Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Omorotschka

Members
  • Gesamte Inhalte

    345
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von Omorotschka

  1. Merci;) Dann schreibe ich noch ein Paar Sätze. Für vereinzelte Regionen konnte ich detailierte Wanderkarten kaufen oder sogar gratis auf dem Handy nutzen http://muntii-nostri.ro/en/ Davon abgesehen nutzte ich tageweise markierte Wege in der groben Richtung. Oft überlegte ich mir eine Route und stieß dann schließlich auf Wanderwege die genau dort entlangführten. Google maps und eine rumänische Sim waren sehr hilfreich. Der Herbst in der Ukraine und Nordrumänien hat mir sehr gefallen. Ende Oktober wurde das Wetter langsam ungemütlich, mit deutlichen Minusgraden und zugeschneiten Markierungen. Das ist aber auch sicher nicht die Hauptreisezeit. Die letzten Wanderer habe ich vor 3 Wochen gesehen. In den Dörfern gibt es Läden, in den Bergen Quellen und Bäche die ich bisher ungefiltert vertragen habe. Leider sind die Bäche meist ab der ersten Hirtenhütte zugemüllt, am ersten befahrbaren Weg kommen dann noch Sperrmüll oder Reifen hinzu. Die Gewässer werden leider nicht geschont. Die Hirtenhunde sind mir ganz und gar nicht geheuer gewesen. Zwar hören sie auf die Hirten,aber bis diese auf einen aufmerksam werden sind die Hunde sehr aggressiv und obendrein gerne in der Gruppe unterwegs. Menschen mit Rucksäcken scheinen Gefahr auszustrahlen. Also besser Sul unterwegs sein Von anderen wilden Tieren gab es nur Spuren zu bewundern. Mit dem Zelten hatte ich keine Probleme. Worüber ich mich vorher auch nicht informiert hatte war, dass die Mehrheit in Transilvanien ungarisch spricht und ich tagelang mit meinen Rumänischversuchen auf Granit gestoßen bin. Aber es ist schon eine wirklich schöne, zuweilen auch einsame Landschaft. Grüße, Martin
  2. Hm...einen eigenen thread? Nee, ich mach's mir ultraleicht;) Grüße aus Rumänien und dem doch recht weitem Weg hierher! Im späten Frühjahr bin ich von Berlin über die Neiße zum Elbsandsteingebirge gewandert und mich mit kleinen Schlenkern über die Sudeten, Schlesien, Mala Fatra, Beskiden und die Hohe Tatra weiter Richtung Osten gehalten. Auf den Bieszczady folgte Transkarpatien und nun bin ich in zwischen dem Rodnei und Calimani Nationalpark. Der Winter steht vor der Tür und vielleicht muss ich im nächsten Jahr anknüpfen. Das wär ok, denn 2/3 Mal hab ich in Nacht und Nebel Aktionen in Berlin Sachen ausgetauscht (z.B. Nachtbus von Zakopane, oder Uzhgorod...fast direkt). Bis zum Howerla in der Ukraine nutze ich z.B. Sandalen, Poncho/Flattarp und hab mich in den folgenden Wochen doch über Turnschuhe und Solomid gefreut (vor allem wegen diesen Hütehunden). Die genaue Dauer und Länge der Wanderung ist mir irgendwann nicht mehr so wichtig gewesen und so fehlt mir der Überblick Jedenfalls möchte ich gerne ein paar Fotos teilen.
  3. Den Son Nabendynamo hab ich in 2 Rädern in der Scheibenbremsversion. Nicht wirklich ul aber aufgeräumt und praktisch. Die anderen Hersteller haben sowas sicher auch im Programm. Gruß, Martin
  4. Hi, ich hab das Kabel auch einfach zwischen Süll und Seesocke gelegt. Das Kabel führte durch eine entfernte Gefrierbeutelecke, mit Gummiband dauerhaft zugeschnürt. Im Gefrierbeutel war die Powerbank untergebracht. Mit Gummikordel und Tanka ließ sich die Tüte recht zuverlässich verschließen. Eine SAE Verbindung ließe sich auch leicht durch Minilöcher im Material durchstecken. Bei Conrad gibt es übrigens Usb Stecker mit Schraubanschlüssen, falls jemand mit zerschnittenen Kabeln rumprobieren möchte. Grüße, Martin
  5. Hi, super Seite. Ich fand dein blaues Boot schon klasse, aber dies wäre die aktuelle Form, deutlich leichter als die Alpackas.

    Die Pläne lassen sich schon bestellen. Solltest du dir etwas bestellen würde ich mich gerne anschließen. Bin nur ,leider' unterwegs und der Postempfang ist schwierig, erst recht mit Zollgeschichten. 

    Würde das gehen? 

    Grüße aus der Tatra, Martin

     

    1. Barbarix

      Barbarix

      Hallo Martin,

      ich habe mit Matt schon Kontakt aufgenommen und werde die Pläne bestellen sobald auch sein leichter TPU-Stoff verfügbar ist. Ich melde mich dann bei dir, wäre super wenn wir die Versandkosten teilen könnten. Zollformalitäten usw. würde ich machen.
      Wo bist du denn nur in der Tatra unterwegs? Klingt mächtig spannend!
      Grüße

      Erik

  6. Ich bin zuletzt 2 Monate von Berlin nach Süden und dann den E3 nach Zakopane gelaufen. Erst in Ul Tevas, dann in umgebastelten Flipflops. In der Fatra waren sonst nur Stiefel unterwegs. Probleme hatte ich keine. Auch nicht auf dem Lykischen Weg im Februar. Eigentlich wollte ich nach einer kleinen Berlinpause in xeroshoes wieder in der Tatra anknüpfen, musste gerade auf der Spree feststellen, dass sie nicht schwimmfähig sind. Eben doch zu schwer die Teile... Zum Thema Knöchelschutz gab es auch mal den Vorschlag, ein Neoprenbündchen oder Stück aus Wassersportbekleidung zu nutzen. Wenn's für mich weitergeht, dann nur mit was minimalem an den Füßen. Grüße, Martin
  7. Hallo Fabian, danke für's teilen. Mein System sieht ganz ähnlich aus und wird seit langer Zeit intensiv genutzt. Den Komfortgewinn ist enorm. Nichts gegen kaltes Wasser, aber halb kochendes, halb kaltes gemischt ist gerade im Winter deutlich angenehmer und effektiver. Statt der Faltflasche nutze ich meine 1l Netto Allzweck Saftflasche, die recht flexibel ist. Die Löcher sind mit einer heißen Nadel eingebrannt. Beim Duschen lässt sich durch Druck der Verbrauch sehr gut dosieren. Der ganze Liter wird auch nur verbraucht wenn ich mir auch die Haare wasche. Wird die Flasche als normale Trinkflasche aufrecht transporttiert, lässt sich auch nur der Duschverschluss nutzen und ein Stück Silnylon o.Ä. unterlegen. So ließe sich der dichte Deckel einsparen. Ich schleppe aber lieber zwei Deckel mit:) So wird das mid zur Duschkabine, tarp zum Duschvorhang... Grüße, Martin
  8. Das mit meinen Mids ist im Gegensatz zu den ganzen Tüftlern und Selbstbauern hier im Forum leider eher unspektakulär... Wenn die Landschaft einen gewissen Wetterschutz bietet, nehme ich das Ponchotarp mit, ansonsten ein Zelt (Schottland,Island). Der Poncho ist wunderbar unauffällig, und eigentlich reicht er mir hierzulande bei guter Platzwahl. Erschreckenderweise habe ich die halbe Pyramide und die sinnvollen Knoten erst diesen Sommer beim Berliner Treffen so richtig begriffen. Danke an alle Anwesenden! Früher hatte ich ein Hilleberg Tunnel oder Wechsel Geodät, oft ohne Innenzelt. Dann ein Bd Megalight und jetzt ein MLD Solomid. Diesen Winter möchte ich gerne nach Skandinavien und weiss noch nicht welches der letzten beiden Zelte ich mitnehme. Ins Megalight könnte ich einen Ofendurchlass nähen oder auch mal das Fahrrad reparieren. Mids finde ich einfach wegen ihrer Schlichtheit so toll. Paddel oder Wanderstöcke rein und das Zelt ist aufgebaut😀 Gruß, Martin
  9. Hat sich erledigt. Danke
  10. Hallo, das Sts Ponchotarp ist durch die Vielseitigkeit und das Packmaß/ Gewicht mein Favourit und hält seit 2006. Das Gwc hatte ich auch, das Material war sehr robust (könnte auch dünner und leichter sein) und der Rundumschutz als Zelt war klasse (aber eng, das stimmt) und hat mich zu den Mids gebracht.In der Ponchofunktion fand ich es etwas zu 'sperrig'. Habe es weitergereicht um mir die Qual der Wahl zu erleichtern... Bei Fahrrad oder Wind hilft es, wie schon genannt, den Poncho enger um den Körper zu fixieren. Kordel, Hintere Ecken vorne zusammenknoten, Knöpfe, Sicherheitsnadel... Grüße aus'm a-frame, Martin
  11. Natürlich, danke!
  12. Ich hab Interesse an einem Solomid in grau oder braun. Gerne gebraucht und ohne Innenzelt. Gruß, Martin
  13. Hallo, ich suche oben genannte Ski mit Ea Bindings. Vielleicht möchte jemand seine abgeben. Wohne in Berlin. Gruß, Martin
  14. Hab seit 2 Wochen den Sestrals Poncho von As Tucas mit 167 er Apex und wache bei etwa +10 Grad auf weil's mir ohne Socken, Merino longsleeve und Buff zu kalt wird. Mit den Klamotten gehts besser. Die Ponchofunktion finde ich super😀
  15. @ doener42 Bei meiner Driducks sind nur die Bündchen und der Rv genäht, die Jackenteile an sich sehen eher verschweisst und dicht aus. Auf allgemeinen Löchern hält das braune Paketklebeband ganz gut. Hm, sehe gerade woraus sich die Maus in meinem Faltboot ihr Nest gebaut hat... Gruß, Martin
  16. Hallo, du hast eine pn. Martin
  17. Ich nutze die Schnur an meinem Ponchotarp und kann mich nicht beklagen. Sie ist leicht und braucht wenig Platz. Die paar Knoten die ich kann hielten und bisher bekam ich sie auch wieder auf. Eine grenzwertige Belastung hat sich aber noch nicht ergeben.Ich würde sie wieder kaufen.
  18. Ich würde auch nochmal vorbeikommen, ein gutrr Abschluss für mein langes Wochenende. Die Stelle ist gut, manchmal probiere ich mich dort morgens im Tarpaufbau...
  19. Hallo Alf, Danke für die Möglichkeit dein Projekt nachzubauen. Mein Holzkocher war bisher im Topf, aber durch deine Umsetzung wird wirklich kein Packvolumen verschenkt😀 Bezüglich des Gitterrostes hab ich in den Rand den ausgeschnittenen Bodens kleine Löcher gebohrt um ein Gitter aus Draht zu fädeln. Aus Edelstahl bietet sich der Draht aus Schneebesen an, bei Ikea ab 1,49€. An der Kassenschlange hab ich die Umsetzung erst mal wieder verschoben. In Parks un an Stränden liegen oft auch die Gitter von Grillschalen. Auch wenn sie sicher nicht ewig halten sind sie umsonst zu haben. Gruß, Martin
  20. Nein, noch schlichter und nicht so schick. Auf den zweiten Blick ist hinten die Sohle auch doppelt so dick, wenn auch deutlich dünner als bei anderen Tevas. Mir war es wichtig das es beim Wandern/Packraften nichts gibt,was das Wasser bindet...Teva Barracuda hießen die. Wie Zilch ohne Lederfußbett. Die laut meiner untrüglichen Kofferwaage ist die Teva mit 320g 100g leichter. Gruß, Martin
  21. Hallo, habe mir letzes Jahr ein paar Tevas gekauft das ich hierzulande nicht mehr zu haben war. Hat eine ähnlich dünne Sohle und Riemen aus Tpu, nehmen also kein Wasser auf. Nicht vergleichbar mit den gängigen Modellen.Leider steht heine Modellbezeichnung drauf. Heute kamen meine ZTreks an und im spontanen Vergleich fand ich die eher schwerer. Vielleicht werd ich das Gewicht nächste Woche vergleichen können, hab vor lauter Ul und Platzreduktion die flache Waage als zu sperrig entsorgt😀 Gruß, Martin
×
×
  • Neu erstellen...