Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

tblade

Members
  • Gesamte Inhalte

    59
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von tblade

  1. Wenn man einen stumpfen Körner oder der gleichen nimmt sollte es da keine Probleme geben. Wichtig ist, dass die Topfwand satt aufliegt und nicht in der Luft hängt. Hierzu habe ich ein Beil im Schraubstock eingespannt und den Stiel dann als Auflage für den Topf genutzt. Beim ersten Schlag sollte man vielleicht etwas vorsichtig machen, es braucht nicht viel Kraft. Bei meinem Evernew Ti 400FD habe ich die Skala in 50ml Schritte eingeteilt - hat wunderbar funktioniert.
  2. Die Markierungen lassen sich mit einem Hammer und Körner relativ einfach selbst machen. Das wäre kein Kriterium nach dem ich einen Topf auswählen würde.
  3. tblade

    UL Tasse

    Ich nutze hierfür z.Z. einen Becher in dem mal Buttermilch war. PP, 500ml, 12g. 350-400ml wären allerdings praktischer.
  4. Prinzipiell sind Kunststoffe sehr nachhaltig, da sie in hohem Maße recyclingfähig sind. Der Teil, der der thermischen Verwertung zugeführt wird (~1/4) ließe sich ganz sicher stark reduzieren, wird jedoch wohl aus finanziellen Gründen NOCH nicht gemacht. Über Praktiken bei der Deponierung lässt sich ohne Frage auch streiten. Aber es ist wie überall, je mehr man über den Tellerrand schaut, desto mehr sieht man von der dreckigen Tischdecke. Jetzt könnte man natürlich schlaue Rechnungen anstellen und sein Gewissen beruhigen, dass man durch Verzicht auf Plastiktüten pro Jahr ca. 3 Pfund Schuhe kaufen kann. Pi*Daumen braucht es für 1kg eines Kunststoffprodukts ca. 2,5l Rohöl für Material und Herstellung. Damit fährt mein Auto ungeachtet der nutzbaren Nebenprodukte bei der Raffinierung von Kraftstoff ca. 10km weit. Ich will damit einfach nur die Dimension aufzeigen. Ich denke da gibt es Ecken an denen es sich leichter sparen lässt, als dass man bei Schuhen das Öl-Argument ausgraben muss. So gesehen sind Laufschuhe aller Art nachhaltig, da man damit viele Hundert oder gar Tausend Kilometer laufen kann, die manch anderer mit dem Auto/Bahn etc. fährt.
  5. Das kann ich so nicht bestätigen. Ich trage bei normalen Klamotten die Größe L und das Langarmshirt sowie die lange Unterhose passen in L einwandfrei. Natürlich sind das körpernahe Schnitte, aber das ist ja auch der Sinn von Unterwäsche.
  6. Hallo zusammen, hat schonmal wer einen Polyester-Baumgurt und einen Dyneema Whoopie Sling mittels eines Schotstek-Knotens verbunden? Könnte es ggf. Probleme mit dem Durchrutschen der Dyneemaschnur geben? Vielleicht gibt es ja auch eine geeignetere Befestigungsvariante. Ich möchte wenn möglich auf Verbindungselemente wie Toggles, Karabiner, Haken und dergleichen verzichten.
  7. ..hat aber nur max. 400mm Wassersäule, was meines Erachtens für ein Tarp nicht geeignet ist.
  8. Das sehe ich genau so. Gewicht vs. Sicherheit - einen Tod muss man letztlich sterben. Für mich muss ein Schloss vor Gelegenheitsdiebstählen schützen, schlüssellos, kompakt und natürlich leicht sein. Dazu nutze ich ein Rollkabelschloss von Abus (50g). Das reicht für mich beim Einkaufen oder wenn man eingekehrt ist aus. Zusätzlich könnte man nach dem Abstellen des Rades an der Kassette noch in den höchsten Gang schalten während die Kette noch auf dem größten Ritzel ist und vorn die Kette auf das Tretlager legen. So gewinnt man u.U. ein paar Sekunden.
  9. Ein paar Anmerkungen: Die Herstellungskosten hängen beim Rapid Prototyping im Wesentlichen von den Maschinenstunden und der Menge des verbrauchten Materials ab. Bei diesem Teil wird die Menge der Teile wohl keinen großen Einfluss auf den Preis haben. Überhängende Flächen (Oberseite) sind bei FDM ohne Stützgeometrie nicht möglich. SLS ist hierfür besser geeignet, damit lässt sich i.d.R. auch eine bessere Oberfläche erreichen. Bauteilhöhe kostet, wegen des Schichtaufbaus. 0,75mm Wandstärke halte ich für kritisch. 1,25 oder besser noch 1,5mm dürfen es gerne sein. Muster in verschiedenen Wandstärken nötig um ein gutes Verhältnis aus Stabilität und Gewicht zu erreichen. Gewinde direkt drucken kann in Abh. von Art und Größe nicht möglich sein. Bauteilgewicht bei 60mm Höhe aus PA6: 30g@0,75mm; bei 1,5mm ca. das Doppelte Insgesamt wird das Teil wohl recht schwer im Vergleich zu anderen üblichen Alternativen (Caprisonne 330ml@10g)
  10. Dazu muss es nachts aber schon recht warm sein. Ich habe letzten Sommer mit der Hängematte bei Nachttemperaturen um 20°C (leichte bis schwache Brise) ohne Schlafsack/Quilt übernachtet. Dabei hatte ich eine leichte Daunenjacke an und die Gore Soft Shell über den Beinen. Ich denke unter 20°C oder mit ein bisschen mehr Wind wird das schnell unangenehm.
  11. Nen Dry Sack mit Luft füllen und Pulli drumrum wär nix?
  12. Ich weiß nicht was du mit verkoken meinst, aber Dyneema ist PE uns sollte sich bei geschätzten 160°C aufschmelzen lassen. Beim Feuerzeug ist wohl das Problem, dass die dünnen Fasern bei der großen Hitze verbrennen, also könnte man versuchen das offene Ende mit einem Lötkolben zu verschmelzen.
  13. Das ist die sog. eingeschränkte lebenslange Garantie auf Material- und Fabrikationsfehler und die gilt nach wie vor für alle Thermarest Matten gleichermaßen. Exped schränkt die Garantie bei seinen leichten Matten von 5 auf 2 Jahre ein, wenn man die Qual der Wahl hat kann das wie ich finde schon ein kaufentscheidender Faktor sein.
  14. Man könnte den Schlafsack natürlich auch aufpumpen und so den Loft erzeugen. Allerdings nicht im Sinne einer großen Luftkammer (wg. Dampfdurchlässigkeit) sondern einer Ringleitung, quasi wie eine Art Skelett.
  15. Neben den bereits genannten Nachteilen finde ich diese Art von Kamera für sowas ungeeignet. Der extreme Weitwinkel verzerrt sämtlich Videos/Fotos und durch den nicht einstellbaren Fokus beginnt der Schärfebereich erst ab einem gewissen Abstand zum Objekt. Wenn du ein halbwegs aktuelles Smartphone dabei hast würde ich damit filmen/fotografieren.
  16. Ich hab sie erst Anfang diesen Jahres gekauft, da sie vorher lange Zeit ausverkauft war (zumindest seit 05/15). Ich kann nach zweimaligem Benutzen nur soviel sagen, dass sie einen sehr robusten Eindruck macht, fest am Sattel sitzt und lt. Aussagen anderer Besitzer wohl auch recht wasserabweisend sein soll.
  17. Als preiswerten aber qualitativ guten Einstieg kann ich die KTM Tour XL Satteltasche empfehlen. Meine bringt es auf nachgewogene 418g und bietet mit 18l Fassungsvermögen ausreichend viel Stauraum.
  18. @TappsiTörtel Wenn du nicht gerade lange auf einer Stelle bleibst sollte sich der Kunststoff nicht zersetzen. Die Lötspitze musst du danach schon bisschen abschmirgeln. Der Kunststoff bekommt eine Konsistenz ähnlich der von Knete und man bekommt schnell ein Gefühl dafür wie schnell man arbeiten kann. Wichtig ist, wie auch beim Schweißen von Metall, dass man die Wurzel durchschweißt und nicht nur die aufgeschmolzene Oberfläche verschmierst. Da es in der Kerbe zwischen den beiden Kappen etwas an Material mangelt habe ich mit dem Lötkolben das Loch ausgeschnitten und die beiden Kappen auch auf der Innenseite verschweißt. Beim Test mit 2 eingeschraubten Flaschen hat letztlich das Gewinde überdreht.
  19. Da diese Flaschenkappen (genau wie die Flaschen) aus thermoplastischem Kunststoff sind kannst du versuchen die beiden Kappen mit dem Lötkolben zu verschweißen. Vernünftig verschweißt hält das ganz ordentlich, wobei hier das Prädikat 'vernünftig' eine entscheidende Rolle spielt, sonst hast du sowas ähnliches wie ne kalte Lötstelle. Quasi außen hui, innen pfui. Ich hab das mal geschwind ausprobiert, funktioniert.
  20. Beinlinge sind ja meist aus Polyester. Hat schonmal jemand versucht das Gewebe nachträglich mit einer Art Antirutschnaht zu versehen, wie es auch oft an den Beinabschlüssen bei Bibs oder am Bund von Trikots der Fall ist?
  21. Man muss doch nicht die ganze Packung Zahnseide mitnehmen, ein paar cm reichen ja und die wiegen quasi nix.
  22. tblade

    Schnäppchen

    Nicht gerade der Leichteste, aber ein absolutes Schnäppchen: Mountain Equipment Glacier 1000
  23. Simond Cliff 20 II (20l; 285g; 18€) https://www.decathlon.de/kletter-rucksack-cliff-20-ii-id_8302353.html
  24. tblade

    Hammock Tipps!?

    Zu erwähnen wäre auch die Hängematte von Quechua(, wenn sie mal verfügbar ist.)
×
×
  • Neu erstellen...