Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Regenkleidung als Vbl ?


Krokodilalli

Empfohlene Beiträge

Moin!

Ich bin seit kurzem in Besitz der überarbeiteten Lightheart Gear Regenjacke (mit getapten Nähten und laminierten Reißverschlüssen), von der ich btw absolut begeistert bin. Ich hab noch keine mehrtägige Sturmfluten aussitzen können, aber das was an Regen runterkam, wurde absolut gemeistert und zudem ist sie mehr als alltagstauglich (was man ja nicht immer von den leichten Klamotten behaupten kann🙂).

Ich habe als Vbl einen Wm Hotsack und bin absolut zufrieden mit dem Teil, allerdings schränkt es natürlich die Klamottenwahl deutlich ein, wenn die äußerste Schicht die VBL-Schicht ist. Es wurde irgendwo schonmal in dem Forum diskutiert aus Maleranzügen (Tyvek?!) oder ähnlichem nen Vbl zum anziehen zu kreieren, aber finde den Thread nicht mehr 😕 

Meine Frage wäre:

Könnte ich mit passender Regenhose auch einfach die Regenklamotten als VBl nehmen, sodass ich obendrüber noch meine Puffy zur Isolation nutzen könnte?

 

Natürlich wäre das System weniger stabil, da falls es auf Tour regnet, die Regenjacke nass wäre und mich in nassem Regenzeug zu betten klingt wenig erholsam.

Aber vielleicht praktiziert, das ja jmd von euch so und wenn nein warum nicht? Ne leichte Windjacke sollte laut meinem Verständis doch auch theoretisch funktionieren oder?

 

Bearbeitet von Krokodilalli
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Krokodilalli änderte den Titel in Regenkleidung als Vbl ?

Wenn die VBL-Kleidung diffusionsdicht also nicht-"atmungsaktiv" ist, dann wird es wohl klappen; ggf. auch an die Füße denken. - Dennoch "Versuch macht kluch", bevor man sich tagelang darauf verlässt, denn es gibt immer irgendwelche Ritzen durch die etwas Feuchtigkeit rausgeht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb Steintanz:

Wenn die VBL-Kleidung diffusionsdicht also nicht-"atmungsaktiv" ist, dann wird es wohl klappen; ggf. auch an die Füße denken. - Dennoch "Versuch macht kluch", bevor man sich tagelang darauf verlässt, denn es gibt immer irgendwelche Ritzen durch die etwas Feuchtigkeit rausgeht.

Bin ich ganz bei dir, aber bin im Moment bisschen am kränkeln und weiß nicht ob das dann so ne gute Idee ist, so eine evtl. schwitzige Angelegenheit auszuprobieren :)

Aber sind Socken bzw. der wirkliche Ganzkörperaspekt wirklich notwendig? Mein Gesicht ist ja in jedem von mir bekannten Szenario auch nicht vom Vbl abgedeckt, dann sollten die Füße doch auch keinen großen Unterschied machen oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 34 Minuten schrieb Krokodilalli:

Aber sind Socken bzw. der wirkliche Ganzkörperaspekt wirklich notwendig? Mein Gesicht ist ja in jedem von mir bekannten Szenario auch nicht vom Vbl abgedeckt, dann sollten die Füße doch auch keinen großen Unterschied machen oder?

Dein Gesicht sollte oben aus dem Schlafsack raus schauen, ausser es liegt eine mir unbekannte Nutzungsform des Schlafsacks vor, und somit geht Feuchtigkeit durch Atmen in die Umgebung, die Füsse dagegen stecken in der Tüte und geben somit die Feuchtigkeit in den Schlafsack ab und machen den nass. Die müssen eingetütet werden, was am einfachsten über einen VBL geht, bei dem nicht wie bei Kleidung bei Körperbewegungungen Feuchtigkeit an den Klamottenübergängen in die Penntüte drücken kann.

Bearbeitet von Jever
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb Jever:

Dein Gesicht sollte oben aus dem Schlafsack raus schauen, ausser es liegt eine mir unbekannte Nutzungsform des Schlafsacks vor, und somit geht Feuchtigkeit durch Atmen in die Umgebung, die Füsse dagegen stecken in der Tüte und geben somit die Feuchtigkeit in den Schlafsack ab und machen den nass. Die müssen eingetütet werden, was am einfachsten über einen VBL geht, bei dem nicht wie bei Kleidung bei Körperbewegungungen Feuchtigkeit an den Klamottenübergängen in die Penntüte drücken kann.

Danke, ergibt Sinn. Eigentlich logisch, aber gut, wenns jmd einem nochmal vor Augen führt. Dann bleibts beim Wm Hotsack und Windkleidung höchstens als Ausnahme (bei Touren wo es unerwartet kalt wird, aber der Vbl nicht dabei ist) oder zusätzlich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb zopiclon:

Ein vbl funktioniert auch, wenn er nicht absolut diffusionsdicht ist, klar nur mit verminderter Wirksamkeit. 

Dann ist es nur kein Vapor-Barrier-Liner mehr. ;-)

Vor Jahren habe ich einige Materialien für die Nutzung als VBL getestet. Mit dem, für mich überraschenden Ergebnis, dass Wasserdicht nicht gleich dampfdicht ist.
Beim Test habe ich am nächsten Morgen den Schlafsack gewogen, und bei vielen Materialien ist mein Wasserdampf leider in die Füllung gewandert. Die Werte habe ich jetzt nicht mehr im Kopf, waren aber eher frustrierend.
Das einzige wirklich dampfdichte Material war mit einer soliden PU-Beschichtung ausgestattet.

VG. -wilbo-

 

Bearbeitet von wilbo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb wilbo:

Dann ist es nur kein Vapor-Barrier-Liner mehr

klar, in den "Dauerfrost" würde ich auch nur mit nem annähernd 100% VBL,

es ging hier aber auch um etwas zusätzliche Wärme in einem Grenzfall. Und da ist auch weniger als 100% VBL Wirkung nutzbar. Generell kommt 100 und Null seltenst in unserer Welt vor, wir leben eher in einem Spektrum, Perfektionismus ist... ach lassen wir das hier besser...

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb zopiclon:

... es ging hier aber auch um etwas zusätzliche Wärme in einem Grenzfall. Und da ist auch weniger als 100% VBL Wirkung nutzbar.

OT: Ja, mir ging es auch nicht um die Anwendung bei extremem Frost.
Ich wollte den Nutzwert des VBL-Prinzips für Temperaturen bei null Grad testen, um meine Daune über mehrere Tage trocken zu halten.

Es gibt aber noch mehr Kombinationen mit VBL, die ein Schlafsystem im Wärmerückhalt optimieren.
Ich zitiere frei den Becks, alias @Jever aus dem ODS.

Zitat

Auf Youtube existierte ein Video, in dem jemand mit der Kombination WM Summerlite, WM Hot Sac (VBL) und einem SOL Biwaksack bei -25°C bequem freiliegend übernachtet.
Das Gesamtpaket: mit etwa 900g Gesamtgewicht erhält man eine Kombi mit einer Komfortuntergrenze von mindestens -15°C

Leider wurde das Video vom Kanal genommen, war aber echt überzeugend und höchstwahrscheinlich kein Fake.

Zitat

Ich habe jetzt die letzten drei Nächte in einer Kombi aus Schlafsack (WM Summerlite, 0°C Komfortgrenze), WM Hotsack (VBL) und dem Subito Biwaksack (Thread hier) genächtigt, und bin sehr positiv überrascht vom Ergebnis. Viel wärmer als nur Schlafsack alleine, wirklich die ganze Nacht durch warm in der Tüte, auch morgens um 4 Uhr und/oder am Rücken oder einzelnen Stellen, wo es immer sonst mal durch drückt, und trotz um den Gefrierpunkt herum und mit Wolken/Nebel um die Hütten herum einen absolut trockenen Schlafsack. Das Ganze zum Preis von minimal weniger "Kuschelfaktor" in der Tüte - genial. Werde ich weiter nutzen.
https://www.outdoorseiten.net/vb5/forum/rund-um-die-ausrüstung/test-und-erfahrungsberichte/schlafsäcke-co-ab/113142-biwaksäcke-müllsäcke-und-was-man-sonst-so-mit-nimmt?p=2631333#post2631333

Also, VBL als erste Schicht, Schlafsack die Zweite und außen rum einen silber-bedampften Bivy.

VG. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb wilbo:
vor 13 Stunden schrieb zopiclon:

... es ging hier aber auch um etwas zusätzliche Wärme in einem Grenzfall. Und da ist auch weniger als 100% VBL Wirkung nutzbar.

Aufklappen  

OT: Ja, mir ging es auch nicht um die Anwendung bei extremem Frost.
Ich wollte den Nutzwert des VBL-Prinzips für Temperaturen bei null Grad testen, um meine Daune über mehrere Tage trocken zu halten.

Es gibt aber noch mehr Kombinationen mit VBL, die ein Schlafsystem im Wärmerückhalt optimieren.
Ich zitiere frei den Becks, alias @Jever aus dem ODS.

Zitat

Auf Youtube existierte ein Video, in dem jemand mit der Kombination WM Summerlite, WM Hot Sac (VBL) und einem SOL Biwaksack bei -25°C bequem freiliegend übernachtet.
Das Gesamtpaket: mit etwa 900g Gesamtgewicht erhält man eine Kombi mit einer Komfortuntergrenze von mindestens -15°C

Leider wurde das Video vom Kanal genommen, war aber echt überzeugend und höchstwahrscheinlich kein Fake.

Du vergisst den Teil, in dem ich im Valsertal im Winter genau diese Kombi testweise bei gemessenen -13°C genutzt habe, um den Wahrheitsgehalt des YT-Videos zu überprüfen, mit dem Ergebnis, dass es mir nach 10 Minuten bereits zu kalt wurde. Da ich keinem YT Ding blind vertraue war es kein Problem und keine kalte Nacht, denn der Expeditionsschlafsack lag zur Sicherheit gleich griffbereit daneben.

Mit VBL und Windblocker bekommt man eventuell 4-5°C geschunden, bei Wind und Biwak ohne Zelt im vgl. zum ungedämmten Schlafsack auch mehr, aber 15°C sind utopisch.

 

Der typische Einsatz besteht daher bei mir auch dann, wenn ich an Stellen biwakiere, die nicht windgeschützt sind. Da ist ein WM Summerlite bereits bei knapp unter 10°C schnell durchgeblasen und kalt und muss mit den beiden winddichten Lagen entsprechend präpapriert werden.

Bearbeitet von Jever
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OT: Ich vermute, dass alle Faktoren etwas bringen, um die erzeugte Wärme im Schlafsystem zu halten. Wie hoch der Anteil einer Wärme-Strahlungs-Reflexion bei einer Silberbeschichtung ist, kann ich nicht beurteilen.

Wenn ich das Resümee von @Jever richtig interpretiere, ist das zusätzliche Gewicht des Bivy's wohl besser in Daune investiert. Aber vielleicht, gibt es diesen Winter hier noch mal einen vergleichenden Test.

Bearbeitet von wilbo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Krokodilalli:

OT: Das der Vbl ne reflektierende Schicht hat, ergibt für mich Sinn, aber muss der Bivy auch unbedingt eine haben? Reicht es hierbei nicht, wenn er Wind und Wasserdicht ist? 

Die Frage stellt sich mir gar nicht, da die Aussenhülle bei mir zudem mein mehrfach verwendbarer Biwaksack ist, und der ist eben von Natur aus innen beschichtet und aussen orange.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 24.10.2023 um 10:00 schrieb Krokodilalli:

Moin!

Ich bin seit kurzem in Besitz der überarbeiteten Lightheart Gear Regenjacke (mit getapten Nähten und laminierten Reißverschlüssen), von der ich btw absolut begeistert bin. Ich hab noch keine mehrtägige Sturmfluten aussitzen können, aber das was an Regen runterkam, wurde absolut gemeistert und zudem ist sie mehr als alltagstauglich (was man ja nicht immer von den leichten Klamotten behaupten kann🙂).

Ich habe als Vbl einen Wm Hotsack und bin absolut zufrieden mit dem Teil, allerdings schränkt es natürlich die Klamottenwahl deutlich ein, wenn die äußerste Schicht die VBL-Schicht ist. Es wurde irgendwo schonmal in dem Forum diskutiert aus Maleranzügen (Tyvek?!) oder ähnlichem nen Vbl zum anziehen zu kreieren, aber finde den Thread nicht mehr 😕 

Meine Frage wäre:

Könnte ich mit passender Regenhose auch einfach die Regenklamotten als VBl nehmen, sodass ich obendrüber noch meine Puffy zur Isolation nutzen könnte?

 

Natürlich wäre das System weniger stabil, da falls es auf Tour regnet, die Regenjacke nass wäre und mich in nassem Regenzeug zu betten klingt wenig erholsam.

Aber vielleicht praktiziert, das ja jmd von euch so und wenn nein warum nicht? Ne leichte Windjacke sollte laut meinem Verständis doch auch theoretisch funktionieren oder?

 

OT: schön zu lesen, dass die Jacke jetzt geseamtaped ist. Meine war das noch nicht und deshalb undicht. Habe die Taschen zugenäht und die Jacke komplett versiegeln müssen. Leider ist sie jetzt auch von 150€ auf 200€ im Preis gestiegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Klar kannst du deine Regenkleidung als VBL und zusätzliche Warmschicht tragen, habe ich auch schon machen müssen da mir z.b. keinen Schlüssel für den Schlafraum hatten und mit ganz wenigen Decken im Vorraum ausharren mussten. 

Da hier der WM summerlite erwähnt wurde, diesen Winter habe ich ihn ausgiebig in Winterräumen (zuvor Abends gut mit Ofen eingeheizt) getestet, bei ca 10 Grad fing ich dann an der Hüfte zu frieren an (Seitenlage, Loft wurde nicht gehalten), perfekte Testbedingung da trockener und winddichter Schlafraum. Ja, es ist eben nur ein Sommerschlafsack, aber die Herstellerangabe  0 Grad Temperatur limit/wohlfühl passt nicht, nicht für mich und anscheinend für andere auch nicht. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb badenser:

aber die Herstellerangabe  0 Grad Temperatur limit/wohlfühl passt nicht, nicht für mich und anscheinend für andere auch nicht. 

Die SUPK Angabe ist +2 und das kommt fuer viele in der Praxis annaehernd hin, ich empfehle ihn bis +5°, aber der Summerlite ist was fuer schmale Leute, sonst komprimiert man ihn an Stellen von innen und durch die Kaeltebruecken da wird es dann kalt.
Weiter geschnitten ist der Caribou oder mit etwas mehr Isolierung der Megalite.
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...