Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

kra

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.445
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von kra

  1. Dieselbe Kabeltechnik gibbet es auch in USB-C, von daher .... Und da ich bisher fast nur Geräte mit microUSB habe sind das meine bevorzugten Kabel. Als USB-A auf USB-C Kabel finde ich (zumindest von Anker) auch nur die 90cm-Variante, weitere Typen möge man selber googlen... Klar, stimmt, wenn ich aber 5 Wochen unterwegs bin ist die Haltbarkeit für mich mit das entscheidende Kriterium. Btw, die Maßhaltigkeit der Stecker ist bei meinem Vorschlag auch über (eigene Erfahrung!) mehrere Jahre vorhanden. Ich hab die im Auto im fast täglichen Gebrauch und habe da noch keinen Aussetzer oder Schaden erlebt - im Gegensatz zu anderen Typen. Und nicht zuletzt, wenn ich ein Kabel suche auf das ich mich unbedingt verlassen kann muß ich es vor dem Einsatz selber gründlich testen. Aber ich gebe dir weiterhin Recht, die USB-Kabel sind, soweit man nicht billigen Kruscht einkauft, heutzutage ziemlich ausgereift und solide.
  2. So wichtig der geringe Widerstand des Kabels auch ist, mindestens ebenso wichtig ist mir die Robustheit (Knickschutz) des Kabels und das es alle Signale, die die beteiligten Geräte benötigen, um den passenden Ladestrom auszuhandeln auch sicher überträgt. Meine Favoriten sind diese hier, ob im Alltag, im Auto oder unterwegs wo auch immer.
  3. kra

    Resurrection

    Geiles Bild! Und dir weiterhin den Spirit wie bisher. Du weißt das es noch Täler geben wird, aber aus den tiefsten bis du rausgekommen, also wirst du auch die anderen schaffen! Mach so weiter!
  4. OT: Nette Idee, nur an der Biermarke müssen sie noch arbeiten (auch wenn sie eine roten Stern hat )...
  5. Als Tip für die erste Tour - schau dir mal den Saar-Hunsrück Steig an. Schöne Wege, abgeschiedene Ecken zum nächtigen und doch genügend nahe der Zivilisation, um kurzfristig auszusteigen. Einfach einen Ausschnitt entsprechend der gewünschten Wanderdauer aussuchen und los. GPX-Daten sind ausreichend gut (auch mit Smartphone-Navigation ohne jedes Problem zu machen. OT: (nicht auf seltsame Meinungen von "ollen Unken" hören!) Und das Nahverkehrsnetz ist erstaunlich gut ausgebaut (hat mich stark erfreut). An das Ziel fahren, mit Bus/Bahn zum Startpunkt und dann zum Auto wandern.
  6. Und was wiegt das Teil? 5-8 kg werden da doch mindestens zusammen kommen?
  7. Geiles Teil, wie hast du das nach D bekommen? Fadenspannung wirst du über die/das horizontal liegende, federbewehrte Schraube, über die du auch den Faden führst, einstellen können (vorletztes Bild, die beiden Schrauben von umteren Bildrand her kommend , mit Federn) Unterfadenspannung - k.A., evtl über den Fadenhalter im Fuß? Stichlängenverstellung - wird es vermutlich nur über den manuellen Vorschub geben? Ansonsten wirst du nicht um spannende aber belehrende Versuche herumkommen ...
  8. Ich kenne den Stoff mindestens seit den späten 70'er Jahren und hab ihn damals als Meterware gekauft. Hab mal einen Textiltechniker in der Familie gefragt und er meinte, es sei ein äußerst fest gewebter, ansonsten aber normaler Stoff. Die verschiedenen Varianten (deswegen schrieb ich auch 'G1000 Original' ) gab es seit den frühen 80'er Jahren (so ne "light"-Variante), die aber auch sehr gut war. Ich werde mal versuchen, ob ich ne Quelle finden. Die 130gr./m^2 Variante ist mir zu dünn.
  9. kra

    GPS Uhren

    Letzte Woche getestet, für die FR735 sind pro Tag max. 200 - 220 kB FIT-File zu erwarten, mehr gibt die Akkulaufzeit (außer im Ultra-Trail Modus) auch nicht her . Von daher, Speicherplatzentwarnung
  10. Danke für die Info. Schade, es scheint nicht derselbe Stoff zu sein (192 gr/m^2 vs. 130 gr/m^2). Und die Lieferinfos sind von 2010 - da wird sich verm. einiges geändert haben. Muß ich halt weitersuchen.
  11. Kennt jemand das Stoffgewicht von G10000 Original? Ich finde im I-Net keine Angabe dazu. Ergänzend, ist ist dieser Stoff von Extremtextil im Vergleich zu G1000 orig. einzuschätzen? leichter, labbeliger oder sehr ähnlich?
  12. Sorry, ich war ne Woche unterwegs (NICHT UL ) Gewicht ist 25,6 gr incl. einem Streifen Tesafilm zum Abdichten. Erfahrung - völlig unspektakulär. Baumelte am Rucksack.Hatte es mit einem anchor-Link befestigt. Schön ist, das man bei Bedarf auf Knopfdruck die aktuelle Temperatur angezeigt bekommt. Das Display wird dann wieder (zum Batterieschonen) leer. Ich denke, ich habe gefunden, was sich suchte.
  13. Power Delivery und QC sind zwei verschiedene paar Stiefel. Nicht verwechseln, bringt nur Verdruss.
  14. @r.lochi, ohne den letzten Absatz hätte ich dir zustimmen können...., der ist auch "typisch Foren"
  15. wenn noch nicht mal die "üblichen verdächtigen" mit QC-fähigen Kabeln werden gehe ich davon aus, das Kabel von Herstellern mit ordentlicher Reputation (Anker, RAV, EasyAcc, Smartphone-Herstelller) keine Probleme machen. Und wenn nicht QC - wot schells ?
  16. Die Differenz läßt mich auch zweifeln. mehr als 10% drüber - der Größe nach passen da drei 18650'Zellen rein und die geben aktuell max 10.5 Ah ab. Und ein "schlechter" Akku kann da sicher nicht der Grund sein, eher wäre es dann umgekehrt. Du mußt mehr reinladen und bekommst weniger raus.... Bei solchen Tests geht nichts ohne ein Meßgerät zwischen PB und Verbraucher - und eine saubere Messung wenn das Smartphone völlig leer ist und dann laden bis völlig satt. Dann weißt du, was das Smartphone wirklich braucht. Dann für die PB, diese ganz aufladen und über eine elektronische Last bei definiertem Laststrom völlig leeren. Und das dann wiederholen mit verschiedenen Lastströmen. Beim Wiederladen der PB daselbe Spiel - Meßgerät dazwischen und warten, bis die PB nichts mehr läd und (evtl.) abschaltet. Aus den beiden Werten bekommst du die Effizienz der Lade wie Entladeelektronik. Alles andere ist nett, aber nur begrenzt aussagekräftig.
  17. Hartanodisiert ist auch unter dem Begriff Eloxiert bekannt - die oberste Schicht des Aluminiums, ein paar tausend Atomlagen, wird oxydiert und als Al2O3 (wenn verunreinigt als Saphir, Rubin bekannt) abgeschieden. Mohs-Härte 9, aber da die Unterlage "nur" Aluminium ist kann sie trotzdem beschädigt werden (gerade beim kratzen). Titan ist physiologisch unbedenklicher, aber kann natürlich auch verkratzen. Optik vs. Gesundheit...
  18. kra

    [Suche] Silikonschlauch

    Da hast du sicherlich Recht - aber auf diesem Weg liegt lauert der Wahnsinn! Meine gefüllten Regale mit "Sachen, die man doch mal wieder brauchen kann" können ein Lied davon singen PS. Meine Frau auch....
  19. kra

    [Suche] Silikonschlauch

    Schau mal im Aquaristik-Bedarf, die verwenden solche oder ähnliche Schläuche.
  20. Du hast im Prinzip Recht, es ist eine 2-Draht Leitung. Aber bei der Länge und den Drahtquerschnitten hält sich der Widerstand arg in Grenzen. Aber du hast Recht, muß man bei Änderungen berücksichtigen. allerdings läßt sich der Logger mit einem Temperaturoffset versehen, so das zumindest ein (linearer) Teil der Temperaturverfälschung korrigieren ließe (wenn er denn auftritt). Aber in unserem Anwendungsfall kommt es nicht auf 1/10° an sondern die Skala ist eher warm - kühl - kalt - sehr kalt - ars...kalt - ich will heim
  21. Hab den RC-5+ jetzt bekommen und einen ersten Test gemacht. Positiv: das Teil ist ausreichend klein zum Mitnehmen und ausreichend groß und Auffällig, das es nicht sooo leicht verloren geht. 32000 Meßpunkte sind wirklichausreichend Konfiguration und auslesen über PC geht gut und, nach etwas eindenken, auch einfach Der Logger erzeugt (optional) automatisch ein PDF-File mit den Meßwerten und der graphischen Darstellung - sehr angenehm. Anzeige schaltet sich nach ein paar sek. ab und kann wieder aktiviert werden. Messung kann am Gerät gestartet und gestoppt werden Externer Sensor ist praktisch, man kann aber auch auf den internen ausweichen Batteriedeckel hält wirklich gut und die Batterie kann nicht herausfallen, selbst bei geöffnetem Deckel. Befestigungsmöglichkeit ist für Gewicht und Größe des Teils ziemlich vertrauenerweckend. Nachteil: Kann nur am PC konfiguriert werden Der Externe Sensor muß ausgewählt werden, von daher kann man nicht mal so auf den anderen Sensor ausweichen. Wasserdicht - na ja. schon von der Bauart der Verschlußkappe, des Dichtungsringes und der Kabeldurchführung für den externen Sensor KANN er nicht wirklich wasserdicht sein, bei Bedarf werde ich ihn mit einem Klebestreifen abdichten müssen. Ich hab nix gefunden, um den Logger über Android (Smartphhone) konfigurieren zu können Datum und Uhrzeit kann nur am PC eingestellt werden. Eine Einstellung am Reiseort ist so nicht möglich. Fazit - kein Fehlkauf, ich werde aber versuchen, ihn noch etwas zu pimpen... @AlphaRay, wie hast das Gehäuse geöffnet, um an den internen Sensor zu kommen (ohne es zu zerstören )? PS. man merkt das der Logger für einen speziellen Anwendungsfall konzipiert wurde und dem Konzept stringent gefolgt wurde. PPS. die Kappe mit der Meßleitung läßt sich einfach öffnen und das Meßkabel verlängern oder verkürzen, keine Elektonik im Stecker. Und wasserdicht ist die Kabeldurchführung aber wirklich nicht.... dem Entwickler gehören da die Hammelbeine langgezogen...
  22. Ich geb meine auch nicht her - Nitecore HC65. Seit einem Jahr in Benutzung und sehr zufrieden.
  23. kra

    GPS Uhren

    Dann hat man es bei den neuen FR ja selbst in der Hand, wieviele Karten man darauf läd . Die FR735 hat noch keine Kartendarstellung, nur "Liniengraphik" für geladene Stecken - also ganz andere Baustelle. Und, bei 200 kB/Tag müssen sich die Besitzer der FR945 eh keine Sorgen machen. Wenn die Anzahl der Tracks limitiert ist ist es in der Beschreibung vermutlich angegeben.
  24. kra

    GPS Uhren

    Meine Uhr (FR735) hat in Summe 10 MB Speicher (wird zumindest vom Dateimanager so angegeben) ; Netto für Aktivitäten schätze ich mal 8 MB. Eine (grob gerechnet) Tagesaktivität belegt ca. 150 - 180 kB. Ich sag mal so, das Problem zeigt sich am Horizont, steht aber nicht direkt als Alptraum am Bett. Bis ca. 40 Tage sollten gehen.
  25. @die zwiebel, der Mix sagt erst mal wenig über den Stoff aus. Es kommt auch auf die Webart an. Zumindest vor >>20Jahren hat mir ein Textiler das G1000 angeschaut und gesagt, das es sehr dicht und fest gewebt war. Wie es heute ist - muss ich mal wieder fragen. Es gibt ja auch bei FR verschiedene Varianten.
×
×
  • Neu erstellen...