
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.602 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
177
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Bin zwar auch klar Team Falke, nutze die üblichen Wandersocken, aber da soillte ich vielleicht anmerken, daß für mich diese Socken nicht unter "Wandersocken aus Naturfasern" fallen, da die von mir genutzten TK1, TK2, TK2 Cool einen Wollanteil von 20-22% haben und der Rest Kunstfasern sind. Vermutlich deswegen und weil manche Bereiche verstärkt sind, sind sie sozusagen bei mir unkaputtbar, manche habe ich schon etliche Tausend km genutzt. Was das Blasen laufen betrifft, habe ich mir, ausser einer, als es mir mal ein paar neue Schuhe während des Wanderns zerlegt hat, noch nie Blasen gelaufen. Nach dem, was ich auf Touren mit Anderen mitbekommen habe, gibt es u.A. 2 Ursachen für auftretende Blasen : nicht richtig passsende Schuhe und auf dem Trail zu viele Tage ohne Waschen (auf die Socken bezogen ) genutzte Socken
-
Probleme mit der Sitzposition im Anfibio Sigma TXL
khyal antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Packrafts
Was möchtest Du damit sagen ? Falls es das ist, was ich vermute , es gibt viele Packrafts mit denen man genauso komfortabel wie mit einem PE-Kajak oder Canadier den ganzen Tage Paddeln kann. Boot / Paddel müssen natürlich zur eigenen Motorik, Körperbau usw passen Packrafts werden halt auch häufig auf bewegtem Wasser / Wildwasser eingesetzt, gerade für nicht so erfahrene WW-Paddler ist dann neben einigen anderen Faktoren ein tiefer Gesamtschwerpunkt angenehmer / "kentersicherer" Ein paar kg Gepäckverlagerung können da schon einen großenen Unterschied machen, noch mehr natürlich, wenn man ein paar cm tiefer sitzt. Umgekehrt kann man wenn man ein paar cm höher sitzt, den Fluß weiter überblicken, früher das Wasser "lesen", muß dann aber aktiver paddeln bzw auch mal Kanten usw, wofür dann Schenkelgurte & Fussstütze sinnvoll sind. Deswegen ist die Sitzposition bei nicht so auf WW ausgelegten Packrafts (ohne Schenkelkgurte usw) eher tief und wenn man nun klein ist bzw ein kurzen Oberkörper hat, kann es Sinn machen, den von mir beschriebenen Block unterzulegen. Aber ich würde erstmal das Luftdruckthema checken... Wie blast Ihr die Bootew weiter auf, nach Luftsack bzw E-Pumpe, wie gleicht Ihr den Luftverlust durch die "Wasserabkühlung" aus ? -
Falls Du evtl überlegen könntest, daß der Hund in die Apside bzw ans Fußende kommt, wäre vielleicht diese Biete-Anzeige von @grmbl interessant, ansonsten wirst Du vermutlich auf Discounter-Zelte ausweichen müssen (falls Dir niemand was via PN anbietet) und schließe mich ansonsten der Empfehlung für das Lunar Solo für Deine Zwecke an...lieber etwas mehr ausgeben und dann was haben, was man nicht direkt nach der Tour wieder verkaufen will
-
Probleme mit der Sitzposition im Anfibio Sigma TXL
khyal antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Packrafts
Hi Mia, 2 Luftsitze übereinander sind echt zu wackelig / schwammig, was ich aber schon bei Anderen oder zum Test bzw manchen Anfibios bei mir eingesetzt habe, ist der Anfibio Foam Seat, der ist halt steif und nicht schwabbelig, gibt es beim PR-Store und S&P (da aber nicht im Webshop). Der TXL hat ja schon dünne Schläuche mit 27 cm, der Sitz, stramm aufgepustet, hat, geschätzt, min 13-14 cm, irgendwie kann ich mir nicht so recht vorstellen, daß Deine Ellbogen nur ca 13 cm über der Sitzfläche sind. Kann das evtl sein, daß Du vielleicht die Packrafts nicht so stramm aufgeblasen hast ? Dann haben gerade die Boote mit kleinem Schlauchdurchmesser, wie die meisten Anfibios & Nomad zum Einen die Eigenschaft, da wo die meiste Belastung ist, etwas "einzuknicken" wodurch u.A. die Sitzposition tiefer wird. Dazu kommt, daß die Alpacka und Anfibio-Packrafts im Gegensatz zu den MRS Booten die Sitze sozusagen lose auf dem Boden liegen haben, wodurch sich der Boden etwas nach unten ausbeult und dadurch die Sitzposition etwas tiefer ist. Wenn dann der Luftdruck in den Schläuchen was niedrig ist, zieht es auch noch in der Breite die Schläiuche etwas zusammen, wodurch die Sitzposition nochmal etwas tiefer wird. Meine 2 Vorschläge entsprechend : Probier erstmal genügend Luftdruck in den Schläuchen, also nach Luftsack bzw E-Pumpe und Mund, halt Handpumpe. Unter den Sitz den Foam Seat legen, drunter, weil sich dann der Sitz auch weniger nach unten ausbeult, da größere Fläche... Gerne könntest Du das bei mir ausprobieren, aber Du bist ja etwas weit weg. Wenn Du möchtest, können wir das aber gerne die Tage mal am Telefon durchsprechen...wenn Du mir Deine Nummer PNst. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Richtigen Nahtdichter verwenden, dann hält es auch, Seamgrip +Sil für Si-Beschichtungen, Seamgrip +WP für PU usw Falls sich das auf Reißverschlüsse an Apsiden bezieht...nein Böse Falle sind da Zelte aus etwas preiswerteren Material bzw preiswerterer Beschichtung, die aussen Si und innen PU haben... Wie lang Abspannleinen sein sollten, hängt von der Höhe des Abspannpunktes ab, physikalisch gesehen können sie gar nicht lang genug sein, guter Erfahrungswert von mir ist bis 1,4 m Höhe 2,5 m -
Ich kenne sie alle 3 (Portal - ca 1,4 kg netto, Crossbow ca 2 kg netto, Indus ca 3 kg netto), hab sie alle 3 (Portal, Indus schon länger, Crossbow kannte ich vorher schon gut). Portal & Indus habe ich schon zu allen Jahreszeiten, bei allen Witterungsberdingungen genutzt, Crossbow schon viele Erfahrungen aus dem Bekanntenkreis. Gegen das Indus ist imho HB Black Label ne Wackelkiste, das Material kann sehr viel UV ab, aber das Zelt ist für den Rucksack usw echt zu schwer. Das Portal ist mit ca 1,4 kg, wenn man alle Features nutzt und es entsprechend ausrüstet, für die dann erreichbare Sturmstabilität sehr leicht. das Crossbow ist eine andere Nummer, hat neben den schon erwähnten Features auch eine Aufbauhilfe bei Starkwuind und etwas dickeres Material. Das muß jeder für sich selber entscheiden, ob ihm das die 600g "wert" ist. Ich habe das Portal sehr gerne als komfortables 1 P Zelt, was sturmstabil ist, genutzt, bei meinen Anforderungen an ein derartiges Zelt (nur das Portal, nicht Indus / Crossbow) sehe ich das rel neue Lunar Orbiter als direkten Konkurenz, wobei das ein Single Wall Zelt ist, nicht kurzfristig zu 2 nutztbar ist und das Material der Slingfin Zelte ist noch hochwertiger, was sich ja auch im Preisunterschied niederschlägt. Ja daß ich schon den neuen Preis genannt habe, der demnächst fällig ist, auch aufgrund dessen, daß Slingfin die Preise etwas erhöht. Und daß sie eben z.Z. noch dies schreiben "We do not ship directly to Germany, the UK, France, the Netherlands, or Switzerland."
-
Nöe, sondern derjenige würde einen Verstoß gegen die Zollbestimmungen machen, wenn er nicht angibt, daß es ein Transport für 3. ist, bei dem es keine Freimenge gibt. btw liegt es dann eh über der Freimenge, damit sind 12% Zoll auf den gesamten Wert und auf die Summe 19% MwSt fällig gesamt ~ 33,3%, auch wenn man es sich selber mitbringen würde, falls man zufällig "drüben" ist, dazu dann noch die US-Steuern, je nach dem in welchem Bundesstaat man kauft. Naja und dann halt z.Z. noch das Risiko der Strafzölle, als Trump das letzte Mal "dran war" und die Strafzölle durchgezogen hat, hat die EU ja mit entsprechenden Strafzöllen geantwortet, da waren es z.B. zusätzlich 25% auf von US-importierte Rucksäcke. Ich habe mich vor ein paar Tagen mal durch das gut 50seitige Dokument der EU von den Strafzöllen, die sie als Antwort auf die aktuellen Trump-Strafzölle verhängt hatten, durchgefräst und danach kann es sehr gut sein, daß es diesmal nicht nur Rucksäcke, sondern auch Zelte und Klamotten trifft. Trump hat ja dann als Reaktion auf die EU-Gegenzölle die Strafzölle bis Anfang Juni ausgesetzt, woraufhin die EU auch bis Anfang Juni die Maßnahmen ausgesetzt hat, naja und danach vermute ich geht dann das Theater los... Dann sind es insgesamt, wenn es wieder so kommt, auch beim Mitbringen im Flieger 66,6% Naja und wenn man sich was aus US schicken l.äßt, kommt der ganze Rot* auch auf die Versandkosten drauf...
-
Ich darf jetzt keine Details aus dem Pro-Bereich verraten, aber in ein paar Wochen wird es das Portal 2 grün wieder in 2 Läden in D geben. Allerdings sind die neuen Preise von Slingfin etwas höher geworden geworden und das Portal 2 wird bei ca 815-825 € liegen, was ich für die Verarbeitung / Qualität immer noch einen nice Preis finde. Je nach dem, was Du vor hast und falls Du es zu 2 nutzen willst, würde ich mir aber momentan auch das Crossbow 4 Seasons V2 überlegen, da noch einzelne Zelte zu einem sehr niedriugen Sonderpreis von 800 € bei 2 Händlern zu bekommen sind, der normale "alte" Preis ist 1000, demnächst wird das Zelt bei ca 1100-1150 liegen. Ist erstmal netto gut 600g schwerer, aber dafür dickeres Gestänge, Nylon Inner, und am Fussende Inner 20 cm breiter.
-
Mal meinen Senf dazu Habe früher mal (laaaang isses her) u.A. von Weichholz-Möbel-Restauration gelebt, also schon etwas mehr mit Leinöl zu tun gehabt... Leinöl mit div Verdünnung verwendet man da, damit die Holzmaserung "schöner hervortritt" Damit das Holz dann die Flüssigkeit gut aufnimmt, sollte das Holz nicht mit zu feiner Körnung geschliffen sein (da hat so jeder sein Rezept mit welcher Körnung, welche Verdünnung, wieviel facher Auftrag in welchem zeitlichem Abstand, welche Öltemp, welche Trockenraum-Temp usw) Für Küchenmöbel usw hat eine derartige Behandlung, genau wie Oberflächen "wachsen" den Nachteil, daß es sehr feuchtigkeitsempfindlich bleibt, also wenn man z.B. nicht hektisch Feuchtigkeitsringe von Gläsern usw abwischt, Diese auf Dauer sichtbar bleiben bzw "einziehen". Bei meinen Olivenholz-Löffeln, Spateln usw in der Küche kommt Olivenöl dran, da ist noch nie was ranzig geworden, aber ich bade auch die Sachen nicht drin , trage dünn mit dem Finger auf und wische nach etwas Einwirkzeit (meist über Nacht) die Oberfläche mit Zewa o.A. ab. Ist aber nicht unbedingt nötig, eher imho reine optische Geschichte, sieht halt gerade bei der schönen Olivenholz-Maserung prima aus. Ich würde da mal ganz simpel damit anfangen, die Oberfläche mit feinen Körnungen zu schleifen / polieren.
-
+1 Yes ich nutze auch ein der Temp anpassbares System aus 3 verschiedenen Schlafsäcken, die ich auch als Decke über einem Anderen verwenden kann (wenn mir bei deutlichen Minus-Temps auch der wärmste Schlafsack mit dem dickeren Inlett zu schattig wird), 2 unterschiedlich dicken Inletts und mehreren Isomatten. Ich finde der Schlaf / die Nacht muß erholsam sein, ohne daß ich friere / mich unwohl fühle, ohne daß ich Klamotten oder Erdnußbutter nutzen muß.... Nöe nach meiner Praxiserfahrung nicht, 90% ist eher das "Och nee, dazu habe ich jetzt überhaupt keine Bock" und dann drauf achten, daß man nicht schlaftrunken auf irgendwas drauf trampelt, was entweder dem Gegenstand oder dem Fuss schadet, oder auf Eis wegzurutschen, wenn man dann wieder heil am Schlafsack angekommen ist, ist es nur ein Griff mehr, ne Decke über den Schlafsack zu ziehen und so etwas wie die beiden Bergstop Inletts mnacht es natürlich auch einfacher
-
Yes hatte ich mal, kein Vergleich, was Verarbeitung / Daune betrifft, mit WM, mein Helium war dazu ne enge Wurstpelle... Dazu kürzerer Reißverschluß und eher kälter als angegeben.
-
Tarpzelt oder ähnliche Schlaflösung für große Menschen
khyal antwortete auf Yfi's Thema in Schwerer als UL
Das preiswerteste Zelt, was in dem Bereich was taugt, ist das Lunar Solo, auch wenn ich eher andere, teurere Zelte mit mehr Features, Windstabilität nutze, ich hatte auch mal ein LS und ja, es ist lang genug für 190 (bin ich ja selber) passt auch viel Ausrüstung rein, für den Preis knapp 300 € gut verarbeitet, aufgrund der hoch angeschnittenen Apsis nicht gerade eine Starkwindburg... Gibt es auch immer wieder mal gebraucht im Forum, macht mehr Sinn, als irgendein Murks-Billigteil zu kaufen und wenn man dann auf Tour feststellt, daß das LS doch nicht das "richtige" Zelt ist, läßt sich das auch easy ohne viel Verlust weiter verkaufen. -
Empfehlung Gravelbike für lange Touren
khyal antwortete auf pitti's Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Kann man sehen, wie unterschiedlich die Erfahrungen sind, mir ist in etlichen Jahrzenten noch nie ein Schaltzug gerissen. Ausser mal ab und zu den Zug eingebaut zu schmieren und evtl mal bisschen nachzustellen, hatte ich damit auch keine Arbeit. Geräusche vom Zug habe ich noch nie wargenommen, mag aber auch daran liegen, daß die Abrollgeräusche meiner MTB-Reifen, meine Bewegungsgeräusche und manchmal die Windgeräusche das übertönen. -
Empfehlung Gravelbike für lange Touren
khyal antwortete auf pitti's Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Also meine Toursaison geht genauso wie meine Grillsaison vom 1.1. - 31.12. Und was über Ausrüstung ausführlich schreiben betrifft, komme ich noch eher auf Tour dazu, im Alltag ist da eher die Zeit eingeschränkt... Was das Thema Alu Schweißen betrifft, habe ich früher auch mal gedacht, das wäre nicht so easy wie bei Stahl schweißen, da jemand unterwegs zu finden. Bin da aber wohl eher nur von meinen beschränkten Schweißkenntnissen ausgegangen ich habe zwar noch keinen MTB-Alurahmen von mir zerlegt, aber so Einiges beim Segeln z.B. Pinnenbruch oder Sailing geknackt und habe dann jeweils immer innerhalb kurzer Zeit einen guten Aluschweißer vor Ort gefunden...z.B. auch auf der hinterletzten Miniinsel in der Ägäis und ausserhalb von Europa sind die Werkstätten eh sehr kreativ, mangels easy zu beschaffender Ersatzteile... -
Das ist kein größeres Problem, irgendwelche Punkte zum Leine anknoten findet man immer, Leine quer durch den Raum spannen, Firstzelt oder Lavvu dran aufhängen (normalerweise gibt es aussen oben Befestigungspunkte zum Abspannen) was im IZ Bereich innen in die Ecken legen, fertig, auch nicht viel anders als in Afrika, Asien, Skandinanavien nen Moskitonetz anbringen. Natürlich ist ein gutes Freistehendes komfortabler (nicht nur) in der Hinsicht, aber auch schwerer.
-
Solche Trockenmischungen bringe ich mir inzwischen auch immer aus der Süd-Toskana mit, wenn ich in TerraNonna bin und verwende sie zusammen mit meinen eigernen Gewürzmischungen, die ich mir im Mörser mache. Gibt es dort in vielen verschiedenen Mischungen, Ähnliches bekommt man auch in D bei Oil & Vinegar, entweder im Online-Shop oder den Läden, aber halt für deutlich höhere Preise und die Mischungen halten nicht so "ewig" wie die aus der Toskana, aber Beschaffung ist natürlich einfacher.
-
Puh ich glaube, ich möchte mal meine Meinung auf diese Vorgänge aus der Sicht als Mod & Betreiber schreiben. Es gibt ein paar Grundregeln für das Forum, die jeder nachlesen klann. Dazu gehört auch, daß der Tonfall im Forum "Freundlicher und höflicher Umgang miteinander wird hier sehr groß geschrieben! ....Diskussionen über das Verhalten von Anderen sind unerwünscht..." in gegenseitiger Augenhöhje erfolgen soll. Desweiteren steht in der Nettikette : "...Nutzer, die sich jenseits der beschriebenen UL Definition bewegen, sind ebenfalls im Forum willkommen, solange erkennbar bleibt dass sie sich mit Ihren Beiträgen auf dieses Ziel hin zubewegen. Ansonsten können Beiträge durch Moderatoren ohne Absprache ausgelagert oder gelöscht werden. " Es gab vor langer Zeit im Forum durchaus User, die anderen Usern "vorschreiben" wollten, was sie im Forum schreiben dürften und was nicht, was manchmal in "Bashing" ausgeartet ist, dagegen sind wir damals als Modteam kompromißlos eingeschritten OT: (was uns nicht unbedingt nur "Freunde" gemacht hat). Natürlich ist es hilfreich, wenn User das Team auf Regelverstöße o.A. hinweisen, da wir bei einen Forum mit derartig vielen Beiträgen nicht unbedingt "alles" mitbekommen, ob wir dann "einschreiten" hängt davon ab, was wir als das "Beste" für das Forum und die betreffenden User "sehen". Daß wir mit unseren Entscheidungen im nachhinein betrachtet nicht immer "richtig liegen" und man bei jeder dieser Entscheidungen unterschiedlicher Meinung sein kann, ist klar. Um nicht nur die schwarz/weiß-Entscheidung treffen zu können, die u.U. auch die Konsequenz hat, daß nicht so gut passende Beiträge gelöscht bzw versteckt wurden (in die ja die entsprechenden User Arbeit gesteckt hatten, sie zu schreiben) wurde ja der "OT" und der "Schwerer als UL" Bereich geschaffen. Dadurch daß das Forum so viele Beiträge (> 230.000) hat und entsprechendes Ranking bei Suchmaschinen, werden halt bei vielen Gruppierungen Begehrlichkeiten im geschäftlichen oder politischen Bereich geweckt, denn natürlich würden z.B. Links aus dem Forum heraus auf einen YT-Kanal dessen Ranking wesentlich "nach vorne" bringen. Dazu kommen seit dem letzten September eine hohe Anzahl an Fake / Troll / Mehrfach-Acounts, Leider bindet das sehr viel Arbeitskraft, die für andere Aufgaben nicht zur Verfügung steht z.B. stand heute mal wieder die min wöchentliche Entfernung von Fake-Accounts inkl politischer oder wirtschaftlicher Werbeaccounts an, was wieder > 100 waren. Gut ist natürlich, auch wenn es sehr viel Arbeit macht, die automatische Moderation von Neu-Usern, was Euch allen sehr viel Trolling, rechte bzw rus Politpropaganda und stumpfe Werbeposts erspart. Nachteil ist natürlich, daß ich bei anderen Admin-Aufgaben wie z.B. das Freischalten von Usern aus der Moderatiion heraus gnadenlos hinterher hänge...sorry...und auch nicht dazu komme genügend im Forum zu lesen, um evtl auch Threaads in geeignettere Bereiche zu verschieben, oder natürlich selber meinen inhaltlichen Senf dazu zu geben. Wo Du recht hast, hast Du rfecht, hab´s verschoben..
-
Sawyer muss jedesmal mit Essig freigemacht werden
khyal antwortete auf shotta51's Thema in Einsteiger
Nein das habe ich nicht empfohlen... Fakt ist, es geht darum, schlagartig einen hohen Druck aufzubauen, um alles freizuspülen. Das Problem ist meist, daß statt unterwegs zum Schluß mit "weichem" Wasser zurückzuspülen, es zuhause mit dem Wasser aus der Leitung gemacht wird, was meist "hartes" Wasser mit hohem Kalkanteil ist, wenn das dann eintrocknet, setzt halt der Kalk den Filter zu... Also besser nicht an den Auswirkungen rumdoktern, sondern die Ursache beseitigen... Zum Desinfizieren vor der Einlagerung "weiches" Wasser benutzen und gut ist. -
Helinox Chairs am Einsinken in weichem Grund hindern...
khyal antwortete auf khyal's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hmm ich finde es jetzt nicht einfacher, da man dann die gut verklebten org Gummistopfen (gemessen 22 mm) entfernen muß, die Bälle kann ich einfach auf die Stopfen aufstecken, wenn benötigt. Ohne die Alditeile jetzt gewogen zu haben, wette ich dagegen, daß die leichter sind, die Bälle wiegen ungebohrt 3,3g / stk, wenn ich mal das Gewicht der entsprechenden Teile von Leki / Helinox nehme, wiegen die ein Vielfaches. Was preiswert betrifft, solche Übungsbälle kosten im 6er Set 5-6 € -> 0,8 - 1 € / stk, was kosten denn die Gummipuffer, sind die noch preiswerter ? Aber unterschiedliche Lösungswege sind immer klasse, hast Du denn die Alditeile zufällig vor Montage gewogen ? Und die passten ohne weitere Anpassungen auf das 14 mm Gestänge der Helinox Stühle ? Kommt natürlich drauf an, wie tief man die bohrt...ungebohrt wiegen die Bälle 3,3 g / stk also 13,2 g das komplette Set... Wenn ich jetzt mal das Kugelvolumen gegen das Zylindervolumen der Bohrung ansetze, sind das ca 30% des Kugelvolumens, damit wären wir dann bei 2,3 g / stk also 9,2 g / Set, was dann beim Chair One ca 1% Gewichtszunahme heißt... -
Der größere Sunset Chair hat ja dickere Rohre, da ist das kein Problem, aber beim Chair Zero und dem Chair One sehr wohl in weichem Grund. Zuletzt noch in NL Friesland auf Torfgrund erlebt, wo ich den Chair One als "Gästestuhl" bei hatte. Klar den Tip mit den angebohrten Tennisbällen und das entsprechende Set von Helinox selber kenne ich, aber da ist mir das Packmaß zu groß und deutlich zu schwer, mal davon abgesehen, daß ich einen VK von knapp 30 € auch deutlich zu viel dafür finde. Die Tage bekam ich dann von einem Kunden von mir, den Tip Golf-Schaumstoff-Übungsbälle zu verwenden, er hat das bei seinem Chair Zero L verwirklicht, siehe nächstes Bild Seinem Tip folgend habe ich mir solche Bälle besorgt In die Ständer-Bohrmaschine eingespannt und mit 19 mm gebohrt (habe die org Gummistopfen an den Füßen mit 22 mm gemessen) Die Bälle sitzen recht stramm drauf, würde ich es nochmal machen, würde ich evtl mit 18 stratt 19 mm bohren Klasse Tip von ihm...
-
Wann bist Du wo unterwegs, wieviel std / Tag willst Du laden, mit wieviel Schlechtwettertagen rechnest Du zwischendurch, was ist Dein täglicher Verbrauch, das muß erstmal geklärt werden bevor man Dir zu einem für Dich passenden Panel raten kann. Nur mal als Beispiel, wenn Du pro Tag 10 Wh verbrauchst, ist inkl Ladeverlusten in 3 Tagen die NB1000 leer, ein klenes Noname-Panel, was man nicht "aujffalten" muss, bringt ca 0,5 A am USB-Ausgang bei guter Ausrichtung zur Sonne, wenn alle 3 Tage auf Tour die Sonne scheint, kannst Du die Energieversorgung nicht sicher stellen, da Du rein rechnerisch an den Tagen 16,5 std gut zur Sonne ausgerichtert laden müßtest. Also Pferd nicht von hinten Aufzäumen, sondern erstmal Bedarf ermitteln usw
-
Ich würde mit der Vorgabe das TT Dipole 1 DW nehmen, gute Lüftung, im Gegensatz zum LS 2 Eingänge, Apsiden, im Gegensatz zum Notch deutlich mehr Platz, oder was Gewicht "drauflegen" und das neue Lunar Orbiter nehmen, habe ich ja gerade in NL unter heftigen Bedingungen bei gehabt, war sehr angetan, habe ja ne ausführliche Review geschrieben, ich gebe es nicht mehr her
-
Für die, die auch etwas schwerere Sachen wiegen wollen, momentan gibt es bei Aldi-Süd für 5 € ne Digital Küchenwaage sieht aus, wie die, die ich in der Küche habe, die geht bis 5 kg...
-
Treckingstöcke Leki - hält nicht wie er soll
khyal antwortete auf geoback's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Die Spreizdübel bekommt man üblicherweise in allen vernünftigen Outdoorläden, auch vor Ort, die Leki verkaufen und dann für ca 3-4 € / stk...- 5 Antworten
-
- treckingstöcke
- reparatur
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: