unergomomisch im Vergleich zum Brenner und Kartusche seitwärts halten und gegeneinander drehen aber hält das Flüssiggas im Inneren vom Ventil weg. Alte Kartuschen sollten eigentlich auch kein Problem sein.
  4. Ja, ist das gleiche Zeug, Gear Aid hat das nur umbenannt (und gleichzeitig einfacher verwechselbar mit dem schon existierenden Seam Grip (ohne +sil) gemacht).
  5. Hi, nachdem ich hier von einigen von euch elesen hatte dass ihr einen Atom+ habt würde ich mal gerne eure Erfahrungen damit hören. Ich bin schon länger mit einem Atom+ am liebäugeln gewesen, komme von einem Levity 45 der mir gut gefallen hat den ich aber wegen einer Garantiegeschichte ersetzen muss. Daher wollte ich jetzt etwas noch leichteres aber noch mit Rahmen anpeilen. Zwei größere Fragen dazu verbleiben bei mir da aber noch, die wichtigste sind die load lifter die ja Standard am Atom+ nicht dran sind. Habt ihr welche custom dazu genommen? Falls ja für wie nützlich haltet ihr sie? Wenn ihr keine habt, habt ihr das Gefühl sie manchmal zu vermissen, bzw wie stabil und nah an euch dran hält der Rucksack wenn man ihn relativ hoch packt? Gerade bei Rucksäcken mit Rahmen habe ich die Lifter immer als sehr angenehm und nützlich empfunden, weiß aber nicht ob das bei einem so minimalistischen Rucksack und Rahmen noch viel ausmacht. Das zweite wäre die Stoffwahl für die Hülle, das VX21 scheint ja ziemlich robust zu sein, hat jemand da Erfahrung mit den ungewöhnlicheren Außenstoffen wie VX07 dem Robic 210 oder sogar LS07? Und als Sahnehäubchen, hat evtl einer von euch schon mal einen Bärenkanister im Atom+ getragen und wie gut funktioniert das? Auf der Website steht lediglich dass sie passen würden, aber auch da wären Erfahrungen zu Tragekomfort und Packmaß cool zu hören. Natürlich sind auch alle sonstigen Erfahrungen und Tipps die ihr zum Atom+ habt immer gerne gesehen .
  6. Offlinemaps ohne pro scheint zumindest aber auch so zu funktionieren das man die Region mal irgendwann angeschaut hat und dann die Karte automatisch gecached wird. Bin schon mehrere Tage lang im Flugmodus unterwegs gewesen und hatte nie Probleme dass die Karte nicht nachladen würde, auch Beschriftung war immer da, Zoom etc funktioniert auch. Sehe da den Unterschied zu "echtem" offline nicht wirklich. Kenne das aus anderen Apps dann schon so dass man irgendwann im weißen Feld steht, das kam bei Gaia bei mir auch ohne Netz noch nie vor?
  7. Benutze Gaia GPS in der Free Version und bin damit als einzigem Navigationstool gut zurecht gekommen. Kann GPX Tracks anzeigen - Lade ich mir vorher für den geplanten Weg herunter - trackt Zeit Strecke Bewegungszeit etc und lässt die personalisiert oben auf der Karte mit anzeigen und hat sogar kleine aber praktische extras wie die Zeit für den lokalen Sonnenuntergang. Weiss ehrlich gesagt nicht was die Pro Version mehr kann, habe noch nichts vermisst
  8. Disclaimer: Die meisten der folgenden Ideen sind reine Tabellen-Jockey Optimierung. Strom: Anker Powerport III Nano mit US Stecker: 30g, quick charge bis 20W (nur 1x USB-C Ausgang) -113g NB 10000 Powerbank - Qickcharge mit bis zu 18W passend zum Lader: 151g -41g Kabel auf 1x 10cm USB-C zu USB-C reduzieren + lighning Adapter (oder+ 1x usb c to lightning) -35/30g Quilt: Unabhängig von der Füllmenge, ein EE Quilt in 10d ist laut meinen Berechnungen ca 100g in der Hülle leichter als ein Cumulus quilt. evtl Liner mit etwas mehr Fill ersetzen, spart entweder Gewicht oder macht das Schlafsytem wärmer?
  9. Habe einen Mountain Hardwear Lamina Schlafsack der sehr viel Unterschied zwischen Isolation oben und unten hat. Ist als Seitenschläfer sicher nicht ideal, aber funktioniert okay. Habe die Kapuze nie wirklich auf dem Kopf, liege auch immer auf dem Arm daher passt das auch bei mitgedrehtem Schlafsack nicht wirklich. Stattdessen schlafe ich mit Mütze, zusätzlich die Daunenjacke mit Kapuze wenns wirklich kalt wird. Das reicht für den Kopf und hält den Arm warm. Die Kapuze ist übrigens auch wunderbar geeignet den Arm aufzunehmen auf dem man liegt wenn man ihn nach oben angewinkelt hat, nicht eng machen sondern einfach Ellenbogen vorraus den Arm rein. Ist dann auch gleichzeitig mein Kissenersatz wenn man mit dem Kopf auf dem Kapuzenvorderteil liegt in dem der Arm steckt. Bin allerdings nur so von März bis Oktober unterwegs also maximal leichte Minusgrade Nachts, weiß nicht ob das System so Winterfähig wäre. Evtl dann Schlafsack komplett ohne Kapuze und dickes Daunen Balaclava.
  10. Ich persönlich hab einen Sawyer Micro, da kommt der Adapter von Haus mit dabei. Ansonsten könntest du ihn 3D drucken (lassen). Von irgendwem hier im Forum hab ich auch gelesen das sie einen Flaschentornado benutzen, die gibts für ein paar Euro zumindest als multipack online.
  11. Sieht insgesamt ganz gut aus und du hast ja schon einige gute allgemeine Kommentare bekommen, dann mache ich mal den Grammfuchser. Liner -> Nylofume, spart 15g und ist einfacher auszutauschen falls doch mal ein Loch drin ist. Asspad -> https://de.aliexpress.com/item/32952800067.html Spart 30g. X-Lite Sack -> Weglassen, spart 12g. Stove -> BRS 3000, spart 48g Gaskartusche -> wechseln zu 100g Füllung. Spart 50g + ~100g im schnitt getragenes Fuel, kann man oft genug nachkaufen und passt dann auch in den Topf. Topfdeckel -> MYOG aus Alu/Titanfolie -10/15g Topfsack -> weglassen/ersetzen mit pot Cozy -13g. Pot cozy wäre wahrscheinlich leicht schwerer aber spart Brennstoff, 1x Aufkochen und dann ziehen lassen reicht für die meisten Essen. Messer -> Victorinox classic -> -100g Wasser 2x 1l Dasani PET -> Spart 15g, 2L Kapazität sollten ausreichend sein. Wenn du Wasser an den Schulterträgern trägst evtl auch 2x 0,5l. Persönlich finde ich Faltflaschen zum direkt trinken auch eher unpraktisch. Micropur -> Sawyer Squeeze +65g Ist das plus an Gewicht mmn mehr als Wert, kein Warten kein Geschmack im Wasser. Für einen Thruhike ist die Full size squeeze Version sicherer was nachlassende Flussrate angeht als die Mini/Micro Versionen. Nur den Filter mitnehmen die Spritze zum spülen gibts unterwegs in Hikerboxen. Wären insgesamt immerhin 228g gespart trotz zusätzlichem Squeeze und ohne die extra gesparten 100g getragenes Gas. Quilt würde ich auch noch mal überlegen ein wenig wärmer zu nehmen aber das ist eine Frage des persönlichen Komforts und des Starttermins. Auch bei den Heringen würde ich den Zahnstocher Style mit Y Heringen ersetzen, zumindest für die Hauptspannpunkte.
  12. Halfwhere Anywhere hat in seiner PCT Survey auch nen Teil zu Resupply: https://www.halfwayanywhere.com/trails/pacific-crest-trail/pct-resupply-guide-2019/ In Kürze, unter den PCT finishern in 2019: 3.43% Mailed ALL Resupplies 96.34% Mailed SOME Resupplies 0.23% Mailed NO Resupplies Man kommt also nicht wirklich drum herum. Was das Gefühl von "Fairness" angeht, müsstest du dann ja auch auf hitchhiking verzichten, das halte ich persönlich sogar für die etwas größere "Unsauberheit". Letztendlich erlauben dir aber selbst die self-supported FKT Regeln hitchhiking und Mail-drops, weil man eben nicht wirklich drum herum kommt, und so lange man sich die Pakete selbst schickt und sich beim hitchhiken auf Glück verlässt statt ein Support-Team zu haben sehe ich das nicht anders als unterwegs einzukaufen oder das Glück zu haben nen Apfelbaum am Wegrand zu finden. Wenn es dir mehr um die Vorrausplanung geht, kannst du anstatt vor dem PCT schon vorzuplanen und Pakete zu schnüren, dir die Päckchen ja auch erst von unterwegs auf dem Trail selbst schicken, dass spart Vorbereitung und lässt dich deinen Einkauf noch mal anpassen wenn du keine Erdnussbutter mehr sehen kannst .
  13. Lignius

    HMG REPACK

    Ich nehme normalerweise das dreifache der Zeit auf der Tüte - dann sind die Nudeln gut durch, aber die Sauce wird zumindest bei denen auf Sahnebasis immer etwas zu suppig bleiben. Liegt denke ich daran das die Saucenbinder darin wirklich kochen müssten. Ist auch etwas schlechter geworden seitdem die Knorr Tüten in komplett grün und mit mehr (scheinbaren) Öko Anspruch sind.
  14. Danke dir fürs nachmessen! Die Methodik hätte ich genau so gemacht, auch wenn ich für die Temperatur mehr Loft erwartet hätte. Zum Vergleich hat schon der WM Alpinlite der nach EN 5 Grad Komfort und 0 Grad Limit hat schon einen angegebenen Loft von 4 Inch insgesamt also ca 5 cm pro Seite. Und der hat tatsächlich nur 255g Daunenfüllung, müsste also noch enger sein als die tendenziell engen X-lites. Nach Jardines Formel wären wir da sogar schon bei 20F - aber das Jardine da härter im Nehmen ist wundert mich auch nicht wirklich. Zum Vergleich habe ich von@wilbo hier im Forum die folgende Formel gesehen: Komforttemperatur Männer= 17,5 Grad - (Loft in cm x 3,5 : 2) Komforttemperatur Frauen= 23,5 Grad - (Loft in cm x 3,5 : 2) Also 3,5 Grad für Männer und 9,5 Grad für Frauen. Ich weiss nicht was er als Basis für diese Formel nimmt aber das klingt für mich schon deutlich realistischer. EN Komfort nimmt ja ebenfalls eine Frau mit Kleidung als Vergleichswert an, könnte also durchaus zu den 1,5 Inch an Loft etwa passen im Vergleich zum Summerlite. Insgesamt habe ich zwar jetzt noch mehr Fragen als vorher, aber danke für den Datenpunkt, ich bin gespannt damit ein paar Rechnungen anzustellen. OT: Es wundert mich jetzt aber doch sehr wie WM den Summerlite auf 2 Inch Loft pro Seite bekommt, aber für den Ultralite bei 2,75 Inch mit 200g mehr fast das doppelte benötigt. Aber das ist eine andere Baustelle.
  15. Doch genau deshalb nützen genormte Zahlen ja etwas. Nicht weil ich eins zu eins dann sage bei EN Temperatur Komfort bin ich auf jeden Fall komfortabel sondern weil sie eine objektive Vergleichsgröße zwischen verschiedenen Schlafsäcken sind. Und das Verhältnis zwischen der EN Norm und meinem persönlichen Empfinden habe ich ja an genug anderen Schlafsäcken schon ausprobiert. Bei mir ist relativ genau mittig zwischen Komfort und Limit schluss mit gemütlicher Nacht. Von daher würde ich mich weiterhin über eine Loftmessung von einem x-lite 300 oder 400 freuen.
  16. Das war ja der Grundsatz meiner Frage, die Cumulus und WM Schlafsäcke in Standardweite sind etwa gleich im Durchmesser, also wollte ich über das Loft zu Daunenmenge Verhältnis abschätzen ob die auch vom Schnitt vergleichbar sind was wiederum ermöglichen würde das Verhältnis von Daunenmenge zu EN getesteten Temperaturangaben die es ja für die WM Schlafsäcke gibt auf die Cumulus Schlafsäcke zu übertragen. Kann gut sein das ich da zu viel Wissenschaft draus mache, aber ich traue den Cumulus-Angaben nicht unbedingt zu mit EN vergleichbar zu sein. Habe zwar schon mehrmals gelesen das die ungefähr passen, aber Temperaturempfinden ist so subjektiv das ich dazu gerne möglichst harte Zahlen hätte.
  17. Evtl. kannst du dir mal das Bonfus Duos anschauen, die selbe Grundkonstruktion wie ein Duplex, aber mit weiter zum Boden heruntergeführter Zeltbahn. Kommt außerdem direkt aus der EU verschickt, was Versand und evtl Kundenservice etwas einfacher macht. Habe allerdings mit keinem der beiden selbst praktische Erfahrung, habe aber auch diese beiden im Blick wenn ich mir in Zukunft ein DCF Zelt leisten will.
  18. Sollte die grüne Option tatsächlich höher ansetzen würde ich erwarten das die Kräfteaufteilung dadurch mehr Kraft in die Vorwärtsbewegung und weniger in das Liften der Front ergibt. Gilt allerdings nur unter der Annahme das anders als auf deinem Bild der Zugpunkt immer in der Hand und damit in der selben Höhe liegt. Könnte man mit einem Kräfteparallelogramm relativ anschaulich sehen. Gilt allerdings nur für den Fall dass der Schnee komprimiert genug ist, evtl hat man durch das Liften der Front bei sehr weichem Schnee weniger Reibung durch weniger Kompression vorne. Ob das Band bis nach hinten geht sollte - wenn man die Dehnung des Bandes vernachlässigt - egal sein, da diese Strecke Gurt sich nie bewegen sollte so lange der Zugpunkt über dem Umlenkpunkt liegt. Daher bewegt sich das Band an der Stelle nie, sollte also identisch zu dem Fall sein an dem das Band lediglich bis zum Umlenkpunkt geht. Die Dehnung des Bandes sollte klein genug und bei gleichmäßigem Ziehen sofort ausgeschöpft sein, so dass dies auch praktisch gilt. Alles aber nur Theorie, wenn sich jemand mit nem Newtonmeter(oder ner Gepäckwaage) an Praxistests machen will bin ich gespannt das zu sehen
  19. Hi, könnte einer der x-lite Besitzer hier Mal den Loft des Schlafsacks messen? Bin mit denen schon länger am liebäugeln, gerade wegen dem leichten Hüllengewicht und günstigeren Preis im Vergleich mit z.B WM, aber finde es schwierig direkte Vergleiche zu machen weil Cumulus seine Schlafsäcke nicht EN rated. Daunenmengen direkt zu vergleichen habe ich auch schon probiert, aber ich weiss nicht in wie fern das vom unterschiedlichen Schnitt abhängt.
  20. Auch wenn ich grundsätzlich zustimme das zu warm bei Isomatten selten ein Problem ist liegt das eher daran das man obenrum einfacher belüften kann. Aktiv wärmen tut ja auch ein Schlafsack nicht, sondern isoliert auch nur, aber eine normale Isomatte deckt ja nicht allzuviel Körperfläche ab. Finde eine XLite ist für alles außer Winter die meiner Meinung nach beste Lösung, gerne auch in Wide wenn man etwas unruhiger schläft oder die Arme immer auf der Matte haben will.
  21. Siehst du mal, das wiederum hab ich total übersehen. Wobei ich auch schon von genug Leuten gelesen habe die in Schottland meinen auf nen Wasserfilter verzichten zu können und stoveless ginge ja auch Mit den Pubs auf dem Weg könnte man ja trotzdem gut essen, habt ihr außer den beiden in denen ihr wart welche übersprungen? Könnte mir auch gut vorstellen jeden Abend in nem schönen Pub zu sitzen wenn der Weg das hergibt
  22. Danke für den schönen Bericht und die Bilder, der WHW steht definitiv auch noch auf meiner Liste. Kurze Frage zu der Einstieger Packliste, ist es Absicht dass der Rucksack auf Menge 0 steht? War etwas erstaunt wie man mit doch relativ nicht-ultraleichter Ausrüstung unter die 5kg kommt.
  23. Für die Osprey Rucksäcke im Allgemeinen ( und ich nehme an für alle Rucksäcke mit Load Liftern) bemerke ich immer einen großen Unterschied im Tragekomfort was die Reihenfolge beim Einstellen angeht. Also erst alles lang machen, inklusive Load Liftern und dann der Reihe nach Hüftgurt, Schulterriemen (Brustgurt wenn man möchte - ich finde es hilft) ordentlich fest ziehen und dann erst die Load Lifter. dann final Schultergurte ein wenig rauslassen um das Gewicht auf die Hüfte zu bekommen. Mach ich sogar unterwegs wenn ich den Rucksack nach längerer Pause wieder aufsetzte genau so während ich losgehe, hilft meiner Meinung nach enorm was den Komfort angeht. Gibts auch hier https://youtu.be/Zy4gs3PHlws?t=150 als Erklärvideo für Osprey Verkäufer. Ich weiß nicht ob du das nicht schon eh so machst, falls nicht könnte es bei deinem längeren Osprey Testtragen einen Versuch wert sein. Und was das umkippen angeht, an die Stöcke anlehnen funktioniert ganz gut wenn man Boden hat wo man die schön fest einstecken kann. Leicht schräg Richtung Rucksack dann hält das zumindest bei mir ganz gut - habe allerdings auch nur nen kleineren Levity 45 mit auch meist nicht so viel Gewicht.
  24. Schau dir die Flaschen von Share an - gibt's beim Rewe als 1l. Hab gerade keine zum nachwiegen da aber ich hatte zwei auf der TMB dabei wo sie gut funktioniert haben.
  25. Interessante Studie! Werden die einzelnen Faktoren auch auf Korrelation untersucht? Könnte mir gut vorstellen dass das Rucksackgewicht auch ein ganz guter Indikator für allgemeine Erfahrung ist, berücksichtigt die Studie das? Ebenso interessant das die Grenze bei 4,5kg relativ genau den 10 Pfund entspricht für die ultralight klassisch definiert wird, nehmen sie das irgendwoher oder ergibt sich auch das einfach empirisch? Würde mich freuen wenn du das beantworten kannst damit ich nicht selbst in der Studie suchen gehen muss
×
×
  • Neu erstellen...