Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

MarcG

Members
  • Gesamte Inhalte

    914
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von MarcG

  1. Eben nicht, wenn die Entwicklung halt zu viel Ressourcen kostet, dann ist per Definition die Cottage ausgeschlossen. Das dürfte im Bereich der Material Science ganz sicher so sein. Man sieht ja z.B: beim DCF auch wie abhängig die ganzen Produzenten von den Zulieferern sind.
  2. Das ist kein guter Vergleich. Natürlich können Kleinunternehmen innovativ sein. Wenn der Bereich um den es geht aber massiven Kapitaleinsatz vorraussetzt, dann beißt sich das schon.
  3. Geht das nicht darum, dass Daune extrem gut darin ist, kleine abgeschlossene Luftkammern zu bilden, was der Insolation unheimlich gut tut? bzw. dass wir keinen anderen Stoff haben, der das mit so wenig Gewicht und Langlebigkeit verbindet? Diese Eigenschaften zu kopieren ist ja das Ziel der synthetischen Isolationsmaterialien.
  4. 315$ + Versand (30$?) + 12% Zoll + 19% Steuer = ~400€ 43€ ist da ein winziger Aufschlag!
  5. Habe vor ein paar Jahren eine Decathlon Laufweste für 15€ oder so im Schlussverkauf erstanden. Die hat etliche Dayhikes hinter sich. 5-10l reicht dicke.
  6. https://plumepacks.com/ Gerade drauf gestoßen. Aus Frankreich
  7. Hi, Laut Deiner Liste hattest Du doch einen Filter mit? Ich hab tatsächlich gute Erfahrungen mit dem Kompass in meinem Smartphone gemacht, trotz wenig Sicht und nicht sichtbaren Wegen konnte ich mich damit zurecht finden. Ohne wäre ich sowas von verloren gewesen! Ich hab erstmals den Peak Camera Clip in Wales benutzt und das hat gut funktioniert. Werde ich weiter nutzen. Weißt Du was Du für Temperaturen hattest?
  8. Ich nutze diese von Exped und da raschelt nix. Ist einigen bestimmt zu schmal, aber ich hab damit keine Probleme. R5.0. http://www.exped.com/germany/de/product-category/schlafmatten/synmat-hl-winter-m
  9. Ich kann ein 1er FL anbieten, aber verstehe dass es vermutlich das unattraktivste der vier Optionen ist.
  10. MarcG

    Aeon Li (Tarptent)

    Scheint so:
  11. MarcG

    Aeon Li (Tarptent)

    Ich kann eigentlich nur beisteuern dass ich finde, das Zelt steht viel stabiler wenn man den Stock etwas länger macht. Das wäre auch bei starkem Wind so denke ich. Normal neigt man bei schlechtem Wetter ja dazu, eher niedriger abzuspannen. Nervig ist, dass der Stopfsack etwas schmal ist, 1-2 cm mehr Durchmesser würden das Einpacken erheblich erleichtern. Durch die beiden Ringe an den Struts passt kein normaler Groundhog, aber die Mini-Groundhogs passen durch!
  12. @Chris W. und? wie war's?
  13. Habe spontan einen Weitläufer Prototypen erstanden.
  14. Ja, man kann die linke Tür (von innen gesehen) an die rechte klippen mit dem Haken und etwas Klett. Zur Not könnte man bestimmt auch die Schlaufe und etwas Schnur nehmen und nur links befestigen. Finde das auch nicht ideal, zumal das nur gut klappt, wenn man die beiden Türen wirklich mittig hat, sonst wirds ein fieses Gefummel. Irgendwo hat mal jemand von Tarptent geschrieben, dass die rechte Ecke (von innen gesehen) eigentlich "vorne" sein soll, und am besten der Wind das der richtig kommt.
  15. MarcG

    The Snowdonia Way

    Das ist ein Tarptent Aeon LI . Ist ne schöne Gegend. Ich wünschte ich hätte weniger Wolken gehabt.
  16. MarcG

    PCT 2019

    https://komonews.com/news/local/german-hiker-killed-by-falling-tree-on-pacific-crest-trail
  17. Tun sie ja gar nicht?!
  18. Zur Packliste: die kurze Laufhose ist Deine Unterwäsche, oder? Sonst hättest Du nämlich zu viel Beinkleider mit. Es liest sich so, als würdest Du 18 Heringe mitnehmen? Das stimmt doch nicht? Ich habe mir aus Alufolie und Aluklebeband einen Windschutz gebastelt. Sollte man unbedingt nutzen. Groundsheet würde ich nicht mitnehmen.
  19. Ich bilde mir zumindest ein, dass ich die vertikalen Kammern lieber mag als die horizontalen. Ich bewege mich viel öfter um die eigene Achse als in Längsrichtung. Da finde ich das vertikale viel stabiler, auch wenn ich mal zur Seite rutsche/drehe.
  20. Ich habe dieses Jahr bezahlt: Ryanair Köln-Manchester-Köln 122€ (inkl Aufgabegepäck, Sitzplatz usw) Zug Manchester-Machynlleth und Conwy-Manchester 40,50£.
  21. Da muss man aufpassen! Nur der dunkle Stoff ist wasserdicht, der hellere nur wasserabweisend!
  22. In Conwy war auch ein Outdoorladen. Keine Ahnung, ob die Alc oder Gas verkaufen. Ggf mal nachfragen?
  23. Ich hatte die Kiprun Light von Decathlon. Hab sie wieder umgetauscht. Gut war: Sie hat riesige Belüftungsschlitze, so konnte man sie auch angenehm als Windjacke tragen. Leicht Material wirkt stabil Schlecht war: Haupt-Reißverschluß ist nicht wasserdicht! (der für die Brusttasche schon!) Sie hat einen komischen Schnitt, so dass sie an mit immer hochgerutscht ist. Die Kapuze, bzw. deren Schnur-Mechanismus ist doof. Jedenfalls war sie super als Windjacke und bei leichtem Regen. Als dann doch mal ein Tag kam, an dem es geschüttet hat bin ich richtig naß geworden. Einmal durch den Reißverschluß und durch das Wasser was am (hochgerutschen) Rücken gekommen ist.
  24. Ich war auch Ende April/Mai dort unterwegs. (Trip Report bei Reddit!) 1. Mit Insekten hatte ich gar keine Probleme. Nur einmal mit Zecken auf der Talroute. Weiß nicht, ob das später im Jahr eins wird? Ist generell aber ne windige Gegend, das mögen Mücken ja nicht so. 2. Ich war mit Zelt unterwegs. Hab ich auch nicht bereut, es kann schon sehr nass und windig sein. Wie gesagt: Mücken waren kein Thema, würde mir eher Sorgen um die Elemente machen. 3. Wasser gab es reichlich, wobei man auch immer in der Nähe der Zivilisation ist, man kann also in Gasthäusern, Supermärkten usw. etwas bekommen. Ansonsten gibt es halt zahlreiche Bäche und Seen. Allerdings sind dort auch überall Schafe. Ich würde aufs filtern nicht verzichten! Beschilderung ist gewissermaßen nicht vorhanden. Das gilt nicht nur für den Snowdonia Way - der ist gar nicht ausgeschildert - sondern auch insgesamt ist die Zahl der Wegweiser sehr spärlich. Kein Vergleich zu den deutschen Wegen oder den Alpen. Unbeding etwas zur Navigation mitnehmen. Hab das Smartphone mit den Explorer Maps benutzt. Wenn Du Zeit hast, unbedingt die Klettertoute am Tryfan mitnehmen. Hat Spaß gemacht!
  25. Sommer: Exped Airmat Hyperlite M - 317 Gramm Sonst: Exped Synmat Winterlite M - 410 Gramm Dazu der Aufblassack. Funktioniert super. Kleines Packmaß, kein Rascheln.
×
×
  • Neu erstellen...