Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

fettewalze

Members
  • Gesamte Inhalte

    921
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    17

Alle erstellten Inhalte von fettewalze

  1. Anfangs hatte ich einen kleinen Karabiner genutzt, aber einfach zumachen reicht.
  2. Wie bereits erwähnt: Entweder direkt bei Ikea oder man fragt höflich im lokalen Matratzengeschäft nach. Da es grundsätzlich jede größere Folie tut, muss man nur die Augen offenhalten (v.a. in und um Geschäfte, Malerfolie funktioniert, ...). Du kannst auch einfach einen großen schwarzen/blauen Müllsack (ab 120l) an den Seiten auftrennen und erhälst ein Groundsheet mit ~220x65cm und ~100g+.
  3. Ich habe schon vieles benutzt und bin momentan meist aus Bequemlichkeit mit einem Tyvek-GS (Luxe Outdoor S 210x80cm, 100g) unterwegs. Aber die von @schwyzioft gepriesene IKEA-"Matratzenfolie" liegt in der Mitte, der von Dir genannten Möglichkeiten. Sie ist so wasserdicht wie Polycro, beim Handling (leicht zu falten) und Gewicht eher bei Tyvek. Ich nutze die Ikeafolie v.a., wenn es dauerhaft nass sein wird. Das Tyvek-GS lässt definitiv Nässe beim Hinknien und Schlafen durch. Bei Polycro hatte ich in solchen Wetterlagen das Problem, sie mit meiner geringen Feinmotorik nie richtig transportfähig zu bekommen, was auch zu Löchern und Rissen geführt hat. Matratzenfolie lässt mich bei Dauernässe hingegen nie im Stich, ist allerdings schwerer. Momentan liegt mein Exemplar bei 200g bei 220x100cm. Es gibt deutlich leichtere. Tl,dr: Entweder Polycro oder Ikeafolie.
  4. Der Biwaksack fehlt in Deiner Liste. Rucksack und Trekkingstöcke (selbst zwei 5€-Stöcke von Decathlon (200g je Stock) sind leichter!) wären leichter zu haben. Wie lädst Du Dein Handy? Da könnte man mit Powerbank, Stirnlampe etc in kompatibler Kombination auch noch ein paar Gramm herausholen. Bei den Wanderschuhen ist ein Umstieg auf Trailrunner ohne Probleme möglich. Ich würde definitiv auf Zehenschutz achten. Abends ist man doch eher unkonzentriert und schlägt irgendwo gegen oder man rutscht über in andere Steine. Wäre cool, wenn Du Deine Tour mal kurz umreißen könntest!
  5. Eher als Inspiration für MYOG imo: JoGo Coffee Straw 29g (Video)
  6. 0°C Komfort beim Schlafsack ist eigentlich Standard bei mir in den Alpen. Selbst im Hochsommer hatte ich jedes Mal Nächte mit nächtlichen Minusgraden, Schnee, Wind etc. Helm und Klettersteigset sind (habe den AV nur gestreift bzw. bin ein, zwei Etappen davon gelaufen) grundsätzlich nicht nötig, können das Sicherheitsempfinden in manchen Passagen aber deutlich steigern. Die Dolomitenwege sind sehr beliebt und in mancher versicherten Stelle ist man mit Neulingen konfrontiert, wo auch mal ein Stein etc losgetreten werden kann. Genrell sind die Wege aber sicher, manchmal sogar mit einer etwas weiter von der Wand entfernten Ausweichstrecke. Steinschläge hört man schon ab und zu. Man sollte beim Zelten dementsprechend vorausschauend und vorsichtig sein. In Frankreich wurde ich mal von einem 50m entfernten 1-minütigen Steinschlag geweckt.
  7. Es gibt seit letztem Dezember eine neue DB App "NextDBNavigator" (iOS, https://next.bahn.de/) mit der man einzelne Tickets, Fahrradkarten und auch internationale Tickets buchen kann.
  8. Bei Dauernässe (auch von unten!) sind trockene und damit warme Füße das Wichtigste. Nimm ein Paar Neoprensocken bzw. wasserdichte Socken (Sealskins o.ä.) mit! Richtig UL wären zwei Gefrierbeutel ohne Zip, da noch leichter. Das Furten geht dann meist auch ohne Schuhwechsel etc., wenn man in Trailrunnern unterwegs ist.
  9. Die Frakta-Karrentasche eignet sich gut als Schutz für den Rucksack beim Fliegen. edit: Sie hält bei mir trotz Trekkingstockdurchstich beim ersten Flug (Flicken mit Paketband) seit 7 Jahren tapfer durch und wiegt ca. 150g.
  10. OT: Die grelle Version von Decathlon (Makalu 45/70l) ist flexibler (1200g, abnehmbarer Deckel und herausnehmbare Rückenplatte -> 850g).
  11. Karte lohnt sich mMn nur, wenn man einen Kompass mitnimmt, um die Grundlagen der Orientierung zu üben. Jeder Wanderweg, selbst noch so klein, ist in D ausreichend markiert, so dass eine Papierkarte unnütze Schlepperei bedeuten würde. Ich selbst, nehme in D nur noch Backup-Karten auf dem Handy mit.
  12. a) Oberlausitzer Bergweg ~115km b) Ich würde wahrscheinlich eher von Zakopane aus einen Rundweg durch die Hohe Tatra laufen wollen. (klick)
  13. Meine erste Wandertour wurde damals mit einem gebrauchten 50€ GG Mariposa, einer Billig-Yogamatte, einem MYOG-Bivy und einer IKEA-Decke in Angriff genommen. Ich würde eher zu gebrauchten Sachen raten, da man am Anfang keinerlei Ahnung hat, was einen unterwegs erwartet und wie jedes Ausrüstungsteil das eigene Wohlbefinden beeinflusst. Ich trage zB bei jedem Wetter kurze Hosen und T-Shirt, benötige dafür nachts etwas dickere Schlafsäcke unterm Tarp. 1) Mir wäre die NeoAir nicht ausfallsicher genug. Es sind dennoch viele damit ohne Probleme mit unterwegs. Gewicht ist natürlich Porno für die Größe. 2) Mittelfeld imo, gute Wahl. (Durch Gebrauchtkauf könnte man beim Schlafsack ca 50% sparen.) 3) Warum Zweiwand? Es bringt mMn, außer im Winter, nichts außer Mehrgewicht. Auf ebay-klein schwirrt gerade ein Deschutes rum. Damit wäre man mit 450g plus groundsheet und Stock (5€ Decathlon reicht, insg. ~850g) dabei. Mit einem Lanshan ist man mit gleichem Gesamtgewicht rundumversorgt (inkl Insektenschutz und Inner mit Boden). 4) Alles über 50l ist mit Deinen angepeilten Einkäufen absoluter Overkill. Schlafsack, Matte und Zelt werden nicht einmal die Hälfte Deines Rucksackes füllen. In D braucht man selten für mehr als 3 Tage Futter. Wenn man dann noch irgendwo einkehrt, ... . Da nur kurze D-Touren angepeilt sind, würde ich erst recht auf rahmenlos zusteuern. Die Gewichtserspanis und der Komfortgewinn sind einfach zu groß. Und wenn es nicht passt, ist man schnell zuhause. Bleibe unter 50l, 800g und gucke, dass Du Dir Schulter- oder Hüftgurttaschen dazubesorgst. Ich würde mal auf dieser Liste stöbern und evtl. bei Weitläufer (momentan nur gebraucht auf ebay-klein zu bekommen), Liteway, Gossamer Gear gucken.
  14. Oder Du nimmst einfach getrocknetes Soja-Geschnetzeltes/Hack/Granulat. Das gibt es in jedem Supermarkt und macht für mich als Omnivore geschmacklich keinen großen Unterschied in einer Tomatensauce.
  15. +1 Da grundsätzlich immer irgendeine Brandstufe gilt, sollte man mit Rücksicht auf die Bevölkerung etc auf offenes Feuer verzichten. Standardtipp
  16. @Mia im ZeltIch würde heutzutage auch zu anderen Stoffen raten. Die Ikea-Taschen sind bei mir leider schnell verschlissen (UV ist der Killer), waren generell zu "hart" im Vgl zu herkömmlichen Rucksackstoffen und haben am Ende überall kleine blaue Plastikteile hinterlassen. Entweder Du bestellst bei Extremtextil die Restwaren oder guckst Dich bei Ebay-KA etc nach Upcycling-Stoffen um. Ich habe dort schon viele Zelte(stoffe) etc umsonst erhalten.
  17. Lass die Kilos, da wo sie sind. Die sind locker nach 4-6 Wochen Wandern weggeschmolzen und helfen zu Anfang auch die eine oder andere kalte Nacht besser zu überstehen.
  18. Mein GWC hat weniger (800mm, alte Version; neu 1500mm) und ist mein primäres Shelter. In einer Schneehöhle sollten 1000mm locker reichen.
  19. Katabatic Gear verkauft jetzt auch Daunenjacken: https://katabaticgear.com/collections/jackets
  20. fettewalze

    PCT 2023

    Ich komme kurzfristig eventuell in den Genuss eines sechsmonatigen Sabbaticals nächstes Jahr. Wäre eine Planung und Durchführung (Permits, Visa, etc) jetzt noch möglich? Gibt es irgendwo eine Checkliste mit allen planerischen Einzelheiten?
  21. Wann und wo willst Du hin mit dem Zelt?
  22. Es gibt seit gestern ein neues Knasthandy. Mini-Smartphone von Unihertz: Jelly 2E, $140, 4/64GB +Mini-SD, 16MP, 2000mAh, 110g [95x50x17mm] (Video)
  23. OT: Pfanddosen braucht es eigentlich nie. Entweder beim Dönermann des Vertrauens vorbeischauen (breite und schmale 0,33er Coladosen) oder beim Supermarkt neben der Pfandannahme nicht akzeptierte Dosen einsammeln.
  24. Ich packe meine Rucksäcke in die Waschmaschine im Kalt- oder Feinwaschgang ohne Schleudern. Bisher habe ich keinerlei Schäden im Nachhinein feststellen können. [mehrere Daypacks, GG Mariposa definitiv mehrmals, Weitläufer war glaube ich noch nicht in der WM]
  25. Wärmere Gebiete ohne Schneegefahr: Korfu-Trail 180-220km Cami de Cavalls 185km Kreta E4 120km+ Lykischer Weg 510km Einen Abschnitt vom CLDT: klick1, klick2 Zwecks Berge: Ich hätte noch den E8 in der Slowakei vorgeschlagen. Aber da hat es die Tage geschneit.
×
×
  • Neu erstellen...