Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nachdem ich mich im Zelt inzwischen zu eingeengt fühle wird ein Tarp geplant. Es soll DCF werden. Aus verschiedenen Gründen will ich nicht nähen, nur kleben:

a) Ich habe noch nie mit einer Nähmaschine gearbeitet und auch keine rechte Lust dazu.

b) Bei Betrachtung des Aufbaus von DCF - zwei Folien mit Faserverstärkung - halte ich es nicht für gut, das Material zu perforieren. Ich habe im Netz (Reddit?) auch schon ein Photo gesehen, das an der Naht gerissene Folie zeigt.

c) Als Chemiker fühle ich mich mit kleben wohler.

Eventuell kritisch finde ich die Tieouts und will das vorher testen. @wilbo hat mir DCF Reste zur Verfügung gestellt, verwendet für den Versuch habe ich dann 26g/m² in weiß. Ösen habe ich von Prym gekauft, Artikel Nr. Extremtextil 70954. Dazu kam 15mm Gurtband aus Polyamid, Artikel Nr. Extremtextil 70283. Zum Klebstoff habe ich mit 3M telefoniert. Nach ausführlicher Diskussion der Anwendung empfahl man mir Kontaktklebstoff 1099.

Das Gurtband habe ich am Ende doppelt gelegt und mit einer Öse versehen. 9cm Gurtband wurden dann verklebt. Grundlage ist ein DCF Streifen von 8cm Breite und 30cm Länge. Darüber kam ein DCF Streifen von 4cm Breite und 11cm Länge. Vor der Klebung habe ich mit Isopropanol gereinigt. Insgesamt ist der Klebstoffauftrag nach meinem Geschmack nicht gleichmäßig genug geworden. Im späteren Projekt werde ich mit kleinen Pinseln arbeiten. Den Klebstoff habe ich jeweils mindestens 20 Minuten ablüften lassen, außerdem den oberen Streifen in drei Schritten geklebt mit ein paar Tagen Pause dazwischen. Ich wollte so wenig Lösungsmittel wie möglich zwischen den Folien einschließen. Das Ergebnis wiegt 3,4g.

Das Janze habe ich dann ans Bücherregal gehängt, zunächst mit 1kg daran. Mal schauen, ob sich in den nächsten Tagen etwas bewegt. Dann gehe ich mit dem Ballast nach oben.

 

20250906_092010.jpg

Geschrieben

Ich habe vor meinen MYOG-Projekten auch verschiedene Kleber getestet. Besonders gefallen hat mir 3M 9485PC, weil er dank des „Adhesive 350“ ein sehr hohes Scher- und Haftvermögen aufweist, selbst bei niedriger Oberflächenenergie und rauen Materialien bietet er starke Haftung und exzellente chemische sowie temperaturbedingte Widerstandskraft. Die geklebten Stellen krieg ich heute mit Muskelkraft nicht mehr auseinander.

Bin gespannt auf das Resultat deines Tests. 

Geschrieben

Sicher ein guter Klebstoff. Ich wollte für diese Aufgabe keine Transferbahn, sondern eine Flüssigkeit, die in das Gurtband eindringen kann. Anders schaut das dann beim verbinden der zwei DCF Bahnen aus. Außerdem frage ich mich, ob das DCF etwas zum Schutz der Ränder braucht.

Man kann jetzt seit gestern am Strich sehen, dass sich das Gewicht um etwa einen mm gesenkt hat.

Geschrieben
Am 7.9.2025 um 10:39 schrieb Ameisenigel:

Außerdem frage ich mich, ob das DCF etwas zum Schutz der Ränder braucht.

Ich würde den Saum wenigstens einmal falten und kleben.
(Bei meinen Tarps nähe ich einen Rollsaum mit Doppelnadel und freue mich beim Aufbau immer wieder, sobald Spannung auf diese Kanten kommt).

Am 7.9.2025 um 10:39 schrieb Ameisenigel:

... sondern eine Flüssigkeit, die in das Gurtband eindringen kann.

Bei meinem Testtarp hatte ich noch das steife woven DCF in die Ecken eingenäht. Die harte Kante hat sich allerdings im Übergang zum normalen fly als besonders stressempfindlich gezeigt. Ich verstärke heute mit weniger steifen Material oder achte auf eine Abstufung hin zum dünnen fly.

_DSC4413.thumb.jpg.c228235a1e6b635525d804e7fb4b9b26.jpg

Am 6.9.2025 um 15:44 schrieb Ameisenigel:

Nachdem ich mich im Zelt inzwischen zu eingeengt fühle wird ein Tarp geplant.

Hast Du schon einen Schnitt?

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Also, ich würd ja eher 20KG ran hängen, vielleicht auch mehr...

Ich find ja Flat Tarps richtig doof. Eine Halbpyramide ist leichter, stabiler und schneller aufgebaut....

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Martin:

Ich find ja Flat Tarps richtig doof. Eine Halbpyramide ist leichter, stabiler und schneller aufgebaut....

2x3 m Flat Tarp als Halbpyramide aufgebaut:

DSC02561.thumb.jpg.27fc2e860957e0df629ca5b3e63ad68e.jpg

Hier mit extra Stangentasche und sogar mit inner:

_DSC4236.thumb.jpg.85c5f22c7a6acc71976a55a4f26dd056.jpg

_DSC4249.thumb.jpg.c780c47f914fd15d003757bf8af2b636.jpg

VG. -wilbo-

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben (bearbeitet)

@wilbo Ich sag nicht, das es nicht geht. Und deine Projekte sehen toll aus. Aber ich habe den gleichen Schutz in einem vorgeformten Hexamid. Dabei brauche ich aber nur 3,3x1.3 m dcf (eine Bahn). Das ist die Hälfte an Materialkosten und Gewicht. Zusätzlich ist das Teil in 3 Minuten aufgebaut und die CatCuts an allen Schnittflächen sorgt für super strammen Aufbau.

Für mich ist "flexibel aufbaubar" kein Bonus. Ich will einen wiederholbaren, schnellen, verlässlichen Aufbau, der immer ein optimal gestrafftes Tarp erzeugt. 

Bearbeitet von Martin
Geschrieben

Oooops - hat sich über Nacht um 3mm gesenkt. Das habe ich mit ChatGPT ausdiskutiert. Das Kerlchen empfahl Polyester statt Polyamid und 9485PC. Außerdem soll die Reihenfolge von außen sein: Außenpatch, Band, Hauptplane, Innenpatch. Er behauptet, das sei der Standardaufbau der Tarp Hersteller. Außerdem hat er mir vorgerechnet, wie mindestens 10kg gehalten werden können, was für Sturmfestigkeit ausreiche. Ich habe jetzt 9485PC und Polyester bestellt. Außerdem beobachte ich den bisherigen Versuch weiter.

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb Ameisenigel:

Er behauptet, das sei der Standardaufbau der Tarp Hersteller.

Tatsächlich, sowas gibt es? :grin:

vor 38 Minuten schrieb Ameisenigel:

Außerdem hat er mir vorgerechnet, wie mindestens 10kg gehalten werden können, was für Sturmfestigkeit ausreiche.

Es wird immer interessanter. Den Chatverlauf würde ich mir wirklich gerne ansehen.

vor 39 Minuten schrieb Ameisenigel:

Ich habe jetzt 9485PC und Polyester bestellt.

Damit meinst Du Gurtband, oder?

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben (bearbeitet)

OT: Warum verlässt du dich bei diesem Thema auf ChatGPT? Vielleicht irre ich mich, aber ich halte die Verklebung von Gurtband und DCF für ein sehr nischiges Thema mit sehr wenig verfügbarem Material, aus dem die ChatGPT ziehen kann.

ChatGPT möchte dir ja auch offensichtlich bei dem Projekt dienlich sein und gar nicht erst empfehlen, was die meisten tun: Gurtband mit Patches vernähen, dann Patches aufs Tarp kleben. Dabei bringst du selbst ja Einwände bezüglich Klebstoffen und PE und kommst mit deinem Chemiker-Hintergrund auf eigene Faust besser zurecht, so zum Beispiel über dein Telefonat mit 3M.

Abgesehen davon würde ich dir empfehlen, deine Inputs ausführlicher zu gestalten. Zum Beispiel: Ich habe diesunddas recherchiert, alle machen das soundso, ich würde das aber gern anders machen, weil pipapo, was hältst du davon, wie geht das am besten, was muss ich beachten, was würde dagegen sprechen, bitte recherchiere und fasse mir die Best-Practices von anderen MYOG-Projekten zusammen ... Ich glaub damit erhältst du mehr hilfreiche Ergebnisse.

Bearbeitet von dermuthige

Meine ultraleichten Kamerataschen: www.leichtmut.de

Geschrieben

Man kann auch Tieouts aus DCF herstellen. Mehreren Lagen mit jeweils einem Streifen 9485PC aufrollen und am Tarp kleben (Unten und oben kleben, an beiden Seiten einen Patch drüber)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...