Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

SouthWest

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.074
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    19

Alle erstellten Inhalte von SouthWest

  1. Ach der Bürgermeistertext war der von Dir angegebene facebook link auf den man nicht klicken kann! Sorry, dort hätte ich den Text nicht vermutet und die Adresse habe ich vorhin nicht copy-pasten wollen. OT: Und Facebook meide ich sonst eher.
  2. Wen @wanderrentner's Text auch verwirrt, dem empfehle ich diesen Artikel (auf englisch). Der fasst alles ganz gut zusammen. Es geht um schlecht vorbereitete und ausgerüstete "Bergwanderer" die sich übernehmen und/oder nicht die nötige Erfahrung haben. Beispiel: Der Vati der mit seinen beiden Kindern (9 und 11) einen Rekord aufstellen wollte die jüngsten Kids auf den Berg gebracht zu haben. Diese Familie wurde beinahe von einer Lawine erwischt. in letzter Zeit wohl auch vermehrt um "Trailrunner" die denken der Mont Blanc wäre ein netter Berglauf. Da gab es wohl Tote die keinerlei alpine Ausrüstung dabeihatten.
  3. Ja ein einfacher Riemen funktioniert auch bei mir als Hüftgurt super, und ich würde den nicht weglassen. Der sorgt ganz einfach dafür dass ein großer Teil des Gewichts hinten auf dem Hüft- (Po-)knochen aufliegt. Das funktioniert vielleicht nicht bei jeder Körperform.
  4. Sehr cool. Auch nach 25 Jahren outdoor lernt man immer noch neue Dinge, insbesondere in diesem schönen Forum.
  5. Einen Filter nehme ich fast nie mit. Ich mag das Gefummel nicht. Lieber Micropur Forte (für tagsüber aber meistens nur für den Notfall) und Abkochen abends und morgens wenn man ohnehin kocht. Der Spritverbrauch ist überschaubar, insbesondere mit den oben angesprochenen Effizienzsteigerungsmaßnahmen.
  6. Kann schon Sinn machen. Zum abkochen sollte das Wasser schon.... ähmmm... kochen. Auf dem NKL ist das tatsächlich wahrscheinlich meist unnötig. Ich würde es trotzdem aufkochen lassen.
  7. L sollte passen. https://darntough.com/pages/size-chart
  8. Nun wieder ein paar Nächte in tensegrity verbracht. Teilweise bei sehr gesättigter Luft und daraus resultierendem Tauniederschlag in der Nacht. Dazu völlige Windstille. Auch das tensegrity kann natürlich unter solchen Bedingungen nicht zaubern. Kondensationswasser sammelt sich dann leider schön auf dem nahezu flachen Dach. Bei der kleinsten Bewegung regnet es dann auf dich herab. Aber keine Belüftung der Welt könnte da irgendwas dran ändern. Höchstens ein Innenzelt kann verhindern dass es direkt auf den Schlafsack tropft. Und eine clevere Schlafplatzwahl kann das Problem vielleicht minimieren. Siehe auch den "Taupunkt" Thread hier im Forum.
  9. Danke @skaul. Da bestelle ich mir glatt noch ein paar Paare.
  10. Keine Ahnung welches Sockenmodell ich habe. Sie sind 3/4 und eher dünn. Die Ferse und der Zehenbereich sind aus einem anderen, eher eng gewebten Stoff, der die Stabilität unglaublich erhöht. Cushion gibts nicht. Die Passform ist gut, obwohl dieser Stoff eher unflexibel ist. Weiss einer welches Modell das ist?
  11. Bei Merinosachen im allgemeinen ging das immer gut bei mir. Bei meinen 2 Paar DT im speziellen auch.
  12. Ich kann leider nicht mit selbst gemessenen Verbrauchsangaben dienen. Aber ich rechne immer und überall mit 20g um 1 L Wasser zum Kochen zu bringen. In Abisko kann man sicherlich Gas nachkaufen? Ich würde für beide Hälften 230g mitnehmen und kochen soviel ich will. Tee kann man immer trinken. Mit einem Wärmetauschertopf kann man die Effizienz ordentlich steigern. Der wiegt zwar mehr aber Ihr kommt mit deutlich weniger Gas aus. Angeblich nur noch 12g für einen Liter Wasser. Habe ich aber nicht nachgemessen. Da die Kartuschen ja fixe Größen haben kann es sein dass je nach Tour ein Wärmetauschertopf sinnvoll oder überflüssig ist.
  13. Sehr schön! Gefällt mir gut das Design. Wenn da ein HMG Logo drauf wäre würde zumindest anhand der Fotos keiner merken dass das MYOG ist.
  14. Es gibt auch noch die Squamish. Etwas schwerer und robuster, weniger eine Laufjacke. Für meinen Zweck, wo ich die Jacke unter Umständen fast ständig anhabe, noch interessanter.
  15. Hatte mal zufällig zwei paar DT Socken bei REI in den USA gekauft. Und mich dann gefreut dass die so lange halten. Erst hinterher habe ich gelernt dass diese Socken fast schon legendär sind. Schön dass es die nun auch in Europa zu kaufen gibt.
  16. Ein sehr guter Schuh (meiner Meinung nach). Allerdings gehört das eher in den Schnäppchen Faden,oder? Und dann sollte man erwähnen dass bei den Bergfreunden gerade Sommer sale ist und nicht nur dieser Schuh sondern tausende Artikel um zwanzig bis 35% reduziert sind.
  17. Erinnert an den "garrote", den mehrere Meter langen Holzstab, den Hirten auf La Palma früher verwendeten, um Terrassen herunterzuspringen. Hab mal ne Doku gesehen. Das sieht sehr effektiv aus. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hirtensprung
  18. Von tweets habe ich keine Ahnung. Das ist irgendwas was auch der amerikanische Präsident gerne macht habe ich gehört Den Blog werde ich aber ab und zu mal anschauen. Hals und Beinbruch!
  19. Wie wäre es mit Kunstfaser (Apex, Primaloft, ...) statt Daune?
  20. Ich gebe hier mal Feedback zu meinen Erfahrungen. Insbesondere nach @Stromfahrer's Nachfrage im "Impressionen" Faden: Hier die Bilder der Tour vom Wochenende: Ich hatte die Möglichkeit das letze Wochenende in die Berge zu verschwinden. Es ging 1000 Höhenmeter rauf auf den Kamm des Jura und dort etwas entlang. Am nächsten Tag wieder runter. Da ich ganz oben übernachten wollte, mit Blick nach Frankreich und auf die andere Seite auf den Genfer See und die Alpen, erwartete ich recht windige Verhältnisse. Ideal um das Tensegrity 2 Elite mal wieder zu testen. Ich nahm es also mit, obwohl ich allein unterwegs war. Ich hatte also luxuriös viel Platz in diesem 2er. Am Abend habe ich auch etwas daran herumgebaut und einige der @Stromfahrer - Modifikationen ausprobiert. Ich baute so auf dass ich zu beiden Seiten einen schönen Blick hatte und gut liegen konnte. So kam allerdings der Wind eher von der Seite. Die fast senkrechte Seitenwand wurde kaum eingedrückt, erst recht mit offener Belüftung. Dann weht der Wind eigentlich einfach durch, wie bei einem Tarp eben. Die seitlichen langen Abspannleinen habe ich nicht verwenden müssen. In der Nacht war es recht windig. Und es gab immer mal wieder kräftige Böen. Das war wie zu erwarten recht laut (der Stoff hat geflattert), aber alles kein Problem. Es war so windig dass mir nachts die Haare um den Kopf geflattert sind. Dieses luftige Feeling im Zelt ist schon was besonderes! Ich würde also zusammenfassend dem Zelt nun auch meine subjektive Note "sehr windstabil" verleihen. Immer wieder erstaunlich ist wie so ein dünnes Stöffchen einem eine sichere Behausung gewähren kann.
  21. Auf die Zeltfrage werde ich mal im Tensegrity Faden eingehen. Wasser gibt es ja oben auf dem Jurakamm kaum. Deshalb habe ich bis zu 5 Liter geschleppt. Was im Nachhinein etwas zu viel war, da ich an einer Hütte eine Pumpe gefunden hatte die ich noch nicht kannte. Man könnte sich auch aus Kuhtränken bedienen. Dafür würde ich aber einen Filter empfehlen da das Wasser nicht gerade kristallklar ist.
  22. Im Nachbarland ist das Trekker verfügbar: https://www.arklight-design.com/six-moon-designs-skyscape-trekker-c2x11704376
  23. Wochendendtour im französischen Jura am Genfer See.
  24. SouthWest

    Proteinpulver auf Tour

    Ich hatte mir auch nie Gedanken über Proteine gemacht, eher über Kalorien. Dank ähnlicher Diskussionen in der Vergangenheit hat sich das bei mir dann geändert Die Idee sich abends nochmal so einen Shake reinzuknallen ist sicher ganz gut, habe ich aber noch nicht ausprobiert. Bisher hatte ich mir abends immer eher einen grossen Schluck aus dem Flachmann gegönnt
  25. Der Weg nach Skoga ist nicht super schwierig. Den würde ich auch empfehlen. An einer Stelle geht es übers blanke Eis. Das fand ich damals etwas unangenehm, weil es auch ein Gefälle hat. Besser wäre es sich mit Grödeln die nötige Traktion zu verschaffen. Spalten gab's da aber damals keine.
×
×
  • Neu erstellen...