AlphaRay Geschrieben 6. November 2017 Geschrieben 6. November 2017 (bearbeitet) Mooin.. Ich plane derzeit so langsam mein nächstes Zelt. Nach dem Bivitent und Tarp muss auch wieder nen "richtiges" 1p Zelt her. Das erste (letzte) war das Gossamer mit 1,6 kg, was ich nur in Verbindung mit dem Auto genutzt hatte (lange vor dem Forum hier). Ein Design für ein minimalistisches 1p Zelt hätte ich fertig, welches mit zwei Stangen bzw. Trekkingstöcken aufgebaut wird. Nichts wirklich komfortables - sitzen ist da allerdings schon möglich. Nun steht das Design für das "bequemere" Zelt fest: Hilleberg Enan bzw. Akto. Es ist ein Tunnelzelt mit einem Bogen in der Mitte. Aufbau ist ziemlich simpel..Belüftung ist gut (vorne, hinten, oben) sowie auch alles gut Sturmfest. Details übernehme ich hier nur teilweise, weil ich paar Kleinigkeiten optimieren möchte. Es werden definitiv drei Innenzelte gebaut, um es das ganze Jahr über nutzen zu können (Mesh, Mesh-Stoff Kombi, Tyvek für Winter). Außenzelt definitiv mit 30g Silpoly. Boden Chikara mit 41g. Das ganze ein wenig kleiner wie das Original, da ich nur 1,7 kurz bin und 1,83er Isomatte bzw. zwei ohne Innenzelt passen sollen. Das Original Gestänge ist das Featherlite Alu in 9mm. Das bekommt man ja problemlos bei z.b . ExTex. Bei ~3 Metern wären das um 140..150 g.. Es gibt bei dem Nordisk Telemark ULW (an sich genau das selbe wie hier vom Aufbau her) auch ein Carbon-Halbbogen für 150 €. D.h. möglich ist es auf jeden Fall. Ich denke, dass hier 45° Carbon in Frage kommt, da dieses gut biegbar ist...Wandstärke 0,5 - 1 mm... Hat da jemand Erfahrung mit gebogenen Carbongestängen bzw. sogar selber was in der Richtung gebaut? Gruß Paul Bearbeitet 6. November 2017 von AlphaRay zeank reagierte darauf 1
wilbo Geschrieben 6. November 2017 Geschrieben 6. November 2017 (bearbeitet) moin paul! vor 56 Minuten schrieb AlphaRay: Ein Design für ein minimalistisches 1p Zelt hätte ich fertig, welches mit zwei Stangen bzw. Trekkingstöcken aufgebaut wird. Nichts wirklich komfortables - sitzen ist da allerdings schon möglich. OT: ... haben wir da schon was gesehen? vg. -wilbo- Bearbeitet 6. November 2017 von wilbo - Signatur von mir gelöscht -
AlphaRay Geschrieben 6. November 2017 Autor Geschrieben 6. November 2017 vor 13 Minuten schrieb wilbo: moin paul! OT: ... haben wir da schon was gesehen? vg. -wilbo- OT: Nee...habe ich irgendwann im Sommer in den Pausen auf der Arbeit designed.Eben mal paar Screenshots gemacht. Beidseitig zu öffnen. Innen fast komplett aus Netz geplant - das rote ist winddichter Fallschirmstoff. 5,58 m² Außenzelt (30g Silpoly) 1,67 m² Innenzelt (der "gute" 30g winddichte Fallschirmstoff von ExTex, den es zletzt vor paar wochen in leuchtendrot noch gab) + 2,8 m² Netz (25g) 2,2 m² Bodenmaterial (41g Chikara) Sind also Nettogewichte von: 167 + 50 + 70 + 90 = 377g Innenzelt: 95 cm hoch, 140 breit (61 an den Enden) , 218 lang 2 x Carbongestänge um 118 cm bzw zwei Trekkingstöcke zum Aufbau benötigt. Im Vergleich zum aktuellen Bivitent aus Tyvek seehr geräumig (dieser wiegt ~380g - 44g Tyvek + 90g Silpoly Boden) - Vergleich zwischen Beiden anbei zeank und bingo reagierten darauf 2
wilbo Geschrieben 6. November 2017 Geschrieben 6. November 2017 interessant! mach doch bitte dafür bei gelegenheit einen eigenen faden auf. vg. -wilbo- - Signatur von mir gelöscht -
zeank Geschrieben 6. November 2017 Geschrieben 6. November 2017 vor 1 Stunde schrieb AlphaRay: Nun steht das Design für das "bequemere" Zelt fest: Gossamer Enan bzw. Akto. Du meinst bestimmt Hilleberg, nicht Gossamer.
AlphaRay Geschrieben 6. November 2017 Autor Geschrieben 6. November 2017 (bearbeitet) @zeank Ups..ja. Gossammer war mein altes. Danke - korrigiere ich Eben in Pause schon mal das Design grob mit den Maßen von Hilleberg nachgebaut: 2,3 m Länge und 1 m Höhe bei 1,65 m Breite am Bogen = ziemlich genau 5 m² Außenstoff. Bei 30g Silpoly = 150g. Wäre auch mit ~150g Alugestänge um vielleicht 400g, was für so ein großes Tarp schon ganz OK wäre. Das Zelt hat 2,6 m² Fläche (1,8 m²innenzelt + 0,8 m² Apsis). Bearbeitet 6. November 2017 von AlphaRay
zeank Geschrieben 6. November 2017 Geschrieben 6. November 2017 (bearbeitet) *gelöscht* Bearbeitet 6. November 2017 von zeank
AlphaRay Geschrieben 6. November 2017 Autor Geschrieben 6. November 2017 (bearbeitet) Habs schon korrigiert - warst zu schnell ;D Habs gesehen, dass ich zwei mal "Gossammer" stehen hatte. Siehe meine letzte Nachricht - habs nach dem Absenden auch gesehen, dass ichs "Gossamer" genannt habe ;D Bearbeitet 6. November 2017 von AlphaRay
AlphaRay Geschrieben 7. November 2017 Autor Geschrieben 7. November 2017 (bearbeitet) Originaldaten von einem Hilleberg Ersatzgestänge: 9 mm DAC NSL in 260 cm = 146g 9 mm DAC NSL von ExTex mit Verbindungsstift = 19,5g (40cm Nettolänge) Wären umgerechnet auf 2,6 m Länge 126,75g. @ThomasD D.h. die Wandstärke ist anscheinend identisch, da hier noch das Gummiseil dazu kommt, was die Stangen zusammen hält. Da die 8mm Version gerade mal 3,5 g weniger wiegt, kann man hier auch von der selben Wandstärke ausgehen, da sonst der Gewichtsunterschied viel deutlicher wäre. Ein 2,8 m Gestänge aus 7 x 4 0cm Segmenten wäre dann bei ~112 g vs. ~136,5 g bei 9mm. Von 20g Gummiseil ausgehend ~132 vs ~156,5 für eine fertige Stange. Carbon würde erstmal nicht in frage kommen, da 8mm mit 1 mm Wandung auf über 150g und gut die dreifachen Kosten vom Alugestänge kommen würde. Bei 0,4mm Wandung wäre man bei knapp 100g mit dem Risiko eines Bruchs. Bearbeitet 7. November 2017 von AlphaRay
Andreas K. Geschrieben 7. November 2017 Geschrieben 7. November 2017 (bearbeitet) Du vergisst bei Deiner Rechnung die Endstücke und die Gummischnur die die Segmente zusammenhält. Edit: sorry, sehe gerade, dass du die Gummischnur doch noch erwähnst. Bearbeitet 7. November 2017 von Andreas K. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
wilbo Geschrieben 7. November 2017 Geschrieben 7. November 2017 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb AlphaRay: Ein 2,8 m Gestänge aus 7 x 4 0cm Segmenten wäre dann bei ~112 g das ist ja nett zum aufstellen, aber was nimmst du mit wenn du raus gehst? Bearbeitet 7. November 2017 von wilbo questor reagierte darauf 1 - Signatur von mir gelöscht -
AlphaRay Geschrieben 7. November 2017 Autor Geschrieben 7. November 2017 vor 10 Minuten schrieb wilbo: das ist ja nett zum aufstellen, aber was nimmst du mit wenn du raus gehst? Bin erst beim dritten Kaffe: Hää?
wilbo Geschrieben 7. November 2017 Geschrieben 7. November 2017 (bearbeitet) damit wollte ich durch die blume sagen, dass ich diesen stangendurchmesser für deutlich unterdimensioniert halte. du hast einen bogen auf dem sämtliche kräfte übertragen werden und praktisch keine möglichkeit den vernünftig abzuspannen oder zu unterstützen?! Bearbeitet 7. November 2017 von wilbo - Signatur von mir gelöscht -
AlphaRay Geschrieben 7. November 2017 Autor Geschrieben 7. November 2017 (bearbeitet) vor 2 Minuten schrieb wilbo: damit wollte ich durch die blume sagen, dass ich diesen stangendurchmesser für deutlich unterdimensioniert halte. Ah soo...ich habe sooeeben die Antwort von ExTex zum Durchmesser bekommen: "der angegebene Durchmesser ist der Durchmesser zwischen dem Verbindungsstift und dem aufgeweiteten Ende" Die Stangen sind an den Stellen geweitet, wo der "Stift" rein kommt. Dadurch kommen wohl die Angaben wie 8,5 oder 9,5 - das sind die Durchmesser an der breiten Stelle. D.h. dass Helsport und Marmot z.B. die 8mm Featherlite nutzen...da hier mal 8 mal 8,5 mm erwähnt werden. Ist dann alles 8. Ich bin noch am überlegen ob 8 oder 9, da der Preis identisch ist. Soo groß ist ja der Unterschied im Gewicht nun auch nicht. Muss halt woanders gespart werden Bearbeitet 7. November 2017 von AlphaRay
wilbo Geschrieben 7. November 2017 Geschrieben 7. November 2017 ah ok, verstehe. dank dir für die erklärung! vg. -wilbo- - Signatur von mir gelöscht -
martinfarrent Geschrieben 7. November 2017 Geschrieben 7. November 2017 Als Biker und als ehemaliger Bogenschütze weiß ich: Carbon bricht zwar immer ohne Vorwarnung... aber ansonsten je nach Typ unterschiedlich. Die nettere Art wäre ein glatter Durchbruch, die fiese eine Zersplitterung längsweise. Selbst wenn ich die Fähigkeit hätte, Zelte zu bauen, würde ich an dieser Stelle fertige Ware von einem anerkannten Spezialisten erwerben. wilbo reagierte darauf 1 Trails&Tours
AlphaRay Geschrieben 7. November 2017 Autor Geschrieben 7. November 2017 (bearbeitet) Ja das ist das andere Problem. Bei 1,5..2 mm Wandstärke hätte ich bei Carbon keine Bedenken. Das Problem ist da nn aber das Gewicht, was bei dem doppelten vom Alu liegen dürfte Wieso sollte ich 700 € für nen Zelt hinschmeißen, was 1,2 kg wiegt, statt mir für ca. 1/10tel eins mit dem halben Gewicht zu bauen..? Bearbeitet 7. November 2017 von AlphaRay martinfarrent reagierte darauf 1
AlphaRay Geschrieben 8. November 2017 Autor Geschrieben 8. November 2017 (bearbeitet) Da ich den ersten Beitrag hier irgendwie nicht bearbeiten kann und keinen neuen Thread auf machen mag - das Design steht fest. An sich das Enan von Hilleberg nachgebaut. Fast identische Maße. Da mein Gestänge etwas abweichen wird (280 zu 300) kommt das mit der Höhe und Breite schon irgendwie hin. Das Original ist um 175 cm breit. An einen Admin: Bitte Titel umbennenen in "Hilleberg Enan in UL" Außenzelt: 4,85 m² Innenzelt: 4,2 m² (komplette Höhe bis zum Boden) Boden Innenzelt: 1,6 m² Bei 30g für's Innen/Aussenmaterial wären das 9,05 m² * 30g = 271,5g (mit 20g Membrane Silpoly für's Innenzelt um 230g). Boden aus 41g Chikara 1,6 * 41g = 65,6g Das 9mm Featherlite Gestänge kommt auf ca. 150g inkl. Endstifte und Gummizug. Somit wäre das Nettogewicht bei knapp 490g. Mit Verstärkungen, linelocks, Reißverschlüsse usw. um 650..750g. Bearbeitet 8. November 2017 von AlphaRay
AlphaRay Geschrieben 9. November 2017 Autor Geschrieben 9. November 2017 (bearbeitet) ExTex Bestellung da. In der Pause schon mal gebastelt und eben gewogen: Ein komplettes 2,8 Meter Gestänge aus 9mm DAC Featherlite NSL wiegt 145 Gramm. Inkl. Short Lock Tips und 2mm Gummikordel. 7 Segmente: Startstück, Endstück und sechs "normale" An den Enden jeweils ein Short Lock Tip, an welche die Gummikordel gebunden wird:https://www.extremtextil.de/dac-pressfit-short-lock-tip-gestaengespitze-mit-kopf-16mm.html Den Bogen problemlos schon auf gut 80 cm Höhe biegen können (auf Boden gelegt und gegen Wand gedrückt). Durch den Tunnel im späteren Zelt wird das ganze ja noch gestützt, weshalb das auf jeden Fall hinkommt. Hatte trotzdem so nicht das Gefühlt, dass sich das was verbiegen bzw. brechen würde. Das Gestänge ist immer noch komplett gerade. Bearbeitet 9. November 2017 von AlphaRay
Daniel_110 Geschrieben 9. November 2017 Geschrieben 9. November 2017 (bearbeitet) Ein tolles Projekt hast du da! Vielleicht habe ich es ja übersehen, aber welches Silpoly/ welche Bezugsquellen hast du im Kopf für das AZ? Da meine Silnylon Ali-Bestellung ein absoluter Reinfall war und unter Lehrgeld verbucht wird, bin ich weiterhin auf der Suche nach einem geeigneten Material. Bearbeitet 9. November 2017 von Daniel_110
Andreas K. Geschrieben 9. November 2017 Geschrieben 9. November 2017 vor 53 Minuten schrieb Daniel_110: Da meine Silnylon Ali-Bestellung ein absoluter Reinfall war und unter Lehrgeld verbucht wird, bin ich weiterhin auf der Suche nach einem geeigneten Material. Welches Silnylon hattest Du denn? Hast Du einen Link dazu? Über ein kurzes Feedback würde sich die MYOG-Fraktion sicherlich sehr freuen! Ich hatte ja auch schon einige Stoffe getestet und die Community daran teilhaben lassen... “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Lightlix Geschrieben 9. November 2017 Geschrieben 9. November 2017 OT: ich glaube es wird Dieser sein, der ist nämlich gerade leider leider nicht erhältlich. Oder doch ein anderer?
Andreas K. Geschrieben 9. November 2017 Geschrieben 9. November 2017 (bearbeitet) vor 4 Minuten schrieb Lightlix: OT: ich glaube es wird Dieser sein, der ist nämlich gerade leider leider nicht erhältlich. Oder doch ein anderer? Das würde mich sehr wundern, weil mit dem Stoff habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht! Mein Kuppelzelt ist daraus. Bearbeitet 9. November 2017 von Andreas K. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Lightlix Geschrieben 9. November 2017 Geschrieben 9. November 2017 vor einer Stunde schrieb Daniel_110: Da meine Silnylon Ali-Bestellung ein absoluter Reinfall war und unter Lehrgeld verbucht wird, bin ich weiterhin auf der Suche nach einem geeigneten Material Ich hatte das so verstanden, dass gar nichts geliefert worden ist?! Falls das gelieferte nicht gut war, würde mich das auch wundern
Andreas K. Geschrieben 9. November 2017 Geschrieben 9. November 2017 Ich hatte es so verstanden, dass Schrott geliefert wurde kann ja sein, dass @Daniel_110 auch auf das Nylon von Emma's Kitestore hereingefallen ist. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden