Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.346
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    138

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. Alles was ich jetzt schreibe, ist stark vereinfacht ausgedrueckt und teilweise physikalisch nicht ganz korrekt, die Anderen hier, die vom Fach sind, moegen das verzeihen, es hilft keinem weiter, wenn ich hier ein Fach-Chinesisch schreibe, was nur ne Handvoll Leute versteht... Vermutlich bricht die Spannung soweit ein, dass sie eh kurz vor dem Abschalten war. Nach Deinem Abschalten war die Spannung zu niedrig, um sie wieder anzuschalten evtl schwaechelt auch der Akku zu sehr, um den noetigen Strom zu liefern. So ist das aber Diagnose mit der Kristallkugel, bei der Fehlersuche wuerde ich so vorgehen : - Mit Diagnose-Ladegeraet Kapazitaet der Akkus ueberpruefen (ca 75% aller Elektronikausfaelle, die mir zur Pruefung vorgelegt werden, haben ihre Ursache in defekten bzw Akkus mit nur noch mieser Kapazitaet) - Die Kontakte in der Lampe reinigen Wenn Akku ok und Kontakte sauber, hat wahrscheinlich die Elektronik eine Macke. Achja miese Billig-Ladegeraete killen Akkus rel schnell, lieber einmal was Vernuenftiges kaufen.
  2. Am naechsten Wochenende koennten man sich wieder an der Rur bzw Rursee treffen, das letzte Treffen da vor einer Woche war klasse, siehe hier. In dem Thread habe ich zum kommenden Wochenende geschrieben : Was ein Abendtreffen in der Stadt waehrend der Woche z.B. Stadtgarten betrifft, haelt sich meine Motivation momentan etwas in Grenzen, da die naechsten 2 Wochen terminlich noch recht dicht sind...
  3. So nicht abgeneigt zu sein, mich am naechsten Wochenende da nochmal fuer Paddeln auf der Rur zu treffen, ist eine Untertreibung , die Wettervorhersage fuer´s kommende Wochenende ist klasse, die Pegelwerte vom Stauwerk sehen z.Z. super aus, das wird vermutlich nicht so eine Nummer bei erlaubtem Mindestpegel teilweise Slalom zu Paddeln, um nicht aufzusetzen, wenn der Pegel so bleibt (13 m³/s, erlaubter Mindestpegel 7,5 m³/s) geht es auch, wenn jemand einen langen Canadier hat. Ich waere zwar auch offen fuer andere Fluesse z.B. Lippe und dann zuerst an der kleinen Wildwasser-Trainingsstrecke rumspielen, aber der Vorteil bei der Rur ist, dass es eine klasse Zeltwiese auf dem Camping ist, wo vermutlich kein Anderer ist und Grillen & Lagerfeuer kein Problem ist. Dazu kommt, dass es da ueberhaupt kein Problem ist, die Rur runterzupaddeln und sehr fix & easy wieder zum Startpunkt zu kommen. Es gibt auch praktisch direkt vom Camping nette Wanderwege, der Rursee liegt ja u.A. am Eifelsteig, ist also auch nett, fuer die, die nicht unbedingt zum Paddeln, sondern eher zum Grillen, am Feuer Chillen kommen und dann vielleicht tagsueber etwas Wandern wollen.
  4. khyal

    PCT 2020

    Die Verstell-Moeglichkeiten sind aber gerade das grosse Plus, dadurch kannst Du ihn eben perfekt an den Koerperbau anpassen, Arc Blast & Arc Haul Zip sind fuer mich gute Problemloeser bei Leuten, denen z.B. die GG Rucksaecke nicht gut passen (z.B. ca 80% aller Frauen), im Anpassen kann man nach dem richtigen Einstellen dann noch mit den Hueftgurt/Schultergurt-Polstern testen, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, dann geht es weiter mit den 4 verschiedenen Taschen, mit den verschiedenen Gurt-Moeglichkeiten, dann das Multipack dazu und schon ist der auf den Einzelnen feinabgestimmte Rucksack fertig Naja wenn der Blast den Arc nicht haette (den Du ja nicht nutzen must, kannst ihn ja auch flach stellen) muesste ja ein Rueckenpolster her, oder Du must sehr schauen, dass Du immer schoen weiche Sachen an den Ruecken packst. Die HMG Rucksaecke haben den Vorteil, dass sie aus dickerem DCF sind und der Rahmen innen liegt und aus 2 Vollmetall-Alustangen besteht, dadurch sind sie fuer UL-Rucksaecke extrem robust und auch fuer Grobmotoriker geeignet Wenn ich mir z.B. ueberlege, was bei mir die beiden Porter schon mitmachen mussten... Mariposa habe ich auch schon viel benutzt, aber weitgehend rel dichte Rucksaecke von Zpacks bzw HMG finde ich inzwischen einfach stressfreier, sind natuerlich teurer, aber einen Rucksack kan man ja lange nutzen, da relativiert sich das etwas und beim Nicht-Perfekten aergert man sich taeglich Was ich aber auch klar sagen muss, das Entscheidende ist nicht, ob ein Rucksack etwas weniger Gewicht oder welche Features er hat, sondern, ob er perfekt zum eigenen Ruecken passt, deswegen helfen Empfehlungen von Einzelnen, mit welchem Rucksack sie auf dem Trail gute Erfahrungen gemacht haben, nur sehr begrenzt weiter, der in meinen Augen richtige Weg ist da, in einen Laden zu gehen, der die Dinger fuehrt, sich die Teile, von jemand, der sich wirklich auskennt, perfekt einstellen lassen und dann mit dem wahrscheinlichen Max-Gewicht auf dem Trail laenger Probe zu tragen. Und bitte beim Max-Gewicht wirklich realistisch sein, haeufiger werden da erstmal Wunschgewichte verwendet und beim genaueren Nachchecken stellt sich dann raus, dass so unwesentlichen Sachen wie groessere Re-Supply-Abstaende, das Wasser oder auch das persoenliche Spielzeug wie z.B. umfangreiche Foto-Ausruestung uebersehen wurden und sich dann beim Zusammenrechnen evtl bestimmte Rucksaecke schon erledigt haben, da sie sich mit dem Gewicht nicht mehr komfortabel tragen.
  5. khyal

    Schnäppchen

    adventurexpert.com macht Autumn sale, ist natuerlich in erster Linie fuer MYOGer interessant : "Hello fellow MYOG-ers! We're having our Autumn sale until 1st of decemer. We're offering 15% off everything except insulation and foams. Use CODE: den habe ich mal entfernt, waere ja nicht zulassig, den aus einer Mail zu posten, wird Euch aber angezeigt, wenn Ihr auf die Website geht The offer is valid from 21.11.19 - 1.12.2019 Feel free to check out the products over at our website" Ein paar Worte zu adventurexpert...ist hier auch im Forum mit hilfreichen Beitraegen unter einem anderen Namen aktiv, ich habe mehrfach sehr gute Erfahrungen mit dem Shop gemacht. Schnelle, fachkundige Antworten auf Fragen bekommen, sehr schneller Versand (ich war das erste Mal echt baff, wie schnell das Paket aus Slovenien da war), Ware entspricht inkl Gewichtsangabe exakt der Beschreibung.
  6. Fix ein kleiner Bericht zum Packraft-Paddeln am vergangenen Wochenende... Nachdem die Teilnehmeranzahl nochmal kraeftig wegen Krankheit bzw Handwerkertermin gebroeselt war, stand fest, dass wir nur noch zu 3. sein werden, was natuerlich die Absprachen wegen Grillen, Lagerfeuer usw einfacher machten. Eigentlich behauptet ja der DKV, dass sie die aktuellen Wasserabgabewerte vom Stausee (die darueber entscheiden, ob die Rur paddelbar ist) immer absolut aktuell halten, danach war im Vorfeld klar, dass Paddeln auf der Rur moeglich ist. Da ich aber nach meinem Bauchgefuehl Fr Mittag auf einmal Zweifel hatte, hatte ich mich telefonisch beim Betreiber bis zur Staumauer durchgefragt und siehe da, seit Laengerem bekannt, war wegen Wartungarbeiten die Wassermenge deutlich reduziert, was Paddeln auf der Rur unmoeglich machte, nur der DKV hatte es verschnarcht. Daraufhin gab es eine kurzfristige telefonische Kriesensitzung, kurz mal Alternativen durchgegangen, da der Camping bzw dessen Zeltwiese aber fuer unsere Zwecke nahezu perfekt ist (Feuer, Grillen no Prob, Platz ohne Ende, weit ab von allen Anderen) und wir ja eh fuer das Probepaddeln stehendes Wasser brauchten, war nach einiger Zeit klar, wir fahren trotzdem zum Rursee und statt Rur paddeln wir halt eine grosse Runde ueber den See. Da ich noch von einer bei mir gefaellten „Orkankiefer“ gut Brennholz liegen hatte, war das halbe Auto damit gefuellt und wir hatten an den Abenden ein schoenes warmes Lagerfeuer, was bei Nacht-Temps um - 5 Grad auch den Komfort deutlich erhoeht hat. Sa Morgen sind wir dann zum Hauptstaubecken ruebergefahren und die Packrafts waren faul mit dem Kompressor schnell aufgepustet. Die grosse Runde ueber den See war auch prima, um das unterschiedliche „Fahrverhalten“ von Sigma, Adventure und Nomad Light vergleichen zu koennen, wobei nicht ueberraschend, der Outcome war, dass der Nomad Light aufgrund seines guten Geradeauslaufs und der etwas hoeheren Geschwindigkeit das am meisten geeignette Boot fuer stehende Gewaesser ist, wobei ich aber geschwindigkeitsmaessig ich mit dem Adventure nicht viel langsamer war. Die meiste Zeit hatten wir auf der Tour strahlenden Sonnenschein und waren im Timing klasse, also Boote in der Daemmerung eingerollt und bis wir wieder auf dem Camping waren, war es dunkel, das ganze Wochenende hatten wir keinen Tropfen Regen oder Schnee . Wer nicht dabei war, selbst schuld Ich bin aber nicht abgeneigt, mich am uebernaechsten Wochenende da nochmal fuer Paddeln auf der Rur zu treffen, bis dahin sollen die Wartungsarbeiten an der Staumauer dicke abgeschlossen sein und die Wettervorhersage sieht prima aus...mal schauen... Hier noch ein paar Bildimpressionen...alle Bilder von mir aufgenommen...
  7. khyal

    sonnig.JPG

    Vom Album Khyal

  8. khyal

    platz_ohne_ende.JPG

    Vom Album Khyal

  9. khyal

    morgens.jpg

    Vom Album Khyal

  10. khyal

    auf_dem_rursee.JPG

    Vom Album Khyal

  11. Da wuerde ich mir mal keine Sorgen machen, meine Kritik ist jammern auf hohem Niveau Das StratoSpire 2 ist nach wie vor ein sehr gutes Zelt und im Gegensatz zu manch anderer UL-Marke sind bei HMG, Tarptent, Slingfin alle wesentlichen Naehte (Doppel)-Kappnaehte...
  12. Natuerlich gibt es keine Bilder, die die Unterschiede aufzeigen, da hat ja nun Tarptent nicht unbedingt Interesse dran, weil natuerlich immer die neuste Version great und die Beste ist , ausserdem sind die diesbezueglich ziemlich chaotisch z.B. beim StratoSpire 2 sind da lustig durcheinander Bilder der unterschiedlichen Versionen... Ein Shadow 2 gibt es imho nicht, das Saddle 2 wird es nicht sein, da bleibt bei vernuenftigem Aufbau kein Wasser drauf stehen, das hat aber einen etwas suboptimalen Verschluss an den Ueberzelt-Eingaengen, den man aber voellig easy mit einen billigen Ersatzteil von Zpacks perfekt tunen kann, hast Du vielleicht ein Rainshadow 2, das waere ein Tunnel ? Weil es eine Erfahrung ist, die so Einige inkl mir gemacht haben, die haeufiger bei mehr Wind unterwegs sind, dass die Dinger schneller verschleissen und dann eben bei hoeherer Windbelastung auseinandergehen, ist ja auch nicht umsonst so, dass TT dann bei den Apsiden einen Cat Cut gemacht hat, um die Reissverschluesse zu entlasten. Eine vernuenftig angebrachte Abdeckung klemmt man imho nicht ein, wenn man den Reissverschluss richtig aufmacht... Aber jeder setzt andere Prioritaeten...das perfekte Zelt gibt es nicht...
  13. Erstmal zum Problem, wann hat denn die Maschine ihre letzte Wartung bekommen, also zerlegt, alles gut sauber gemacht, alles mit geeignetten Mitteln geschmiert & eingestellt ? Das wirkt haeufig Wunder... OT: Was das Auslagern betrifft, dazu kurz meine persoenliche Meinung...ich moechte daran erinnern, dass wir Mods das in unserer Freizeit machen und mal so platt gesagt, haben wir auch ein Leben neben dem Forum. Da wuensche ich mir, dass man beim Schreiben ein bisschen ueberlegt dann geht das einen passenden Gang...und Mods sind auch nicht unbedingt dafuer da, alles schoen zu sortieren, wo beim Posten nicht ueberlegt wird, wo es passt , wenn chaotisch gepostet wird, ok, dann ist es halt chaotisch, es erwartet ja auch (fast) kein Erwachsener, das jemand sein Zimmer aufraeumt Bei diesem Thema war z.B. von Anfang an klar, dass das nicht mit einer Antwort getan sein wird, ist also damit unpassend fuer den Thread "Kurze Frage, kurze Antwort"... Auf der anderen Seite stehen inzwischen ein paar gute Tips fuer Naehmaschinen-Anfaenger drin, mach es doch so, eroeffne einen entsprechenden Thread im MYOG-Forum, schreib hier rein, dass ihr da weiter diskutiert, damit es hier nicht ueber Kreuz laeuft mit neuen Themen und mir eine PN und wenn ich von meiner Wochenend-Aktion zurueck bin, verschiebe ich gerne die bis jetzt gelaufenen Beitraege dahin...
  14. Schade, aber kann ich verstehen, ich wuerde auch nicht fuer 2,5 Tage so weit fahren... Haette mich gefreut, wenn Du dabei gewesen waerst... Nicht unter Forumstreffen, da es eben nur fuer Leute interessant ist, die Packraften oder darueber Infos wollen und genau dafuer ist ja dieser Thread. Mit der gemeinsamen Ortsfindung ist fuer mich so eine Sache, ich paddel ja lieber, als nur darueber zu reden (wobei ich ja auch gerne Leute mit Infos zutexte ) und auf Seen und reinem Zahmwasser zu paddeln, finde ich laenger stinklangweilig (da habe ich mich schon frueher mit Canadier genuegend "ausgetobt"), deswegen wuerde ich mit den Packrafts eher nur irgendwo hinkommen, wo auch "bewegteres" Wasser ist, wobei ich natuerlich, falls es wieder ein Wintertreffen geben sollte und ich dann Zeit habe, gerne "gewuenschte" Packrafts bzw Ausruestung mitbringen kann. Ich stelle ja gerne meine Boote und Ausruestung fuer Testpaddeln u.A. zur Verfuegung und geben meine Erfahrungen auch ueber Reisen mit Packraft weiter. Fuer Probe Paddeln macht da natuerlich stehendes Wasser am meisten Sinn, aber es muss halt auch fuer Leute wie mich paddelmaessig Spass drin sein, deswegen bietet sich fuer solche Packraft- Events an, einen Camping o.A. an einem See zu haben (bei dem man auch etwas freier ist, was Feuer und "Nachtruhe" betrifft) und dann aber auch einen Fluss in der Naehe, wo etwas leichter ww-Fun drin ist. Wenn ich jetzt mal Bayern / A (was natuerlich packraftmaessig ein Traum ist), beiseite lasse, faellt mir eben in erster Linie nur die Rur mit Rursee und dem schon ausfuehrlich mit div ODS-Stammtisch-Wintertreffen getesteten Camping ein, aber ich bin natuerlich auch offen fuer andere Locations, die entsprechend "passen".... Schon mal mein Ausblick auf das naechste Jahr... Ich werde genau im Fruehsommer wieder zum WW-Paddeln mit Zeltausruestung (nix Heftiges, sagen wir bis 2+) nach Oesterreich fahren und hatte mir schon ueberlegt, dass ich da gerne via Forum sehen wuerde, ob man da nicht etwas gemeinsam paddelt bzw irgendwo ein Treffen hat...kann ich nur empfehlen, die Tour dieses Jahr war ein Traum... Ende April - Mitte Mai werde ich irgendwo fuer ein paar Wochen hybridtourmaessig unterwegs sein, kann gut sein, dass es wieder die Gegend um die Sierra di Cazorla / SP wird, bin da aber auch offen fuer andere Vorschlaege (schiele so ein bisschen nach Albanien, Griechenland), auch da faende ich es nett, einen Teil der Zeit gemeinsam unterwegs zu sein... Naja und natuerlich nach der Schneeschmelze hier alles abpaddeln, was geht Bin natuerlich auch da wieder offen fuer einen entsprechenden Event mit Zelten am See & interessanten Fluss... Aber macht doch ruhig mal irgendwo im Osten ein Packraft-Treffen...es muss ja nicht jeder bei allem dabei sein...
  15. Das mit dem V haben ja die Zelthersteller bzw die, die sich selber was gebastelt haben, von den Pfadies kopiert, klassische Kohten-Aufbauweise... Dadurch wird die Stange aber auch auf Biegung belastet und muss deutlich stabiler sein. Was die noetige Laenge betrifft, hast Du das mal in der Schule gelernt, Satz des Pythagoras -> a² + b² = c², wobei a und b die Zelthoehe bzw halbe Breite / Radius sind und c die noetige Stangelaenge ist. also z.B. Ultamid 2 - V Stangen innen - SQR von 162² cm + 105² cm = 193 cm
  16. Das erinnert mich daran, wie ich mal in der Caldera von La Palma beim Zelten ein Paerchen getroffen habe, die nur mit dem Innenzelt von einem Nallo unterwegs waren (La Palma ist rel feucht). Ich fragte sie dann, dass ich diese Entscheidung rel interessant faende, nur Aussenzelt aus Gewichtsgruenden, ok, wer es mag....aber nur Innenzelt, wie sie zu der Entscheidung gekommen waeren. Darauf sie mit einem sauren Blick zu ihm "Genau, nur Aussenzelt hatten wir auch geplant" Jetzt noch ein Aktueller von mir : Saudoof ist, wenn man sich prima bis ins Detail mit vielen speziellen Sachen u.A. einer guten neuen, gebrauchten Outdoor-Kamera auf eine Multifluss-Packrafting-Tour in A vorbereitet hat und man dann auf dem Fluss in einer Schnelle das Packraft zur Schonung an einem Fels umdreht und vom Wasser aus weiter mit der Gopro filmt und man dann anschliessend beim Trocken legen am Ufer feststellt, dass man leider nach Entnahme der Gopro aus dem umhaengten Multipack vergessen hat, den Reissverschluss wieder zu schliessen und deswegen nun die Fische Selbstportraits schiessen koennen. Aber das Gute daran war, dass dann genau, als ich nach der Tour Ersatz kaufen wollte, in meinem Stamm-Fotoladen sozusagen meine Traum-Outdoorkamera gebraucht fuer einen verdammt guten Preis bekommen habe und die deutlich geiler ist
  17. Der hat schon ein Fuellgewicht von 1200 g, koennte etwas warm / schwer fuer die Vorgaben werden...wird ueber den 1600 g liegen, meine auch der Angel waer ein Yeti Schlafsack von Anfang 2000er, auch wenn Daunenschlafsaeck nicht schnell verschleissen, ist > 15 Jahre, gebraucht und dann noch 270 VB schon mutig, vor allem da der damals aufgrund der Fuellung als nicht so beruehmt galt... z.B. corton 2003 auf ODS" Vielleicht tröstet Dich, dass der Angel ohnehin kein besonders toller Schlafsack ist (ich sage nur: Entendaunen mit schlechtem Loft...), aber das hatte ich ja hier schon mal erwähnt. Für 230 EUR ist der Angel trotz allem ein Kauftipp."
  18. Eine deutsche Rechtslage ist imho ziemlich uninteressant beim Wildzelten / Biwakieren usw, mal davon abgesehen, dass es selten eindeutig rechtlich erlaubt ist, da wo es interessant zum Wandern ist, zu Zelten und mit offener Flamme zu kochen usw Wenn wir so unterwegs sind, sind wir imho Gast vor Ort und es gibt ne Menge Leute vor Ort, die wir einschraenken, stoeren usw Entsprechend verhalte ich mich unterwegs und wenn mich jemand anmotzt, halte ich den Ball flach, bleibe freundlich und belehre ihn auf keinen Fall ueber eine meist recht windige Rechtslage. Mit der Einstellung bin ich die letzten Jahrzente prima zurecht gekommen und hatte dabei nie eine Eskalation. Natuerlich stoesst man ab und zu auf Kandidaten, die glauben, sie sind die Herren der Waelder bzw Fluesse, deren Auftreten erstmal schon motzig / krass sein kann, aber wenn man dann entspannt / menschlich im Gespraech bleibt, geht das meist deutlich entspannter ab, als wenn man sich deutsch ueber eine Rechtslage ereifert, die meist sowieso nicht klar ist Dazu gehoert fuer mich auch, dass ich an sehr vielen Stellen nicht uebernachte, um nicht Andere "auf die Fuesse zu treten", aus Naturschutzgruenden und natuerlich auch um den "Gegnern" vor Ort keine Munition zu liefern, um weitergehende Verbote / Kontrollen durchzudruecken, wolle ja schliesslich noch Andere nach mir da wandern.
  19. Fr werde ich mit 1-2 Leuten ca 15.30-16.00 auflaufen, da ich entspannt im Hellen aufbauen & das Material vorbereiten will. So etwas, wie Grillen / Feuerholz klaeren wir dann noch via Email untereinander, was wir da benutzen / machen, haengt ja davon ab, wieviele wir sind...
  20. Es hat Ende Oktober noch ein Canadier-Treffen gegeben, wo sie auch genau diesen Abschnitt der Rur gepaddelt sind. Man muss halt etwas schauen / steuern, damit man nicht aufsetzt, da es ziemlich niedriger Wasserstand ist, dadurch ist es ja auch mehr Entertainement, als wenn bei hoeherem Pegel alles glattgebuegelt waere. Meine Canadier-Einschaetzung ist so, z.B. mit einem 15 oder 16´ Prospektor, oder Ally in derselben Groesse ohne Bootbeschaedigungen (ausser vielleicht ein paar leichten Kratzern von leichten Aufsetzern) machbar, wenn man steuern kann, wenn ich jetzt keine Packrafts haette, wuerde ich da auch mit einem meiner Ally´s runter paddeln, aber lieber mit dem 13,7´als mit dem 16,5´, aber mit nem 18´ wollte ich das nicht machen und auch nicht, wenn ich den Boden gerne kratzerfrei behalten wollte...Packraft, Kajak ist halt netter, wegen Handlichkeit... Die drehen tagsueber an der Staumauer das Wasser auf, dass es gerade gut zum Paddeln reicht, wenn man vernuenftig steuern kann, landschaftlich recht schoen und abwechselungsreich... Wettermaessig sind wir da bei etwas Regen (natuerlich) auch, nur bei Dauerregen halt nicht...
  21. Ja klar ist das ok, wir muessen nur sehen, dass wir Sa rel frueh in die Gaenge kommen, denn ca 13.00 muss ich anfangen, die Boote einzurollen, damit wir rechtzeitig auf die Rur kommen.... a) ist da aus Naturschutzgruenden nur das Paddeln bis 18.00 erlaubt und b) kannst Du auf der Rur auch nur bis dann Paddeln, da sie das Wasser an der Staumauer fast abdrehen... PN mir doch mal Deine Email-Addi, wenn das Wochenende etwas naeher gerueckt ist, klaeren wir Naeheres via Email...
  22. Hi Ihr, Martin und ich mache am Wochenende 15. - 17.11. ein kleines Packrafting-Treffen in der Eifel, was man natuerlich zusaetzlich auch gut zu einem Stammtisch-Treffen mit Grillen / Lagerfeuer nutzen kann, die Zeltwiese hat eine Lagerfeuerstelle und liegt ein paar m vom Staubecken und von da laufen auch nette Wanderwege... Naeheres hier...
  23. Lies Dir ruhig mal den Stockthread ein paar Threads unter Deinem durch, da sind ja einige Empfehlungen drin... Da habe z.B. ich sinngemaess geschrieben : " Ich kann den Helinox GL 145 weiterhin als ziemlich "unkaputtbaren" Stock empfehlen. Wenn man ihn mit etwas geringerem Rohrdurchmesser und leichter haben will, isses der Helinox FL 135 (der ist mit unter 200 g, als gut verstellbarer, sehr stabiler Alu-Stab schon eine Ansage), wenn man den lieber mit Aussenverstellung und entsprechend wieder etwas schwerer, will isses der Helinox LB 135. Was das Thema mit DAC Featherlite betrifft, Helinox ist eine "Unterfirma" von DAC, entsprechend sind die Rohre von DAC gefertigt und dass die hochwertiges Alu hinbekommen und damit Riesenerfahrung haben, sieht man ja daran, dass fast alle hochwertigen Zelte DAC-Gestaenge verwenden... Was die Verstellung betrifft, kann man nicht nur die 5 cm Stufen nutzen, auch alles dazwischen haelt superfest... Nur mal so als Anhaltspunkt, ich habe den Vorgaenger der FL135, als sie noch via Exped vertrieben wurden, mit dem bin ich inzwischen etliche Tausend km gelaufen, noch kein Schwaecheln zu sehen, kein sichtbarer Verschleiss auf den Spitzen und ich bin ja nicht gerade eine Feder und laufe viel auf Fels usw..." Wenn ich es gerade richtig im Kopf habe, brauchst Du fuer das StratoSpire 2 127 cm, Du wirst je nach Beinlaenge vermutlich irgendwas zwischen 125-132 brauchen... Bei DCF / Cuben Zelten braucht man das schon mal nicht, da sich DCF nicht dehnt und beim StratSpire 2 isses so, dass das, wie fast alle Si-Nylon-Zelte von Tarptent aus (fuer UL-Zelte) rel dickem D30 ist, wenn man das in trockenem Zustand bei erwarteter Feuchtigkeit durch Kondens oder Regen "hart/stramm" abspannt, reicht das, es sei denn, es kommt Starkwind...
  24. Packrafting-Treffen & Packraft (Probe) Paddeln - Wochenende 15. - 17.11.2019 Es gibt halt bei einigen Usern Interesse, fuer eine Kaufentscheidung mal die Moeglichkeit zu haben, ein paar Packrafts / Paddel Probe zu paddeln und mal div PC-Ausruestung live in die Finger zu bekommen und da wir eh noch ein Paddel-Wochenende machen wollten, dachten wir (Martin & ich) uns, das bekommt man Beides unter einen Hut Wann : 3. Nov-We (Fr 15.11. nachmittags / abends - So 17.11. nachmittags)... Wo : Eifel, Staubecken Heimbach / Rur, Campingplatz Zeltwiese (30 km SO Aachen, 50 km W Bonn) (auch mit OeNV zu erreichen, ist vom Bf Heimbach ein netter Spaziergang, ueberwiegend an der Rur bzw Staubecken entlang, wenn ich mit dem Auto hinfahre, kann ich aber auch noch jemand z.B. in Koeln aufsammeln) Der momentane Plan ist halt : Fr Nachmitttag/Abend treffen (Naeheres koennen wir noch individuell absprechen), abends Chillen, Grillen, evtl Lagerfeuer, ja natuerlich Material-Diskussionen... Sa Morgen, fuer die, die z.B. vor einer Kaufentscheidung stehen, Boote Probe Paddeln auf dem Staubecken... An Booten koennen wir dafuer schon mal Anfibio Sigma, MRS Nomad Light, MRS Adventure, Alligator Pro XL, an Paddeln Moll & Anfibio Basic (Alu) in 220 & 230, Anfibio Vertex Multi Plus (GFK, in der Laenge verstellbar, umbaubar auf 2 Stechpaddel, oder ein Standup-Paddel), evtl Aqua Bound Manta Ray Hybrid 230 stellen. Bei entsprechendem Interesse und falls es wieder lieferbar ist, kann ich evtl auch noch ein Anfibio Nano SL (das < 1 kg Teil) und ein Anfibio Fly (< 1/2 kg Paddel, neben Einsatz bei UL-PC auch nett als Reserve) dafuer besorgen...und natuerlich ist auch viel Zubehoer fuer PC-Reisen usw da, ich bin da ja inzwischen gut ausgestattet und habe viel ausprobiert :-)... Sa Nachmittag - fuer die, die mit eigenem Boot da sind (egal ob jetzt Packraft oder Kajak usw, sind nur keine "Spassboote" auf der Rur erlaubt), die Rur runter (macht bei dem z.Z. niedrigeren Wasserstand mehr Spass und man kann kehrwassermaessig mehr ausprobieren, als wenn bei hoeherem Wasserstand alles glattgebuegelt ist), ist eine schoene Paddelei von ca 20 km mit Stroemung & 3 km Stausee, mit mehreren netten Anlegestellen unterwegs und man kann ganz easy nah von jeder Anlegestelle mit dem "stuendlichen" Zug nach Heimbach zurueck... - fuer die, die zum Probe Paddeln / Schnuppern da sind, gibt es z.B. direkt ab dem Camping bzw Stausee daneben schoene, durchmarkierte Wanderstrecken, sind ja in der Eifel... Sa Abend, Chillen, Grillen, ja natuerlich Material-Diskussionen... ich kann auch mein Foto/Video-Material von meiner Hybridtour (Sierra Cazorla), Ombrone (I, Toskana) bzw der Packrafting-Tour A (Salzach, Drau, Gail, Enns) mitbringen, wenn Interesse besteht. So spaeten Vormittag / Mittag, - fuer die, die mit eigenem Boot da sind, nochmal die Rur runter... Wichtig ist halt, dass ich auf dem Camping zumindest eine ungefaehre Anzahl an Leuten / Zelten anmelden muss und noch wichtiger fuer die, die die Rur mitpaddeln wollen, im Winter ist das moegliche Kontigent deutlich kleiner ( bis Ende Oktober 120 Boote / Tag, ab November 20 Boote / Tag, man muss sich ja aus Naturschutzgruenden anmelden...), wer also die Rur mitpaddeln will, sollte sich das nach Moeglichkeit sehr bald ueberlegen, nicht dass dann das Kontigent voll ist, wir sind ja nicht die Einzigen, die gerne die Rur paddeln... btw im Gegensatz zu anderen Fluessen, die diesen Herbst arg mit extremen Niedrigwasser zu kaempfen haben, ist auf der Rur normalerweise genuegend Paddelwasser, da sie tagsueber an der Staumauer das Wasser aufdrehen.... "Ersatzziel", falls Rur aus irgendwelchen Gruenden kurzfristig nicht geht, ist Lippesee & Lippe... Wenn jemand Interesse bzw Fragen hat, fragen... Khyal
  25. Ja sind die, 2 Way Reissverschluss macht imho dann Sinn, wenn es oben keine Tuetenluefter gibt (die es aber beim Stratospire gibt), dann aber bitte gleich richtig nett mit variabel einsetzbaren Spreizteilen, wie beim Portal. Naja was neue Zeltankuendigungen von TT betrifft, vielleicht sollte er erstmal Energie darein setzen, dass er Zelte liefern kann, das klappt ja teilweise nur sehr sporadisch und so einige Modelle sind ueber Monate nicht lieferbar. Dazu kommt, dass es dann haeufiger ein Ueberraschungs-Bonbon ist, weil mal wieder etwas am Zelt geaendert wurde und Manches wurde imho nur geandert, um die Produktionskosten minimal zu senken, da kriege ich teilweise echt die Kraetze, wenn sehr gut ausentwickelte Zelte in Details verschlimmbessert werden, um minimal Kosten zu sparen. Dann soll er doch lieber die Zelte so lassen, wie sie sind und ein paar € mehr nehmen. Nicht missverstehen, Zelte wie das StratoSpire, (Double) Rainbow, Scarp, Notch, Moment sind nach wie vor echt gute Zelte, wozu es wenig vergleichbare Konkurenzprodukte gibt, aber ich finde es einfach bloed, wenn an guten Zelten rumgebastelt wird, wodurch diese etwas verschlechtert werden und wenn dies teilweise ohne Ansage der Aenderungen passiert, so dass man evtl nicht das bekommt, was man erwartet und man dann als normaler Kunde darauf angewiesen ist, dass sich jemand im Laden richtig gut mit den Teilen auskennt und genau ansagen kann, welche Aenderungen bzw Modellstand denn die Zelte, die auf Lager sind, genau haben.
×
×
  • Neu erstellen...