
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.499 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
164
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Meinst Du die eingekerbte Stelle ? Verhindert daß die Spannschnur, wenn der Hering vom Winkel nicht perfekt sitzt, die Spannschnur nach oben abrutschen kann. Bei guten Marken-Y-Heringen ist mir da noch nie Einer abgebrochen, kenne das aber von früher von Nonames, daß wier uns da in harten Böden bzw Winter reihenweise den oberen Teil abgeschlagen haben...you get what you paid for...
-
Ausser in früheren IT-Jobs und beim Wintersurfen vor ganz vielen Jahren in den letzten Jahrzenten < 1% 2* weil eine Freundin das gerne wollte, davon einmal 4 Tage Hotel , einmal 10 Tage Häuschen auf Camping dazu 2 Tage Häuschen auf Camping in der Eifel (wollte Zelten, aber der Platzwart hat mir das so nett & preiswert angeboten) und damals als ich auf vom ADAC eingeflogene Ersatzteile für meine Enduro die am Sahararand stand, ein paar Tage warten mußte, Hotel auf Djerba, ich glaube das war´s... Demgegenüber ein paar Tausend Zeltübernachtungen Aber ich kann jeden gut verstehen, der einen Mix macht, oder sich Hotel, Finca, Häuschen o.A. gibt. Entspanntes Geräte-Aufladen im Zimmer, heisse Dusche, evtl ne Sauna, Re-Supply.-Einkäufe, ohne den Rucksack mitschlören zu müssen, gerade bei schlechtem Wetter einfach mal Platz haben...hat was und es geht ja immer darum, gut für sich zu sorgen...
-
SWCP - Von Crackington Haven nach Newquay und Lizard nach Par
khyal antwortete auf izi's Thema in Reiseberichte
Rundheringe haben halt keine hohe Haltekraft und wenn es dann noch die Kurzen sind, tippe mal auf die blauen 15 cm, noch weniger. Meine Empfehlung als guter Universalhering für alle Böden ist ein guter Y-Hering, entweder den Zpacks Sonic 7" (nicht der 6") oder den HB Y-Hering (nicht die kurze UL-Version) die Normalversion sind deutlich breiter, wenn man wirklich da noch am Gewicht feilen will, beim HB die Schnur gegen ein Leichtere tauschen, sind es 13,4g bei 18 cm, wenn man unbedingt will, kann man die auch noch eben auf 1 cm runter sägen / flexen, dann ist msan bei ca 11,2g, ich lasse die Sonic bzw HB auf 18, dann tun sie es auch im Sand. -
EVA30/EVA50/EVAZOTE: Korrekte R-Wert Angaben pro Dicke
khyal antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Habe ich eher nen anderen Blickwinkel drauf, imho gab es vorher ne internationale Norm, die fast alle verwendet haben, dann mußte es hier ja ne neue Extrawurst geben mit der neuen Norm, nun ist halt in D usw seit einiger Zeit Chaos mit alter & neuer Norm durcheinander oder z.B. bei Klymit halt bei meinen Matten : Insulated -> US-Seite 6,5 deutsche Seite 2,4 nicht insulated -> US-Seite 1,5 deutsche Seite 1,3 Da ja auch das persönliche Temp-Empfinden, Schlafsack usw rein spielt, macht es imho eh mehr Sinn, jetzt die Matten im Winter auszutesten, um die für sich passende Matte(n-Kombi) zu finden. -
Soweit wie ich weis (was natürlich nicht stimmen muss), wurde das erste Titandruck-Verfahren um 95 vom Frauenhofer-Institut entwickelt, das sogenannte SLM-Verfahren wird wohl bei den meisten Metallen bei Druck verwendet, wie Patirou richtig schreibt, wird es dabei durch einen Laserstrahl in Form geschmolzen. Und ob man die Heringe so klasse findet, daaß man dafür das Geld ausgibt, also ich habe schon viel Geld für Outdoorkrams ausgegeben, was Andere wahrscheinlich total übertrieben fanden...OT: der Nächste fährt nen teures Auto...
-
Leider ist der Thread bzw das was Mateusz mitzuteilen hat, durch andere Threads viel zu schnell aus den aktuellen Beiträgen rausgelaufen, daß ich fürchte, daß es viele noch nicht gelesen haben. Mateusz ist ja hier, daneben, daß er viele mit seinen Rücksäcken und Bags beglückt hat, auch absolutes Urgestein von Anfang an ab 2012 dabei, damals noch mit Laufbursche...
-
Abnehmender Nutzen bei Ultraleicht-Wandern: Wann ist weniger nicht mehr?
khyal antwortete auf theuol's Thema in Philosophie
Moralische Autorität gegenüber 3. seh ich ja eh grundsätzlich nicht, ich kann für mich entscheiden, was will ich mit meinem Handeln / Engagement unterstützen und was nicht, klar diese Entscheidungen haben dann u.U. auch Auswirkungen auf 3. und nicht immer gefallen denen meine Entscheidungen und umgekehrt isses auch so. Manchmal ist halt die Grenze zwischen Anderen Informationen mitzuteilen, von denen man (evtl fälschlicherweise) annimmt, daß sie die nicht haben und von denen man annimmt, daß diese Infos hilfreich sind, damit sie ihre eigenen Enscheidungen nach Ihrer Moral / Wahrheit treffen und Anderen belehrend oder moralisch rüber zu kommen hauchdünn, da habe ich auch schon Böcke geschossen Aber ich finde auch eine Krankenschwester oder Altenpflegerin, die imho für daß, was sie für ihre Mitmenschen tun, viel zu schlecht bezahlt und für die viel zu wenig gesorgt wird, die dazu noch völlig vegan lebt und alleinerziehende Mutter ist (solche Menschen gibt es deutlich mehr, als man denkt), hat deswegen nicht moralische Autorität gegenüber 3., denen "vorzuschreiben", wie aie zu handeln haben, aber klar, wer selber konsequent nach seiner Moral lebt / handelt, ist für mich ein Vorbild. Ja das ist klasse, hat ja in letzter Zeit auch schon in Themenbereichen geklappt, wo wir früher als Mods einschreiten mußten... -
Das letzte Update ist eben nicht im Waffengesetz veröffentlicht worden, sondern in dem von mir genannten Gesetz, Du hast Dich also sozusagen durch die alte Version gefräst, die schon länger gegolten hat. Mal abgekürzt gesagt, die ganze Diskussion um Anscheinswaffen, Springmersser usw ist für uns normalerweise nicht relevant... Typische Messer, die im Outdoor-Wanderbereich usw benutzt werden, dürften nach meiner Einschätzung Taschenmesser bzw Einhandmesser mit Slidelock, Backlock oder Sliplock oder Feststehende Messer mit max 10 cm Klinge sein Was das Führen betrifft...mal platt gesagt, darf man inzwischen ausser Messer mit Miniklinge, entweder feststehend oder mit Sliplock nur noch bei einem "anerkannten" Zweck in derbÖffentlichkeit führen. Es geht es nicht darum, ob man irgendwo anders das Messer für einen derartigen Zweck benutzt und auf dem Weg dahin ist, sondern Führen darf man andere Messer (die nicht generell verboten sind) nur bei einem anerkannten Zweck. Dann ist z.B. auch kein Problem ein feststehendes Messer mit 10 cm Klinge oder ein Einhandmesser mit Pin oder Flipper mit Sliode oder Backlock zu nutzen. Aber es liegt im Kontrollfall erstmal im Ermessen des Cops, ob er einen anerkannten Zweck sieht. btw bei der Brauchtumspflege soll wohl in erster Linie das Trachtenmesser in Bayern "schützen". Eine deutliche Verschlechterung ist durch das aktuelle Gesetz mit den Ergänzungen zum Waffengesetz, daß nun bei öff. Veranstaltungen, ÖPNV, Verbotszonen, anlaßlose Durchsuchungen nach Messern ohne Verdachtsmoment gestattet sind, dazu hast Du ja auch schon ausführlich geschrieben, das ist schon heftig, auch weil die Cops sich dann natürlich auch für evtl andere illegale Sachen oder Sachen, die Auswirkungen in andere Bereiche haben, wie Drogen auf Führerschein, manche Jobs, interessieren werden und sie auch verwerten dürfen, da es ja keine illegale Durchsuchung war. So ich glaube ich habe dann hier nochmal alles, ausser das Thema Transport & meibne Empfehlung in dem Beitrag zusammengefaßt, das kommt in einem Anderen.
-
Hi Mateusz, ein großer Verlust für die User, nutze den Bag echt gerne / viel...auch im Pro-Bereich wird ja mit viel Achtung / Anerkennung von Deinen Produkten gesprochen, da geht echt eine Ära zuende. Aber ich kann Deine Entscheidung sehr gut nachvollziehen, das Leben ist endlich und die Entscheidungen danach zu treffen, was tut einem gut, was nicht, was verletzt einen und wo ist das Herz gut dabei, finde ich im warsten Sinne des Wortes lebensentscheidend und schau auch immer wieder ob ich da noch auf dem richtigen Weg bin, der mir gut tut. Du bist ja echt vom Leben stark gebeutelt worden und es ist gut, daß Du auf Dich aufpasst. Ich würde mich echt freuen, wenn wir uns irgendwann mal wieder treffen, muß ja nix mit Outdoor zu tun haben
-
SWCP - Von Crackington Haven nach Newquay und Lizard nach Par
khyal antwortete auf izi's Thema in Reiseberichte
Yes geeignette Heringe mit genügegend Haltekraft richtig eingesetzt sind fast genauso wichtig wie die Zeltkonstruktion, das kann gerade bei Wind bzw schlecht haltenden Böden das Sache deutlich stressfreier machen. Was für Heringe in welcher Länge nutzt Du denn ? Schöner langer Bericht mit vielen netten Fotos, danke für die Mühe. -
Tourenplanung und Navigation mit Smartphone und Watch
khyal antwortete auf Querfeldhoch's Thema in Einsteiger
Hmm, welche Funktionsfülle meinst Du damit ? Alles was bei Smartphones ernsthaft "frisst" im Vergleich zum Display (vor allem Hintergrund-Kom oder nachgeführte Kartendarstellung usw) kann ich nach meiner Erfahrung bei nem Vernünfttigen abdrehen (Kann ich aber nur zu Androids beurteilen). Nichrt daß wir uns missverstehen, ich finde es ja für mich gar nicht sinnvoll, ein Smartphone zur Navigation (mit)zunutzen, mehr Energie nötig (im Vergleich z.B. zu einem Etrex30 usw), deutlich anfälliger, höhere Ausfallwahrscheinlichkeit usw... Yes hat länger gedauert, es kam erst wieder ein sehr kleiner Markt für Smartphones ohne Kameras auf, als in ein paar US-Unternehmen verboten wurde, Mobiltelephone/Smartphones mit Kamera zu benutzen, keine Ahnung, ob es die noch gibt. Geht halt meist darum, daß es kostengünstiger (auch im VK) wird, wenn ein Gerät produziert wird in größerer Auflage, solange ich den zusätzlichen Kram, den ich nicht brauche, nicht nutzen muss, er dann nicht mehr Strom frißt o.A., wenn ich dadurch nen günstigeren VK habe, von mir aus ok... -
Seh ich anders, früher, als die Zelte noch deutlich schwerer waren bzw als es keine Leichteren gab, "mußte" der Zeltboden auch den mechanischen Verschleiß "übernehmen" und wenn die dann viel benutzt waren, hattest Du häufiger über die Jahre undichte Zeltböden, kurzfristig für einen vorübergehenden Zeitraum konnte man dann mit Tentsure usw evtl den Boden nachbeschichten, wenn das Zelt generell schon ziemlich fertig war (da das Nachbeschichten halt nur vorübergehend für eine begrenzte Zeit geholfen hat) oder eben einen neuen Zeltboden einnähen, was, wenn man es sauber gemacht hat, imho ziemlich zeitaufwenig / frickelig war und für diie, die es haben machen lassen, entsprechend teuer war. Was dazu geführt hat, daß dann auch u.U. Zelte früher entsorgt wurden. Dann kamen leichtere Zelte mit dünneren Böden, bei denen sozusagen der Verschleiß in den Footprint verlegt wurde, was es zusammengerechnet nicht wesentlich schwerer gemacht hat, ein vernünftiger Footprint (nicht so etwas dafür Supoptimales wie DCF) hält bei mir locker 1-2 Jahre Dauernutzung aus, bevor ich ihn Tauschen muss, abhängig davon wieviel ich auf zeltbodenstressenden Untergrund wie Fels gezeltet habe, ich habe nicht die zeitaufwendige Frickelei mit neuen Boden einnähen und die, die es nicht selber machen (können) wird ews deutlich preiswerter bzw sie nutzen evtl die Zelte länger. Finde ich ne gute Weiterentwicklung.
-
Abnehmender Nutzen bei Ultraleicht-Wandern: Wann ist weniger nicht mehr?
khyal antwortete auf theuol's Thema in Philosophie
Ich versteh schon, was Du meinst, aber z.B. dieses Forum stell ja den größten "Infoschatz" über UL-Ausrüstung und Vieles über andere Reiseausrüstung usw zur Verfügung, viele holen sich ja hier auch ihre Ausrüstungsinfos für ganz andere Bereiche als nur "Freizeit-Wandern" eben auch für den professionellen Bereich. Und mit dem Thema was eine egoistische Aktivität ist, tue ich mich eh was schwer, mal ein paar Meiner Gedanken dazu... Unterwegs zu sein, anderen Menschen zu begegnen, anderen Kulturen, Denkweisen zu begegnen, in den Austausch zu gehen, führt ja imho häufig zu eigenen Blickwinkel-Änderungen, zu einem anderen Umgang mit anderen Menschen, anderen Entscheidungen, was man wie arbeitet, was man evtl in der Freizeit, unentgeltlich im Ehrenamt macht, die Auswirkungen davon unterstützen evtl Andere wieder positiv, ist halt alles miteinander verbunden. Wir hatten z.B. schon in einem Camp einen Feuerwehrmann (endlich jemand, dem ich auch ne Kettensäge in die Hand geben konnte ) der als Job ja nun was hat, was extrem Anderen dient, der hat sich für den Ausgleich halt dazu entschieden, was völlig Anderes zu machen, war das jetzt Egoismus, wenn er seinen Job dadurch besser evtl länger macht...? Was ist mit Anderen, die z.B. im Pflege oder heilerischen Bereich einen super anstregenden Job machen und sich beim in der Natur unterwegs sein, wieder was Erden, Aufladen, ihren Ausgleich bekommen, ist daß dann egoistisch, wenn sie dadurch dafür sorgen, daß sie nicht durch die Überlastung ihren Job hinschmeißen ? Aber wenn man jetzt sagt, ok dann ist es nicht egoistisch, bei welchem Job fängt es dann an, daß ein Wanderer einer egoistischen Tätigkeit nach geht ? -
Kennt jemand die 260 Grad Winkel, Stirnlampe von Naturvibe?
khyal antwortete auf RaulDuke's Thema in Ausrüstung
Um nun nochmal kurz auf das Thema des Threads zu kommen , meine Erfahrung ist, daß man im Normalfall nur einen rel eng begrenzten Spotter-Bereich ausgeleuchtet braucht und alles Licht, was woanders hin abgestrahlt wird, letztendlich "Energieverschwendiung" ist, die ich ja dann zusätzlich wieder aufladen muß, was in der Konsequenz zu mehr Gewicht (da ich mehr PB-Kapazität odser grosseres Panel mitnehmen muß) führt. Bei Kombilampen, bei denen dann zusätzlich noch zu einem Flooder bzw in diesem Fall Flooderband ein Spoter eingebaut wird, führt das auch zu mehr Gewicht und vor allem finde ich, der ich häufiger auch im Dunkeln nach einem Platz für das Zelt oder Weg/Ufermarkierungen suche, daß dann die Spoter rel klein gebaut sind, dadurch keinen vernünftigen Reflektor haben und dadurch nur eine geringe effektive Leuchtweite in der Praxis, dafür ist das Teil auch ein typisches Beispiel. OT: Ausser Kombilampen in einer ganz anderen Gewichtsklasse, die ich aber wegen Gewicht zumindest bei reinen Wandertouren deutlich zu schwer finde wie z.B. die Fenix HM75R, die ich aber eher nur für so etwas wie Nachtsegeln habe. -
EVA30/EVA50/EVAZOTE: Korrekte R-Wert Angaben pro Dicke
khyal antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Komisch, daß der Shop die Beschreibung in englisch liefert, Klymit hat einen recht guten, aktiven Vertrieb in D, dort können Händler auch alle Infos auf deutsch ziehen, aber klar auf der US Site steht natürlich der R-Wert nach der US bzw weltweiten Norm, die früher auch in D galt (auch z.Z. steht auf den Packbeuteln noch der Wert nach weltweiter Norm halt 6.5, aber das werden sie ändern im Abmahnland D), aber es mußte ja unbedingt wieder ein Extra-Gewurschtel für D sein... Könnte aber auch evtl andere Ursachen haben, wie wäre es mit schlechterer Schlafsack-Isolierung, zunehmenden Alter (Männer ist da häufig etwas weniger warm als früher) oder eben andere "Körperfaktoren" die zu mehr Erschöpfung führen... Also wenn das EV50 war, hätte das bei mir dicke gereicht, ich weis, daß ich früher bei GL-Fliegen im Winter immer ne 14 mm EV50 bei hatte und auch bei -20 - -22 war das nie ein Problem, eher einfrierendes Bier, Zelte die sich nicht mehr aufbauen ließen, weil Stoff mehr zusammengezogen als Gestänge-Bögen (Schei**-Gestänge-Schläuche). Vermute ich eher nicht, da mir die eine Version der Static V Luxe SL so gut gefiel, hatte ich mir die Andere auch geholt (will ja nicht die schwere Winter Version mit dem deutlich größeren Packmaß mitnehmen, wenn von der Temp her auch die Andere reicht, das ist ja eh schon ein fettes Luxus-Bett ) und das kann kein fester Faktor sein Insulated -> US-Norm 6,5 neue D-Norm 2,4 nicht insulated -> US-Norm 1,5 neue D-Norm 1,3 Ich würde bei Wintertouren immer ne Kombi mitnehmen, daß man bei Ausfall / Verlust eines Teils noch Improvisieren kann und dann kannst Du die Teile auch in den nächsten Wochen vernünftig testen, wieviel die bei Dir subjektiv bringen... -
Nö in den Auswirkungen für Dich halt nicht, denn der Richter kommt erst deutlich später ins Spiel, wenn Du einen "Rechtsweg gehst"... Der Cop nutzt seinem Ermessens-Spielraum aus und wenn Du Pech hast, ist das Messer erstmal weg und Du bekommst wahrschjeinlich nen Feststellungsbescheid o.A., der Dich zusätzlich zum Messerverlust Geld kostet (üblicherweise wohl 150-200 €). Wenn Du das nicht zahlen willst, nimmstz Du Dir am Besten einen Anwalt, der sich mit Messerrecht gut auskennt und legst Widerspruch ein, dann geht die ganze Sache mit weiterem finanziellen vor einen Richter. Also ich bin schon häufiger gefilzt worden bzw durfte Auspacken, was mit Reisen in Zusammenhang stand z.B. - Im Zug von D nach Italien von dem deutschen Zoll bzw Polizei bei der Ausreise in die Schweiz - Zu Fuß oder Auto bei der Wiedereinreise nach D von NL - Auf den kölner Ringen (btw heute Waffenverbotszone) ich habe damals da in ner Disko gearbeitet und gewohnt, war da deswegen häufig nachts unterwegs - In Bayern von den Cops mit Auto von der AB geholt worden (da dürfen die das ja ohne konkreten Verdacht) dann Auto gefilzt (bis sie den Gleitschirm gesehen haben, dann haben sie sofort gestoppt.) - Wenn den Cops bestimmt politische Aussagen auf dem Motorrad / Auto nicht gefielen - Bei div Gruppentreffen zwischen uns als MC und entsprechenden Cop-Gruppierungen und habe bestimt noch etliche vergessen bzw nicht genannt Naja und ich finde das dann recht entspannt, wenn dann bei mir nix "zu holen ist", aus dem jugendlichen Trotzalter o.Ä. bin ich ja doch länger raus und denke mir, die machen auch nur ihren Job und klar, ich würde ihn vermutlich anders machen, aber die vermutlich auch meinen Job anders... Fairerweise muß ich natürlich auch sagen, daß ich ja etliche Monate / Jahr "draussen" bin und das seit ein paar Jahrzenten... Aber kommt natürlich auch immer darauf an, wo man grad rumläuft, ich glaube wenn ich bei mir auf dem orf auf der Strasse = öffentlicher Raum mit ner Machete & Messer am Gürtel und Husquarna-Kettensäge in der Hand rumlaufen würde, würde das Keinen interessieren, wenn höchtens ob ich bei ihm grad den Baum...aber ein km weiter in Kön oder Bahnbereich sieht das völlig anders aus Naja das sehen viele anders, die gute, teure Messer losgeworden sind und dann später noch löhnen durften. Ich habe es da lieber unterwegs entspannt und habe dann meine Messer noch.
-
Kennt jemand die 260 Grad Winkel, Stirnlampe von Naturvibe?
khyal antwortete auf RaulDuke's Thema in Ausrüstung
Ich hatte den Vorgänger mal, der vom deutschen Vertrieb unter einem anderen Markennamen vertrieben wurde. Ich fand sie ziemlich Murks, viel Energieverschwendung beim Leuchtstreifen, 90% des ausgestrahlten Bereichs brauche ich doch nicht hell, fand sie unbequem, die UI war auch nicht meins und einen festeingebauten Akku will ich gleich doppelt nicht, mies für die Nachhaltigkeit / Lebensdauer und auch mies, wenn der Akku abends beim Laufen leer wird, dann kann ich nicht mal eben in sek den Akku tauschen, wie bei einer HM50 o.A. Dann zu dem aktuellen Modell...ein Spoter, der seitlich am Ohr sitzt, da waren wir mal vor 20 Jahren, als man sich noch die Maglite seitwärts an den Kopf geschnallt hat, mit allen Nachteilen, wie starker Schattenwurf bzw einseitige Ausleuchtun im Sichtfeld, mit Brille starke Reflektionen usw Wenn ich dann mir anschaue, was die an technischen Angaben angeben, irgendwelche Leuchtstufen / Laufzeitangaben zum Flooder & Spoter fehlen ja komplett und dann nur IPX4, nicht IPX6-8, wäre mir zu wenig. Kurz gesagt, vergiss es -
EVA30/EVA50/EVAZOTE: Korrekte R-Wert Angaben pro Dicke
khyal antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Kurz gesagt, auf keine, da es mal wieder unterschiedliche Normen (z.B. auch bei uns alte & Neue, was bei Dir bei der dicken Evazote vermutlich den Unterschied zu neuen Wert ausmacht) zur Angabe gibt und die Messung rel wenig mit de Praxis zu tun hat. Die unterschiedlichen Nomen können eine Abweichung um bis zu 250% im R-Wert bedeuiten. Teilweise stelle ich bei Matten, die in der Praxis ca die gleiche Wärmeisolation haben, eine Abweichung um bis zu 150% im R-Wert auch innerhalb Angaben nach der neuen Norm, die in D häufig verwendet wird, fest. Nur mal ein Beispiel meine Winter-"Luftmatte" (ich verwende ja auch viel Evazote-Kombis) klymit Insulated Static V Luxe™ SL Isomatte wird bei mir locker bis -10° reichen, eher noch deutlich drunter und hat damit ne Ecke mehr Isolierung als meine Exped Simlite, wenn ich aber nach dem R-Wert gehe, müßte die Exped eine gute Ecke mehr Isolation haben, da finde ich nach meinen Erfahrungen, daß bei meinen 2 Klymit Matten ein deutlich zu niedriger R-Wert angegeben ist. (btw war der Wert nach der alten Norm das 2,7 Fache ) Bei Evaziote Matten kommt es nach meinen Erfahrungen für die praktische Isolation auch sehr darauf an, was in welcher Kombi verwendet, welches Gewicht der User hat und in welcher Lage er pennt. Moment ist doch häufiger nachts schön kalt, zumindest bei mir im Bergischen hatte ich schon nett Schnee / Eis, ich kann nur dazu raten, mit der Schlafsackkombi, die man auf Tour verwendet, ähnlchen Essverhalten usw, mal draussen Probe schlafen, ein paar Matten-Sachen durchzuprobieren, dann bekommt man rel schnell ein Gefühl dafür, wie man den Kram kombinieren muß, um bei bestimmten Temps nicht zu frieren bzw es unangenehm kalt zu finden und man friert sich nicht direkt auf einer längeren Tour den Hintern ab -
Solo-Winterzelt ... Entscheidungshilfe/Erfahrungen ....
khyal antwortete auf af11's Thema in Ausrüstung
Das war jetzt etzwas kurz geschrieben, denn bei neu gelieferten Scarps (es gibt evtl noch in D bei Händlern vorher gelieferten) gibt es nicht mehr die Variante mit Alubogen, wenn man also Alubogen will, sollte man die Kosten / Aufwand für das Stricken des Alubogens einkalkulieren. Wenn man nun fair vergleicht, also das Scarp 2 (was ja einen sehr ähnlichen Innenraum wie das Crossbow hat) und noch den Innenbereich bzw IZ selbsttragend will wie beim Crossbow kommt man auf ziemlich genau dasselbe Gewicht beim Scarp 2 solid & Crossbows und dem Crossbow. Wenn man es ausschließlich solo nutzen will und mit den ca 82 cm IZ-Breite vom Scarp 1 reichen, ist das Scarp 1 mit Crossbows ca 0,3 kg leichter als das Crossbow. Wenn man auf den selbstragenden Aufbau (und die höhere Wintereignung) durch die Crossbows verzichtet), liegen die Scarps 0,4-0,5 kg leichter als mit Crossbows. Durch den momentan sehr günstigen Preis von 800 € für das Crossbow würde ich aufgrund des hochwertigen Materials / Verarbeitung und der vielen durchdachten Features, eher zum Crossbow greifen, aber jeder setzt andere Prioritäten. -
OT: Och damit man mit Haus beschäftigt ist, muß man kein Neues planen, ich wohn ja in einem Alten aus den 60er Jahren, wenn man da halb rum ist mit nötigen Reps, kann man wieder vorne Anfangen, aber dsafür ht man auch mehr Möglichkeiten.. Wie @martinfarrent schon geschrieben hat, wenn man einen Packsack unter den Lenker schnallt, kann man sich nach meinen Erfahrungen (MTB) ein großes Packmaß für das Zelt leisten. Wenn DCF (kostet halt vom Material sehr viel), würde ich vielleicht eher erst mit mehr Erfahrung beim 2. Zelt-Näh-Projekt verwenden und jetzt ein gutes, leichtes 6.6 Si-Nylon nehmen. NL am Meer, da bin ich häufiger zum Segeln (und früher Windsurfen, die Ausrüstung ist aber inzwischen in meinem Südzuhause in I) da weht aber nach meinen Erfahrungen häufiger strammer Wind, da würde ich schon auf Windstabilität achten.
-
An den Führungsverboten hat sich überwiegend dieses Jahr nicht viel geändert, die gab es für bestimmte Messer schon vorher, bei einem Messertyyp hat sich ein bisschen an der Klingelkänge geändert. btw war das neue Gesetz auch nicht ein neues Waffengesetz, sondern das Gesetz "Gesetz zur Verbesserung der inneren Sicherheit und des Asylsystems" und da stehen neben vielen anderen Sachen ein paar Ergänzungen zum §42 des Waffengesetzes drin. Was Waffenverbotszonen betrifft, imho leider nicht, da hat meines Wissens nach wie vor die lokale Polizei nach Erlaßlage einen grossen Freiraum, was sie lokal verbietet, da muß man sich über die jjeweilige Waffenverbotszone informieren. Yes da kommen wir zum Positiven am "Gesetz zur Verbesserung der inneren Sicherheit und des Asylsystems" vorhher war völlie Rechtsunsicherheit, ab wann es nicht mehr Führen, sondern Transport = fast überall erlaubt ist, meist wurde es so interpretiert, daß eben wie bei Schußwaffen Transport dann gegeben ist, wenn das Messer in einem verschlossenen Behältnis ist, aber es lag im Ermessensspielraum des kontrollierenden Cops ob der das so anerkennt, oder ob das Messer erstmal weg ist. Nun ist ziemlich klar daß ein verschlossenes Behältnis in einem Rucksack auf der "sicheren" Seite ist. btw steht im Gesetz, auch wenn ursprünglich von Böker behauptt und dann an vielen Stellen davon kopiert nicht "mit 3" sondern "...wenn es nur mit mehr als drei Handgriffen erreicht werden kann" da würde ich eher auf die Kombi im Rucksack & verschlossenes Behältnis setzen, bevor dann die Diskussion los geht, wie die einzelnen Handgriffe zu zählen sind. Nun gibt es halt einen Gesetzestext, den man ausdrucken / mitnehmen kann, wenn man z.B. weiß, dß man imÖV unterwegs ist, um einem Cop evtl die aktuelle Gesetzeslage (die können ja nicht überall auf dem neusten Stand sein) präsentieren zu können. Weiter geht´s im nächsten Beitrag...
-
Puh das sind 25 kPa, das wird imho nix mit einer Flügelpumpe, die etwas größeren Akkupumpen wie die Max Pump 2 Pro usw gehen bis 4 oder 5 kPa, evtl könntest Du Dir ne Kombi überlegen, wie ich sie für meine WW-Packrafts benutze, zuerst mit eine E-Akku-Pumpe die meiste Luft einfüllen, dann mit leichter Handpumpe den Rest. Die leichtteste Kombi wäre dann die Flextail Zero 35g + 16340 Akku & Anfibio Handpumpe ohne Schlauch mit selbstgebasteltem Adapter bei mir 122,4 g Statt der Handpumpe könntest Du auch ne Akku-Fahrradpumpe nehmen, wenn Du was Leichtes nimmst, hat das Teil ein ähnliches Gewicht wie die Handpumpe.
-
Ich habe mir ja damals auf Empfehlung von @martinfarrent 2 Coolado Pumpen angeschafft, die bis heute brav ihren Dienst tun und die ich solange es sie neu gab, auch gerne weiterempfohlen habe. Seit einiger Zeit nutze ich überwiegend die Flexteil Zero Pump (seitdem es sie halt in D bei div Shops wie Sack & Pack, Camp4 usw gibt) und bin damit recht zufrieden, natürlich hat sie weniger Power als die Coolado (d.h. man muß 1-2 Atemzüge mehr nachpusten) aber der gewichts/Packmaß-Vorteil ist gravierend und daß man mit dem Pumpen-Akku dann gleich nen Austausch-Akku für die HM50/51 Stirnlampe hat, auch. Schön ist auch, daß sie dadurch, daß sie so klein / leicht ist, während des Pumpvorgangs gut im Ventil bzw Adapter (zumindest bei Anfibio, MRS, Alpacka) stecken bleibt, daß man inzwischen den Rest der Ausrüstung vorbereiten kann. Hier habe ich in unserem Forums-Thread zur Flextail Zero meine Erfahrungen mit der Zero ausführlicher geschildert. Kann mir gut vorstellen, daß ich gerade, wenn ich das Packraft mit dem Segelboot bei habe, auch mal die FLEXTAIL Max Pump 2 Pro teste, da macht das Multiteil (z.B. stufenlos regulierbare Led-Laterne bis 500 Lumen) schon evtl Sinn und das Teil sollte nach den tech. Angaben fixer sein und eine höheren Druck erzeugen können, mal schauen, was die Praxis zeigt. Was ich in manchen Situationn ganz angenehm finde, ist die Absaug-Funktion, allerdings eher bei Matten als Packrafts. Die Aufblassäcke meiner Packrafts liegen eigentlich nur noch auf Lager, um sie dazu zu packen, falls ich mal ein Boot verkaufe. Was Ausfall-Sicherheit betrifft, kann ich, im Gegensatz zu meinem Mißtrauen am Anfang zu Pumpenbenutzung, beiden Pumpen nur das beste Urteil ausstellen, bei zahllosen Pumpvorgängen an Packrafts, Matten usw nie einen Ausfall gehabt. Kann ich also sehr empfehlen vom Pumpsack auf eine gute E-Pumpe umzusteigen.
-
UL-Ausrüstung, die dringend jemand realisieren muss ...
khyal antwortete auf Steintanz's Thema in Ausrüstung
Und wer baut das dann biologisch ab ? Bei den Entsorgern auf den Bioteil darfst Du es nicht werfen, da ist nur Ast/Blätterkrams, Häckselgut usw erlaubt, auf dem heimischen Kompost geht es auch nicht, einfach in den Wald werfen, willst Du es sicher auch nicht... Also doch eher aufschlitzen, selber evtl Daune weiterverwenden, Hülle zu altem Klamottenkram, der dann zu Putzlappen usw verarbeitet wird ? Dann kann ich aber imho lieber nen Schlafsack mit Nylon usw nehmen, hält deutlich länger und das Material ist "daunendicht" -
Ach ja, was ich ganz vergessen habe zu erwähnen, es mach natürlich im Packmaß einen Riesen-Unterschied, ob man nen extra grossen 2er Ally mit Platz für "Expeditionsgepäck" (2er fangen da "vernünftig bei 15´an, Einer mit richtig viel Platz wie meiner, ist dann ein 16,5ér, oder nen Solo-Ally 13,7´ hat (den habe ich schon länger nicht mehr, nach ein paar Jahren mit Packrafts musste er gehen.) Im Gewicht ist gar nicht so ein Riesen-Unterschied zwischen Solo-Ally kontra 16,5er, 15 zu 20 kg (mal zum Vergleich 16´Novacraft Prospector Festrumpf-Canadier wieg in GFK ca 30 kg, PE-SSchüssel (wie z.B. häufig im Verleih, oder im Billig-Segment) deutlich mehr. Aber Du hast längere Längsspanten, mehr Querspante, größere Bootshaut und vor allem die dicke Bodenmatte, die den meisten Platz frißt, ist entsprechend größer...das macht mal locker 40-45% mehr Packmaß aus. Wenn ich mich richtig erinnere, ist auf dem obigen Bootswagen bild der 16,5er drin, dazu u.A. 2 Feststoffwesten, und div Zelt/Schlafkram usw