Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Leute,

 

so, jetzt mache ich mal Nägel mit Köpfen! Ich möchte mir ein Tarp für zwei Personen selber herstellen. Es gibt ja schon reichlich Literatur und Themen hier im Forum (tausend Dank an euch alle!!!), trotzdem bin ich etwas unsicher und stelle euch meine Einkaufsliste mal vor.

 

Über Kommentare und Tips und Tricks bin ich wie immer hocherfreut :-P !

 

 

Ziel:

Tarp ca. 3x3m mit Abspannpunkten wie unten auf der Skizze zu sehen.

2tarpfertig.gif

Fragen:

- Welches Nylon empfehlt ihr? Bei 6m spielt der Preis keine Rolle. Gewichtsunterschied beträgt ca. 108g. Das 40den ist wasserfester.

- Reicht 10mm Gurtband oder sallte ich breiteres nehmen?

- Welche Nadeln? 50er, 70er oder 90er oder die Sortimentpackung von allen eine?

- Nähgarn OK?

- Zeltboden ist für die Lifter gedacht, evt. auch für die Eckverstärkungen?

- Moskitonetz für ein Innernet, erst mal nicht so wichtig

 

 

 

 

Einkaufsliste:

- Ripstop-Nylon Zeltstoff, silikonbesch., 40den, 55g/qm 6,90 EUR /Meter - Ripstop-Nylon, Gleitschirm-Nylon, PU-beschichtet, 37g/qm, 2. Wahl 5,40 EUR /Meter - Gurtband (Polyamid) 10mm 0,80 EUR /Meter - Leinenspanner LineLoc 0,30 EUR /Stück

- Nähmaschinennadeln mit Flachkolben/Microtex sortiert 3,75 EUR /Packung

- Glaskopfstecknadeln, mittelgroß, 20g, Prym 029216 5,90 EUR /Packung - Nähgarn rasant, 75Nm, PES-BW-Corespun, 1000m 6,20 EUR /Rolle - Silnet, 28ml 8,40 EUR /Packung - Zeltboden, Nylon, PU-beschichtet, 90 g/qm 8,90 EUR /Meter - Ripstop-Nylon Zeltstoff, silikonbesch., 40den, 55g/qm 6,90 EUR /Meter - Elastosil

- Pritstift

 

     

edit: Sorry, hat mit der Formatierung der Einkaufsliste nicht so geklappt...

Viele Grüsse

Jan

Geschrieben

Ich habe mir das 55er Silnylon bestellt, 6m für Tarp, habe zunächst mal ein Poncho draus gemacht, werde fürs Tarp davon nachbestellen. Gegenüber dem 36er ist es zwar schwerer, jedoch haben Nähtests mit dem 36er ergeben, dass sich die Nahtlöcher doch sehr aufziehen. Ausserdem ist das 55er in diagonaler Zugrichtung deutlich weniger dehnfähig. Für mich ist das 55er das Silnylon der Wahl. Andere hier im Forum kommen aber auch mit dem 36ger gut klar, nun ich nicht, ich will das Tarp einfach nicht wie ein rohes Ei behandeln ... Ansichtssache.

 

Der 90er Zeltbodenstoff ist sehr robust, dehnt sich fast nicht, für Abspannungen optimal.

Das gelistete Rasantgarn verwende ich auch, ist günstig und gut.

Gurtband 10mm reicht völli !

Silnet würde ich mir beim 55er Silnylon sparen, mit dem Rasantgarn kommt an der Firstnaht bei mir nix durch. Beim 36er wird das Abdichten durch das Aufziehen der Nahtlöcher wohl unumgägnlich sein.

 

Sind natürlich alles nur meine Erfahrungen, andere haben sicher andere ... :-P

Geschrieben

moin jan,
zum schnellen umbauen / auswechseln der abspannungen verwende ich beim tarp gerne diese kleinen s-biner.
für mich sind die kleinen dinger, mit 2g pro stück, gewichtsmäßig noch zu verkraften.
http://www.aliexpress.com/item/Bluec...334662879.html

 

zusätzlich nähe ich meistens in die mitte des tarps eine trekkingstockhalterung ein.

damit wird der griff gegen wegrutschen gesichert und erleichtert mir beim aufbauen deutlich das leben.

als material bietet sich der zeltbodenstoff an.

 

post-1378-0-45548000-1435643259_thumb.jp

 

post-1378-0-23903000-1435643284_thumb.jp

 

lg. -wilbert-

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Ich persönlich halte nichts von Materialien die schon von vorn herein nicht wasserdicht sind. Also würde ich das Gleitschirm-Nylon nicht nehmen. Aber ich würde eh kein Nylon Material mehr nehmen, sondern nur noch Polyester oder gleich Baumwolle.

Ich finde es für die LineLOcs auch schöner ein 15mm Gurtband zu nehmen. Das sitzt zwar stramm in den LineLocs, aber schöner als wenn diese wackeln und sich eventuell sogar verkanten.Zudem lieber ein Polyamid Gurtband, das nimmt weniger Wasser auf.

Für die eine Kappnaht beim Tarp brauchst du kein Elasosil zum vorfixieren, da reicht der Klebestift.

Nähen mit 70er oder 80er Nadel. Dünnere brechen schnell ab, dickere machen relativ große Löcher, was aber auch egal ist, wenn du die Naht danach eh mit Silnet abdichtest.

Geschrieben

Bei einem 3x3m BEGADI-Tarp habe ich mir noch je zwei Schlaufen an die (in Deinem Bild) linke und rechte Seite genäht, jeweils auf der Mitte zwischen Firstnaht-Schlaufe und Eck-Schlaufe. Dann kann man, wenn man will, das Tarp als quasi geschlossene Pyramide mit nur einem Stock aufbauen - was wir als kl. Familie schon mehrfach genutzt haben. Kostet gewichtsmäßig nur die 4 Schlaufen mehr, macht das Tarp aber noch universeller als es so schon ist.

 

Die lifter-Schlaufen habe ich noch nicht...traue mich irgendwie da nicht 'ran. Habe sie bislang aber auch noch nicht gebraucht, obwohl der Raumgewinn sicher nett wäre.

Geschrieben

Ich würde eher 20mm Gurtband nehmen, weil der Zug dann flächiger auf den Stoff wirkt. Die Gewichtsersparnis wird wohl äußerst gering sein.

 

Was für Aufbauvarianten sind denn geplant? Bei manchen bräuchte es ja noch Abspannpunkte in der Firstlinie bzw. zusätzliche in den Flächen vorne und hinten.

Geschrieben

Hallo,

Hei, ihr seit super, so viele konstruktive Antworten und Tipps!

Also, ich werde das 55er Silnylon nehmen. @Nature-Base, Baumwolle wird mir zu schwer sein...

@wilbert. Das mit der mittigen Verstärkung ist eine gute Idee, mach ich! Hast du den Stoff dort doppelt genommen und in den äusseren die Halterung für den stock dann reingeschnitten?

@Nature-Base. Ich werde dann mal das 15 mm Band nehmen. 80 er Nadeln hab ich noch gar nicht gesehen, nur 70 er und 90 er. Auch bei extex? Elasosil lasse ich dann mal weg, danke.

@Farmerboy. Die Schlaufen kommen dran! Danke!

@Schwyzi. Cool wie du immer wieder bei deinen Beiträgen drauf aufmerksam machst, dass man schon vorhandene Dinge recyceln kann und sollte, Stichwort upcyceln! Ich habe mir darüber auch Gedanken gemacht. Schnüre habe ich, Stoff und Bänder nicht. Linelocs wollte ich verwenden um aus dem Tarpinneren nachspannen zu können.

@llurc. Nach dem Studium von vielen Tarps möchte ich lieber mehr als zu wenige Abspannpunkte. Mir macht das Aufbauen Spaß :-D! Und das rumprobieren. Erinnert mich an meine Kindheit... Ich will gerne auf und unter der Firstlinie Abspannmöglichkeiten. Außen für mehr Aufbaumöglichkeiten und innen für ein Moskitonetz falls ich das mal brauche.

Wie sind.denn die optimalen Lifterschlaufen konstruiert? Genäht oder nur geklebt, mit Schlaufen dran oder nur mit Schlitzen?

Nen schönen Abend :-D

Viele Grüsse

Jan

Geschrieben

Vorletztes Wochenende im Tessin war der eigentliche Auslöser für dieses Projekt. Mein Exped Poncho war einfach zu klein für uns zu zweit. Der Wind war abends sehr kalt auf 1800HM, ich brauche einfach ein größeres Tarp für Zweiertouren :wink:.

 

 

post-1714-0-44275500-1435734796_thumb.jp

Viele Grüsse

Jan

Geschrieben

Hallo HAL,

 

danke für den Tip!

 

Elastosil klebt nur Silnylon, oder? Deshalb erst mal Zeltbodenstoff mit einem Stück Silnylon vernähen und dann das Silnylon miteinander verkleben, richtig? Direkt mit dem Zeltbodenstoff verkleben funktioniert dann wohl nicht.

Die Schlitze reissen nicht weiter auf? Ist die Weiterreissfestigkeit vom Zeltbodenstoff so hoch? Kannst du noch ein Detailbild deiner Lifter machen?

 

Grüße

Jan

Viele Grüsse

Jan

Geschrieben

hi jan,
ich würde bei flächenabspannungen mit keiner festgelegten zugrichtung, runde pads aufkleben und am rand doppelt festnähen. auf den pads kannst du vorher gurt- oder ripsband aufnähen damit der zug nur vom runden pad übertragen wird, und nicht nur vom gurtband kommt. um das einfädeln unter dem rips-/gurtband zu erleichern, könnte gleich ein ring mit eingenäht werden. dann lassen sich kleine karabiner oder knebel einfacher einknüpfen.

 

@wilbert. Das mit der mittigen Verstärkung ist eine gute Idee, mach ich! Hast du den Stoff dort doppelt genommen und in den äusseren die Halterung für den stock dann reingeschnitten?

 

ja, den zeltbodenstoff aufgedoppelt und in die mitte ein loch geschnitten. simpel aber funzt prima.

 

lg. -wilbert-

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Meine Pads sind bezüglich der Schlitze an Ray Jardines Vorschlag angelehnt. Probleme gabs bisher nicht und es ist eine sehr einfache Lösung.

Elastosil ist für Verklebung von Silikonen optimiert. Es klebt auch andere Sachen aber eben nicht optimal. Deshalb nähe ich beide Stoffe zusammen und klebe dann Sil auf Sil.

Ein Detailfoto kann ich z.Z. leider nicht machen.

 

HAL

Wenn du keine Ziele mehr hast, bist du tot - auch wenn du noch atmest.

raus&weg-Blog und Plünnenkreuzer

Geschrieben

Bin zwar nicht Farmerboy aber gerade das 3x3m Begaditarp gewogen: 684g incl. ca. 10cm Schlaufen aus Dynema an jedem Abspannpunkt rundum.

Geschrieben

Bin zwar nicht Farmerboy aber gerade das 3x3m Begaditarp gewogen: 684g incl. ca. 10cm Schlaufen aus Dynema an jedem Abspannpunkt rundum.

 

Ich meine dass mein Ranger II nur knapp über 500g hatte.

Geschrieben

OT @ llurk & TappsiTörtel: Ja genau, habe das RangerII von Begadi gemeint.

 

@ doener42: Habe es nicht mehr 100%ig im Kopf, aber so 540g meine ich noch zu wissen...

 

+1 für das 55g/m2 SilNylon von ExTex.

Geschrieben

Hm, habs gerade noch mal nachgewogen, das Bagadi Ranger II ... eigentlich ist es ja nicht 3*3 sondern 2,9*2,9 ... 684g. Wiege ich eine der drangeknüpften Schlaufen bleibt die Waage auf 0. Also auch diese abgezogen sind es auf jeden Fall > 650g bei meinem !

Das kleinere Begadi, Wilderness 2*2,5 wiegt incl. Leinen im MYOG-Packsack 596g.

 

Bin ich jetzt aber auch iritiert, so dicke Seile sind da zur Abspannung echt nicht dran ...  :?:

Geschrieben

Bei 2,9x2,9 mit dem 55er Silnylon bin ich bei 463g. Aber noch ohne Schlaufen etc. Viel leichter wird mein Tarp also nicht... Billiger wohl auch nicht.

Dafür aber selbergemacht :-D!

Viele Grüsse

Jan

Geschrieben

Nahtzugaben, Randumschläge, Abspannpunkte schon eingerechnet ?

Geschrieben

mein 3x3 tarp aus 44g/qm silnylon, wog netto knapp 400 g.

- mit abspanngezunsel und verstärkungen + 65 g

- mit 18  :mrgreen:  s-binern + 36 g

- Signatur von mir gelöscht -

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...