Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Solo-Zelt mit kleinstem Packmaß


gobo

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, ich bin neu hier und würde heute gerne mal euer breites Wissen anzapfen.
Ich suche generell ein ULT-Zelt für eine Person (1,80m) mit sehr sehr geringem Packmaß, die Zeltstangen (der kritische Punkt) sollen
dabei nicht extern verstaut werden. Es geht um Bikepacking, aber auch um ULT-Wandertouren in Skandinavien. 3 Season.
 
Das Nordisk Lofoten ist natürlich der heißeste Kandidat, aber das ist mir leider zu flach. Würde darin gerne halbwegs sitzen können.
Zudem hatte ich das Vango F10 Hydrogen Air im Blick, das sogar ein noch geringeres Packmaß mit der Länge 20cm
haben soll, aber in Wirklichkeit sind es dann leider doch 30 cm. Das Packmaß ist damit kaum kleiner als beim Nordisk Telemark 2, das ich schon besitze,
und die Wassersäule ist amerikanisch ausgelegt. Das Fly Creek HV UL1 von Big Agnes ist auch zu groß.
 
Ich könnte mir für den genannten Zweck nun allerdings auch ein Hiker-Zelt für Trekkingstange vorstellen.
Da allerdings käme es da dann eben darauf an, Stangen mit einer Gliederlänge von unter 25 cm zu finden.
Gibt es sowas überhaupt? Oder hat schon mal jemand die erhältlichen Stangen gekürzt? Bin dankbar für Tipps in der Richtung.
 
Mein Gewichtsmaximum brutto liegt bei 1,05 kg. Die aktuelle Verfügbarkeit ist nicht so wichtig, es eilt nicht.
 
Danke für eure Unterstützung
 
Bearbeitet von gobo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die kleinstfaltbare Zeltstange, die ich kenne und auch nutze, ist eine Carbonstange von Zpacks. Wenn mich nicht alles täuscht, minimal länger als dein Maximalmaß von 25cm, aber auch keine 30cm lang. Vielleicht würde es von der Länge gerade noch gehen. Ich weiß ja nicht, mit welchen Taschen du fährst, aber in die meisten sollte die doch reingehen. 

Meiner Meinung nach hättest du so viele gute und auch günstige Zelt- bzw. Tarpoptionen (z.B. Six Moon Designs- Lunar Solo oder -Deschutes Tarp mit Serenity Net tent) und weitaus mehr Komfort,  als mit einem Lofoten oder ähnlichen. 

Bearbeitet von Frucht
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es dir primär um die Segmentlänge geht dann denke ich an MYOG.

Also ein xbeliebiges Trekkingstockzelt in Kombination mit Stangen von z.B. Extremtextil die du auf die gewünschte Länge schneiden kannst. Du hast dadurch natürlich mehr verbindungsstellen und somit mehr Gewicht und Kosten, aber du erreichst dein Ziel denke ich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für eure Antworten. Es wird natürlich schon seinen Grund haben, dass Big Agnes und Co nicht unter 30 cm gehen.

Ich will in Zukunft auf Wochenreise aber nur noch eine Tasche haben, am Sattel, deshalb muss ich mit dem Packmaß an allen Stellen runter. Oder halt die Stangen anderswo anbringen, was allerdings nicht meiner Philosophie entspricht.

Mich hat das Lofoten-Zelt mit den 22cm kurzen Elementen daher ziemlich angefixt. Ein Kompromiss aus dem Lofoten und dem Telemark wäre eigentlich perfekt. Bei den Zelten sind die Stangen aber vorgebogen.
Da ich mit Daunenschlafsack oder oft auch -Quilt unterwegs bin, stehe ich Einwandzelten ziemlich misstrauisch gegenüber. Hab da so meine Erfahrungen gemacht. Bei Dyneema mag das besser funktionieren, aber das Material mag es nicht so gerne, wenn man es stopft, oder?

Ein Trekkingpole-Zelt erscheint mir trotzdem am realistischsten. Die Stangen von Zpack schau ich mir mal an.

 

Bearbeitet von gobo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein kompaktestes ist das hier: https://a.aliexpress.com/_uXkAS5

Quasi das Aricxi Tarp mit passendem Bugnet und Storm Door (die keiner braucht). Eine Stange reicht in der Regel, den hinteren Teil einfach gegen einen Baum oder Busch abspannen. Außerdem bleibt dir immer noch die Möglichkeit, nur das Tarp einzupacken, wenn du hart gesotten bist.

Preislich haben die allerdings zwischenzeitlich ganz schön aufgeschlagen...

Bearbeitet von rajatas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nimm doch das Bike als "Zeltgestänge": https://bikepacking.com/plog/set-up-a-tarp-using-your-bike/

Ansonsten kannst Du auch bequem 1-2 dünne Carbonfaltstangen > 25cm, im Sattelrohr unterbringen. Je nach Rohrdurchmesser natürlich nur Eine.

Bearbeitet von El Barato
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 25.8.2022 um 17:40 schrieb Frucht:

Meiner Meinung nach hättest du so viele gute und auch günstige Zelt- bzw. Tarpoptionen (z.B. Six Moon Designs- Lunar Solo oder -Deschutes Tarp mit Serenity Net tent) und weitaus mehr Komfort,  als mit einem Lofoten oder ähnlichen. 

Yes, die kann man super komprimieren, als Aufstellstange dann eine eingekuerzte Zpacks 60" Stange OT: (gibt es ja bei dem bekanntesten / aeltesten UL-Laden in D, aber nicht im Webshop).
Die 60" ist zwar im Packmass geringfuegig laenger (30 statt 28,5 cm) als die 48" und 52", aber der Durchmesser ist auch etwas hoeher, wodurch mehr Stabilitaet bei staerkerem Wind gegeben ist.

Wenn man sich die Muehe machen will und weiss, wie man Carbon schonend einkuerzt (kann ich gerne mal bei Stammtisch oder anderen Treffen, bei denen ich bin, zeigen), kann man natuerlich bei der 60" statt an einem Ende einzukuerzen, auch jedes Element einkuerzen, um die Packlaenge runter zu bringen.

 

Am 25.8.2022 um 19:36 schrieb Dingo:

Die mir bekannten Bikepackingzelte haben meist 30cm und werden komplett mit Zelt quer am Lenker befestigt.

Da habe ich auch beim MTB das Zelt haengen, trennt auch das haeufig nach dem Abbau feuchte Zelt von anderen Sachen wie z.B. Schlafsack, Klamotten usw

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Also ich wuerde entweder von SMD das Lunar Solo oder wenn es mit extra Inner sein soll, das Deschutes & Serenity Inner nehmen.
Die Deluxe Variante von Gewicht und Material her (auch was wenig kondens betrifft) waere dann das Zpacks Plex Solo. Was das enge Komprimieren von DCF betrifft, ich rolle zwar DCF-Zelte auch eher locker, aber ich wuesste jetzt auch keinen Bericht, wo jemand schildert, dass er aufgrund von engem Komprimieren eines DCF Zeltes / Tarps eine Schaedigung oder vorzeitigen Verschleiss hatte.

Als Aufstellstab wuerde ich den 60" Carbon-Stab von Zpacks nehmen und auf die Laenge einkuerzen bzw einkuerzen lassen (ist nicht ganz trivial das so zu machen, dass er aussen nicht "splittert"), wenn kurzes Packmass gewuenscht, halt jedes Element etwas, Alu ist natuerlich einfacher zu bearbeiten, aber 10,25er NSL waere mir was duenn, das 13er Pressfit gibt es momentan bei Extex nicht und das 18er Easton waere mir zu schwer.


 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...