Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Teilen von Langzeiterfahrungen mit MYOG-Produkten


Empfohlene Beiträge

Ich lese sehr gerne über die Ausrüstungs-Basteleien im Forum und lasse mich inspirieren.
Dabei vermisse ich aber teils Erfahrungswerte. Vielleicht baue ich (oder jemand anderes) etwas nach, weil es vom Erbauer als gut beschrieben wurde. Und in der Zwischenzeit hat der Ursprungsposter eventuell schon Verbesserungen vorgenommen, oder ist sogar vollständig vom Konzept abgekommen? Da würde ich gerne direkt aus den Fehlern und positiven Erfahrungen der anderen lernen, ohne die Erfahrungen selbst zu machen oder dafür auf Forumstreffen etc. gehen zu müssen.
Ein großes Dankeschön an diejenigen, die Erfahrungen posten.  
Und ich würde mich freuen, wenn selbst uralte Fäden wieder ausgegraben und mit Erfahrungen und falls möglich Verbesserungsvorschlägen ergänzt werden würden. Ich möchte nicht immer nachhaken.
Wie seht ihr das, ärgert euch das auch, wenn nach der Ausrüstungs-Vorstellung nicht mehr viel nachkommt?

 

Bearbeitet von Banned
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe MYOG-Projekte als sehr persönliche Angelegenheiten. Soll heißen sie sind in der Regel so eng an die persönlichen Anforderungen des Bastlers/ Entwicklers/ MYOGlers abgestimmt, dass gewisse Erfahrungen sich komplett von denen eines Nach-Bauers unterscheiden können. Von daher sehe ich so komplette Langzeit-Reviews eines Projekts nicht als so wichtig an. Interessanter sind da die Erfahrungswerte von einzelnen Details. Z.B. welche Art von Naht hat sich bei der Befestigung von Rucksackträgern bewährt ohne sich langfristig aufzuziehen? Bleibt Material XY auch nach einem Jahr noch wasserdicht? Hat sich eine spezielle Kammerkonstruktion bewährt, oder sind die Daunen durch den ganzen Quilt gewandert?

Bei uns wird übrigens dieses Jahr wohl ein neuer Duo-Quilt anstehen. Nachdem wir unseren alten jetzt schon einige Jahre in Gebrauch haben wollen wir unsere Erfahrungen damit in ein neues Projekt stecken und dabei auch gleichzeitig die Mängel beseitigen, die damals als Kompromiss unter Zeitdruck gemacht wurden:

- der Quilt soll breiter werden (wohl eine der häufigsten Schwachstellen bei Quilts)

- der Quilt soll länger werden (Längenverlust durch Isolation und Fußboxdesign vermeiden)

- die Fußbox wird geräumiger ausgearbeitet

- das Kopfende wird besser auf zwei Schläfer angepasst

- bei der Verteilung der Isolation wollen wir uns mehr Mühe geben

- etwas mehr Isolation (ca. 100 Gramm für den gesamten Quilt)

- andere Kammerkonstruktion (vermutlich einfachere Verarbeitung, stabilere Isolationsverteilung mit weniger Kältebrücken, leider etwas schwerer durch mehr Material)

- anderes Außenmaterial (leichter, bessere DWR, evtl. anderes Material bei Innen- und Außenseite)

Ziel soll es sein, den Komfort (Temperatur und Raumangebot) zu erhöhen und den Quilt ohne Bivvy nutzbar zu machen (ist bei unserem alten aufgrund des zu schmalen Schnitts kaum möglich). Der Quilt wird dadurch schwerer wie unsere alter (900 Gramm Gesamtgewicht bei 600 Gramm Isolation) wird aber durch den Verzicht auf einen zusätzlichen Bivvy durch mehr Isolation und besseres Außenmaterial vermutlich das Gesamtgewicht unseres Schlafsetups beibehalten oder sehr wahrscheinlich sogar etwas senken. Als Bonus haben wir dann auch weniger Geraffel durch weniger Ausrüstung und die einfachere Nutzung eines Quilts ohne Bivvy.

Den alten Duoquilt würde ich dann evtl. in einen Winter-Solo-Quilt umarbeiten, wenn wir nicht die Daune recyclen sollten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

vor 7 Stunden schrieb Banned:

Und ich würde mich freuen, wenn selbst uralte Fäden wieder ausgegraben und mit Erfahrungen und falls möglich Verbesserungsvorschlägen ergänzt werden würden. Ich möchte nicht immer nachhaken.
Wie seht ihr das, ärgert euch das auch, wenn nach der Ausrüstungs-Vorstellung nicht mehr viel nachkommt?

Das fehlt hier in der Tat oft und ich habe an verschiedenen Stellen im Forum auch schon darauf aufmerksam gemacht. Das gleiche gilt für die vielen Outdoor-Blogs. Erwähnt wird immer ein ausführlicher Praxistest nach dem ersten Bericht, der ersten Vorstellung, meist ohne Folgen.

Halte die Augen offen. Ein paar wenige stellen Praxiserfahrungen rein. (Auch wenn darauffolgende Diskussionen nicht immer schön enden - das wäre dann der ärgerliche Teil)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb ibex:

Ein paar wenige stellen Praxiserfahrungen rein. (Auch wenn darauffolgende Diskussionen nicht immer schön enden - das wäre dann der ärgerliche Teil)

Das verstehe ich nicht. Wieso enden die Diskussionen nicht immer schön?

Am 1/11/2016 at 07:54 schrieb Basti:

Interessanter sind da die Erfahrungswerte von einzelnen Details. Z.B. welche Art von Naht hat sich bei der Befestigung von Rucksackträgern bewährt ohne sich langfristig aufzuziehen? Bleibt Material XY auch nach einem Jahr noch wasserdicht? Hat sich eine spezielle Kammerkonstruktion bewährt, oder sind die Daunen durch den ganzen Quilt gewandert?

So habe ich es auch gemeint.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Banned:

Das verstehe ich nicht. Wieso enden die Diskussionen nicht immer schön?

Wohl weil es in Grundsatzdiskussionen endet und von verschiedenen Grundsätzen ausgegangen wird, aber man dies einander erst zu spät kommuniziert ;-)

Aber halb so wild. Ist noch keiner deswegen gestorben (glaube ich...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...