Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Konradsky

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.685
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Konradsky

  1. Oder sich den schönen Kochcher mit dem Keramikfleece von Speester Stove kaufen. Wenn man fertig ist, auspusten und Deckel drauf drehen. Der Rest Sprit bleibt einfach drin. Dann spart man sich den Teller, weil verschütten ist nicht mehr. https://speedsterstoves.co.uk/alcohol/meths-burners/60ml-spll-proof-meths/alcohol-burrner.html Habe letztens noch zwei Stück von dem gekauft, bevor der Zoll kommt. Auch die 100ml Spiritusflaschen finde ich nice. Gruss Konrad
  2. Die gibt es als Zubehör für umme 15€ zu kaufen. Ich finde die gut. Gruss Konrad
  3. Ich habe den Vargo Rucksack in der älteren Generation ja auch und da einen selbstgebauten 60-70Ltr. Sack drauf gemacht. Beim gebrauchten Kauf waren die Schweißnähte des Hüftblechs auch schon gebrochen. Habe ich mit Draht sehr gut fixen können. Nun ist eine Schweißnaht der oberen Stange des Hüftblechs zur Außenstange gebrochen. Habe es mit Ductape repariert. Ich mag den Rucksack auch gerne. Gruss Konrad
  4. Konradsky

    Dehydrierte Früchte

    Dem ist nicht so. Kandierte Früchte sind gezuckert oder voll Zucker. Einfach mal aufs Etikett schauen. Da stehen alle Zutaten drauf. Meist die Frucht selber und oft Schwefel. Aber es gibt auch die anderen ohne Schwefel. Gruss Konrad
  5. Wasserdampf entsteht auch bei weit unter 100° Oder wie erklärst du dir, dass Wäsche auf der Wäscheleine trocknet? Oder Kondens im Schlafsack dein eigener Saft ist? Gruss Konrad
  6. Konradsky

    Zeltreparatur

    Wenn du keine gelben Stoff hast, nimm doch schwarzen. Einen schönen großen Flicken schneiden und den dann kleben oder nähen. Was du nicht verstecken kannst, betone es, hab ich mal gelernt. Es gibt bei Etex so einen 90g Silnylon von beiden Seiten beschichtet. Irgendwas um die 36kg Weiterreißfestigkeit. Der wäre ideal. Gruss Konrad
  7. Die Dinger von Platypus. Lebenslange Garantie. Habe letztens einen reklamiert und nach ein paar Tagen einen neuen geschickt bekommen. Gruss Konrad
  8. Das sind die Steinheringe. https://de.aliexpress.com/item/33028964015.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.6572360dydFdNO&algo_pvid=4edc8bb6-8529-469f-83cd-8ad9016c5194&algo_expid=4edc8bb6-8529-469f-83cd-8ad9016c5194-3&btsid=2100bdf116070110772106138e47ef&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_,searchweb201603_ Bekommst du beim besten Willen nicht krumm. Ob du sie allerdings wieder rausggezogen bekommst, ist eine andere Sache. Sind bei mir mal in Eis eingesetzt worden. Gruss Konrad
  9. Das ist ein gutes Zeichen. Wenn man keinen Chlor mehr schmeckt, kann es sein, dass das Wasser nicht genug keimfrei gemacht wird, weil durch sautres Wasser die Chlorierung erhöht werden muss. Deshalb habe ich den Sawyer Squeeze, statt des Minis, da läßt man einfach mit Schwerkraft durchlaufen. Gruss Konrad
  10. Vielleicht einfach einen Marlspiekerschlag um die Spitze machen. Wenn ich eine Schlaufe habe, gehen ich einfach durch die Schlaufe zum Boden. Gruss Konrad
  11. Konradsky

    Thermosflasche

    Emsa hat sehr gute isolierende Isolierflaschen. Hab ein paar davon. Auch Ikea soll recht gut sein. Gruss Konrad
  12. Meistens komme ich um diese Jahreszeit erst um 9:30-10:00Uhr los und laufe bis ca. 16 Uhr. Will ja keine Meilen fressen, sondern schön wandern. Gruss Konrad
  13. Na ja, wenn du im Wald unterwegs bist, brauchst du neben Skiern auch Schneeschuhe, weil, wenn du dein Lager bauen willst und aus den Skiern steigst, es erstmal 1m tiefer gehen kann. Mit Schneeschuhe musst du erst einmal einige Zeit den Schnee verdichten und das klappt nicht immer. Im Fjell ist das was anderes da hast du kaum dicke Schneeschichten, weil der Wind die weg weht. Im Wald kann es sein, dass man mit Skiern nicht so voran kommt, Da sollte man dann Schneeschuhe nehmen. Auch Bergauf sind den Skiern Grenzen gesetzt. Schaufel braucht es, um einen Windwall bei schlechtem Wetter zu machen oder die Schneeheringe zu vergraben. Im lockeren Schnee halten die nicht, wie man es sonst so kennt. Gruss Konrad
  14. Alleine würde ich als Winteranfänger so eine Tour nicht machen. Meistens ist das Winterzeugs so schwer, dass man besser eine Pulka nimmt. Zelt halte ich für extrem wichtig. Ich hatte mehrere Nächte bis zu -20°C und war dankbar für das Zelt, obwohl ich seit über vier Jahren draußen in der Hängematte penne. Ich habe dann auch zwei Nächte bei -17° C in der 90° Hängematte geschlafen. Macht keinen besonderen Spass, aber ich wollte es mal ausprobieren. Schneschuhe sollte man haben. Skier sind schön, aber Schneeschuhe braucht es dann trotzdem. Spirituskocher braucht es da oben im Winter auf jeden Fall. Und sei es nur mal ne warme Suppe oder Tee zu trinken udn Wasser muss man ja auch schmelzen. Wenn man keine Wärme hat ist das Wasser halt immer eingefroren. Gruss Konrad
  15. Schon einmal daran gedacht, dass bei manchen Menschen (ich kenne noch zwei andere) der Hüftgurt beim Lightning und auch bei Osprey trotz extremen Festziehen , bis zu Schmerzen in der Hüfte und Bauch, über die Hüfte rutscht? Manche Menschen sind anatomisch nicht im Rucksackherstellerraster. Das ist einfach so. Scheinbar hast du meine Zeilen nicht richtig gelesen. Ich verwende das komplette Tragesystem des Lightning und ich finde den Rucksack richtig gut. Gruss Konrad
  16. Klar ist das der Grund. Wenn die Schultern schmerzen, findet entweder ein Fehlhaltung statt, oder der Rucksack sitzt nicht auf der Hüfte und die Schultern machen die Arbeit. Gruss Konrad
  17. Mein Frau kommt weder mit Osprey noch mit dem Exped Lightning klar. Sie hat so ziemlich alles ausprobiert. Hängegeblieben ist sie beim Deuter. Den liebt sie. So unterschiedlich sind die Menschen! Schulterschmerzen habe ich die ersten 2 Tage auf Fernwanderungen auch. Dann habe ich mich dran gewöhnt. Egal welcher Rucksack. Aber bei mir halten die Rucksäcke nicht auf der Hüfte, deshalb die Schulterschmerzen. Über 16kg macht der Lightning keinen Spass mehr, obwohl der Hersteller was anderes schreibt. Ich traue keinen Werbeversprechen mehr. Gruss Konrad
  18. Jo, das ist das Video. Gruss Konrad
  19. Habe gerade mal bei Exped geschaut. Das Video haben sie scheinbar nicht mehr. In dem Video ging es darum, die Rückenschiene dem Körper anzupassen. Wenn es einem im oberen Bereich stört, kann man sie leicht nach hinten biegen. Das haben die in dem Video für den ganzen Rücken gemacht. Ich habe es bei meinem auch gemacht und nun stört es nicht mehr. Gruss Konrad
  20. Na ja dein eigener Saft legt sich als Kondensat auf den Schlafsack, oder je nach Isolierdicke auch in die Füllung. Das ist im Sommer nicht der Fall, weil der Taupunkt i.d.R. höher ist. Gruss Konrad
  21. Dann sollte man sich mal das amerikanische Exped Video anschauen, wo man sich die Mittelstange individuell für seinen Körper anpasst, so dass man das Problem nicht mehr hat. Gruss Konrad
  22. Na ja im Sommer würde ich immer mit Daune gehen. Und Juni ist nun mal Sommer. Zwischen +5° und 0°C kann es Probleme mit Daune geben. Aber am Westweg sind soviele Hütten, da kann man auch schön lüften. Gruss Konrad
  23. Der hier ist einlagig recht gut geeignet. Mache sie 3,30m lang. https://www.extremtextil.de/ripstop-nylon-hammock-nylon-70den-66g-qm-impraegniert.html Gruss Konrad
  24. Ich habe bei mehreren US Quilts als Außenstoff Argon 90 und als Innenstoff Argon 67 gehabt. Finde ich eine gute Kombi. Der serienmäßige Cumulusstoff finde ich dagegen nicht so dolle. Gruss Konrad
  25. Die Silky ohne Zahnschutz auf keinen Fall auf Metall legen. Dann geht sie ganz schnell stumpf. Erst recht durch die Reibung beim Wandern. Ich würde sie zumindest mit einen kleinen Zahnschutz versehen. Holzbearbeitungswerkzeuge legt man nie mit den Schneiden auf Metall ab. Gruss Konrad
×
×
  • Neu erstellen...