Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 07.02.2024 in allen Bereichen

  1. fatrat

    Schnäppchen-Thread 2.0

    OT: können wir aus paar Z-Lite einen UL-Laufsteg bauen? Das schreit nach Modenschau am kommenden Wochenende
    7 Punkte
  2. ChristianS

    UL-Hocker/Sitz

    Hallo Hocker-Interessierte! Hier mal mein Prototyp eines X-Chair ähnlichen Hockers: Gewicht: 92g Das Ding ist aus drei CFK-Zeltgestänge-Segmenten von ExTex recht niedlich und niedrig und auch keine Sitzgelegenheit für einen ganzen Abend, aber für eine kurze Pause oder abendliches Kochen ohne andere Sitzgelegenheiten ganz nett. Anders als beim X-Chair habe ich keine komplizierten CNC oder 3D Druckteile für die Rohrenden gemacht, sondern einfach in die Zeltgestänge-Rohrenden aus Alu ein 4mm Gewinde geschnitten, dort dann kleine M4 Edelstahl Ringschrauben eingeschraubt und das ganze dann mit 1m Carbonfaserroving in Epoxidharz getränkt umwickelt. Das sichert das CFK Rohr gegen aufspalten und verstärkt gleichzeitig den Übergang zur Ringschraube. Das Teil kann live auf dem coolen Wintertreffen am kommenden Wochenende begutachtet werden! 😉
    5 Punkte
  3. Ich zitiere mal Dan Durston aus einem Thread auf www.trek-lite.com. "When sales of all X-Mid tents move in-house (to DurstonGear.com) around April/May we will start offering the X-Mids in mix 'n match style so you can get any fly with any inner (sage fly with Solid inner) or any part by itself, so just the DCF fly will be available when it is ready."
    2 Punkte
  4. Hat hier mal jemand probiert, die Lieblingshafermilch (o.ä.) zu dörr-trocknen? Hört sich sehr wild an, ich weiß, aber ich will unterwegs endlich leckeren Milch-Kaffee trinken. Warum schmecken diese ganzen getrockneten Milchalternativen so schrecklich und dominant? Ich bin ernsthaft am überlegen, ob ich das mal probieren soll. Milch erst zu ner Schlotze einreduzieren lassen und dann ins Dörrgerät (welches ich nicht besitze, aber andauernd mit liebäugel). Das wird dann ganz toll, dann gehe ich in Großproduktion und dann.... ...Weltherrschaft! 🤯
    2 Punkte
  5. Ist zwar schon was älter, aber hier meine MYOG Lösung für Spaziergänge, Fahrradfahren und Einkaufen. 20km würd ich damit nicht gehen aber ein paar sind gut machbar. Rutschfest, angenehm zu tragen und notfalls gut zu reparieren. Vibram Sohle und eine Schnürung die ich hier im Forum irgendwo mal aufgeschnappt habe. 100g das Paar bis etwa Größe 43 bei 45 wiegen die glaub ich 107 geschätzt.
    1 Punkt
  6. izi

    Alpha Direct Pulli

    welche Seite hast du denn aussen ? Ich bin hinsichtlich jucken auch sehr empfindlich - ist die wuschelige auf der Haut geht es gar nicht, mit der glatten Seite aber schon. Super leicht und dehnbar und nicht Alpha fällt mir nicht recht was ein. Die ganzen super leichten Stoffe haben ja alle keinen Stretch. Zumindest kenn ich keinen.
    1 Punkt
  7. Die Pro Version hat kein separates Innenzelt. Hier ist "nur" ein an den Schmalseiten eingenäht Boden vorhanden und Moskitonetze die diesen von den Apsiden abtrennen. Also neudeutsch single-wall.
    1 Punkt
  8. Beim Xmid 1 pro gibt es kein Innenzelt. Es ist ein einwandiges Zelt.
    1 Punkt
  9. izi

    Brille

    Kann ich genauso unterschreiben. Nur dass ich sie auch im Alltag nutze, nicht nur für Touren. Zwei hochwertige Gleitsicht sind mir einfach zu teuer. Entweder ich drehe meine Displaybeleuchtung für diesen Fall ganz hoch oder ich muss dann doch die Brille hochschieben. Das was sein muss, erkenn ich auch ohne Brille, denn meistens geht es mir ums Foto machen. Muss ich so was lesen, dann dreh ich mich so, dass ich mir selber Schatten mache und dann geht es auch mit Brille.
    1 Punkt
  10. Bei Tschibo gibts zur Zeit Lauftights, 180g in S , für 15€! Angeblich Feuchtigkeitsableitend und schnell trocknend. Das weiß ich noch nicht, da ich das Teil gerade gekauft habe! Und sie passt mir! Hahahahaha! Auch als Mann!
    1 Punkt
  11. Ich habe eine ältere Version davon, da gehen die Fasern kreuz und quer ohne klares Muster drüber. Dieses hier kommt dem, welches ich habe, am nächsten: https://www.extremtextil.de/segellaminat-x301-aramid-x-ply-und-polyester-transparent-schwarz-rohgelb-170g-qm.html Im Grunde wird aber jedes Laminat gehen, z.B. X-Pac. Das entscheidende ist einfach, dass es nicht ein Gewebe ist, das man zum Parallelogramm "verschieben" kann.
    1 Punkt
  12. Meiner ist ein etwas simpleres Teil, auch nicht sooo fett gepolstert; nämlich der hier https://tatoo.ws/ec/a/osprey-isoform-cm-hipbelt/5863 Inzwischen ist Osprey anscheinend bei Isoform 5, meiner ist wahrscheinlich Isoform 0. Foto kommt, kann aber Wochenende werden; wenns bis Montag nicht da ist hab ichs vergessen, dann am besten noch mal ne PN
    1 Punkt
  13. ma11hias

    Brille

    selbsttönende Brillen reagieren auf UV Strahlung und dunkeln entsprechend ein. Das heißt auch bei bevölkten Tagen wird die Brille leicht abdunkeln. Also um so bewölkter der Himmel umso klarer ist die Brille. Mir fällt das leichte abdunkeln beim Tragen an bewölkten Tagen nur minimal auf. Was nicht so optimal ist bei diesen Brillen: - langsame Reaktion vei betreten von Innenräumen. - speziell bei kalten Temperaturen kommt es trotz geringer UV Strahlung zu starkem abdunkeln. (daher nicht unbedingt für die kalte Jahreszeit geeignet) - Man sieht mit der Brille etwas komisch aus. Ich hab auf allen Fotos eine halb transparente Brille auf. Für mich persönlich ist es aber ein guter Kompromiss um keine zweite Brille mitzutragen.
    1 Punkt
  14. Oh sorry, war hier länger nicht online und habe gerade die Mail von Zpacks bekommen und dachte die News will ich schnell teilen aber in dem Falle ein alter Hut, kalter Kaffe und Schnee von gestern.
    1 Punkt
  15. Sehr schön! Heidschnuckenweg fehlt mir noch immer. Danke für den Bericht und die Winterbilder Auch von mir noch zwei Tippchen: zu 1. Ich bin Seitenschläferin und nutze sehr gern die ZLite. Gern auch gekürzt (aber nicht im Winter - da brauch ich mehr R-Wert unter mir). Bei mir hat sich folgendes Vorgehen bewährt: - Wenn möglich, Zelt so hinstellen, dass etwas unebener Untergrund hilft: Schulter und (bei mir als Frau) Hüfte etwas tiefer als Taille. - Falls das nicht geht, wie in der Hütte auf deinem Weg, irgendetwas so unter die Matte legen, dass die Taille minimal abgestützt wird. - Übriggebliebenen Kram (z.B. Tagesklamotten, die ich ausgezogen habe, Regenzeug, wenn es trocken ist und so) in die Schlafsacktüte und die Zelttüte verteilen. Die eine wie einen Kuschelbären unter den oberen Arm (entlastet die untere Schulter), die andere unter das obere, etwas angezogene Knie (entlastet die Hüfte). OT: Nicht wirklich meine Idee, so ähnlich schlafen viele Frauen in der Schwangerschaft. Kann auf dünnen Matten aber auch Nicht-Schwangeren, auch Männern helfen. zu 7: Sand im Schuh: Google mal "dirty girl gaiters" oder hier klicken, wenn du nähen kannst;
    1 Punkt
  16. Hallo zusammen, dies wird wohl mein erster Beitrag. Den Sommer letzten Jahres bin ich den Albsteig gegangen. Daheim wieder angekommen, habe ich dieses Dokument verfasst. Keine Ahnung für wen ich das wirklich gemacht habe, und wozu das wirklich gut ist. Wahrscheinlich habe ich einfach nur meinen PC vermisst, außerdem dient es für mich als schöne Erinnerung. Ich denke aber dass manch einer daraus etwas nützliches ziehen kann.
    1 Punkt
  17. Dune

    Ein Heide-Winter-Traum

    1. Tag Ganz viel Wald und klare Luft. Es kann richtig hügelig werden in der Heide. Der Brunsberg. Schnieke Heidelandschaft
    1 Punkt
  18. Ein Trend ist erkennbar , ich werde höchstens mal mit vorhandenen Packsäcken testen und zumindest kein Geld in explizite Taschen investieren. Da mein Gravelbike auch als Pendlerbike herhalten muss, war die Montage eines Gepäckträgers eh schon mal angedacht. Damit könnte man normale Gepäckträgertaschen bei erhöhtem Raumbedarf nutzen (die Standard bikepacking Lösungen finde ich allerdings nicht schlecht, wenn der Raum ausreicht).
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...