Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

RaulDuke

Member.
  • Gesamte Inhalte

    2.314
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    49

Alle erstellten Inhalte von RaulDuke

  1. Ich spiele mit dem Gedanken, diese Strecke im September zu gehen. Dein, zugegebenermaßen in die Jahre gekommener Bericht, hat mich drin bestärkt! Toll geschrieben, tolle Bilder!
  2. Am dritten und letzten Tag unserer kleinen Exkursion startete mit frisch gekochten Kaffee und warmen Müsli, beides angereichert mit dem Luxusartikel schlechthin, einem 200ml Paket H-Sahne und eingenommen in der warmen Morgensonne auf einer der beiden Liegebänken. Lecker! Von hieraus ging es erst einmal ordentlich bergab, zur Baxmann Baude im Bachtalgrund. Die Baude war geschlossen, aber das hatten wir uns gedacht, da es Montag Morgen war… Desweiteren ging es dann, wie zu erwarten war, wieder „herrlich“ bergauf zum Hohen Stein, gegenüber unserer Schlafstadt. Der Aufstieg wurde belohnt mit wunderbaren Ausblicken, die sich eine halbe Stunde hinzogen, in der wir immer der Abbruchkante des „Gebirges“ folgten. Es waren von hier aus noch einmal gute 11km bis zum Süntelturm, was das Ende unserer Tour darstellen sollte. Kurz vor dem Süntelturm wollten wir eigentlich an einer zwar versteckt, aber sehr schön gelegenen Wildcampstelle ein Mittagsessen einnehmen… Siehe: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/11686-weserberglandweg-erst-schon-dann-aber-doch/ oder auch: https://www.nordsüdtrail.de/thru-hike/ressourcen/ Nix dergleichen fanden wir! War wohl zu versteckt für uns beiden „Orientierungslegastenikern“… Vom Süntelturm, an dem wir eine ausgiebige Rast einlegten, die Gastronomie war geschlossen, ging es dann sieben Kilometer gefühlt komplett bergab, über „Klein Süntel“ zum Bahnhof von Bad Münder… Alles in Allem ein hervorragendes Micro Abenteuer, wie man wohl heutzutage zu sagen pflegt, mein niegel nagel neues „Plex Solo Tent“ habe ich auch einmal mit und einmal ohne Regen testen und für erstklassig befinden können und zu guter letzt habe ich einen wunderschönen Ausflug mit meinem Ur-alt Buddie Alex unternommen, den ich schon seit der fünften Schulklasse meinen, mittlerweile ältesten, Freund nennen darf… „HERRLICH!!!“
  3. Der Zweite Tag fing gut an, da wir in Steinbergen einen Bäckerladen fanden, wo es recht trinkbaren Kaffee gab und Brötchen von hervorragender Qualität! Da Muttertag war und fie Verkäuferin im Stress steckte, gab es keine belegten Brötchen, was aber nicht schlimm war, denn so konnten wir, am Tisch direkt vor der Bäckerei sitzend, unseren eigenen Schinken und Käse, den wir mit uns führten, auf die Brötchenhälften pflastern… Nicht so schön war es, das die Bäckereifachverkäuferin sich weigerte, mein Handy zu laden… Nicht sehr Hilfsbereit dort, grrrr… Es ging denn wieder rauf und runter…Für einen wie mich, teilweise sehr anstrengend, aber gleichzeitig sehr schön, denn ich bin es nicht gewohnt und genau deshalb zieht man ja los in die Ferne, um ungewohntes zu erleben… An der Paschenburg, oberhalb der Schaumburg gelegen, gab es gegen Mittag erst mal eine Rast, bei schönem Ausblick und Elektrolyteschorle… Danach führte der Weg über so ziemlich die einzigen Single Trails der ganzen Wanderung, was zur Abwechslung sehr schön war… In Rohdental sind wir erstmal schön im Kaffee Rohden-Eck eingekehrt. Wirklich empfehlenswert! Vorzügliche Torten in einem gepflegten Gartenambiente… mit Elektrolyte Kaltschale… Detmolder Weizenbier, naturtrüb, eine echte Entdeckung! In Langenfeld, etwas oberhalb der Schillathöhle, haben wir auf dem örtlichen Friedhof nochmal Wasser gebunkert und sind dann weiter zur anvisierten Pennstelle gewandert. Ursprünglich wollten wir eigentlich irgendwo vor oder kurz hinter Rohdental Pennen, aber wir sind dann weiter bis zu einer herrvoragenden Wildcampstelle, am Moosköpfle! Ausgestattet mit zwei „Liegebänken“, viel ebener Fläche und einem recht schönen Ausblick. Entdeckt hatte ich diese Stelle auf der Seite vom Nord Süd Trail. Zum Abendessen gab es Couscous mit Chili con Carne Knorr Ready-Mix und in scheiben geschnittener „Mini-Salami“ vom Hof Pleus, die ich vor Abreise noch auf dem Wochenmarkt in Berne erstanden hatte. Dann ging es noch bevor es dunkel wurde ins Bettchen….
  4. Am letzten Wochenende war es wieder soweit! Ich habe mich, mit meinem alten Freund Alex, auf den Weg gemacht, um drei Tage den Weserberglandweg zu erkunden. In Porta ging es um 10.00 Uhr am Bahnhof los. Na ja, im Grunde genommen ja schon um 7.29 Uhr am Oldenburger Bahnhof. Es ging ordentlich steil los, was für einen Flachlandtiroler wie mich, ganz schön anstrengend, aber auch eine gute Einstimmung und ebenfalls ein gutes Aufwärmen war. Dann ging es munter rauf und runter, Kreuz und quer durch den Verkehr. Ja, es waren eine Menge Tagesausflügler unterwegs, war doch Samstag und sau schönes Wetter. Wir hatten vor, in der Frankenburg oberhalb von Rinteln zu pennen, aber da waren wir schon um 16.00 Uhr und nach Rinteln abzusteigen kam nicht in Frage, da auf dem wunderschönen „Marktplatz“ im historischen Stadtzentrum, eine Kirmes statt fand. Also sind wir erstmal weiter, bis zur Ludener Klippe und dem dazu gehörenden Turm, nebst Ausflugslokals. Erstmal Elektrolyte in Form von einem Weizenbier und dazu ne Industriebulette mit Kartoffelsalat. Letzterer war tatsächlich sehr gut, da es er mit Essig/Öl angemacht war, statt des üblichen Majogemommpe… Mhhh, danach eine zweite Elektrolytische Brause, der Marke Benediktiner. Leicht angetüddelt sind wir denn um 18.00 Uhr, als der Wirt die Bude abgeschlossen hatte, sind wir dann bis kurz vor Steinbergen weiter gegangen und haben uns im Wald ein nettes Plätzchen gesucht. IMG_8276.MOV Es hat vom frühen Abend bis zum Morgengrauen geregnet, was aber nichts machte, da es erst in dem Moment anfing, als wir just die Zelte aufgebaut hatten.
  5. Von Morgen bis Dienstag gehts auf die ersten Etappen vom Weserberglandweg. Gestartet wird in Porta Westfalika! Das Wetter soll ja, bis auf Samstag, ganz gut werden. Nachdem ich letzte Woche 3/4 des Wittekindweges gelaufen bin, nun also das zweite Mal auf Schusters Rappen unterwegs, für dieses Jahr… https://lighterpack.com/r/4js35v
  6. Allerdings wären ein paar Fotos schön!
  7. Super, ich will mehr!
  8. Hey Mann, deine berichte sind einfach herrlich!
  9. @Steve42 Ich will dir nicht zu nahe treten, aber deine Küche ist wohl eher Ultra Heavy. Bei deiner Küche kannste aber nochmal richtig Gewicht sparen! Spirituskocher MYOG oder gekauft, ist echt günstig, auch für Studenten. Spiritus Behälter eine Caprisonnenverpackung nehmen, kostet „nix“ und wiegt „nix“! Topf ist zu groß und zu schwer, für 1 Person. Da reicht ein 0,5 L Topf dicke aus. Den aus Titan, gebraucht, gibts auch für nen „Appel und n Ei“, beim …Kleinanzeiger! Einzig deinen Windschutz würde ich benutzen. Mit freundlichen Grüßen, Jan
  10. @dennisdraussen die trails auf dem weserberglandweg sind schöner?
  11. Aha, danke der Antwort! Da sieht es im Wiehengebirge wesentlich schlimmer aus! Richtig riesige, alte Buchen liegen da aufeinander… Ich bin halt am überlegen, ob ich Ith Hills oder Weserberglandweg laufen soll…
  12. Und zweitens würde mich die Situation am Ith Hills Weg interessieren…
  13. Moin moin! Ich war die letzten Tage auf dem Wittekindweg im Wiehengebirge unterwegs und war teilweise erschrocken, was die letzten Winterstürme dort für Verwüstungen hinterlassen haben. Immer wieder hunderte von Metern Buchenwald, wie ein Micadohaufen aufeinander gewürfelt… Tut einem in der Seele weh, so etwas zu sehen. Aber vor allem macht es das vorankommen teilweise schwierig… Wie sieht es am Weserberglandweg aus? Kommen da die Aufräumarbeiten voran, oder muß man da auch über mehrere übereinander gestapelte Bäume klettern? Würde mich über frische Informationen freuen…
  14. Ach, ich werde bis spätestens Donnerstag in Porta sein, da ich Freitag morgen wieder auf dem Wochenmarkt (in Nordenham) Schafkäse und Oliven verkaufen muß…
  15. Moin moin! Ich weiß, es ist etwas kurzfristig, ich wandere heute los, von Osnabrück. Wohnt jemand am Wittekindsweg und würde mich in seinem Garten zelten lassen?
  16. @P4uL0 Aber immer!
  17. Meine Güte, manchmal können Menschen auch anstrengend sein!
  18. Moin moin, aus dem Norden! Auch nach sechs Jahren verliert dieser Bericht nicht an Spannung und Entspannung! Schön!
  19. @schwyzi Sehr witzig! Aber sonst weisste nix mehr??
  20. Es gibt ihn regelmäßig für um die 100€ zu kaufen, bei …kleinanzeiger !
  21. Der Gossamer Gear MURMUR hat zwar nur 36 Liter, reicht mir aber, je nachdem was ich vor habe, durchaus aus. Er wiegt 360g inklusive seines 58g Rückenpads. Ich habe das Pad durch eine 1x2m Evazote Matte ersetzt. Solltest du also auch so etwas für dein Schlafsetup nutzen, ergibt das 302g Rucksack Gewicht! Er hat sogar Hüftgurt mit Taschen! Er ist zugegebenermaßen tatsächlich filigran gemacht, aber ich liebe ihn!
  22. @Logos Ich verwende einen Regenponcho, da bleibt der Rucksack immer Trocken…
  23. Ich habe meine Apotheke in einem roten Drybag mit fancy weißem Kreuz drauf und Rollverschluss. Ist natürlich schwerer, als ein Zipplock Beutel, aber da ich Diabetiker bin, brauche ich noch zusätzlich diverse Tabletten etc…, die trocken bleiben müssen. Da ich mich, bisher zumindest, immer in Zivilisationsnähe aufhalte, d.h. keine Alpen Überquerungen oder gar PCT o.ä. Touren gemacht habe, fällt meine „normale“ Apotheke ebenfalls sehr klein aus. Jeweils ein paar Blasenpflaster und normale Pflaster, Leukoplast Streifen, eine Wundkompresse, eine Mullbinde, ein mini Desinfektionsspray, „Zecken Zange“, sechs 800er Ibus Alles was man damit nicht behandeln kann, 112… Baby Puder, gegen Wundscheuern im Schritt, habe ich auch noch mit, aber das brauche ich tatsächlich ein bis zweimal pro Wandertag, zumindest bei heißen Temperaturen und habe es deshalb in einer der Taschen meiner kurzen Cargohosen oder in einer der Außentaschen des Rucksacks…
  24. Sag mal, weißt du noch, wieviel das teil gewogen hat, bevor du da dran rumgefummelt hast?
×
×
  • Neu erstellen...