Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi! Ich mache momentant den übergang zum ultraleicht, und habe ein Paar Fragen zu Daunenquilts. 

Ich suche einen 3-4 Season Quilt, der im Spätherbst in meiner Heimat in Norwegen und auf dem PCT genutzt werden kann, aber in dem ich auch nicht eingehe wenn ich ihn mal in einer kühleren Sommernacht nutze, wenn ich mal in Südeuropa unterwegs bin.

Nach einigen Tagen Recherche sind die top 3 marken die zu auswahl stehen:

  • Cumulus 450 (Gewicht: 740g, Füllgewicht: 450g, Füllkraft: 850FP, Komfort: -1C, Limit: -7C, Preis: 389€)
  • Khibu Magma (ähnlich wie im Link, nur custom): (Gewicht: 710g, Füllgewicht: 450g, Füllkraft: 800 CUIN, Komfort: -5C, Limit: ???, Preis: 370€)
  • Katabatic Flex 22: (Gewicht: 646g, Füllgewicht: 405g, Füllkraft: 900FP, Komfort: -5.5C, Limit: ???, Preis: 555€)

Bei dem Katabatic Flex habe ich es so verstanden, dass es vor allem im Sommer vorteilhaft sein kann, den Quilt aufmachen zu können (vor allem bei einem so warmen quilt.

Nun zu meinen Fragen:

  1. Wie kann es sein, dass der Katabatic mit Abstand der leichteste ist, aber auch die niedrigste Komfort-Temperatur hat? Ist die einfach anders gemessen?
  2. Ist der exorbitante Preis des Katabatics gerechtfertigt? Warscheinlich würde eine ähnliche custom-Decke von Cumulus/Khibu auch "nur" um die 400€ kosten, also scheint mir das ziemlich viel.
  3. Was ist der Unterschied zwischen den Füllkraft-Einheiten (FP vs. CUIN)?
  4. Gibt es einen Unterschied zwischen Füllkraft-Messung von Amerikanischen und Europäischen Produzenten? Wieso bietet z.B nur Katabatic 900FP Füllkraft an? Ist die für irgendwas anderes als Gewicht maßgeblich?
  5. Ich stelle mir vor, wenn es zu warm ist um den Quilt zu benutzen, geht es auch fit ohne zu schlafen. Ist das blöd gedacht? :D
  6. Welchen dieser drei würdet ihr denn für meinen usecase empfehlen?

Danke im Vorraus für eure Hilfe!:)

Geschrieben

Update: Habe von Khibu eine Mail bekommen, dass eine Flex-like custom Decke mit 410g Daunen und einem Gesamtgewicht von 660g (also fast identisch mit der Katabatic) nur 350€ kosten würde. Allerdings ist der Komfort-Wert -3C -> also wieder zu Frage 1...

Geschrieben

Ich habe keine Ahnung ob das so entscheidend ist, aber der Katabatic hat einen Differenzialschnitt. Der könnte vielleicht etwas bringen.

Andererseits werden die Temperaturangaben von den Herstellern einfach so benannt. Da steckt bei Quilts keine Norm dahinter. 

Und das persönliche Temperaturempfinden ist dann nochmal ein ganz anderes Ding.

Geschrieben

Hi @zoppotrump, zumindest der Khibu hat auch einen Differenzialschnitt. Gut zu wissen, dass da keine Norm hinter steckt. Obwohl Leute ja bei sowohl Cumulus als auch Katabatic meinen, deren Angaben seien gut (was das ganze etwas verwirrender macht)

Geschrieben
Zitat
  • Ich stelle mir vor, wenn es zu warm ist um den Quilt zu benutzen, geht es auch fit ohne zu schlafen. Ist das blöd gedacht? :D

Ich habe den Cumulus 150 und selbst da ist es schwierig mit der Temperaturgrenze, es gibt einen Temp. Bereich (zumindest für mich) in dem ich unter dem Quilt schwitze und ohne Quilt friere. Bei mehr Isolation ist der ja noch größer.

Nach meiner Erfahrung schwitzt es sich im Cumulus auch nicht so gut, das Material ist dann eher unangenehm. Vergleich habe ich aber keinen.

Der Cumulus 150 reicht bei mir ganz gut zu den angegebenen 4C Limit, zumindest mit Mütze.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Auch wenns ein andrer Hersteller ist.
Ich habe aktuell den Quilt von Iceflame NXT S in Größe L in gebrauch.
Mit 200g Füllung sehr dünn aber hat mich bei 6° im Zelt schön warm gehalten. Mit Klamotten allerdings. Kurze Hose&Shirt + Arm&Beinlinge.
Hab den für ca. 114€ gekauft.

Inkl. Packsack 421g

Auf der Website von Iceflame kannst du nochmal 100g extra Daune dazu kaufen.

Bearbeitet von drug2
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb drug2:

Auch wenns ein andrer Hersteller ist.
Ich habe aktuell den Quilt von Iceflame NXT S in Größe L in gebrauch.
Mit 200g Füllung sehr dünn aber hat mich bei 6° im Zelt schön warm gehalten. Mit Klamotten allerdings. Kurze Hose&Shirt + Arm&Beinlinge.
Hab den für ca. 114€ gekauft.

Inkl. Packsack 421g

Auf der Website von Iceflame kannst du nochmal 100g extra Daune dazu kaufen.

Einfacher noch: Für ca. 120€ gibt es statt des "Ice Flame NXT S" den "Ice Flame NXT" (ohne "S" für "Summer"). Der hat folg. Werte:

Zitat

 

Fill Weight: Regular 365g/Large 385g

Total Weight: R 547g/L 585g(Without accessories weight)

Accessories weight: Straps*2 17g+Storage bag 33g +Mesh bag 80g =About 130g

Fabric Size: R 204*140cm / L 218*140cm

Use Size: R 184*134 /L 194*134cm

Lining Fabric: 10D Nylon

Comfort Rating:-2℃

 

 

Geschrieben

Also ich habe einen Katabatic Alsek 22 (das geschlossene Pendant zum Flex 22) und der ist fantastisch. Als Kaltschläfer hat er mich um Frühjahr auf dem AZT immer warm gehalten, selbst bei Temperaturen um ca. -5°C und Schneefall. Das hätte davor keiner meiner Quilts geschafft, obwohl sie lt. Hersteller ähnliche Ratings hatten/haben. Im Vergleich habe/hatte ich:

- einen alten EE Revelation 10F (damals war das Rating komplett daneben). Mit dem war mir um den Gefrierpunkt oftmals bereits kühl.

- einen geschlossenen ZPacks Schlafsack (ohne Kapuze) mit 20F Rating. Ist zwar leichter als der Katabatic aber der Alsek hält definitv wärmer bei kalten Temperaturen.

Der Katabatic ist robuster gefertigt als andere UL Penntüten. Er Schnitt iat super und das Befestigungssystem ist sehr vielseitig und gut. Zwar fummelig zu installieren aber wenn man den richtig montiert, dann hat man keine Drafts und Kältebrücken.

Würde ich wieder in einen Schlafsack/Quilt investieren wäre es vermutlich wieder ein Katabatic. Trotz des Preises. 

Weg als Ziel - Blog - Tourenberichte, Gear Reviews, Tipps und Tricks und vieles mehr aus der Welt des ultraleichten Weitwanderns und Trailrunnings

 

Geschrieben

Hab den Cumulus 450, im Temperaturbereich ~4°-10° funktioniert der bei mir gut als Decke, wenn es kälter wird mach ich ihn an der Matte fest damit es keine Kälteeinbrüche gibt, und bei Minusgraden brauche ich darin auf jeden Fall noch ein shirt und eine lange Unterhose.

Zu deinen Fragen,

1. Die Angaben sind meines wissens nicht genormt, einige Hersteller gehen davon aus das du unter dem Quilt zusätzliche Kleidung trägst.

4. Meines wissens sind die Daunen mit höheren Angaben zwar besser isolierend aber auch teurer und empfindlicher was feuchtigkeit angeht.

5. Wenn zu warm habe ich den z.B. nur auf meinen Beinen liegen, das passt schon immer irgendwie, hatte noch nie Temperaturen wo es mit zuw arm und ohne zu kalt war, bin da aber auch unempfindlich.

6. Der Cumulus funktioniert auf alle Fäle für deine Zwecke im Norden, ich kenne die anderen aber nciht, kann von daher keine klare Empfehlung aussprechen.

 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb doast:

Würde ich wieder in einen Schlafsack/Quilt investieren wäre es vermutlich wieder ein Katabatic. Trotz des Preises. 

In Größe long wäre der 700g schwer. Danke für das Teilen deiner Erfahrungen. Werde mir das Produkt mal aus den Staaten bringen lassen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...