Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Wasserfilter- Schwebstoff Vorfilter


Empfohlene Beiträge

Hi,

besitze mittlerweile den Sawyer Squeeze und bin sehr zufrieden.

Bei strömenden Gewässern habe ich immer einen gewissen Teil Schwebstoffe im Beutel und filter das Wasser deshalb mit einem Tuch (Bandana oder MF Handtuch) vor.

Ist mir mittlerweile zu doof und ich plane ein Verbindungsstück von Female Wasserflaschengewinde (kommt auf den Sawyer Pouch) auf Male Wasserflaschengewinde (kommt dann in den Sawyer).

Dazwischen werde ich ebenfalls ein Schraubverschluss konstruieren der Platz für einen Filterstoff bietet.

 

Meine Fragen:

1) Komplett übertrieben und unnötige Arbeit, weil der Filter das abkann?

2) Welchen Filterstoff empfehlt ihr? Welche Porengröße?

 

Im Anhang gibts eine einwandfreie vollständig bemaßte technische Skizze.

vorfilter.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OT:

Ich habe auch schon immer wieder mal über so eine Konstruktion nachgedacht - bisher aber noch nicht verwirklicht, da insgesamt eigentlich nicht so häufig notwendig bei uns, kommt wahrscheinlich drauf an wo man unterwegs ist. Gelegentlich, vielleicht 2 oder 5 Mal im Jahr filtern wir also weiter durch Buff, Seidentuch etc vor, wenn zu viele Schwebstoffe im Wasser sind. Sonst wird einfach der Sawyer regelmäßig rückgespült und gut... Bei guter Pflege hält der Sawyer doch ewig lang...

Wir filtern durch das Tuch in den Topf. Vorteile: leicht da multiple use, schön großer Durchmesser des Vorfilters, es geht schnell und lässt sich danach vor allem gut reinigen - das hätte man alles nicht bei einer Bastel-Lösung. Das hat mich bisher davon abgehalten was zu bauen (aber ich bastel sonst auch wirklich gerne  ;-) )

Ausreichend großen Gummiring zum befestigen des Filtertuches auf dem Topf könnte man noch einpacken. Dann wird das Filtern einfacher wenn man alleine unterwegs ist...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist Schlangenoel = macht keinen Sinn, wenn man nicht an der uebelsten Stelle sein Wasser holt, sind die Schwebeteilchen zu fein, um von so etwas ausgefiltert zu werden, ausserdem musst Du dann staendig den Vorfilter bei groeberen Sachen reinigen.

Besser Hirn einschalten, ueberlegen, wo am wenigsten Schwebeteilchen im Bach sind (ist ja simple Physik), ich gehe dann lieber 50 m am Bach entlang und zapfe an der besten Stelle...
Wenn es dann doch mal Wasser mit vielen Schwebeteilchen sein muss, hilft Dekantieren prima...

Ich nutze die Sawyer Filter schon sehr sehr lange und viel und ausser einmal vor vielen Jahren beim Mini (tja wenn man das Ding zwischen den Ohren nicht einschaltet und bei Zisternenwasser mit Pumpe im Winter nicht vorpumpt) musste ich noch nie bei einem eigenen Filter Backflushing machen, egal ob Mini, oder (Micro) Squeeze...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb mochilero:

Wir filtern durch das Tuch in den Topf. Vorteile: leicht da multiple use, schön großer Durchmesser des Vorfilters, es geht schnell und lässt sich danach vor allem gut reinigen - das hätte man alles nicht bei einer Bastel-Lösung. Das hat mich bisher davon abgehalten was zu bauen (aber ich bastel sonst auch wirklich gerne  ;-) )

 

ja letztes mal habe ich auch meinen Buff genommen. als es dann abends frisch wurde habe mir einen trockenen Buff gewünscht^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Vorfiltern würde ich versuchen, an genügend feine Papierfilter aus dem Laborbereich zu kommen (so was in der Richtung: https://www.amazon.com/Lab-Filters-Whatman-Filtration/s?k=Lab+Filters), und diese in eine Klemmung einzuspannen. Es gibt auch Filterhalter, die Schlauchanschlüsse habem.

Wie @khyalschreibt sollten sich die wirklich grossen Partikel vermeiden lassen, und die kleinen gehen durch einen Buff und dergleichen eh durch.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb ULgeher:

Wie @khyalschreibt sollten sich die wirklich grossen Partikel vermeiden lassen, und die kleinen gehen durch einen Buff und dergleichen eh durch.

 

Geht ja nur darum den groben Algen-Mist etc rauszufiltern, damit nicht alles komplett im Sawyer landet. Und natürlich versucht man das Aufnehmen von Schwebstoffen zu vermeiden wo es geht. Ich würde jetzt nicht irgendwelche extra-Ausrüstung mitnehmen...

Ich finde für die groben Teilchen reicht das Tuch etc und dann eine gelegentliche Rückspülung. Seit ich den Filter gelegentlich mit Chlor reinige wie hier im Forum empfohlen hab ich keine Probleme mehr mit ekligem Gammelwasser aus dem Filter gehabt...

OT: Letztens im Vercors war bei einer Quelle das Wasser im Becken so stark aufgewirbelt, da ging einfach gar nichts. Normalerweise schöpft man dort vorsichtig das Wasser raus und und hat dann bestes klares Wasser - kommt halt drauf an ob auch der Vorgänger sein Hirn eingeschaltet hat ;-)

vor 4 Stunden schrieb shotta51:

ja letztes mal habe ich auch meinen Buff genommen. als es dann abends frisch wurde habe mir einen trockenen Buff gewünscht^^

Dann nimmste halt das nächste Mal die frisch gewaschene (!!!) Ersatz-Buchse... ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich nehme dafür das blaue Filterflies für Aquarien, das ist genau so dick wie der PET-Schraubverschluss hoch.
Daraus schneide ich ein rundes Stück aus, gut 5cm im Durchmesser und presse das in den Schraubverschluss. Sitzt press im Verschluss, verrutscht nicht, kann zum Säubern aber mit dem Finger raus gedrückt werden.
Hält so auch kleine Schwebeteilchen auf und man muss nix basteln ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden schrieb TappsiTörtel:

Ich nehme dafür das blaue Filterflies für Aquarien, das ist genau so dick wie der PET-Schraubverschluss hoch.
Daraus schneide ich ein rundes Stück aus, gut 5cm im Durchmesser und presse das in den Schraubverschluss. Sitzt press im Verschluss, verrutscht nicht, kann zum Säubern aber mit dem Finger raus gedrückt werden.
Hält so auch kleine Schwebeteilchen auf und man muss nix basteln ...

link bitte dazu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 26 Minuten schrieb einar46:

Mein Vorfilter, habe ich hier aus dem Forum, finde es aber nicht mehr. Passt überall drauf und in jede Richtung.

 

na das nenn ich mal ne richtige Bastellösung. Sieht aus, als ob die PET Caps verschmolzen wurden.

Ich drucke mir meine Filter ausm 3D Drucker.

 

Zu der Konstruktion:

Wie ist die Filterleistung bzw. gehen da auch Partikel am Filtermaterial vorbei? Wasser nimmt ja auch den Weg des geringsten Widerstands.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 34 Minuten schrieb shotta51:

Zu der Konstruktion:

Wie ist die Filterleistung bzw. gehen da auch Partikel am Filtermaterial vorbei? Wasser nimmt ja auch den Weg des geringsten Widerstands.

Ich nutze die Konstruktion immer. Gelegentlich tausche ich den blauen Schwamm aus, der sitzt ziemlich fest in den Flaschendeckeln. Bilde mir ein, dass die ganze Konstruktion etwas bringt.

Ja, die Deckel und die Flaschengewinde habe ich mit dem Lötkolben verschmolzen. Sieht nicht gut aus, hält aber.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

form follows function, ist ja auch egal wies aussieht.

So ist mein Stand aktuell, siehe Anhang. Da wird dann einfach ein Nylonstrumpf eingelegt und der längliche Auszug nach innen sorgt dafür, dass die Filterfläche groß wird und der Durchfluss nicht leidet und das der STrumpf nicht reißt.

 

Aber so einen Aquariumfiltereinsatz ist eigentlich auch sehr gut. konstruiere ich vielleicht auch noch was dazu.

 

1.PNG

2.PNG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey, gefallen mir echt gut, eure Basteleien! Wahrscheinlich wenige Gramm leicht und einfach zu handhaben und der Buff bleibt auch trocken - vielleicht kommt bei uns sowas doch auch ins Gepäck. Da ich keinen 3D Drucker besitze, wahrscheinlich einfach die Flaschen-Aquariumschwamm-Konstruktion... Besten Dank!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb mochilero:

Hey, gefallen mir echt gut, eure Basteleien! Wahrscheinlich wenige Gramm leicht und einfach zu handhaben und der Buff bleibt auch trocken - vielleicht kommt bei uns sowas doch auch ins Gepäck. Da ich keinen 3D Drucker besitze, wahrscheinlich einfach die Flaschen-Aquariumschwamm-Konstruktion... Besten Dank!

mittlerweile haben ja viele Leute einen und können dir auch aushelfen wenn du magst :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Stunden schrieb shotta51:

mittlerweile haben ja viele Leute einen und können dir auch aushelfen wenn du magst :)

Ja bitte ich nehme auch so einen ! Am liebsten für die Aquarium Filter!

- schaut mir aber so aus als könnte man das nur auf den Sawyer schrauben und nicht auf den Wassersack oder kapier ich das irgendwie nicht richtig? (Zweimal außen das Gewinde)

OT: Und dann nehme ich auch gleich noch so einen Adapter damit mein exped Pumpsack auch auf das Ventil meiner xlite passt ;-) (hach 3D Druck ist schon sehr sehr cool v.a. für so Kleinkram, leider bin ich am PC nicht so versiert damit ich damit Spaß hätte...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb mochilero:

Ja bitte ich nehme auch so einen ! Am liebsten für die Aquarium Filter!

- schaut mir aber so aus als könnte man das nur auf den Sawyer schrauben und nicht auf den Wassersack oder kapier ich das irgendwie nicht richtig? (Zweimal außen das Gewinde)

OT: Und dann nehme ich auch gleich noch so einen Adapter damit mein exped Pumpsack auch auf das Ventil meiner xlite passt ;-) (hach 3D Druck ist schon sehr sehr cool v.a. für so Kleinkram, leider bin ich am PC nicht so versiert damit ich damit Spaß hätte...)

korrekt. Dazu braucht man dann noch den Adapter:

https://www.thingiverse.com/thing:3065503

der wird ja auch von Sawyer direkt vertrieben. Da kommt dann der Pouch dran. Zwischen dem hier verlinkten Adapter und meiner Konstruktion wird dann das Filteraterial eingeklemmt. Und meine Konstruktion kommt dann in den Sawyer Squeeze.

 

Wie das bei Mini etc. ist keine Ahnung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...