Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Ultamid vs Duomid vs Hapi DCF


ThomasD

Empfohlene Beiträge

@fatrat  Silpoly hatte ich auch schon, denke aber dass ich einfach DCF "großflächig" (=Zelt) ausprobieren muss, damit ich selbst einen direkten Vergleich habe. Transportieren tue ich mein Zelt immer in der äußeren Netztasche am Rucksack (wegen feuchte) ... da war bisher von Packmaß alles ok was ich an Zelten so mit hatte.

@wilbo Reparaturfreundlichkeit hieß für mich auch ggf. anfälliger für Beschädigungen. Klar das es von Vorteil ist wennn man schnell reparieren kann. Allerdings wenn es ein mal repariert ist, sinkt ggf. der Wiederverkaufswert (zumindest in meinen Augen)

Gute Hinweise zum DCF Stoff / Aufbau. Kann nur hoffen das es bei mir Jahre lang hält ...

Bei der Sturmfestigkeit meinte ich nicht die Heringe (habe noch keine Probleme mit gehabt) sondern den Zeltstoff bzw. Aufbau und Verarbeitung vom Zelt. Ich habe noch keine DCF Zelt gehabt und kann daher diese Sachen schlecht abschätzen. Nicht dass mir mitten in der Nacht bei Wind das Zelt an den Klebungen, Spannpunkten, Material oder am "Kopf" (Trekkingstockaufnahme) aufreist und dann stehe ich mit meinen 8 Jährigen Kind da ... 

Das beste was ich bis jetz hatte ist das Trollhaus 1 von Andreas K. Mit A-Frame Aufbau definitiv ein Sturmbunker !!! Etwas ähnliches, nur größer (für 2 Personen) suche ich aus DCF (mit der Hoffnung geringeres Gewicht und keine Wasseraufnahme in Vergleich zu den sonst üblichen Zeltstoffen wie Silnylon. Silpoly etc).

@dennisdraussen Das Double Rainbows habe ich mir schon öfter angesehen. Erinnert mich aber irgend wie an MSR Hubba Hubba was ich hatte. Das MSR Hubba Hubba war für mich nicht die beste Wahl ... 

@ChrisS Wie kommt man zu der Grande Version bei Hapi. Ich sehe dort max. 2,80 m angegeben?

@Green Freedom habs gerade gelesen. Danke für die Verlinkung.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 25.2.2023 um 08:55 schrieb ULgeher:

Erfahrungen mit dem Middus würden mich sehr interessieren...

 

Am 25.2.2023 um 01:17 schrieb ThomasD:

Gibt es bereits Erfahrungsberichte zu dem Zelt? 

Bin gerade von einer leichten Tour in den Schweizer Bergen zurückgekommen - mit dem Middus 2p in 0.8 Dcf. Haben da in einem leichten Schneesturm auf 2300 übernachtet. Zelt hielt super und fühlte sich sehr stabil an. Die Verarbeitung ist auch sehr sauber. Reissverschlüsse (5YKK) laufen auch bei Schnee/Eis gut. Ich habe Dcf in erster Linie nicht nur wegen den Gewichtsersparnissen gekauft, sondern auch wegen der Dyneema Eigenschaften (keine Feuchtigkeitsaufnahme, einfache Reinigung, kein Nachspannen, absolut Wasserdicht, sehr einfach zu reparieren und robust). Hat auch Bonus sauber hingekriegt.

Geräusche: Wie bei Dcf üblich, eher stärker als bei Nylon Varianten. Kann je nachdem, wenn man sich nicht daran gewohnt hat, störend sein.

Aufbau/Abspannen: Die mitgelieferten Abspannseile sind wie üblich zu kurz, und bei Schnee sowieso. Habe diese ersetzt um das Zelt mittels "Deadmen-Anchors" gut im Schnee sichern zu können. Hielt danach bombenfest. Mit dem richtigen Knopf muss man dann am morgen auch nur kurz den Anfang vom Seil suchen und daran ziehen. Zusammengepackt ist es schnell. Mann sollte die Zelte rollen und falten.

Kondensation: Schnell Kondensation an der Innenseite, ist jedoch sofort eingefroren und hat nicht gerieselt, Dyneema?

Bis jetzt ist mir nichts Negatives aufgefallen, bin überzeugt. Einzig: Ich habe das Zelt mit einem Eingang bestellt, rückwirkend frage ich mich, ob ich doch mit dem Standard zweiten Eingang hätte bestellen sollen. Dies um bei Mehrtagestouren, speziell im Sommer, morgens jeweils kurz durchlüften zu können. Ich würde bei Dcf nicht allzu leicht gehen, je nach Bedingungen natürlich. Meins in 0.8 Dcf mit langen Abspannseilen ist etwa 500g und doch viel robuster als 0.51 oder ähnlichem, zudem sind die Unterschiede wenige Gramm. Die dünneren gehen doch sehr viel schneller Kaputt und verziehen auch eher (gemäss Recherchen und Tests mit kleinen Dcf Stücken).

Ich hatte mir auch das Hapi, Duomid und noch ein anderes angeschaut, mich dann aber für Bonus entschieden. Gründe: Die flachere Geometrie sagt mir mehr zu, die Lüftung ist seitlich angelegt, Dcf in Grau, sie einen super Kundenservice haben.

Locus fand ich auch toll, die haben allerdings eine Wartezeit von 8 Monaten für "custom" Produkte unter welche Kategorie Zelte auch fallen. HMG würd ich jetzt nicht kaufen wollen, finde es doch sehr teuer. Die machen allerdings einmal im Jahr einen Sale mit satten Rabatten, war im Januar.

AMA

 

f957332a-b888-491c-89e6-0245545e4915.jpg

Nachmittag

IMG_0574.jpg

Nacht

56d3a2ba-6893-419d-836a-252a13289122.jpg

Morgen

Bearbeitet von WeberThomas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb WeberThomas:

Aufbau/Abspannen: Die mitgelieferten Abspannseile sind wie üblich zu kurz, und bei Schnee sowieso. Habe diese ersetzt um das Zelt mittels "Deadmen-Anchors" gut im Schnee sichern zu können.

OT: Ich weiß, was ein Deadman Anchor ist. Darf ich trotzdem fragen, wie genau das dann praktisch bei Dir aussah?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Biker2Hiker:

OT: Ich weiß, was ein Deadman Anchor ist. Darf ich trotzdem fragen, wie genau das dann praktisch bei Dir aussah?

Beim Aufstieg aus dem Tal paar kurze Äste mitnehmen. Ich will morgens nichts ausgraben wollen.. Kann man aber bestimmt auch anders lösen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb ThomasD:

 

Locus Gear Wartezeit würde mich jetzt nicht stören (wenn es sich loht zu warten) ... 

Woran machst du „lohnt“ fest? Die Verarbeitung ist mittlerweile top, preislich sind sie borderline ok. Die Wartezeit finde ich krass.

Konzeptionell würde mich beim Hapi in Zweiernutzung definitiv stören, dass es garantiert immer nass im Inneren bei Scheisswetter wird! Dann doch eher ein Khafra mit Half- oder 4/5 Inner, ne Abside ist mMn bei einem Schlechtwetterzelt Pflicht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb ThomasD:

@WeberThomas Danke für den hilfreichen Beitrag! Schöne Tour (und Fotos) :)

- Hast Du den Bonfus Middus Inner ebenfalls?

- Norwegen bei starken Wind hättest Du mit dem Zelt keine bedenken? 

Locus Gear Wartezeit würde mich jetzt nicht stören (wenn es sich loht zu warten) ... 

Viele Grüße

Thomas

Nein, das Inner hab ich nicht, weder das einer noch das zweier. War mir zu teuer, wollte auch erstmal das Zelt selber anschauen bevor ich da die Komplettmontur bestelle. Es gibt allerdings auch Alternativen von anderen Herstellern. Hab mal eins von Aliexpress bestellt. Passt rein. Vielleicht kleb ich mir mal selbst eins zusammen. Innenzelt wäre für mich eher bei Insekten oder nassen Untergründen sinnvoll. 

Ich denke wenn du es gut verankern kannst hast du keine Probleme. Pyramidenzelte haben eine sehr gute Sturmgeometrie.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ChrisS

Zitat

Woran machst du „lohnt“ fest?

Wenn jetzt ein Hersteller bessere Verarbeitung als der andere anbietet zu einen ähnliche Preis. Wenn beide gleichwertig sind dann entfällt der Punkt natürlich.

Das Khafra lasse ich mir durch den Kopf gehen. Apside bei Schlechtwetter wäre natürlich von Vorteil. 

@WeberThomas

Zitat

Hab mal eins von Aliexpress bestellt. Passt rein.

Hast Du evt. den Link?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb ThomasD:

Das Khafra lasse ich mir durch den Kopf gehen. Apside bei Schlechtwetter wäre natürlich von Vorteil.

Dann ist sicher noch interessant, dass Locus Gear auch full-solid oder partial-solid Innenzelte auf Nachfrage anfertigt. Du kannst also auch ein passendes halbes Innenzelt bestellen, in dem die Zugluft reduziert wird (Habe selbst ein Khafra Grande Sil mit halben partial-solid Inner - viel Platz, man kommt ins Zelt rein und raus ohne kriechen zu müssen, bei Zweierbelegung im halben Innenzelt muss aber eine Person ggf. über die andere krabbeln, um nachts rauszukommen).

Den Kundenservice von Locus Gear empfand ich auch als sehr gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ChrisS & @Kardemumma: Ich habe mich bei Locus Gear umgesehen. Danke für die Hinweise. Auf Nachfrage erhiet ich die Antwort, dass die Inner als auch die Zelte in der Versioen Grande geordert werden können (speziell Khufu angefragt. Bei Hapi das gleiche). Version Grande wurde mir bei meiner Körpergröße (ca. 187 cm) empfohlen. 

@wilbo Danke für den Link. Schade dass es so kurz ist. Für mich vermutlich mit 220 cm doch etwas zu klein.

@Green Freedom Danke für die PN :) Habe ich gerade geantwortet

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb ThomasD:

@ChrisS & @Kardemumma: Ich habe mich bei Locus Gear umgesehen. Danke für die Hinweise. Auf Nachfrage erhiet ich die Antwort, dass die Inner als auch die Zelte in der Versioen Grande geordert werden können (speziell Khufu angefragt. Bei Hapi das gleiche). Version Grande wurde mir bei meiner Körpergröße (ca. 187 cm) empfohlen. 

Ich bleib beim Khafra....:mrgreen:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde die zwei Türen beim Bonfus Middus super. Ich bin nämlich nicht darauf gekommen um nur einen Reißverschluss zu bitten. Am Wochenende bei Nutzung zu zweit nicht übereinander klettern zu müssen war super. Es aufzubauen ohne sich Gedanken machen zu müssen, das der beste Zugang im Wind steht. Definitiv ein must have für ein 2p Zelt.

Die meisten Bedenken und Überlegungen von @thomasd kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Natürlich werde ich das Zelt mit nach Norwegen, Schottland oder so nehmen. Dafür wurde es gebaut. Die Qualität der Nähte ist besser als nur "funktional", im Vergleich zu HMG (hab ich bei Globi aufgebaut und angeschaut) gibt es keinen signifikanten oder erkennbaren Unterschied.

Ich habe 80 Nächte unter meinem myog 0.51oz cuben Hextarp verbracht, dessen Qualität geringer ist. Absolut kein Thema. Auch bei meinem SMD Cuben Deshutes bisher keine Einschränkung, dessen Qualität nicht mit Bonfus mithalten kann.

Das du die Argumente bzgl. Der usability in den Wind schlägst halte ich für eine gravierendere Fehlerquelle. Eine Doppelpyramide, wie ein Bonfus Duos, Xmid 2 pro, Duplex Xl ist sehr viel besser für die Verwendung mit Kind oder Partner geeignet und fast genauso stabil wie eine Pyramide. Ich war mit einem yama Swiftline auf dem Kungsleden zu zweit. Ein Traum, das Shelter.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Martin Ich habe leider weder mit DCF Zelten noch mit den hier genannten Herstellern bisher Erfahrung und kann mir daher kein Urteil über die Verarbeitung, Haltbarkeit oder  Belastungsgrenzen erlauben. Ich freue mich über Userrückmeldungen. Daher Danke auch für Deinen Beitrag.  Das sind wertvolle Hinweise für mich. 

Wir haben bereits ein gossamer gear the two. In einer Pyramide fühlen wir und  einfach wohler :)

 

@ChrisS 

"Ich bleib beim Khafra....:mrgreen:"

Khafra ist auf jeden Fall weitet im Rennen ;)

 

Viele Grüße 

Thomas

Bearbeitet von ThomasD
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 25.2.2023 um 23:34 schrieb ThomasD:

@fatrat

@dennisdraussen Das Double Rainbows habe ich mir schon öfter angesehen. Erinnert mich aber irgend wie an MSR Hubba Hubba was ich hatte. Das MSR Hubba Hubba war für mich nicht die beste Wahl ... 

Mich erinnert das MSR Hubba auch an irgendwas aber da die Liegelänge und Breite im TT DoubleRainbow ne völlig andere Nummer sind hab ich das gekauft.

 

mids sind halt für kleine Leute, und der Aufbau dauert in der richtigen Welt sobald ein Inner ins Spiel kommt länger als beim Doublerainbow 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb dennisdraussen:

mids sind halt für kleine Leute, und der Aufbau dauert in der richtigen Welt sobald ein Inner ins Spiel kommt länger als beim Doublerainbow

Ich kann weder das eine, noch das andere bestätigen.

Wenn ich einen flotten, trockenen Aufbau haben will, lasse ich das inner einfach eingehängt.
Möchte ich das fly wegen Kondenswasser unabhängig transportieren, muss ich vier kleine Karabiner aushängen. Damit habe ich einen ähnlichen Aufwand wie bei einer Kuppel.

Und mit meinen 1-85 komme ich im Liteway plus noch gut klar.

Und da wir schon mal Äpfel mit Birnen vergleichen, ;-) finde ich die meisten mid's in der Konstruktion deutlich windstabiler.
Beim Double Rainbow müsste man an den Giebelspitzen je einen Trekkingstock einbauen, damit die Front nicht eingedrückt wird. Wie fummelig das in der Praxis ist, kann ich nicht beurteilen.

Hier das Beispiel eines maximal schlecht, bzw. gar nicht abgespannten Double Rainbow.

VG. -wilbo-


 

Bearbeitet von wilbo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb wilbo:

Mit meinen 1-85 komme ich im Liteway plus noch gut klar.

Die für mich interessante Frage ist, wie in einem Mid die notwendige Liegelänge erzielt werden kann (auch mit Innenzelt). Mein Eindruck ist, dass ein Mid tendenziell die Vorteile verliert, wenn es zu sehr in die Länge gestreckt wird. Dann werden die Seitenflächen sehr lang und instabil, und der Gewinn an nutzbarer Länge ist minimal (weil die Seitenflächen zu "flach" verlaufen).

Zwei Beispiele:

  • das vor dir genannten Pyraomm Plus ist 276cm breit und 160 cm hoch.
  • das Bonfus Middus 2P ist 285cm breit und 140 cm hoch

Um mehr Liegelänge zu erzielen, muss man also entweder in die Höhe gehen, oder stark in die Breite.

Allerdings ist mein Eindruck, dass sich im Grunde alle Hersteller scheuen, über ca. 135-140 cm zu gehen, da dies mit einem Trekkingstock nicht mehr machbar ist. Das Ergebnis ist dann, dass sie wenn dann deutlich über die 140cm hinausgehen, wie hier z.B. beim Pyraomm Plus (160cm), oder das Locus Gear Khafra (170cm). Das ist dann aber teilweise wirklich grosse Mids für zwei oder mehr Personen.

Was ich persönlich gerne hätte ist ein Mid, welches ca. 140-150 cm Höhe hat. Das würde für 1 Person auch mit Innenzelt genügend Länge bieten ohne sehr lange und stark asymmetrisch ausgelegt zu sein. Allerdings müsste man dann zwei Stöcke verbinden, oder eine extra Stange mitführen.

Das fände ich aber gar nicht so schlimm, denn:

  • ein leichter Trekkingstock ist bei 140cm Länge sowieso nicht mehr stabil, da das letzte Segment in der Regel sehr dünn ausfällt und voll ausgefahren werden muss. Gerade bei miesem Wetter möchte ich das nicht.
  • für gewisse Trekkingstöcke gibt es gute und leichte Lösungen, um diese zu verlängern. Bei den von mir verwendeten Trekkingstöcken von Locus Gear (CP3, 155g das Stück) gibt es ein Verbindungsstück (CP3 joint, 22g), mit welchem sich zwei Stöcke einfach verbinden lassen, indem man beide Endstücke entfernt und die Stöcke (nun ohne Spitzen) mit dem Verbindungsstück verbindet. Damit hat man eine viel stabilere Tarpstange, die auch noch funktioniert, wenn mal ein Stock kaputt gehen sollte (denn dann bricht garantiert das dünnste Segment), und die im interessanten Bereich von 120 bis 160 cm total stabil ist. Auch hat man dann an beiden Enden den Stockgriff, was auch ganz angenehm ist, da keine Spitze das Tarp kaputtmachen kann.
  • es gibt natürlich auch noch andere Möglichkeiten, Stöcke zu koppeln.

Wenn ich mich im DCF-Bereich umsehe geht das Ultamid 2 in diese Richtung, und das Pyraomm Plus, deren Preis sind aber recht heftig verglichen z.B. mit dem Middus 2P.

Die andere Frage, die mich umtreibt, ist ob in einem rechteckigen Mid nicht Länge gewonnen werden könnte, indem man leicht diagonal liegt. Das würde erfordern, dass man zwei Stangen als A aufstellt, und bei Regen nur die Hälfte einer Seite öffnet. So ähnlich wie beim Durston X-Mid, aber mir nur einem Peak.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb ULgeher:

Dann werden die Seitenflächen sehr lang und instabil, und der Gewinn an nutzbarer Länge ist minimal (weil die Seitenflächen zu "flach" verlaufen).

OT: Ich finde, dies ist eine interessante Konstruktion zur Vergrößerung der Liegelänge.

_DSC6891.thumb.jpg.4d290d2976f05a9a01ac99d6c41c615c.jpg
Nur leider ist das shelter insgesamt zu kurz gebaut. :-(

VG. -wilbo-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 26.2.2023 um 19:20 schrieb WeberThomas:

Ich würde bei Dcf nicht allzu leicht gehen, je nach Bedingungen natürlich. Meins in 0.8 Dcf mit langen Abspannseilen ist etwa 500g und doch viel robuster als 0.51 oder ähnlichem, zudem sind die Unterschiede wenige Gramm. Die dünneren gehen doch sehr viel schneller Kaputt und verziehen auch eher (gemäss Recherchen und Tests mit kleinen Dcf Stücken).

Tatsächlich? Ich hatte schon öfters von Berichten gelesen, wonach das 0.51er DCF der neuesten Generationen quasi vergleichbar mit dem dickeren sein soll.

Früher(TM) gab es da sicherlich große Unterschiede, aber die Produktion wurde ja zwischenzeitlich auch optimiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Trinolho:

Früher(TM) gab es da sicherlich große Unterschiede, aber die Produktion wurde ja zwischenzeitlich auch optimiert.

OT: In welcher Weise?
Um diesen Faden nicht sprengen, vielleicht hier ergänzen: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/8855-dcf-dyneema-composite-fabric-vor-und-nachteile/

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb Trinolho:

Tatsächlich? Ich hatte schon öfters von Berichten gelesen, wonach das 0.51er DCF der neuesten Generationen quasi vergleichbar mit dem dickeren sein soll.

Früher(TM) gab es da sicherlich große Unterschiede, aber die Produktion wurde ja zwischenzeitlich auch optimiert.

Ich habe von beiden Materialstärken Stoffmuster und das 0.51 kann ich wenn ich richtig dran ziehen, verziehen. Das geht beim 0.8 kaum. Kann aber nicht mehr dazu sagen. Das beide Stoffe vergleichbar sein sollen, oder gleich stark sind kann ich nicht nachvollziehen und ergibt für mich keinen Sinn.

 

vor 18 Stunden schrieb ULgeher:

Die für mich interessante Frage ist, wie in einem Mid die notwendige Liegelänge erzielt werden kann (auch mit Innenzelt). Mein Eindruck ist, dass ein Mid tendenziell die Vorteile verliert, wenn es zu sehr in die Länge gestreckt wird. Dann werden die Seitenflächen sehr lang und instabil, und der Gewinn an nutzbarer Länge ist minimal (weil die Seitenflächen zu "flach" verlaufen).

Zwei Beispiele:

  • das vor dir genannten Pyraomm Plus ist 276cm breit und 160 cm hoch.
  • das Bonfus Middus 2P ist 285cm breit und 140 cm hoch

Um mehr Liegelänge zu erzielen, muss man also entweder in die Höhe gehen, oder stark in die Breite.

Allerdings ist mein Eindruck, dass sich im Grunde alle Hersteller scheuen, über ca. 135-140 cm zu gehen, da dies mit einem Trekkingstock nicht mehr machbar ist. Das Ergebnis ist dann, dass sie wenn dann deutlich über die 140cm hinausgehen, wie hier z.B. beim Pyraomm Plus (160cm), oder das Locus Gear Khafra (170cm). Das ist dann aber teilweise wirklich grosse Mids für zwei oder mehr Personen.

Was ich persönlich gerne hätte ist ein Mid, welches ca. 140-150 cm Höhe hat. Das würde für 1 Person auch mit Innenzelt genügend Länge bieten ohne sehr lange und stark asymmetrisch ausgelegt zu sein. Allerdings müsste man dann zwei Stöcke verbinden, oder eine extra Stange mitführen.

Das fände ich aber gar nicht so schlimm, denn:

  • ein leichter Trekkingstock ist bei 140cm Länge sowieso nicht mehr stabil, da das letzte Segment in der Regel sehr dünn ausfällt und voll ausgefahren werden muss. Gerade bei miesem Wetter möchte ich das nicht.
  • für gewisse Trekkingstöcke gibt es gute und leichte Lösungen, um diese zu verlängern. Bei den von mir verwendeten Trekkingstöcken von Locus Gear (CP3, 155g das Stück) gibt es ein Verbindungsstück (CP3 joint, 22g), mit welchem sich zwei Stöcke einfach verbinden lassen, indem man beide Endstücke entfernt und die Stöcke (nun ohne Spitzen) mit dem Verbindungsstück verbindet. Damit hat man eine viel stabilere Tarpstange, die auch noch funktioniert, wenn mal ein Stock kaputt gehen sollte (denn dann bricht garantiert das dünnste Segment), und die im interessanten Bereich von 120 bis 160 cm total stabil ist. Auch hat man dann an beiden Enden den Stockgriff, was auch ganz angenehm ist, da keine Spitze das Tarp kaputtmachen kann.
  • es gibt natürlich auch noch andere Möglichkeiten, Stöcke zu koppeln.

Wenn ich mich im DCF-Bereich umsehe geht das Ultamid 2 in diese Richtung, und das Pyraomm Plus, deren Preis sind aber recht heftig verglichen z.B. mit dem Middus 2P.

Die andere Frage, die mich umtreibt, ist ob in einem rechteckigen Mid nicht Länge gewonnen werden könnte, indem man leicht diagonal liegt. Das würde erfordern, dass man zwei Stangen als A aufstellt, und bei Regen nur die Hälfte einer Seite öffnet. So ähnlich wie beim Durston X-Mid, aber mir nur einem Peak.

Anbei hatte ich mal zwei tools gefunden, wo du dich an die Masse rantasten kannst. Wir sind etwa gleich gross, mit dem Middus musst dir keine sorgen machen. Am besten halt immer live testen. Es kommt dann nämlich auch immer wieder auf den Untergrund und die Abspannhöhe an. Im Middus 2p Aussenzelt ganz am Boden bin ich nirgends angekommen - weder an den Füsse noch im Kopfbereich.

Berechnungstools:

http://www.fitmytent.com/

https://docs.google.com/spreadsheets/d/1qPd2geOaHu3DhoLBzNiFSMYbE4bLhvP6_b0At7gagpI/edit#gid=888620577

Liste Pyramiden Zelte im Vergleich:

https://docs.google.com/spreadsheets/d/1XSfkuzc6YnSs2pJ1ZtGQK4Ji-OcxuOn-nixplNc6UGM/edit#gid=0

 

Zu den Trekkingstöcken, hab da schon ewigs BD Stöcke die ausziehbar auf 140 sind. Die halten super. Bis jetzt.

Bearbeitet von WeberThomas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 28.2.2023 um 12:07 schrieb wilbo:

220 lang:
https://de.aliexpress.com/item/32811761713.html

Bei der 230 cm Variante ist die Grundfläche nicht rechteckig, sondern an der Rückwand etwas nach hinten ausgestellt. OT: Das wäre dann ein inner passend zum Lanshan-1.

VG. -wilbo-
 

Ich habe das von dir verlinkte Inner in einer ASTA-Pyramide verwendet. Hatte eine gute Qualität bei wenig Gewicht (360Gramm) und günstigem Preis (damals 60€). Mittlerweile habe ich ein SMD-Deschutes und verwende folgendes inner in der 230er Länge :

 

https://de.aliexpress.com/item/4000127835327.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.365.7fca5c5fccAozJ&gatewayAdapt=glo2deu

 

Vielleicht für @ThomasD auch interessant aufgrund seiner Körpergröße.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...