Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 71
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb SimplyMad:

Sony RX100 VII

Zum Beispiel bei Flickr gucken, kannst unten auch weitere Suchbegriffe eingeben:

https://www.flickr.com/cameras/sony/dsc-rx100m7/

Ansonsten müsste es davon ja mittlerweile tausende Beispiele in Reviews, Kameraforen und auf YouTube geben. Im UL-Rahmen wird die Serie häufig gelobt, hängt aber natürlich auch einfach alles von deinen Ansprüchen ab.

Nichts für ungut: In diesem Faden geht es doch mehr um „UL-Lösungen in der Heavyweight-Fotografie“ :) 

Meine ultraleichten Kamerataschen: www.leichtmut.de

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb dermuthige:

Zum Beispiel bei Flickr gucken, kannst unten auch weitere Suchbegriffe eingeben:

https://www.flickr.com/cameras/sony/dsc-rx100m7/

Ansonsten müsste es davon ja mittlerweile tausende Beispiele in Reviews, Kameraforen und auf YouTube geben. Im UL-Rahmen wird die Serie häufig gelobt, hängt aber natürlich auch einfach alles von deinen Ansprüchen ab.

Ah danke! Auf Flickr bin ich nicht gekommen. :-D

Geschrieben

Der kleinere Sensor hat halt deutlich weniger Dynamik. Stabilisieren kann sie recht gut, die meisten Motive sind bei uns ja statisch. Für Milchstrasse ist der Sensor zu klein, zumal nur F/2,8, die äquivalent 24 mm sowieso zu eng. Die Sony-Menus sind für mich als Fuji-/Nikon-Nutzer sehr ungewohnt, und das Gehäuse ist einfach zu klein, um vernünftige Bedienelemente unterzubringen, ich betätige oft unerwünscht irgendwas einfach nur beim Halten. Wenigstens geht es ohne Touchscreen, das wäre noch schlimmer.

Aber was gibt es sonst? - meine Fuji APS-C mit 15-45 und 50-230 wiegt ein gutes kg.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Wie wär’s mit einer Fuji x-e4 (wenn man eine bekommt) und 1-2 Festbrennweiten. Leichter wird’s glaub ich nicht wenn man keine Kompaktkamera wie die Rx100 möchte. 

Bearbeitet von Steffen-AB

Using Tapatalk

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Steffen-AB:

Leichter wird’s glaub ich nicht

Ich denke da gibt es mehr Auswahl als eine Kamera und Festbrennweiten: Zooms bieten mehr Flexibilität und andere Crop-Kameras wie die Sony a6000 wiegen ähnlich viel/wenig.
 

Aber bleibt wie immer eine Geschmacksfrage 😄 Ich finde vor allem leichte Full-Frames spannend. Neben der Sigma FP kenne ich da bislang hauptsächlich die Canon EOS RP, auf die ich setze, und die neue R8.

Meine ultraleichten Kamerataschen: www.leichtmut.de

Geschrieben

Ne Frage am Rande, was sind wirklich brauchbare, robuste und zugleich leichte Taschen mit schnellem Zugriff für z.B. einen A6000 plus 2-3 mittelgroße Objektive (ähnlich dem Sony 18-135)?

Wenn's wahlweise an Logik, gesundem Menschenverstand oder elementarer Menschlichkeit hapert geht es mit Meinungen weiter und zu schlechterletzt verfällt man auf Ideologien.

Gesunder Menschenverstand / Redewendung /
- Eine seltene Form von Intelligenz. Heutzutage seltener zu finden als ein Rudel Einhörner.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb kra:

Ne Frage am Rande, was sind wirklich brauchbare, robuste und zugleich leichte Taschen mit schnellem Zugriff für z.B. einen A6000 plus 2-3 mittelgroße Objektive (ähnlich dem Sony 18-135)?

Die Erfahrung meiner Recherche vor ca. anderthalb Jahren: Gibt es so kaum. Erwähnenswert sind der Zpacks Camera Pack, hat aber kaum Padding, und die HMG Camera Pods, die sind aber wohl zu klein.

Als Lösung habe ich mich an einer Tenba BYOB 10 orientiert, die ausreichend Padding hat und größer ist, und diese in deutlich leichter nachgenäht. 

Meine ultraleichten Kamerataschen: www.leichtmut.de

Geschrieben (bearbeitet)

Hm, also eine Tasche im "üblichen" Format mit , aber selber genäht? Hatte ich auch schon in Betracht gezogen, aber den Aufwand gescheut. Zudem ist mir das übliche Konzept zu "einfallslos :ph34r:", da müsste es doch cleverere Ideen geben?

Die HMG habe ich eben auch angesehen, aber irgendwie stimmt mir das Konzept da nicht. Dyneema, aber die Nähte dann doch nicht abgedichtet? Begrenzt wasserdichter Reiß-- und kein regendichter Rollverschuß? Und wie du richtig geschrieben hast, zu klein für das "Immer-drauf" Objektiv 18-135'er.

 

PS. Wichtige Anforderung - die Tasche soll so dicht sein, das bei starken Temperaturwechseln (kalt -> warm) die Tasche auch zur Akklimatisation der Ausrüstung dienen kann.

Bearbeitet von kra

Wenn's wahlweise an Logik, gesundem Menschenverstand oder elementarer Menschlichkeit hapert geht es mit Meinungen weiter und zu schlechterletzt verfällt man auf Ideologien.

Gesunder Menschenverstand / Redewendung /
- Eine seltene Form von Intelligenz. Heutzutage seltener zu finden als ein Rudel Einhörner.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb kra:

Hm, also eine Tasche im "üblichen" Format mit , aber selber genäht?

Ja, mit zwei kleinen Karabinern vor die Brust geschnallt. Nähte sind abgedichtet. Dazu ein kleiner Schnellverschluss mit zwei Magneten, der den Deckel festhält, damit man nicht jedes Mal den Reißverschluss öffnen muss. Bin sehr glücklich damit und kommt gewichtstechnisch auf kaum mehr als einen Camera Clip hinaus :D

Was suchst du denn noch an „Cleverness“, oder ist das die große offene Frage? 😁

Meine ultraleichten Kamerataschen: www.leichtmut.de

Geschrieben

Die Sache mit den Magneten ist schon mal ein interessanter Anfang 😉

Genauer weiß ich es selber noch nicht, sorry. Eine (zu kleine) "Würfeltasche" habe ich schon, die ist aber zu verspielt und nicht wasserfest. 

Vlt. läßt sich aus der HMG-Vorlage was machen, mal sehen...

Wenn's wahlweise an Logik, gesundem Menschenverstand oder elementarer Menschlichkeit hapert geht es mit Meinungen weiter und zu schlechterletzt verfällt man auf Ideologien.

Gesunder Menschenverstand / Redewendung /
- Eine seltene Form von Intelligenz. Heutzutage seltener zu finden als ein Rudel Einhörner.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb dermuthige:

Ich finde vor allem leichte Full-Frames spannend. Neben der Sigma FP kenne ich da bislang hauptsächlich die Canon EOS RP, auf die ich setze, und die neue R8.

Mit der Canon spielt die Sony A7C (ii) fast in der selben Gewichtsklasse.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 29.12.2023 um 09:38 schrieb dermuthige:

Ich denke da gibt es mehr Auswahl als eine Kamera und Festbrennweiten: Zooms bieten mehr Flexibilität und andere Crop-Kameras wie die Sony a6000 wiegen ähnlich viel/wenig.
 

Whr hat ja extra geschrieben, dass er mit der Sony Menüführung nicht zurecht kommt und Fuji und Nikon gewohnt ist. Deswegen der Verweis auf die kleinste Fuji und nicht auf irgend eine Sony oder andere Marke. 

Bearbeitet von Steffen-AB

Using Tapatalk

Geschrieben
Am 16.12.2023 um 10:03 schrieb SimplyMad:

mögen die Besitzer einer Sony RX100 VII vielleicht mal etwas Footage posten

was möchtest du denn gerne wissen, ich hatte die kleine Sony neulich auf dem Trail dabei, allerdings eher mit meinen beiden Samsung Handys, dem A52s 5G und dem 23Ultra fotografiert und gefilmt. Mit deiner R6 hast du ja auch einen ziemlichen Klopper zuhause liegen, genau, wie meine größeren Sonys 😉.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Meine Freundin hat eine Canon GX9 II, die weigt mit 1" Sensor betriebsbereit nur knapp über 200g und ist schmal genug, in die Hosentasche zu passen.

 

Lässt sich über USB nachladen, leider etwas anfällig für Staub auf dem Sensor :-(

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mich - aus diversen Gründen für eine APS-C-Kamera entschieden (Sony Alpha 6700) - und bei den kleineren Touren ging das gut aus, aber was ich noch nicht so ganz final entschieden habe ist, welche Objektive (sprich hauptsächlich welche Brennweiten) soll ich mitnehmen. Ich will ja möglichst alles Abdecken und am liebsten nichts Schleppen (Ja, eine Rx100 kann das, ist aber gerade nicht (mein) Thema)

Da die Beiträge hier schon etwas älter sind würde mich interessieren, ob insbesondere die mit Vollformat oder APS-C Kameras bei ihrem System geblieben sind und welche Objektive sie hauptsächlich mitnehmen. Es wurde stellenweise angedeutet, würde mich aber dann doch interessieren, ob es dahingehend Veränderungen gab.

Am 29.12.2023 um 09:45 schrieb kra:

Ne Frage am Rande, was sind wirklich brauchbare, robuste und zugleich leichte Taschen mit schnellem Zugriff für z.B. einen A6000 plus 2-3 mittelgroße Objektive (ähnlich dem Sony 18-135)?

Bist du da mittlerweile fündig geworden? Ich habe ein ähnliches Problem und noch nichts brauchbares Gefunden. Meine "Notlösung" ist ein Packsack im Rucksack. Was letztlich dazu führt, dass man sie auch zu Hause lassen kann.

Bearbeitet von zip
Geschrieben

Bin mit meiner gebraucht gekauften alpha6500 immer noch sehr zufrieden. Bei Objektiven bin ich noch nicht endgültig fertig, aber das SEL18135 deckt 80% aller Optionen bei noch akzeptablem Handling ab. OK, das Gewicht könnte geringer und die Lichtstärke gerne größer sein 😎, aber so ist das mit Träumen nun mal.

Womit ich noch hadere ist das SEL 55210 am langen Ende - verh. geringe Lichtstärke und mäßige Leistung - bleibt meist zuHasuese

Wie auch das 11-20/2.8 Tamron - da ist das Gewicht der Störfaktor. Leistung und Lichtstärke sind sehr erfreulich 😃

Wenn's wahlweise an Logik, gesundem Menschenverstand oder elementarer Menschlichkeit hapert geht es mit Meinungen weiter und zu schlechterletzt verfällt man auf Ideologien.

Gesunder Menschenverstand / Redewendung /
- Eine seltene Form von Intelligenz. Heutzutage seltener zu finden als ein Rudel Einhörner.

Geschrieben

@zip Ich laufe weiterhin mit Vollformat umher. Mittlerweile von der RP auf die R5 gewechselt: Schön viele MP zum Croppen, Sensorklappe fährt runter zum Schutz bei meinem ständigen Objektivwechseln, zweiter Speicherkartenslot als Backup und besserer Wetterschutz. Für viele sicherlich Overkill, aber Fotografie ist bei mir der halbe Grund für die Tour. :)

Objektive: 24-105mm als Standard, 50mm für Portrait/Astro, 100-400mm für Details, Abstraktes, Tiere, weit weg.

Tasche: Naja, gibt's wenig, vor allem wenn es mehr als ein Objektiv sein soll. Daher habe ich mit Leichtmut was Neues entwickelt. Siehe Signatur 😇

Meine ultraleichten Kamerataschen: www.leichtmut.de

Geschrieben (bearbeitet)

@dermuthige Im Moment habe ich 10-18mm, 18-135mm und plane noch mit 70-350mm für Tiere, weit weg, wie du so schön sagst, was durch APS-C jeweils +50% der Brennweite ist, also ungefähr dem entspricht, was du auch dabei hast.

Leider gibt es nicht so viele MP zum Croppen :D

Nur im Weitwinkel bin ich anders aufgestellt, dafür habe ich aber kein 50mm, bzw. nutze meins sehr selten.

Die Idee von Leichtmut gefällt mir. Meine Überlegungen haben mich nämlich zu 3 Punkten gebracht: 

  1. Objektiv mit dem peak design clip am Schultergurt befestigen. Das wird mir aber zu viel.
  2. kleinere Hüfttaschen
  3. Brusttasche

oder eine Kombination aus allen drein.

Hast du ein dediziertes Stativ dabei? Das ist manchmal schon echt praktisch und vielleicht könnte man das Stativ auch nutzen anstatt Trekkingstöcke (für's Zelt)

---

@kra Ich nutze aktuell auch hauptsächlich das 18-135mm Objektiv und bin damit meistens zufrieden. Aber weder die APSC noch das Objektiv sind "Dunkelwunder", was manchmal etwas schade ist. Bin mir nicht sicher ob das 55-210 sinnvoll ist. Ich tendiere entweder zum 70-350 zusätzlich, was nochmal fast 700g sind. Das neue Sigma 16-300mm sieht interessant aus. Das wiegt ungefähr genauso viel, hat ähnliche Lichtwerte und ist halt nur ein Objektiv anstatt 2 :)

Bearbeitet von zip
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb zip:

Hast du ein dediziertes Stativ dabei? Das ist manchmal schon echt praktisch und vielleicht könnte man das Stativ auch nutzen anstatt Trekkingstöcke (für's Zelt)

Ja, ich habe ein kleines AOKA-Stativ. Die Beine habe ich mit etwas längeren Carbon-Rohren für die untersten Segmente verlängert. Wenn du mal auf /r/ultralight nach "aoka" suchst, gibt es dazu eine kleine Anleitung.

Von Kombinationen aus Stativen und Trekking-Stöcken, die sowohl fürs Zelt als auch die Kamera verwendet werden sollen, halte ich (für meine Zwecke) nichts. Ich verwende das Stativ ausschließlich abends, nachts und morgens. Genau dann steht auch mein Zelt. 😅

Meine ultraleichten Kamerataschen: www.leichtmut.de

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb zip:

 Ich nutze aktuell auch hauptsächlich das 18-135mm Objektiv und bin damit meistens zufrieden. Aber weder die APSC noch das Objektiv sind "Dunkelwunder", was manchmal etwas schade ist. Bin mir nicht sicher ob das 55-210 sinnvoll ist. Ich tendiere entweder zum 70-350 zusätzlich, was nochmal fast 700g sind. Das neue Sigma 16-300mm sieht interessant aus. Das wiegt ungefähr genauso viel, hat ähnliche Lichtwerte und ist halt nur ein Objektiv anstatt 2 :)

Dunkelwunder ist für mich nicht so entscheidend - in Innenräumen muß ich halt mit der ISO spielen, wechsele da aber eher auf das 11-20. Aber das 55/210  wird mich definitiv verlassen, es ist mir einfach in der Summe seiner Eigenschaften zu "schlecht". Das 70/350 sieht sehr interessant aus, werde ich mal anschauen. Der überlappende Bereich ist noch OK. 16-300 halte ich für wenig zielführend. Da hast du immer so nen Brummer vorne drauf was dem Photospaß nicht entgegen kommt. Ein "Dunkelwunder ist es auch nicht gerade was auf der langen Seite fehlt und wirklich leicht ist es mit 615gr auch nicht. Situationen jenseits des 18-135 (KB 27-200 KB eq.) sind doch eh speziell, da macht meist wechseln durchaus Sinn.

Wenn's wahlweise an Logik, gesundem Menschenverstand oder elementarer Menschlichkeit hapert geht es mit Meinungen weiter und zu schlechterletzt verfällt man auf Ideologien.

Gesunder Menschenverstand / Redewendung /
- Eine seltene Form von Intelligenz. Heutzutage seltener zu finden als ein Rudel Einhörner.

Geschrieben (bearbeitet)

Was hat sich geändert? Nicht so viel. 

Bei Touren habe ich meine Fototasche gewechselt – früher die wasserdichte Kalahari Okavango W11, mit Einsatz 430 Gramm – nun ein Prototyp von Leichtmut, inklusive Einsatz rund 200 Gramm.

Pentax ist erstmal mit der K3III geblieben. Meine Idee, diese durch die deutlich leichtere K-S1 zu ersetzen, habe ich nicht umgesetzt, die Performanceunterschiede waren mir zu groß. Das gleiche gilt für das 18-135 (ca. 400 Gramm). Ein paar Touren bin ich mit dem 18-50 (160 Gramm) losgezogen. Zu kurz und dadurch zu unflexibel. Was immer mitgeht – eine der besten Objektive mit dieser Brennweite – ist das PLM 55-300 (450 Gramm). Wenn ich nur ein Objektiv für Touren haben dürfte, dann wäre es dieses.

So: Damit bin ich mit Kamera, 2 Objektiven, Tasche, Ersatzakku, Speicherkarten, vielleicht noch ein Filter bei ca. 2,3 Kilogramm mit Brennweiten von 18-350 an APSC. …. Und durch die Überschneidungen ohne Druck, permanent wechseln zu müssen.

Manchmal geht auch noch das 40er ltd (90 Gramm) oder das 43er ltd (160 Gramm) mit.

Was leider am Schluss fast nie mit geht, ist das oben erwähnte AOKA. Mit dem FLM CB-18E ist die Kombi 453 Gramm schwer. Vielleicht nehme ich bei der kommenden Sommertour das FLM Kleinstativ CP-10 Carbon mit dem FLM 18 mit. Das wären dann 210 Gramm bei Arbeitshöhen von 33mm bis max. 220mm und max. 5kg Traglast. So einen Trekkingstockadapter habe ich mir auch mal drucken lassen (knapp 60 Gramm). Der funktioniert ganz gut, aber ist halt ein wenig mehr Aufwand beim Aufbau, außerdem ist der Beinwinkel fix.

So: alles in allem bin ich immer noch zu schwer!!!

 

Grüße
Thomas

 

P.S. Seitliche Taschen funktionieren meines Erachtens höchstens ohne Stöcke. Aber auch dann streift der Arm immer wieder über die Tasche. Habe auch mal die Cosyspeed Camslinger probiert. Hat vor allem mit dem Gewicht nicht gut funktioniert.

 

Bearbeitet von sollitom

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...