Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 17.04.2024 in Beiträge
-
Jemtlander Pullpac Pulka
Ausgebuffte_Hund und 3 andere reagierte auf markus_l für Thema
4 Punkte -
Vielleicht ja doch ein Kinderrucksack: https://eu.namuk.com/collections/rucksaecke/products/eon-rucksack-14l-black?_gl=1*k3z8sr*_up*MQ..&gclid=EAIaIQobChMIoMKMgtbIhQMVMaWDBx1UdwI8EAAYASAAEgKCNvD_BwE https://eu.namuk.com/collections/rucksaecke/products/leon-rucksack-20l-black?_gl=1*cn0j28*_up*MQ..&gclid=EAIaIQobChMIoMKMgtbIhQMVMaWDBx1UdwI8EAAYASAAEgKCNvD_BwE Mit den Namukpacks haben wir selber keine Erfahrung. Den 14 Liter hatte ich mal beim Globetrotter in der Hand. Wirkt verdammt gut. Der Sohn kriegt zum achten Geburtstag wohl die 20 Liter Variante. Bisher hat er diesen, von dem wir auch überzeugt sind: https://www.exped.com/de/produkte/rucksaecke/kids-typhoon-15?sku=76404454534554 Punkte
-
Welche Heringe für Zpacks Plex Solo
Dr_M_Akellos und ein anderer reagierte auf mmaddin für Thema
Nicht speziell aufs Duplex bezogen, aber vielleicht hilft es ja trotzdem: Ich fand diesen Artikel bei slowhiking.com über Heringe (bzw. gleich die ganze Artikelserie) sehr interessant, schön gemacht und mit vielen Denkanstößen, um das m.E. unvermeidliche "es kommt drauf an" besser selbst einschätzen zu können.2 Punkte -
Kantabrisches Gebirge, Spanien
andygogo und ein anderer reagierte auf ChristophW für Thema
Ich bin mal als Abstecher von der Küste (San Vincente de la Barquera) den Camino Lebaniego landeinwärts bis nach Santo Toribio de Liébana gewandert (2 Tage, 70+km), übernachtet in der Pilgerherberge in Lafuente. Malerisches Erlebnis Dort abends am Lagerfeuer vor der Herberge Wolfsjaulen gehört, dem fällt auch immer wieder ein junges Kalb oder Fohlen zwischen die Zähne (alles laut lokalen Hospitalero). Ab Potes kann man weiter durch die Picos bis nach Villaviciosa. Habe ich noch nicht gemacht, es schaut aber "lecker" aus (https://camino-europe.eu/de/eu/es/jakobswege/camino-del-norte-picos/). Rund 250 km. Über Zelteignung ist mir leider nichts bekannt. Buen Camino! Christoph2 Punkte -
Linkliste Trekking Lagerplätze Deutschland
Elladolinchen und ein anderer reagierte auf bitblaster für Thema
Hallo, ich hab über die Jahre mehr als 200 legale Trekkingplätze in Deutschland zusammen gesammelt und nun endlich mal nach Bundesländern sortiert und mit Übersichtskarte in einem Blogbeitrag zusammengefasst. Vielleicht hilft's dem ein oder anderen. Und vielleicht kennt der ein oder andere ja noch weitere legale Trekkingplätze, die in diese Liste gehören. https://happyhiker.de/trekkingplaetze-deutschland/ LG Stefan2 Punkte -
Nachdem meine anderen Zelte ja ein voller Erfolg waren, hatte ich schon länger Pläne eine "massivere" Version meines XUL Zeltes anzufertigen - also 18g/.51oz DCF (anstelle des uberlighten 12g/.34oz) als Außen- und das 34g/1oz (anstelle 18g/.51oz) als Bodenmaterial. --> Nicht weil die XUL Version irgendwelche Probleme gehabt hätte (es performt soweit genial!), sondern weil ich einfach noch eine Version mit etwas Sicherheitsreserve haben wollte. Ziel: Ein extrem leichtes (<250g), voll geschlossenes und mückendichtes Zelt, das sich mit 6 Heringen und einem 120cm Trekkingstock aufstellen lässt. Passend bin ich dabei auf das schöne Programm Sketchup gestoßen und habe mich ehrlich gesagt direkt ein paar Tage darin verlogen, bis ich endlich ein Design hatte, mit dem ich zufrieden war: Es ist grundsätzlich wieder ein Hexamid-Stil, weil dies m.M.n. einfach die effizienteste Form in Bezug auf Materialnutzung (nur 4m² sind nötig!) zu sein scheint und ich die super einfache Nutzung dieser Art Shelter mag. Ich habe es dahingehend so klein wie möglich (nix für >1,80m...) und etwas asymetrisch im Fußbereich (dort schmaler) gemacht. Im Gegensatz zu meinen vorherigen Designs (basierend auf der Reddit Zeichung) habe ich den gesamten Fit auf die DCF Rollenbreite von 137cm neu angepasst, wodurch ich mit weniger/kürzerer Naht für die Verbindung der Teile auskam. Obendrein habe ich einen leichten Cat Cut integriert, da ich doch ein paar der "floppy" Bereiche meines Zeltes verbesserungswürdig fand. Über die letzten Wochen habe ich das Ganze fertiggestellt, wobei 0.5oz NoSeeUm mesh in Kombi mit YKK 3C Zipper zum Einsatz kam. Die Schnüre sind 1.3mm Dyneema mit einem einzelnen Micro String Lock von AX auf der Spitze und Fixlängen an den Außenecken. Wie gewohnt habe ich nur die äußerste Naht als Verbindung des Perimeter Meshs genäht - alles andere wurde zu 100% getaped, um jedweden Micro-Damage am DCF zu verhindern. (Also auch wieder Moskitonetz auf einen DCF-Streifen genäht und dann erst ans Fly geklebt). Eine Idee, die ich im Trek-Lite Forum bekam: Die Guyout Points ohne eine einzige Naht herstellen - nur mit DCF und Tape + der Mini Kordelführung von ExTex: Das Gesamtgewicht *Trommelwirbel*: 227.2g! (Mit 12g DCF außen und 18g DCF Boden wären es wohl ~52g weniger) Beinahe die Hälfte des Plex Solo von Zpacks und bedeutend kleineres Packmaß: Das Zelt nutzt zudem wieder Neodymium Magnete für die Türen, einen verstellbaren Bungee für die lange Seite des Bathtub Bodens und einen kleinen Haken an der Spitze für Lampen etc. Aber genug geschrieben - Zeit für richtige Bilder! Wie man sehen kann: Es gibt wieder nur eine frontale Abspannschnur, die einen beweglichen Prusikknoten mit Doppelhaken für die Türen nutzt - deutlich angenehmer, als die zwei Schnüre bei den ZPacks Zelten m.M.n... Quote Reply1 Punkt
-
Welche Heringe für Zpacks Plex Solo
Ragadabing reagierte auf khyal für Thema
Passt nicht, bei einem Mid kommt ordentlich Zug auf die Heringe und z.B. auf lockerem Waldboden oder auch teilweise in Skandinavien, wo ich haeufig sehr lockeren Grund an Fluss/Seeufern hatte oder auch nur wenige cm Erdboden ueber Fels, dass man mehr die Heringe rel flach "stecken musste", wird Dir sowas wieder aus dem Boden gezogen... Und z.B. geht ja die Abspannschnur von der Spitze auch noch auf den Apsiden-Abspanner, da fliegt Dir, wenn da etwas Windlast drauf kommt, nen 22er oder 16er Nano (19er gibt es eigentlich seit Jahren imho nicht mehr) wieder raus und es gibt den Erfahrungsbericht einer Userin, dass die Mini-Groundhogs bei Plex Solo nicht halten... Meine Empfehlung ist, nimm 18 cm lange Zpacks Y-Heringe, aber die 18 cm langen Hilleberg Y-Heringe oder Groundhogs tun es auch, ich habe schon alle 3 verwendet, im Gegensatz zu dem ganzen Nonamekram sind die 3 wirklich stabil... Die blauen Zpacks siehst Du am Besten, wenn mal einer bei Sturm ins Gebuesch geschleudert wird oder bei Tageslicht & Stirnlampenlicht finde ich, sieht man die auch besser als die roten bzw goldenen von MSR/HB, dass man nicht evtl mit nackten Fuessen drauf tritt (aua )1 Punkt -
Moin, meine Tochter hat seit einem Jahr auch den Decathlon Rucksack. War damals glaube ich noch ein älteres Modell. Wir sind damit sehr zufrieden. Lässt sich gut einstellen und tragen!1 Punkt
-
(Ultra-)leichter Rucksack für 7jährigen
DaNilz reagierte auf Schwarzwaldine für Thema
OT: Ich habe früher einige Zeit in der Behindertenpflege gearbeitet. Einer unserer "Pfleglinge" hat auf diese Aussage immer geantwortet: "Jaja(ja) heißt 'leck mich am A***'!" Kann mich den Vorschreibern nur anschließen: auch, wenn's verlockend ist, einen Rucksack zu kaufen, in den das Kind quasi "hineinwächst", weil dann die Neuanschaffung nicht gleich wieder fällig ist, aber man macht ihnen damit genauso wenig einen Gefallen wie mit Fahrrädern, Schlafsäcken oder Klamotten. Und danke für den Hinweis auf die Decathlon-Kinderruckis.1 Punkt -
1 Punkt
-
(Ultra-)leichter Rucksack für 7jährigen
Wander Schaf reagierte auf Frucht für Thema
Als Erwachsener sicherlich. Aber für die kommenden Jahre dürfte ein Packl sicherlich bedeutend zu groß sein.1 Punkt -
(Ultra-)leichter Rucksack für 7jährigen
sompio reagierte auf Wander Schaf für Thema
Mein Sohn läuft seit er 6 ist, mit dem von Decathlon. Auch wenn es ein Kinderrucksack ist, finde ich ihn optisch zurückhaltend und eher auf praktischen und rückenschonenden Einsatz gebracht. https://www.decathlon.de/p/wanderrucksack-bergwandern-mh500-28-liter-kinder/_/R-p-122869?mc=8842457 Der hat nun über 1000km runter, unter anderem sind wir vorletztes Jahr auch den Moselsteig im Sommer gelaufen. Transportiert wird damit der Schlafsack, Kuscheltiere, Klamotten, Wasser. Unten am am Rucksack klemmt die Isofaltmatte. Damit kommt er seit Beginn sehr gut zurecht. Wir können den Rucksack sehr empfehlen, zumal er auch etwas Stabilität bietet und wirklich viel aushält. Wasserdicht ist er nicht, doch haben wir innen alles in einem großen Müllsack und wenn es regnet, die beiliegende Schutzhülle übergestülpt (was ich selbst nicht so machen würde, aber mir ist es wichtig, dass sich der Sack nicht vollsaugt und dadurch schwerer wird, wenn es regnet). Der Rucksack lässt sich an die Rückenlänge anpassen. Preislich auch im guten Rahmen. Da tut es auch nicht weh, wenn damit mal etwas weniger achtsam umgegangen wird.1 Punkt -
Meine hatten in diesem Alter den Deuter Fox. Ich finde nicht, dass der verspiel aussieht. Und er hat den Vorteil, dass sich die Rückenlänge sehr einfach verstellen lässt - in einem Alter, wo gern mal einige Cm in wenigen Wochen dazukommen schon eine große Hilfe.1 Punkt
-
Streichhölzer statt Feuerzeug spart nochmal ein paar Gramm 🙂1 Punkt
-
Ersatz für Aquamira
Mia im Zelt reagierte auf Patirou für Thema
In beiden Fällen ist Chlordioxid die Wirksubstanz. Beim Aquamira bin ich nicht ganz sicher, da Chlordioxid im Wasser eigentlich nicht stabil ist. Ich nehme daher an dass es in irgendeiner Form stabilisiert wurde, und mit der Verschiebung des pH-Werts durch die Phosphorsäure "aktiviert" wird. Wie genau kann ich jetzt auf die schnelle auch nicht ohne Recherche abschliessend sagen. Du siehst auch, dass die Konzentration von Chlordioxid nur 2% beträgt (geil ist ja die 98% "other ingredients", ich nehme mal an hauptsächlich Wasser ). Beim Life solution Duo gibst Du Salzsäure und Natriumchlorit zusammen, separat sind das stabile Komponenten, die zusammen jedoch reagieren und Chlordioxid in Situ herstellen, daher kannst Du viel grössere Konzentrationen fahren (Natriumchlorit in dem Beispiel bei 25%, Salzsäure 4%). Das ist wahrscheinlich der Hauptgrund, dass man andere Mengen eingeben muss. In meiner Laufbahn habe ich u.a. Reaktoren für dies verkauft, um z.B. Tränkewasser für Vieh oder Reinigungswasser für Brauereien oder Molkereien herzustellen. Im normalen Trinkwasserbereich wird es aus verschiedenen Gründen nur sehr selten angewendet. Gründe sind Kosten, Korrosivität der Salzsäuredämpfe (bei 4% nicht relevant), Disinfektion wird generell immer seltener gebraucht (nur bei Oberflächenwasser), oder man benutztChlordioxid aus Gasbehältern (in der EU nur noch sehr selten). BTW Desinfektionsmittel und deren Ädukte unterliegen der EU-Verordnung für Biozide, dass heisst Sie müssen registriert werden, deshalb ist das Aquamira in der EU unter diesem Namen vermutlich nicht erhältlich (viele Firmen haben das Enddatum verpasst).1 Punkt -
Verbogene Titanstangen durch Esbit?
Knight_Saber reagierte auf kai für Thema
Nachdem heute die bestellten Terra Nova Titan 1g Heringe ankamen, die übrigens 1,3g pro Stück wiegen, musste ich den Kocher direkt nochmal ausprobieren. Das Ergebnis: auch diese Heringe biegen sich ein kleines Bisschen in der Flamme. Aber sehr viel weniger, als die Stangen aus dem ursprünglichen Grade 2 Titan. Und da es Heringe sind, die sich im Boden vermutlich eh verbiegen werden, kann ich gut damit leben. Zumal ich jetzt im Sinne von Multi-Use vier meiner Swiss Piranha Heringe gegen diese austauschen kann und insgesamt sogar nochmal 18,5g spare. 😊 Dass die Heringe verbogen sind, sieht man an den oberen zwei. Der oberste ist noch original und der direkt anliegende, sowie der untere waren dem Feuer ausgesetzt. Eigentlich müssten die beiden oberen durchgehend anliegen, jedoch hat der untere eine leichte Wölbung nach unten.1 Punkt -
Vermutlich schon, würde ich wegen Ausfallsicherheit aber nicht nehmen. Ich habe 3 Matten in den Bergen geschlissen (interner Steg gerissen, immer am Kopfende), meistens nach dem ersten oder zweiten Gebrauch. Alles auf Garantie ersetzt, bring halt nicht viel in der Nacht wo Sie reisst... Am Ende habe ich von Thermarest auch das Geld zurück gekriegt. Ich habe das Gefühl Sie haben relativ viel Rekla mit dem Produkt (ich hatte, obwohl über dritte gekauft, einen Vertreter von Thermarest selbst am Telefon - er hat selbst durch die Blume gemeint, dass das Produkt sich am Limit des machbaren bewegt und die Haltbarkeit dadurch zurückstecken musste).1 Punkt
-
Vorstellungsthread
mtb_squirrel reagierte auf khyal für Thema
Da Du auch nach Deinen Beitraegen noch nicht viel Erfahrungen mit Wanderreisen u.A. in der Natur hast, ein paar Worte... In den meisten Laendern ist es entweder verboten, wild zu zelten oder nur mit starken Einschraenkungen als Biwak moeglich, rel grosszuegig sind die Regelungen u.A. in Schweden, Norwegen, Finnland, eingeschraenkt Schottland, man sollte bei den diesbezueglichen Handlungen auch immer daran denken, dass man dem Lager, was gerne mehr Verbote / Ueberwachungen durchsetzen moechte, nicht die Argumente liefert, es also nicht fuer die, die nach einem kommen, versaut oder dann z.B. ein Fluss auch fuer Paddler gesperrt wird. Du solltest Dich dann auch mal mit dem Thema LNT (Leave No Trace) halt Naturschutz, beschaeftigen, also z.B. keinerlei Shampoo in Gewaessernaehe nutzen, kein Zuruecklassen von Tempos, Feuchtreinigungstuecher in der Natur (anderer Muell ist ja eh klar) und die Hinterlassenschaften vom "Geschaeft" zu vergraben und nicht in Gewaessernaehe. Bei Haengematten-Nutzung sollte man bei Laubbaeumen unbedingt Cambiumschutz verwenden, um nicht Baeume evtl stark zu schaedigen, eine leichte klein verpackbare Loesung sind z.B. Bandschlingen um die Baeume, dann als Verbinder (und "Abtropfringe" bei Regen) kleine Karabiner mit min 400 kg Bruchkraft... Und das Wichtigste, in der Natur mit der Natur sein, dann nervt sie nicht dann kuschelt man sich mit der Matte im Zelt in die Bodensenke, hat nachts Spass, wenn man die Wildschwein-Rotte beobachten kann, die neben dem Zelt Wurzeln ausgrabnen, muss evtl mal nem zu neugierigen bzw hungrigen Fuchs den Weg aus der Apsis zeigen und kann morgens im Halbschlaf ein bisschen den Voegeln zuhoeren und sich auch evtl noch in ne 2.Runde Schlaf zwitschern lassen. Und bitte beruecksichtigen, dass Du hier im UL-Forum bist, hier geht es also um sehr leichte Ausruestung fuer´s Streckenwandern, oder andere nicht motorisierte "Bewegungsformen" wie Paddeln, Radeln usw Das Forum ist ein riesengrosser Schatz an Ausruestungs-Eigenerfahrungen vieler UL-Wanderer, Paddler mit UL-Ausruestung und natuerlich auch mit Eigenkonstruktionen im MYOG-Bereich, ich finde es immer wieder klasse, wieviel std Arbeit User in die entsprechenden Beitraege stecken, dass sich durch viel lesen prima nutzen laesst und bei Unklarheiten muss man halt fragen , dann kann man sich im Laufe der Zeit eine prima UL-Ausruestung zusammenstellen, da wuerde ich auch ein Auge auf den Biete-Bereich halten, es gibt hier im Forum so einige Gearfreaks (ich will ja jetzt keine Namen nennen ), die auch gerne Neues ausprobieren und entsprechend immer wieder Ausruestung dort verkaufen.1 Punkt -
So das Rad wäre parat, jetzt ist die Frage ob der Fahrer es ist : Über die Matte kommen noch die Trekkingstöcke und vermutlich noch das Zelt (noch in der Lenkerrolle mit drin). Bin noch mit mir am diskutieren ob ich mehr Platz für essen brauche. Die halbe Rahmentasche ist ganz nett, aber viel passt da auch nicht rein, habe da ein bisschen mehr erwartet. Eventuell besorge ich mir für die Tour nach Hamburg noch das XMid 1 oder das Plex solo (im Moment noch mit dem GG2 unterwegs), um Platz zu sparen. Das Volumen der Schaummatte ist auf dem Bike noch ein grösserer Nachteil als beim Wandern.... Schon zwei 100 km+ Touren (einmal ohne, einmal mit Gepäck) gemacht, es läuft gut. So einfach hoch am Berg komme ich damit aber nicht, wie einer von euch meinte. So ab 8-10% Steigung ist dann je nach Terrain schnell mal Schluss und eine grössere Untersetzung wäre vielleicht was... Oder mehr Pfuff in den Beinen und weniger Rettungsring am Bauch Ist jetzt dran, wobei die Nützlichkeit der Rückleuchte bei Beladung zur Debatte steht. Da bin ich auch noch am experimentieren.1 Punkt
-
Hallo, ich hab mich in letzter Zeit immer wieder über die Smothie oder Shot`s (Fruchtsäfte) Fläschchen in den Kühlregalen der Supermärkte gefreut. Die gibt es glaube ich von ca. 30 ml bis 200 ml und machen einen guten Eindruck. Ich hab mal 2 Tage "Öl" transportiert und recht zufrieden.1 Punkt
-
Vorstellungsthread
Epiphanie reagierte auf Wuerstchenhans für Thema
Hey ihr, nach einem Jahr stillem mitlesen, möchte ich etwas aktiver am forum teilnehmen. Ich bin 37 Jahre alt und wohne in Aachen. Seit dem Studium bin ich regelmäßig gewandert, seit letzten Jahr auch vermehrt über Nacht. Meine Partnerin konnte ich nach einem Urlaub in den französischen Alpen auch für mehrtägige Touren überzeugen. Es wurde im gleichen Jahr der Dolomiten Höhenweg 1. Das war großartig. In 4 Wochen gehen wir den Coast to Coast. An der Ausrüstung gibt's immer was zu feilen. Bin aber mittlerweile ganz happy bei 7, 0 kg Basisgewicht. Viele Grüße1 Punkt -
Jemtlander Pullpac Pulka
Linnaeus reagierte auf Ausgebuffte_Hund für Thema
Moin @markus_l, ich habe mir Anfang letzten Jahres etwas ähnliches gebaut. Material war eine 1mm dicke Polyethylenplatte, die wunderbar zu bearbeiten war. PE hat wunderbare Eigenschaften für den Zweck. Maße waren etwa 1,0 x 0,45 m - das hat perfekt für einen 100 L Rucksack mit ca. 22 kg gepasst. Hinweis: ich war im schwedischen Jämtland unterwegs, bei perfekten Laufeigenschaften für diese Art Schlitten: festgepresster, vereister Schnee auf mehr oder weniger ebener Fläche mit meist flachen Steigungen. Wie @Konradsky schon angemerkt hast war das Teil an Hängen eher neben als hinter mir und hatte keinerlei Spurtreue. Vielleicht ist das bei weicherem Schnee anders. In den Momenten kann man das ganze Stück samt Rucksack, wie auf den Bildern des von dir verlinkten Schlittens, wunderbar auf den Rücken setzen und den Hang bewältigen. edit: ich sehe gerade die Preise der Pullpacs. Wenn du dir nicht sicher bist und erst einmal das Prinzip testen willst gerne melden, ich leihe dir meinen liebend gerne für eine Tour.1 Punkt -
moin gar nicht mal soo ex. irgendwie bleibt das doch in einem drin. sogar beim älterwerden.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Erdnussbutter on Trail - wie habt ihr sie dabei?
Jennypenny reagierte auf leo_wandert für Thema
Ich habe es mit den Apotheken-Dosen gelöst. Die sind zwar nicht wasserdicht, aber Erdnussbutter bleibt drin. In die 400 ml Variante passt ein Glas rein. Zudem passen die 400er Kruken perfekt in den Toaks 400 ml Topf.1 Punkt -
Linkliste Trekking Lagerplätze Deutschland
mtb_squirrel reagierte auf Gibbon für Thema
Das Prinzip Trekkingplattformen scheint sich im Sauerland durchzusetzen, es gibt neue Plattformen: 6 Plattformen um Hallenberg rund um den Wanderweg Hallenberger Wanderrausch: https://www.naturpark-sauerland-rothaargebirge.de/de/naturerholung/trekking/trekkingplaetze Eine neue Trekinngplattform südlich von Brilon. Liegt am Briloner Kammweg, damit lässt sich der Uplandsteig um den Kammweg erweitern (was natürlich auch vorher schon ging unter Nutzung des Briloner Campingplatzes). Ausserdem führt die Sauerland Waldroute daran vorbei: https://www.tourismus-brilon-olsberg.de/uebernachten/trekkingplaetze/ 3 Trekkingplätze (laut Betreiber buchbar ab August 2023) um Winterberg herum am Weg Winterberger Hochtour: https://www.winterberg.de/aktivitaeten-wohlfuehlen/sommer/wandern/trekkingplaetze/1 Punkt -
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
GirlOnTrail reagierte auf MarcG für Thema
Wenn Du die Hängematte durch "strategeically body piercings" ersetzt und Dir die Daune aufklebst...1 Punkt