Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Heute
-
Edit: Gerade festgestellt, dass beim Kopieren offensichtlich der Großteil flöten gegangen ist, daher erfolgt der Reupload... @Lolaine Wir haben uns damals bewusst für die abnehmenden Temperaturen im November entschieden, da wir im Zweifel lieber mit leichtem Rucksack im Nachtlager etwas frieren, als bei im Zwiebelprinzip ansteigender Wärme nachher zu viele Klamotten und damit Gewicht im Gepäck zu haben... Wie bereits in diesem Thread erwähnt wirkt sich die allgemeine Klimaerwärmung auch auf die Wüste aus – der eigentlich im November grüne Norden war bei uns nicht grün, dafür gibt es zurzeit einfach zu wenig Niederschläge. Daher waren die Temperaturen insgesamt schon so eine Sache für sich. Es ist und bleibt einfach eine Form des Extremwanderns unter diesen klimatischen Bedingungen. Diesem Umstand muss man sich bewusst sein. Eine gewisse liebevolle Form des Masochismus und der Identifizierung mit dem Wanderkodex „Gegen-sich-gehen“ sollte man daher dringend mitbringen, wenn man sich auf sowas einlässt. Dass man dabei mit unvergleichlichen Eindrücken in Hinblick auf die Natur, die Gastfreundschaft und Selbsterkenntnis belohnt wird, können wir aber absolut bestätigen. Der wenige Nieselregen im Gebirge und die ab und an auftretenden nächtlichen Extremgewitter biblischen Ausmaßes, bei denen man nachvollziehen kann, welche Kräfte diese Landschaft über Jahrtausende geformt haben müssen, bringen da nur wenig bis gar keine Abkühlung. Nach unserem lauftechnischen Abschluss hinter Petra haben wir noch ein paar Nächte in einem Beduinencamp im Wadi Rum verbracht. Die Tageshitze insbesondere am Nachmittag war da selbst ohne Gepäckmarsch sehr strapazierend. Gleichzeitig haben uns die wenigen Thru-Hiker, welche wir auf der Wanderung getroffen haben, mehrfach berichtet, dass insbesondere die letzten Abschnitte zwischen Petra und dem Golf von Akaba die Besten des ganzen Trails gewesen seien. Einsamkeit, Selbsterkenntnis, unerwartete Gastfreundschaft wurden dabei sehr häufig genannt. Uns wurde mehrfach geraten, allein dafür nochmal wiederzukommen. Sollte Jordanien also nochmal auf der Löffelliste landen, wäre das im nächsten Angriff meine erste Wahl.
-
Nordkalottleden Kilpisjärvi-Ritsem August 2025 mit Hunden, Brücken, Hochwasser
TheRebel antwortete auf jdb's Thema in Tourvorbereitung
OT: ich häng mich mal mit dran weils um die selbe region geht... will im august long crossing über die lofoten laufen und danach nen stück Nordkalottleden dranhängen (südwärts)! weiß zufällig jmd wie es in der gegend aktuell mit mücken aussieht? hab online oft gelesen es gibt kaum/keine mücken an der nordküste und wieder andere berichten von plagen... jetzt bin ich unsicher ob head-net etc mitschleppen sinnvoll ist -
Nordkalottleden Kilpisjärvi-Ritsem August 2025 mit Hunden, Brücken, Hochwasser
jdb antwortete auf jdb's Thema in Tourvorbereitung
Interessant, etwas ähnliches hatte ich mir auch schon überlegt, ohne dieses Produkt zu kennen. Ist vielleicht einen Versuch an der Nähmaschine wert. Kye lässt sich nicht mal zudecken, bis August bringe ich ihm kein Einsteigen in den Rucksack bei Ja, das geht definitiv nur, wenn man mind. eine Hand frei hat, um den Hund an den Beinen zu halten. Aber alles, was ich frei stehen kann, laufen die beiden Hunde auch easy rauf und runter... -
Erfahrung keine, jedoch alleine von einem Aufbau-Video und den Daten kann ich für mich Schlussfolgern, dass das für mich als 2-Personen-Zelt ein No-Go wäre: - das Zelt ist nicht freistehend! Hat nur einen Gestängebogen und der wird von Heringen gehalten. - Hat nur einen Eingang für zwei Personen, d.h. einer muss immer über den anderen rutschen... - ...was bei einer Innenhöhe vom Innenzelt von nur 91cm am höchsten Punkt recht sportlich wird. - das Fußende hat eine Breite von nur 76cm. D.h. mit zwei Matten werden die sich wohl überlappen. In der Preisklasse gibt es zum Beispiel das normale Tarptent Double Rainbow oder das Six Moons Design Lunar Duo, beide gewichtsmäßig 200 bis 300g schwerer, dafür zwei Eingänge und sehr viel mehr Platz. Wenn man Wert auf das Gewicht legt und es im Zelt aufgrund der Enge zu zweit auch mal zu unfreiwillig amourösen Situationen kommen darf, dann ist das Nordisk Telemark 2 LW für 2 Personen eine gute Wahl. Meine Empfehlung für zwei Personen, vor allem auf längeren Touren mit schlechterem Wetter, wäre es nicht. Für mich ist das eher ein großzügiges Ein-Personenzelt.
-
Steintanz reagierte auf Beitrag im Thema: Slingfin Pyramidenzelt Cinder Cone - Bildergallerie, erster Eindruck - nach der nächsten Tour Review :-)
-
Steintanz reagierte auf Beitrag im Thema: Slingfin Pyramidenzelt Cinder Cone - Bildergallerie, erster Eindruck - nach der nächsten Tour Review :-)
-
Gibbon reagierte auf Beitrag im Thema: UL Zelt 2 Personen unter 1 Kg
-
Blickpunkt folgt jetzt dem Inhalt: Seitschläfer: Wechsel TAR Nxt zu Nemo Tensor Insulated
-
Seitschläfer: Wechsel TAR Nxt zu Nemo Tensor Insulated
Blickpunkt antwortete auf shotta51's Thema in Ausrüstung
Ich schlafe auch viel auf der Seite und habe genau den entgegensetzen Wechsel vorgenommen. Ich hatte erst die Nemo Tensor Insulated mit 4.2 R-Wert. Da hatte ich aber sehr schnell Hüftprobleme bekommen. Nach einem kurzen Intermezzo auf der STS Etherlight, die leider sehr schnell kleine Löcher bekommen hatte, bin ich inzwischen bei der Therm-A-Rest NeoAir Xlite NXT RW gelandet, die bei mir 443 g wiegt. Meine Hüft Schmerzen sind damit komplett verschwunden und ich bin auch sonst happy damit. Meine Frau schläft übrigens auf einer Nemo Tensor All Season RW 5.4 R-Wert hervorragend und liebt diese Matte. So unterschiedlich sind die Menschen. 😀 -
Blickpunkt reagierte auf Beitrag im Thema: Reissverschlüsse - Ausfallursachen & Pflege
-
Blickpunkt reagierte auf Beitrag im Thema: Reissverschlüsse - Ausfallursachen & Pflege
-
Blickpunkt reagierte auf Beitrag im Thema: Reissverschlüsse - Ausfallursachen & Pflege
-
HEB reagierte auf Beitrag im Thema: Packsack mit Ventil nachrüsten
-
Seitschläfer: Wechsel TAR Nxt zu Nemo Tensor Insulated
wechsel-wild antwortete auf shotta51's Thema in Ausrüstung
An eingeschlafenen Armen oder Händen war bei mir bisher immer entweder ein nicht passendes Kissen schuld (Halswirbelsäule) oder gestreckte Ellenbogen (überstreckt waren die nicht wirklich). Geholfen haben entsprechend ein passendes Kissen bzw. Lagerung so, dass beide Ellenbogen wenigstens leicht gebeugt sind… -
Bin gerade dabei, mich durch verschiedene Zelt-Diskussionen zu lesen und bin dabei auch auf diesen hilfreichen Hinwes gestoßen. Auch wenn dieser Beitrag schon eine Zeit her ist - das Zelt Nordisk Telemark 2 LW gibt es ja noch. Hat noch jemand Erfahrungen mit dem Zelt und der Nutzung mit zwei Personen gemacht? Die Vorteile, die ich bei dem Zelt sehe, sind für mich die folgenden: - freistehend - leicht (0,95 kg für zwei Personen) - gerade für unter 500 € erhältlich
-
heff07 reagierte auf Beitrag im Thema: Titantopf - worauf ist zu achten?
-
Fluwer reagierte auf Beitrag im Thema: Reissverschlüsse - Ausfallursachen & Pflege
-
Puck dieStubenfliege reagierte auf Beitrag im Thema: Reissverschlüsse - Ausfallursachen & Pflege
-
Ich mache es immer über die gesamte Länge auf den geschlossenen Reisverschluss und bewege anschliessend den Zipper hin und her solange das Silikon noch flüssig ist, um es weiter zu verteilen. Ich nutze gerne Caramba Performance Silikonspray (bzw. das Vorgängerprodukt). Macht das bevorzugt draussen, ansonsten riskiert Ihr einen sehr rutschigen Boden in der Wohnung.
-
Das liegt wahrscheinlich daran, dass Alzheimer, ausgelöst durch Alupötte, sich niemand von denen daran erinnern kann. Gruß Konrad
-
Bergrunner1973 folgt jetzt dem Inhalt: X-Dome 1+ Erfahrungsbericht
-
Lüftung Bei derartigen Zelten hat man durch die rel steilen Wände den Vorteil, daß Schnee aussen rel gut abrutscht und innen das Kondenswasser gut runter läuft, ohne auf das IZ abzutropfen. Vorausgesetzt es ist genügend Abstand zwischen AZ und IZ (wofür ich das erwähnte Mittelklassen-Pyramidenzelt mit zusätzlich Spannschnüren abspannen musste) das ist beim Cinder Dome reichlich gegeben, auch wenn man nur die 4 Eckheringe setzt. Bei vielen Pyramidenzelten entsteht rel viel Kondens, da sie oben nur minimale Tütenlüfter haben. Der Cinder Dome hat insgesamt 3 große Schlauchlüfter, die aussen auch gegen Regen abgedeckt sind. Am Innenzelt kann man in Gegenden mit wenig Insekten die entsprechenden Flächen für noch höheren Luftdurchsatz öffnen. Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit, an den Seiten den untersten Teil des AZ hochzubinden, um bei heissen, trockenen Wetter für mehr Lüftung zu sorgen Mir ist leider erst, als ich schon die Ecken des AZ gelöst hatte, eingefallen, daß ich das auch fotografieren sollte, deswegen sieht das auf dem Bild so "faltig" aus. Ich finde da ist Slingfin die eigene Vorgabe "to make the best ventilated pyramid available" gelungen. Reissverschluß Der sehr stabile AZ-Reißverschluß ist so richtig nach meinem Geschmack, der hält auch Sturm oder tobende Kinder aus. Ringe für Trockenleinen In Pyramidenzelten hat man ja keinen First oder Kuppel, entsprechend keine Trockenleine. Im Cinder Dome sind auf ca halber Höhe in den Ecken Ringe angebracht, daß man parallel zur Zeltbahn Trockenleinen spannen kann. Raum / Gewicht Mit 274 * 274 cm Fläche und 183 cm Höhe hat man ordentlich Platz in dem Teil. Mit AZ 765 g + IZ 735 + Stange 270 g = netto 1770 g ist das Teil für den Raum und die hohe Stabilität noch imho echt leicht. Ich finde nach diesem ersten Eindruck, ein sehr gutes Zelt für 2-3 P, was gut ausgestattet ist und auch heftigeren Bedingungen stand hält. Bei AZ 647 €, IZ 346 €, Stab 114 € (Preise in D, beim Stab werden Viele gebündelte Trekkingstöcke verwenden) finde ich ein fairer Preis. Tourerfahrungen gibt es dann bald von mir...
-
Ladengeschäfte für UL im süddeutschen Raum gesucht...
Gerd1890 antwortete auf Gerd1890's Thema in Einsteiger
Ich war jetzt auch mal in Prag bei Pod7kilo. Kleiner Laden mit ausschließlich UL-Ausrüstung. Schlafzeug viel von Cumulus, Rücksäcke von HMG, Durston, GG etc. Kleidung viel Montbell, Patagonia, Icebreaker etc. Die Auswahl ist aber nicht riesig. Letztlich haben sie das, was auch auf deren Homepage vorhanden ist. Für mich war es sehr praktisch, weil ich dort viel an- und ausprobieren konnte (insb. Rucksäcke), was ich sonst nur im Internet gesehen habe. Weiter kann ich noch einen kleinen Laden in Kvilda empfehlen (liegt im Nationalpark Sumava), heißt Sport11 (genaue Adresse: Kvilda 158, 384 93 Kvilda, Tschechien). Die haben hauptsächlich Kleidung. Für mich waren dabei besonders interessant Merinowolle Shirts und Hosen, hier von den beiden tschechischen Firmen Sensor und Lasting, die es dort in großer Auswahl auch für sehr große Personen gibt. Vielleicht kommt ja der ein oder andere dort bei Gelegenheit mal vorbei. -
Seitschläfer: Wechsel TAR Nxt zu Nemo Tensor Insulated
theuol antwortete auf shotta51's Thema in Ausrüstung
Seitenschläfer hier. Zur Tensor Insulated kann ich nichts sagen, aber ich hatte schon die Nemo All Season RW, die Etherlight XT und die TAR NXT RW. Ich finde die TAR bisher tatsächlich am bequemsten. Meine wiegt übrigens 470g (und nicht 540g). -
Wohin muss das Spray/ Schmiermittel aufgetragen werden? Nur an den Anfang oder über die ganze Länge? Und welches Produkt wäre empfehlenswert?
-
Die Zusammenhänge sind sicherlich komplex. Sehr gute Wärmeleitfähigkeit bedeutet wahrscheinlich auch höherer Verlust an die Umgebung. Nun - ich habe mich vor allem gefragt, warum meist Titan verwendet wird während ich selbst noch uralte Alu Pötte habe. Anscheinend weiß das auch hier niemand so richtig.
-
Hi, ich habe eine TAR X-Therm NXT in regular wide und bin mit dieser auch ziemlich zufrieden. Allerdings bin ich Seitschläfer und habe auch bei geringer Luftmenge oft das Gefühl etwas wackelig auf der Matte zu liegen. Ich habe dann das Gefühl, dass ich Richtung Bauch/Rücken kippel wenn ich auf der Seite liege. Ab und zu habe ich auch eingeschlafene Arme und wache deswegen auf. Jetzt habe ich öfters gehört, dass die Nemo Tensor Insulated durch ihre quadratischen Kammern (im Vergleich zu den länglichen von der TAR) besser geeignet ist für Seitschläfer. Vom Gewicht her würde sich die Nemo Tensor Insulated All-Season in regular wide (530 g) nichts nehmen im Vergleich zur TAR (540 g). Leider gibts die Nemo in wide nur als quadratische Version und nicht als mummy Form. Weiß nicht ob dann das Volumen viel höher ausfallen wird (EDIT: sollte wohl etwas weniger Volumen haben) Vielleicht würde mir die Nemo Tensor Insulated normal mit einem R-Wert von 4,3 auch reichen. Bin aber eine absolute Frostbeule leider. Hat jemand den Wechsel gewagt und schläft auf der Nemo jetzt besser als auf einer TAR Nxt?
-
40-50l Rucksack gesucht, am besten mit Rückenbelüftung
Elchengo antwortete auf Elchengo's Thema in Ausrüstung
Moin Freunde, habe lang überlegt welchen Rucksack ich kaufe und eigentlich mich doch für den Simond MT 900 UL entschieden, jedoch ist der seit Wochen nicht mehr verfügbar. Jetzt habe ich direkt in China einen Rucksack als Übergangslösung bestellt. Zoll müsste ich keinen nachzahlen oder? Bin gespannt, ob dieser mir mit meiner Rückenlänge von 46cm gut passt. Der günstige Preis und die Möglichkeit, an der Rückenfläche ein Sitzpad zu befestigen können, haben für den Rucksack gesprochen. -
Hallo zusammen, ich suche für meine norwegen tour im august einen möglichst leichten spiritus kocher! mir würde es auch reichen für den monat einen zu leihen falls da jmd bereit zu wäre Grüße
-
hi @Xanatos, dank dir ja eine apex- myog über-quilt (166er) habe ich auch, ist für den winter, da schwerer als mein dauenschlafsack für den sommer. welche stärke hast du für den sommerqulit genommen? und wieviel wiegt er ? schönen gruss heff
-
GR20 Packliste und Fragen (bin Anfänger!)
reiber antwortete auf frankiee's Thema in Tourvorbereitung
Spuren hinterlässt man immer. In ruhigeren Gegenden ist das vertretbar, aber auf dem GR20 sind Menschenmassen unterwegs. Ich denke man sollte sich hier an die Regeln halten und wenn nicht, sollte man zumindest nicht öffentlich darüber reden. Es gibt in Frankreich jede Menge Wege auf denen man ganz legal biwakieren darf. - Gestern
-
Magic folgt jetzt dem Inhalt: GR20 Packliste und Fragen (bin Anfänger!)
-
Ich lese jetzt sehr häufig, dass angeblich nachts auf dem GR20 kontrolliert wird, ob Leute biwakieren? Ist dies mittlerweile tatsächlich so und wie hoch ist das Risiko bzw. wie hoch die Strafen? Ich habe bis jetzt immer stealth camping gemacht und hatte noch nie Probleme/Ärger damit. Natürlich erst nach Einbruch der Dunkelheit, keine Spuren hinterlassen, nur mit Tarp, usw.. Ich möchte Anfang August von Nord nach Süd dort wandern ...
-
Ich habe bei meiner gerade beendeten Tour festgestellt, dass auf den Stöcken das Produktionsdatum steht: 02/2018. Ich mit den Stöcken definitiv seit Frühjahr 2019 unterwegs. Also ja, Haltbarkeit ist gegeben.
-
Lagekko hat sich registriert
-
Packsack mit Ventil nachrüsten
TheRebel antwortete auf yellowmug's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
ne ist (noch) nicht hier im forum dokumentiert mein packsack ist wie gesagt aus DCF dementsprechend hab ich einfach beidseitiges dcf tape genutzt... aus was für nem material ist denn dein packsack? ich habe mit gear aid seam grip sehr gute erfahrungen gemacht (wp für pu- und sil für silikon-beschichtete stoffe) -
J-Stefan hat sich registriert
-
Packsack mit Ventil nachrüsten
yellowmug antwortete auf yellowmug's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
welchen Kleber hast du dafür genommen? ist es hier im Forum dokumentiert? -
Packsack mit Ventil nachrüsten
TheRebel antwortete auf yellowmug's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
also ein ventil hab ich noch nicht eingeklebt aber diesen pump anschluss der bei tar matten in den mitgelieferten packsäcken vernäht+verklebt ist habe ich mir in einen DCF Packsack mit eingenäht/-klebt und das ging ziemlich gut! wüsste nicht warum das mit einem ventil nicht auch gehen sollte! ich würde das ventil in einen stoff-flicken einsetzen (kleben oder ggf zusätzlich nähen) und dann an passender stelle im packsack das loch fürs ventil auschneiden und den flicken aufkleben!