Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Delamination Isomatte - bleibt das so oder wird es schlimmer?


AlexOutdoor

Empfohlene Beiträge

Hey zusammen :)

Bei meiner Isomatte von Nemo (Tenor Insulated R) sind leider aus einer Kammer mehrere geworden. Prinzipiell noch nutzbar, hab mich auch schon an Nemo gewendet. Bin allerdings gerade on Tour und wollte mal hören, ob es Erfahrungsberichte gibt. 
 

Also bleibt das so oder wird es sehr wahrscheinlich schlimmer / nicht mehr nutzbar. 
 

Danke euch. 

B001524C-5D3A-4737-B90E-610128485FDD.jpeg

Bearbeitet von AlexOutdoor
Rechtschreibfehler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mist, ich hatte gehofft, dass die Matte aufgrund der kleineren Kammern weniger anfällig für solche Schäden ist, als z. B. Exped. :? 

Die Chancen, dass sich das weiter ausbreitet, stehen wahrscheinlich gut. :( Wünsch dir trotzdem möglichst gute Nächte - und meld dich doch bitte mal, was Nemo dazu meint. Wieviel Nächte hat die Matte denn in etwa auf dem Buckel? 

Bearbeitet von Kris
Frage ergänzt.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 30.11.2022 um 08:45 schrieb Konradsky:

Da ich ja draußen Dauerschläfer bin, brauche ich jedes halbe Jahr einen neue Exped Matte, da diese wieder einmal delaminiert ist. Ist ja auch bestes Expeditionmaterial! Nix UL Material, sondern Synmat7 und Downmat9.

 

Gruss Konrad

OT: Interessant. Wie läuft das dann bei Exped? Einmal gekauft und seitdem regelmäßig auf Garantie eine Neue? :?:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb Kris:

OT: Interessant. Wie läuft das dann bei Exped? Einmal gekauft und seitdem regelmäßig auf Garantie eine Neue? :?:

OT:

Ja, genauso ist es. Die Matten darf man nur beim Händler zurück bringen und nicht selber nach Exped schicken.

Auf der Matte steht eine Seriennummer oben am Ventil. Die ersten beiden Zahlen sind zu vertauschen und ergeben die Jahreszahl. Eine normale Matte hat 5 Jahre Garantie.

 

Gruss Konrad

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb German Tourist:

Das wird sehr schnell immer schlimmer, weil durch die jetzt vergrößerte Kammer noch mehr Druck auf die Nebenkammern ausgeübt wird, die dann auch einreißt. Innerhalb weniger Tage wird die Matte unbrauchbar. Ich würde mich sehr zügig nach Ersatz umschauen ...

Danke für deine Einschätzung. Ist zwar blöd, aber dann nicht mehr zu ändern. Mist …

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb AlexOutdoor:

Danke für deine Einschätzung. Ist zwar blöd, aber dann nicht mehr zu ändern. Mist …

 ggf. kann man das mit Druck und Hitze reparieren. Sie fliegt sie ja vermutlich auf den Müll, oder gibt es noch Garantie? Falls die Garantie abgelaufen ist wäre ein Versuch mit Bügeleisen eine Möglichkeit zum Geld sparen. Natürlich besteht dabei auch das Risiko die Matte unwiederbringlich zu zerstören. 

Ansonsten sind auf dem Foto viele schwarze Ringe zu erkennen. War das schon immer so? Vielleicht macht das unabhängig von der jetztigen Stelle vielleicht an vielen weiteren Stellen "Plopp".

Bearbeitet von bandit_bln
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb bandit_bln:

 ggf. kann man das mit Druck und Hitze reparieren. ....

Das denke ich nicht. Normalerweise ist das Nylon mit einem TPU Film beschichtet. Dieser Film wird dann bei der Produktion auf beiden Stoffteilen miteinander verschmolzen / verschweißt. Wenn jetzt die Matte delaminiert heißt das IMHO dass sich der Film auf einer Seite vom Nylon abgelöst hat - es gibt also nichts mehr was man mit Hitze verkleben könnte... Heißt die Matte ist IMHO auf jeden Fall hin - und wird hoffentlich auf Garantie getauscht (und zwar zeitnah, denn der Prozess der Delaminierung geht weiter)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb German Tourist:

Das wird sehr schnell immer schlimmer, weil durch die jetzt vergrößerte Kammer noch mehr Druck auf die Nebenkammern ausgeübt wird, die dann auch einreißt. Innerhalb weniger Tage wird die Matte unbrauchbar. Ich würde mich sehr zügig nach Ersatz umschauen ...

Stimme mit ihr voellig ueberein, dass es mit Sicherheit schlimmer wird.

Allerdings kann man nach meinen Erfahrungen und empirischen Werten nicht sagen, wie schnell...
Haeufig isses so, dass es erstmal so bleibt und dann nach Zeit x schlagartig richtig heftig wird.
Mal ein Beispiel :
Eine Selbstaufblasende von mir bekam eine kleine Delamination kurz vor Ende einer Tour d.h. ich konnte nach ein paar Tage Ersatz besorgen, aber ich teste ja gerne, entsprechend habe ich die alte Matte unter Bedingungen, wo ich sie schnell ersetzen konnte, Wochen weiter benutzt und da war ueber lange Zeit keine Aenderung und dann zum Schluss schlagartig richtig heftig, dass sie dann unbenutzbar war.
Aber genauso kenne ich auch Faelle, wo eine Delamination direkt am Anfang innerhalb von 2 std eine Weiterbenutzung der Matte unmoeglich machten.

Ich komme also zum Schluss wieder mit ihr ueberein, dass auch ich empfehle, dass Du Dich zuegig um Ersatz kuemmerst.

btw auf Tour, wo es leicht sein muss, nutze ich nur noch Evazote-Kombis, da ich irgendwann keinen Bock mehr auf Delaminationen hatte und die Matten auch zum Rumlungern draussen nutzen will.
Man muss da natuerlich fairerweise sagen, dass bei mir aufgrund der hohen Anzahl "Draussen-Tage" alles im Zeitraffer verschleisst im Vergleich zu jemand, der die ueblichen paar Wochen Urlaub hat und dvon dann nur einen Teil auf Tour geht.
Und ja, es ist was haerter, als ne Luftmatraze oder dickere Selbstaufblasende....

Ist halt anders als vor ein paar Jahrzenten, da waren die TAR noch deutlich schwerer (da hat meine 2,5 cm gut 1 kg gewogen) dafuer waren die rel unkaputtbar....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nemo hat sich tatsächlich schon gemeldet und mich mit deren australischem Händler in Verbindung gesetzt. Aber ich werde mir heute Ersatz besorgen, da leider auch das Ventil Mikrolöcher oder so hat und ich mehrmals pro Nacht nachpusten muss. Das nervt mich ... Falls ich dann zwei Isomatten haben sollte, werde ich einfach eine von beiden wieder verkaufen. 
 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Meine Nemo Tensor Insulated Mummy hat nach ca. 25 Nächten ebenfalls eine Delaminierung gezeigt, erst eine Stelle, ein paar Nächte später alle weiteren Verbindungen in der Reihe (quer). Die Meinung der erfahrenen Experten hier wurde bei meinem Outdoorhändler vor Ort bestätigt, es wird irgendwann, eher zeitnah, weiterreissen, und klar, immer dann, wenn's gerade gar nicht passt. Die Reklamation war, obwohl meine Matte gebraucht erworben war, über besagten Händler völlig umproblematisch. Ich bin gespannt, wie lange die neue durchhält, zusätzlich habe ich mir noch die Alpinevariante für Wintertouren gegönnt. Ich werde berichten, sollte sich das Delaminierungsproblem wieder zeigen. Laut Händler hätten übrigens auch andere Firmen ähnliche Probleme, wie es allerdings mit der statistsichen Vergleichbarkeit aussieht, kann ich nciht sagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man die Reviews auf der Homepage von Nemo liest, ist es eine Frage von eher wenigen Nächten, bis die Tensor Luft verliert. Ich hatte mich aufgrund der wirklich zahlreichen schlechten Reviews schlussendlich gegen die Matte entschieden.

Hier ein paar Auszüge:

lightweight and comfy, but sick of repairing leaks

LEAKS - Terrible Design - DO NOT BUY

Although I LOVE this pad, it FAILS

I have purchased 4 of these sleeping pads (regular wide) because it is so incredibly comfortable and keeps me warm in the winter. Unfortunately, ALL 4 of them have FAILED. After just a few nights on trail, they begin to deflate for no reason.

IT WILL LET YOU DOWN!

owned two of theses pads and both started to leak within the first 5 nights of use

Extremely comfortable…until it goes flat (it will)

Three tries with the insulated Tensor. One old model (twist valve) two new model (mummy and rectangular). Never found holes. Every time they have gone flat within a week…all on 20-30 day trips.

 

Quelle:

https://www.nemoequipment.com/collections/ultralight-sleeping-pads/products/tensor

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 2.12.2022 um 14:07 schrieb kai:

Ich meine mal gelesen zu haben, dass Therm-a-Rest die Neoair irgendwann überarbeitet hat, wodurch das Rascheln und das Delaminieren besser geworden ist. Das ist aber gefährliches Halbwissen... ^_^

Angeblich soll nach Ankuendigung dadurch das Rascheln leiser werden...schaun wir mal...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb Breaze:

Wenn man die Reviews auf der Homepage von Nemo liest, ist es eine Frage von eher wenigen Nächten, bis die Tensor Luft verliert.

Naja, ich wäre vorsichtig, diesen reviews glauben zu schenken. Oftmals schreiben nur Leute reviews, die ihren Frust ablassen wollen.

Grundsätzlich hält kaum eine Luftmatratze länger als einen Thruhike - wenn überhaupt. Der Kollege "Boomerang" hat zumindest auf dem AT im März gesagt, er beabsichtige das ganze Jahr die X-Therm einzusetzen, da diese einen stabileren Eindruck hinterlasse.

Es ist kein Wunder, verkauft TaR ihre Ventile gleich neben den Matten. Ein kleiner Schmutzpartikel genügt und das Ventil ist nicht mehr dicht. Die älteren Ventile ohne Winglock an den TaR waren besser haltbar.

Mit Matten ist es halt so wie mit vielem anderen: Es gibt keine Matte die auf Dauerhaltbarkeit ausgelegt ist.

99 % aller TaR Kunden werden ihre Matte während 10 Nächten im Jahr gebrauchen und mit etwas Glück hält sie so über fünf Jahre lang. Für eine Hightechmatte mit mehreren Luftkammern und einem erheblich gegen Durchstich gesicherten Boden würde ich gerne mehr als 400 Euro hinlegen. Zumindest im 2022 wäre ich damit günstiger gefahren.

Ja, im Sommer schlief ich problemlos auf 6 Elementen (auch in der Breite gekürzt) einer Z-Lite und ich habe jeweils den Zeltboden sorgfältigst mit der Hand auf spitze Steine etc abgetastet. Brachte alles nicht den gewünschten Effekt. Auch in Shelters auf dem AT ist die Liegefläche keinesfalls "sicher". Manche Shelters sind alt, da ragt dann schon mal ein Nagel hinaus etc. 

Die Hoffnung stirbt zuletzt. Es gibt ja bald neue TaRs, diese halten dann hoffentlich absolut alles aus.   

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 31 Minuten schrieb Mars:

Es gibt keine Matte die auf Dauerhaltbarkeit ausgelegt ist.

Jein, kommt drauf an, ob man halt zugunsten eines sehr leichten Gewichts / Packmass eben empfindlichere Matten nimmt z.B. frueher die 1 kg TAR waren rel unkaputtbar.
 

vor 44 Minuten schrieb Mars:

Es ist kein Wunder, verkauft TaR ihre Ventile gleich neben den Matten. Ein kleiner Schmutzpartikel genügt und das Ventil ist nicht mehr dicht. Die älteren Ventile ohne Winglock an den TaR waren besser haltbar.

Naja wenn ein Mattenventil nicht mehr dicht schliesst, reicht haeufiger ein starkes Durchblasen.
Bei dem alten Ventil wurde halt haeufiger die Verklebung mit der Matte undicht, was man dann mit etwas Muehle in Ordnung bringen koennte.
 

vor 49 Minuten schrieb Mars:

99 % aller TaR Kunden werden ihre Matte während 10 Nächten im Jahr gebrauchen und mit etwas Glück hält sie so über fünf Jahre lang

Klar bei wenig Naechten / Jahr ist das Ausfall-Risiko schon mathematisch kleiner, als bei jemand, der 50 oder 100 Naechte / Jahr draussen ist.

Bei meinen vielen Uebernachtungen / Jahr, bei dem alles in Zeitraffer verschleisst und auch die Wahrscheinlichkeit fuer Ausfaelle, Beschaedigungen mathematisch steigt, verwende ich bei allen Touren, wo es leicht sein muss, Evazote Kombis, aber ich kenne auch genuegend Leute, die mit Neoairs usw voellig happy sind.
 

vor einer Stunde schrieb Jarod71:

Nur mal herumgesponnen...für Delamination...rein technisch betrachtet

Wäre es denkbar die Bereiche zu nähen und denn mit Seamseal abzudichten?

vor 7 Minuten schrieb Konradsky:

Ich denke nicht, dass Seamseal unter Luftdruck dicht bleibt.

Wenn ich sehe durch welch kleine Löcher noch Luft austritt, bezweifel ich das.

Was kleine Dornenloecher oder Flicken aufkleben mit Seamgrip +WP bbetrifft, habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, haelt auf Dauer.

Aber durch die Oberflaeche mit ner gebogenen Nadel (z.B. Zpacks Naehzeug) durchnaehen, irgendwie den Steg erwischen, ich glaube, das wird nix.
Ich hatte noch ne alte delaminierte selbstaufblasende UL-Matte von Exped liegen, wo ich auch mal ausprobieren wollte, ob es evtl geht, Stueck aufschneiden, Schaumstoff verkleben und mit Flicken ueber Schnitt wieder zu schliessen, nicht um sie auf Dauer weiter zu nutzen, aber sollte das klappen, waere das evtl ein Tip fuer jemand, um eine Tour zuende laufen zu koennen.
Aber da ich auch im Winter lieber unterwegs bin, als mit sowas rumzuspielen :-) habe ich die dann beim letzten Aufraeumen entsorgt.

Vielleicht probiere ich nochmal eine, etwas dickere, stabilere Matte wie die die Exped 5 M bei Touren aus, wo es nicht ganz so auf´s Gewicht / Packmass ankommt, wie Fahrtenjollen-Segeln oder Packraften in nicht zu heftigem WW, wenn ich mir ueberlege, dass ganz frueher die 1 kg TAR Matten Jahrzente gehalten haben...

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Mars:

Ein kleiner Schmutzpartikel genügt und das Ventil ist nicht mehr dicht. Die älteren Ventile ohne Winglock an den TaR waren besser haltbar.

Das kann ich für die NeoAir nicht bestätigen. Ich hab etliche dieser Matten im Einsatz erlebt und hab auch selber mit der NeoAir diverse Thruhikes gemacht. Die halten schon was aus. Es hilft natürlich wenn man die freie Zeit im Camp nutzt um sein Gear in Ordnung zu halten und das Ventil kann man mit wenig aufwand sauber halten/machen. 

Allgemein gilt: Nix hält ewig. Luftmatten musst du halt ab und an ersetzen. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb khyal:

Was kleine Dornenloecher oder Flicken aufkleben mit Seamgrip +WP bbetrifft, habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, haelt auf Dauer.

Hier geht es um nähen und anschließend dichten und nicht um irgendwelche Löcher flicken. Löcher habe ich schon zur Genüge einfach nur mit Kleber gedichtet. Das letzte Mal vor zwei Tagen bei einer Exped.

 

Gruss

Konrad

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Konradsky:

Hier geht es um nähen und anschließend dichten und nicht um irgendwelche Löcher flicken. Löcher habe ich schon zur Genüge einfach nur mit Kleber gedichtet. Das letzte Mal vor zwei Tagen bei einer Exped.

Und wo soll der Unterschied sein, ob Du einzelne Loecher mit Seamgrip zuschmierst, die btw normalerweise groesser sind, als ein Nahteinstich mit Faden drin, oder eben eine Reihe hintereinander durch Nadeleinstiche ?

Ich habe auch schon einiges an Naehten wasserdicht gemacht, die dann eine Ecke hoeheren Druck und mehr Reibung aushalten mussten, als auf der Matte entsteht, auch wenn Du sie mit einem schweren Koerper belastest.

Viele unterschaetzen die Haftung von solchen Klebern voellig, ich habe auch schon einen gut 10 cm langen Schnitt in einer Matte nur geklebt.

Wie ich geschrieben habe, sehe ich die Probleme an anderer Stelle, bei Luftmatten entsteht die Delamination meist dadurch, das senkrechte Querwaende o.A. an der Liegeflaeche bzw Verschweissung sich abloesen bzw abreissen, wie willst Du nun, ohne die Matte aufzuschneiden von aussen bei Nadeleinstichen in der Matte den Rand dieser Querwaende erwischen und selbst wenn, ist dann das Material  ueberhaupt stabil genug, dass sich nicht der Faden durch das Material schneidet, bei Benutzung ?
Ich kann mir nicht vorstellen, das das was wird...

Bei Selbstaufblasenden hast Du ja entweder, wenn Fabrikationsfehler das Problem dass sich der Schaumstoff von Ober oder Unterseite loest oder bei Bediehnungsfehler, dass er flaechig durchreisst (deswegen ist ja auch sehr einfach nachpruefbar, ob es unter Gewqaehrleistung faellt), da hatte ich mir als Notfall-Repmethode ueberlegt, durch kleine Einschnitte entsprechend Kontaktkleber dazwischen zu bringen und dann hinterher die Schnitte wieder zuzukleben.
Aber auch das waere vermutlich ziemlich huddelig.

Die Meisten duerften eh auf Touren unterwegs sein, wo sie innerhalb von ein paar Tage irgendwelche Ersatzmatten (evtl halt dann Schaumstoff PE oder Evazote) kaufen koennen (ansonsen koennen sie sich ja auch von ihrem Stammladen was postlagernd irgendwohin schicken lassen) und diejenigen die mehr remote unterwegs sind, haben vielleicht eh ne duenne Evazote drunter liegen, die dann auch fuer ne Woche oder 2 mit druntergestopften Klamotten als Backup taugt, bis sie was Anderes kaufen koennen.

Oder man ist eh mit Evazote-Kombis unterwegs, dann isses eh unkaputtbar...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 17.12.2022 um 09:27 schrieb Mars:

Naja, ich wäre vorsichtig, diesen reviews glauben zu schenken. Oftmals schreiben nur Leute reviews, die ihren Frust ablassen wollen.

Grundsätzlich hält kaum eine Luftmatratze länger als einen Thruhike - wenn überhaupt. Der Kollege "Boomerang" hat zumindest auf dem AT im März gesagt, er beabsichtige das ganze Jahr die X-Therm einzusetzen, da diese einen stabileren Eindruck hinterlasse

Die Hoffnung stirbt zuletzt. Es gibt ja bald neue TaRs, diese halten dann hoffentlich absolut alles aus.   

Stimme dir völlig zu die Aussagekraft von Reviews nicht allzu hoch anzusetzen, aber in diesem Fall ist die Anzahl der negativen Reviews, viele darunter auch von Personen, welche mehrere Matten hintereinander mit Löchern hatten, doch erheblich. Gab mir jedenfalls zu denken.

Dass jede Luftmatte irgendwann durch ist, ist klar. Wenn man Pech hat, eben auch mal früher als später.

Die TAR Neoair X-Lite genießt trotz ihrem 30D-"hochzähen" Material ja den Ruf, nicht ganz so empfindlich zu sein. Ich kann das nicht bestätigen und hatte nach 1-2 Nächten im Zelt mit Groundsheet und Platz-säubern bereits ein Miniloch. Woher auch immer. War halt Pech. Bei vielen hält sie ja erheblich länger. 

Die X-Therm hat einen 70D-Boden, auch da Ausfälle hier erheblich unangenehmere Folgen haben können. Dem Material würde ich dann auch einiges zutrauen.

Aber das 20D der Tensor scheint eben..naja.. fragiler zu sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...