Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo zusammen,

Ich plane gerade den Kungsleden zu laufen und bin auf der Suche nach einem Schlafsack.
 

Viele der Erfahrungsberichte bezĂŒglich Temperaturangaben waren mir zu schwammig. Deshalb habe ich  die Wetter Daten der letzten Jahre fĂŒr die einzelnen Etappen(Ziele) geholt und zeige sie mir an. 
 

Im angehÀngten Video kann man das erste Resultat sehen. 
 

Als NÀchstes möchte ich eine Karte neben den Werten anzeigen damit man sieht wo die Wetterstation ist und der kungsleden wegpunkt.

Die Werte mĂŒsste man noch verifizieren, aber da ich keine vernĂŒnftige Seite gefunden habe die mir die Daten einfach zugĂ€nglich macht, finde ich das so bisher echt hilfreich.

Wenn gewĂŒnscht kann ich die fertige Version nochmal teilen, dann ist es auch einfacher bestimmte Aussagen zu verifizieren.

 

leider habe ich keine Werte zu NiederschlÀgen, die hÀtte ich auch gerne angezeigt
 

cheers

zip

Geschrieben

Hi ich bin den Kungsleden in 2021 gelaufen und hatte ein Quilt mit comfort -6 dabei. Ich fand diesen schon etwas zu warm und habe das Quilt hauptsÀchlich als Decke verwendet.

Geschrieben (bearbeitet)

Ein spannendes Tool baust du da. Wetterdaten kosten Geld, aber wenn man bezahlt, dann gibt es die ĂŒber eine Api, wie z. B. bei dem Anbieter: The Global Leader in Weather Intelligence | Meteomatics.

Ansonsten kann man hier sich hier Wetter im August 2018 in Abisko, Schweden (timeanddate.de) einfach den avisierten Monat in mehreren Jahren und Orten am Weg anschauen und z. B, hiermit vergleichen. Wetter im August 2018 in Hemavan, Schweden (timeanddate.de). Da ist auch Tag und Nachttemperatur getrennt und auch Regen und Wind mit dabei. In etwa hast du das vermutlich gemacht? Aber die Datenmenge ist schon nicht ohne.

Das dauert vielleicht zusammen eine halbe Stunde an Vorbereitung, um die aller Wahrscheinlichkeit nach tiefste und die ĂŒblichen Temperatur der letzten 5 Jahre abschĂ€tzen zu können. Ich glaube ich bin fĂŒr den Hochsommer (Juni oder Juli) auf -2 als Minimum, aber auch möglichen höheren zweistelligen Temperaturen in der Nacht gekommen. HĂ€ufig ist eher so 5-10, aber ohne Garantie (ist schon eine Weile her).

Zusammenfassend braucht man wohl in etwa da den gleichen Schlafsack im Hochsommer, wie hier fĂŒr den FrĂŒhling. Mit Frost muss man Rechnen, aber tief ist er nicht und relativ Warm kann es auch werden.

Bearbeitet von bandit_bln
Geschrieben (bearbeitet)

Danke fĂŒr die Seite, die kannte ich tatsĂ€chlich noch nicht. Schaue ich mir mal an.

FĂŒr die Wetter Daten nutze ich https://open-meteo.com die kann man unter bestimmten Voraussetzungen kostenlos nutzen. 

Bearbeitet von zip
Geschrieben

Du kannst dir beim schwedischen Wetterdienst meines Wissens auch die historischen Wetterdaten fĂŒr alle Wetterstationen ausgeben lassen: https://www.smhi.se

Ich weiß nicht auf welchen DatensĂ€tzen es beruht, aber auf https://de.weatherspark.com/s/86559/0/Durchschnittswetter-im-FrĂŒhling-in-Kiruna-Schweden#Figures-Temperature kannst du die Visualisierungen, nach denen du auch strebst, anzeigen lassen.

Geschrieben

Also es ist schon sinnvoll sich vor einer Tour ĂŒber die zu erwartenden Höchst- und Tiefsttemperaturen zu erkundigen, aber man muss auch keine Wissenschaft draus machen. FĂŒr die Schlafsack-/Quiltwahl reicht die durchschnittlich zu erwartende Tiefsttemperatur fĂŒr den Komfort-Wert. Einzelne Temperatur-Ausreisser nach unten puffert man ab, indem einfach zur Not zusĂ€tzlich alle Kleidung angezogen wird. Im worst case hat man dann mal eine nicht so schöne Nacht, aber mehr auch nicht.

Ich selbst war 2023 im Juli von Hemavan bis Abisko auf dem Kungsleden, da kann ich die 5-10 Grad als Tiefsttemperaturen bestÀtigen. Meine Wahl fiel auf den Cumulus 350 Quilt, der hÀlt mich mit Kleidung bis in die leichten Minusgrade warm, und mir war er meistens zu warm. DonŽt pack your fears ;)

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben (bearbeitet)

Ich finde, es bleibt trotzdem schwierig sich an gemittelten Wetterdaten zu orientieren, weil meiner Erfahrung nach, am Ende doch jedes Jahr das Wetter ganz anders werden kann als erwartet. Ich kann mir vorstellen, daß sich u.a. daraus die "schwammigen" Temperaturangaben in den jeweiligen Erfahrungsberichten ergeben.

Ich habe hier mal 2 Beispielbilder aus Nordschweden, 2 x Juli (10. und 11.), bloß in verschiedenen Jahren. Ich habe auch noch andere Aufnahmen, z.B. ein See in Finnland. Einmal war ich schwimmen und ein Jahr spĂ€ter hatte ich die Schlittschuhe vergessen.

Bei einer relativ kurzen Tour, ca. 2 Wochen, ist es eventuell hilfreicher, sich am Verlauf des Wetters in den letzten aktuellen Monaten zu orientieren, als am langjĂ€hrigen Mittel? Zum Beispiel, wie verlief der Winter (Niederschlagsmengen), FrĂŒhjahrtemperaturen (Schneeschmelze) usw. und zusĂ€tzlich eine Langzeitprognose einzubeziehen bzw. die Großwetterlage zu beurteilen.

 

38qmeNEO5uC1HZ18.png

O4RMJY02R1nhEbDs.png

Bearbeitet von Zzz
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Zzz:

Bei einer relativ kurzen Tour, ca. 2 Wochen, ist es eventuell hilfreicher, sich am Verlauf des Wetters in den letzten aktuellen Monaten zu orientieren, als am langjÀhrigen Mittel?

Bei einer kurzen Tour von 2 Wochen sollte man vor Abreise in die Wettervorhersage gucken 😉

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo @ChristianS, da hast Du natĂŒrlich grundsĂ€tzlich recht. Aber gerade in Gegenden wie Nordskandinavien, hast Du manchmal große lokale Unterschiede im Wetter, trotz relativer rĂ€umlicher NĂ€he. 

Bearbeitet von Zzz
Geschrieben (bearbeitet)

Die verschiedenen Wetterseiten sind alle ganz nett, aber haben mir nicht die Daten in der Form dargestellt, wie ich sie gerne hĂ€tte. Ich habe mir dann gedacht, “könnte man nicht
” und das ist halt dabei herausgekommen.

Das Ganze ist eher als Experiment bzw. als “Kann ich die schwammigen Aussagen der Leute in den Daten wiederfinden”. Und ja, man könnte es daran erklĂ€ren (nicht beweisen, das ist klar).

Und Wetter macht natĂŒrlich am Ende Wetter-Dinge. Danke @Zzz fĂŒr die bildliche Darstellung (-:

Meiner Meinung nach, können die historischen Wetterdaten dennoch eine Tendenz geben, ob es eben 10 oder doch eher 20 Grad wird, oder 0 bzw. -10. Wie kalt/warm es dann am Ende war, weiß man eh erst, wenn der Tag vorbei ist, auch wenn man den Wetterbericht gelesen/gehört hat.

Das ist meine Art mich mit etwas zu beschĂ€ftigen. Ich bin schwer von Begriff, wenn ich mich aber mit den Daten in z.B. einer “Programmieraufgabe” auseinandersetze, dann ist das quasi meine Tourenplanung.

Zum Thema lokale Unterschiede:

Man darf nicht vergessen, dass die Wetterstation halt nicht der Standort ist an dem man sich befindet. DafĂŒr zeichne ich jetzt die Wegpunkte der Route und die tatsĂ€chlichen Wetterdatenstationsstandorte ein. Ist ziemlich interessant, insbesondere wenn man beide Höhenprofile hat. 

Braucht man das?

Nö, ist aber interessant :)

Edit:

Zum Thema “Wissenschaft draus machen” @ChristianS, das mĂŒsstest du mir erklĂ€ren: Ist nicht der Kern dieses Forums wissenschaftlich: AbwĂ€gen von Vor- und Nachteilen von AusrĂŒstungsgegenstĂ€nden und Bewerten dieser? Was ist jetzt da so “falsch” dran, dies fĂŒr eine Tourenplanung ebenso zu machen? 

 

 

Bearbeitet von zip
Geschrieben (bearbeitet)

Ich kann komplett nachvollziehen, dass es Spaß macht sich im Vorhinein im Detail mit diversen Aspekten einer Tour zu beschĂ€ftigen. Einfach als Teil der Vorfreude. Nur sollte halt klar sein, dass sich der tatsĂ€chliche Nutzen fĂŒr die Tour in sehr engen Grenzen hĂ€lt. Die Varianz im tatsĂ€chlichen Wetter ist einfach zu groß als das man aus historischen Statistiken "wissenschaftlich" die genauen UmstĂ€nde der eigenen Tour ableiten könnte. D.h. da es wenig praktischen Nutzen gibt, muss sich der Nutzen aus der Freude an der Recherche selbst ergeben. Und das ist ja auch völlig legitim als Teil der Vorfreude auf eine Tour.

Falls man keine spezifische Freude aus der Datenanalyse zieht, nimmt man halt einfach in den Sommermonaten einen ~0°C Komfort Schlafsack und die Sache ist erledigt ;) 

Bearbeitet von BohnenBub
Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Stunden schrieb zip:

....Meiner Meinung nach, können die historischen Wetterdaten dennoch eine Tendenz geben, ob es eben 10 oder doch eher 20 Grad wird, oder 0 bzw. -10. Wie kalt/warm es dann am Ende war, weiß man eh erst, wenn der Tag vorbei ist, auch wenn man den Wetterbericht gelesen/gehört hat....

Hallo @zip,

ich kann das Interesse fĂŒr Wetterdaten sehr gut nachvollziehen, auch wenn mein Ansatzpunkt vermutlich anders ist. Ich schaue mir Großwetterlagen und dann vor Ort aktuelle Wolkenbilder an.

Ich wollte Dich darauf aufmerksam machen, daß es neben Deinen historischen und gemittelten Wetterdaten, sehr hilfreich sein kann, den Wetterverlauf der letzten Monate möglichst seperat mit einzubeziehen. Ich kann mir vorstellen, wenn Du diesen Fakten zusammen legst, wird Deine Prognose fĂŒr den aktullen Zeitraum noch genauer.

Bearbeitet von Zzz
Geschrieben

Wetter der letzten Monate hat nix mit dem Wetter von morgen zu tun. Es gibt ganz gute Ensemble Vorhersagen vom ecmwf, ecmwf meteogramme fĂŒr euren POI suchen und los geht's. Das ist die nach wissenschaftlichen MaßstĂ€ben beste mittel- bis langfristige Wettervorhersage die es gibt. 

Falls Klimadaten interessieren: sind hĂ€ufig kostenlos, bei uns in Deutschland stellt der DWD diese auf dem CDC zur VerfĂŒgung. Einfach googlen und dann eure Projekte damit basteln. 

GrĂŒĂŸe vom UL Wetterfrosch 😅

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Martin:

Wetter der letzten Monate hat nix mit dem Wetter von morgen zu tun.

Aber sehr viel mit möglichen PegelstĂ€nden und Altschneefeldern. Und das ist fĂŒr die Tourenplanung schon hilfreich, teilweise sogar entscheidend. Zb ob eine Tour schon mit Trailrunnern oder besser noch mit Skiern funktioniert 😄

Bearbeitet von grmbl
Formulierung
Geschrieben

Hallo @Martin,

da habe ich mich leider mißverstĂ€ndlich ausgedrĂŒckt. Das Wetter der letzten Monate sagt nicht unbedingt das zukĂŒnftiger vorher. da hast Du natĂŒrlich recht. Es ging mir u.a., wie @grmbl richtig gestelltt hat, um die eventuell zu erwartenden VerhĂ€lnisse z.B. mit Altschnee.  @zip sucht ja eigentlich laut Ausgtangspost einen Schlafsack und sich daher, sowie aus Interesse die Temperatuttabelle gebastelt hat.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mittlerweile eine Version deployed, ihr könnt ja mal mit rumspielen und euch selbst ein Bild machen. Das Video war nicht ganz optimal: https://weatherjunkie.netlify.app/weather

Achtung: Die Seite ist recht unoptmiert und lÀdt ca 40MB (Wetterdaten) herunter, also bitte nur klicken, wenn ihr das Datenvolumen habt (-:

Als nÀchstes möchte ich noch einbauen, dass man die TemperaturverlÀufe zwischen den einzelnen Stationen sehen kann.

Bearbeitet von zip

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...