Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

gregoreasy

Members
  • Gesamte Inhalte

    333
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Reputationsaktivitäten

  1. Gefällt mir!
    gregoreasy reagierte auf ULgeher in Mini All-In-One USB-Powerbank Modulplatine TP5400   
    Das ist eine berechtigte Frage. Bei mir waren die Hauptgründe:
    Ich wollte ein Solarpanel-betriebenes System haben, bei welchem nicht mehrere Wandler ("Schaltregler") hintereinandergeschaltet sind. Das hat man aber, wenn man ein "out of the box" Panel an eine "out of the box" Powerbank hängt. Die Nachteile sind, dass der 5V Regler, der auf vielen Panels sitzt, nicht mit dem Schaltregler harmoniert, der den Akku in der Powerbank lädt. Die Powerbanks sind für eine unter Belastung stabile 5V-Versorgung ausgelegt. Wenn Du ein Panel mit Regler direkt an eine Powerbank hängst, kann das Panel bei schwachem oder wechselndem Licht die Powerbank entladen. Das wurde z.B. hier diskutiert., und diverse Leute haben das im Thread berichtet. Abgesehen von diesem Problem funktioniert bei schwachem Licht ein Linearregler wie auf diesem Modul, der direkt am Panel hängt, viel besser. Es könnte ein System mit wechselbaren 18650-Akkus gebaut werden, bei welchem je nach Bedarf eine unterschiedliche Zahl solcher Akkus eingesetzt wird, je nach Strombedarf und erwartetem Licht. Eine normale Powerbank an ein ungeregeltes Panel zu hängen ist nicht sehr sicher, da nicht klar ist, ob diese >5V wegstecken kann. Gut gebaut könnte so ein System am Ende sehr leicht werden. Inwiefern die Probleme oben in der Praxis eine Rolle spielen, weiss ich nicht so recht. Bei vollem Sonnenschein eher weniger. Bei Schwachlicht aber wohl schon.
    Weitere Gründe:
    Im Prinzip könnten bei entsprechender Bastelneigung am Ende mehrere Geräte integriert werden, z.B. Zeltbeleuchtung, GPS Tracker, Höhenmeter u.v.m. Ist hier (noch) nicht der Fall. Das wäre mein Ziel wenn ich richtig viel Zeit dafür hätte. Spass am Basteln. Vieles was hier unter MYOG läuft kann man unterdessen auch irgendwo kaufen.  
  2. Witzig!
    gregoreasy reagierte auf danobaja in Neue Ultraleicht-Ausrüstung   
    sieht anstrengend aus das neue tragesystem.... aber sonst find ich den orangenen ganz nett.

  3. Gefällt mir!
    gregoreasy hat eine Reaktion von gerritoliver erhalten in Welche Kamera könnt ihr empfehlen?   
    Es gab neulich schonmal einen Thread zum Thema, dort wurden unter anderem diese Modelle empfohlen:
    Panasonic GM1 (kleine Systemkamera) Ricoh GR II Fuji XF10
  4. Gefällt mir!
    gregoreasy reagierte auf zeank in Suche Zelt und Isomatte   
    Da du nicht so groß bist, könnte auch das Gatewood Cape samt Serenity Inner von Six Moon Designs interessant sein für Dich. 
  5. Gefällt mir!
    gregoreasy reagierte auf Cyco2 in Neue Ultraleicht-Ausrüstung   
    Nächsten Monat gibt es was neues von 3F. 
    Ein Singlewall Lanshan 2 mit 850g. 
    Angeblich soll auch das Material verbessert worden sein:
    "Yes, this double-sides silicone fabric is stronger. I have already post the tent fabric test video in 3F ulgear homepage. You can check the news of 3f ulgear community or 3f homepage update." 
    Das Video finde ich leider nicht - findet es einer von euch? 
    https://imgur.com/a/FOLWKVe
    Fabebook page
    Reddit: https://www.reddit.com/r/Ultralight/comments/c39z65/single_wall_lanshan_2_coming_in_the_next_month/
  6. Gefällt mir!
    gregoreasy reagierte auf roli in [Review] ZPacks Pocket Tarp & MLD Superlight Bivy   
    Das gibt es nun auf der ZPacks Webseite: HIER.
  7. Gefällt mir!
    gregoreasy reagierte auf momper in Anreise per Zug (Schottland/Schweden)   
    Lesenswert in diesem Zusammenhang zum europäischen Fernzugnetz: https://www.zukunft-mobilitaet.net/51192/analyse/hochgeschwindigkeitszuege-wirkung-fernverkehr-wirtschaftlicher-nutzen/
    PS Nach Schottland könntest Du Dir auch die Fähre Amsterdam - Newcastle anschauen... 
  8. Gefällt mir!
    gregoreasy hat eine Reaktion von Kalteicher erhalten in Isomatte aufblasbar oder Schaumstoff   
    Ich finde Kalteicher hat es sehr gut auf den Punkt gebracht. 
    Vor allem stimme ich darin zu, dass eigene Erfahrung leider notwendig ist. Es hängt einfach alles zu sehr von den persönlichen Präferenzen ab (nicht nur bei Isomatten). Daher mein Rat, kauf Dir wenn es irgendwie geht erstmal nur gebrauchte Ausrüstung. Mit etwas Geduld wirst Du hier im Forum oder bei ebay Kleinanzeigen was finden, und bei Nichtgefallen kannst Du die Sachen ohne großen Wertverlust wieder verkaufen, weißt dann aber hoffentlich was Du wirklich brauchst. Ökologisch vorteilhaft ist es außerdem auch...
  9. Gefällt mir!
    gregoreasy hat eine Reaktion von AnnK erhalten in Brauche keinen Komfort, aber anscheinend ein kleines Kissen :-)   
    Bin zwar nicht die TO, habe aber selbst das Problem keine Klamotten mehr für ein Kissen zu haben, sobald ich die Iso-Jacke mal im Quilt anziehen möchte. Da bleibt mir eigentlich höchstens noch die Wander-Montur bestehend aus Shirt, Unterhose und zweitem Paar Socken, was aber längst nicht ausreicht, um den Kopf zu stützen. Die Regenjacke fällt auch raus, die wird nämlich nachts zum Zelt. Im Moment benutze ich also mein Sitzpolster und darauf die Isojacke, hätte aber trotzdem gerne ein separates Kissen, wenn ich mit grenzwertigen Temperaturen rechnen muss. 
    Heute war ich bei Sack und Pack Düsseldorf und habe das Cocoon Microlight und das STS Aeros Ultralight ausprobiert. Leider fand ich beide viel zu wabbelig, da rollt der Kopf ständig zu einer Seite vom Kissen runter.
  10. Gefällt mir!
    gregoreasy reagierte auf Trekkerling in Langarmshirt Damen: Tipps gesucht   
    Daumen hoch auch von mir für Armlinge. Allerdings sind die UV-Schutz Armlinge von OR eben hauptsächlich dafür gedacht, vor Sonne zu schützen. Das machen sie hervorragend, aber sie wärmen meiner Menung nach nicht sehr (angeblich sollen sie sogar eher kühlen- kann ich teilweise bestätigen: ich mach sie bei großer Hitze gerne an Bächen oder Quellen nass, dann wird es fast schon unangenehm kühl). Aber das scheint ja auch nicht das Hauptaugenmerk des TO zu sein.
    Auch meine halten jetzt schon locker den 5. Sommer ohne irgendwelche Verschleißerscheinungen.
  11. Danke!
    gregoreasy hat eine Reaktion von Jonathan erhalten in MYOG 3-Jahreszeiten Daunenquilt   
    Mein Cumulus-Quilt hat einen Wärmekragen, den ich super finde, allerdings habe ich auch noch keinen Quilt ohne probiert. Zugluft kann ich damit wesentlich besser draußen halten, als mit dem ungepolsterten Zugband in der Kapuze meines alten Schlafsacks (kann man natürlich nicht ganz vergleichen). Vielleicht schließt der Kragen nicht ganz so eng, aber dafür dicht und bequem. Gönn' dir
  12. Danke!
    gregoreasy reagierte auf Fabian. in 24 € Sawyer Mini Nachbau inkl. Zusatzfilter + Handpumpe   
    Reviewmeta kann leider leicht umgangen werden. 
    Ein paar Zitate aus den Bewertungen:
    Des Weiteren werden die Rezensionen bei mehreren Wasserfiltern verwendet.
    Zitat von Joachim von diesem Wasserfilter:
    Deckungsgleich mit der Bewertung von "Iris" bei folgendem Wasserfilter: 
    https://www.amazon.de/Black-Mountain-Wasserfilter-Trinkwasserfilter-Wasseraufbereitung/dp/B01MZZ8BOF/ref=pd_sbs_200_3/261-4117595-1828646?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B01MZZ8BOF&pd_rd_r=c6fc9635-6e72-11e9-8fd7-ab6930749a30&pd_rd_w=DJmKw&pd_rd_wg=JJ8MZ&pf_rd_p=74d946ea-18de-4443-bed6-d8837f922070&pf_rd_r=JKX9VHD7BQ89V82D8NQS&psc=1&refRID=JKX9VHD7BQ89V82D8NQS

    Außerdem sind die Bewertungen von "Alia" und "Lady" deckungsgleich:
     
    LG
    Fabian
  13. Gefällt mir!
    gregoreasy hat eine Reaktion von sja erhalten in Langarmshirt Damen: Tipps gesucht   
    Noch ein paar Worte zu meiner Empfehlung (war mir gestern zu spät dafür): Das Shirt scheint recht "leger" geschnitten zu sein, und das Material ist Cool-Lite (Mischung aus Merino und Tencel und Nylon) in dünner Stärke. Mein Standard-Wandershirt ist auch aus dem Material, und ich finde es auch bei sehr heißen Temperaturen angenehm kühl und schneller trocknend als reine Wolle. Es ist eher glatt und seidig, könnte also auch für deine empfindliche Haut geeignet sein.
  14. Gefällt mir!
    gregoreasy hat eine Reaktion von quantumalice erhalten in Langarmshirt Damen: Tipps gesucht   
    https://eu.icebreaker.com/de/womens-tops/-tabi-cool-lite-long-sleeve-crewe/104451.html?dwvar_104451_color=001
  15. Gefällt mir!
    gregoreasy reagierte auf Konradsky in [Suche] Beinlinge/Chaps   
    Luxe hat welche. Sind aber nicht atmungsaktiv.
    Gruss
    Konrad
  16. Danke!
    gregoreasy hat eine Reaktion von ChristianB erhalten in Rucksack Berghaus Fast Hike 45 (Testbericht)   
    Mein Tipp wäre: Gar nicht, steck sie einfach in die hohen Seitentaschen. Ist weniger fummelig und hält auch noch besser! Und die Laschen kannst du dann auch zu Hause lassen...
     
    Ich bin eigentlich auch sehr zufrieden mit dem Rucksack, nur leider finde ich die Schultergurte nicht bequem, ich bekomme Druckstellen von den Nähten bzw. dem Ripsband am Rand. Frage mich, ob man da vielleicht noch irgendwas zurechtbasteln könnte, aber mir fällt keine gute Möglichkeit ein. Jemand eine Idee?
  17. Ich habe das (noch) nicht verstanden
    gregoreasy reagierte auf Craftsman in WM Astralite und ethische Aspekte   
    Wie bereits festgestellt, ist die Herkunft der Daunen auch mit allen Zertifikaten etc. nicht zweifelsfrei belegbar. Hier ist m.M.n. Kein Hersteller glaubwürdiger als der andere. Cumulus hat das wenigstens offengelegt. Wer also hohe Cuin Zahlen haben will sollte damit rechnen, dass die Daune aus Lebendrupf stammen könnte. 
    Ich würde meine Entscheidung unter technischen Aspekten treffen. Hier spricht für mich nichts gegen WM. Die Produkte sind gut - klar bezahlt man ja auch. 
  18. Gefällt mir!
    gregoreasy reagierte auf LAUFBURSCHE in Mücken am HRP im August?   
    350er reicht dicke. Ich habe auch immer etwas in Richtung 350er dabei gehabt. Meine Frau auch immer mit einem alten Yeti/Exner Pound. Der war zwar immer ein wenig grenzwertig, hat aber auch gelangt. Und wenn es doch mal nicht reichen sollte halt die üblichen Strategien. Komplette Kleidung an, Regenkleidung an, windgeschützt schlafen, Tarp aufbauen, warm essen, vorm Schlafengehen noch mal ordentlich bewegen und wenn dann noch genügend Brennstoff vorhanden ist, Wasserflasche heiß/warm befüllen. Bringt halt alles immer ein paar Grad plus.
    @Cullin
    Naja, der HRP läuft in Teilen schon ziemlich hoch. Da kann es auch mal bisschen kühler werden
    Hike high - sleep low
    Liebe Grüße,
    LaBu
    p.s.
    Ist der HRP-Streckenrekord von 7 Tagen eigentlich noch gültig?
     
    HRP, Pic Posets, 3375m

  19. Danke!
    gregoreasy reagierte auf LAUFBURSCHE in Mücken am HRP im August?   
    Je nachdem welche Teilstrecken Du vom GR11 laufen möchtest, musst Du dich definetiv auf Minusgrade einstellen. Auf dem HRP auf jeden Fall. Unterhalb des Canigou hatten wir Mitte September mal -12 °C. Kommt halt auch auf die Reisezeit an.
  20. Gefällt mir!
    gregoreasy hat eine Reaktion von Mario294 erhalten in Impressionen von Touren   
    Hier noch ein paar Eindrücke von meiner Wanderung auf dem Korfu Trail anfang April.
    So sah der Weg häufig aus:


    Düne beim Korission See, oben kurz vor Sonnenuntergang, unten kurz vor Sonnenaufgang (sehr zu empfehlen um die Tageszeiten):


    Eine der besten Aussichten, die ich je an einem Schlafplatz hatte (Mitte: Kerkyra/Flughafen, links: Pantokrator):

    Ein schöner Strand für eine ausgedehnte Mittagspause:

    Und auch hier ließ es sich sehr gut nächtigen:

    Nebelwald am nächsten Morgen:

    Altes kommunistisches Parteibüro, inkl. seit Jahrzehnten unberührter Innenausstattung:

     
  21. Danke!
    gregoreasy reagierte auf Southern Flyer in 2-Personen Zelt aus Chikara – Bauanleitung Schritt für Schritt   
    Hallo zusammen,
     
    hier mal wieder eine Bauanleitung, vielleicht hat ja der/die ein oder andere schon mal mit einem Zeltbau geliebäugelt …….
    Nach dem X-Pac 37+9L Rucksack und dem Daunen-Quilt mit geschlossener Fußbox ging es im letzten Winter an die dritte MYOG-Großbaustelle: dem Zelt. Da sich die beiden ersten Projekte durchaus sehen lassen konnten, war ich guter Dinge, dies auch bei einem Zeltbau entsprechend umsetzen zu können. Allen Unkenrufen zum Trotz, dass das erste selbstgenähte Zelt in der Regel für die Tonne ist, machte ich mich an die Planung und schrieb dazu im Vorfeld eine detaillierte Bauanleitung (s. unten). Zudem machte ich zu den Zeichnungen der einzelnen Baugruppen noch Zeichnungen der wichtigsten Nähte (alle letztendlich als Kappnähte ausgeführt), um später während des Zuschnitts und des Nähens den Überblick zu behalten, auch wegen der vielen unterschiedlichen Nahtzugaben. Der Entwurf ist als ‚single piece - single wall - A-frame‘ ausgelegt und orientiert sich an bewährten Zelttypen. Die Bauanleitung habe ich dann Schritt für Schritt abgearbeitet, was ausgesprochen gut funktioniert hat.
    Als Stoff kam das sehr dehnungsarme Chikara zum Einsatz. Das Chikara ließ sich sehr gut nähen (80er Microtex Nadel, Rasant 75 Garn) und erinnert in Haptik und Geräuschentwicklung am ehesten an Backpapier, was am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig war.
     

     
    Die wichtigsten Daten:
             2-Personen Zelt mit Platz für 2 TAR NeoAir Xlite (Regular) Isomatten          2 Eingänge, 2 Apsiden           alle Dachnähte abgedichtet          Trapez-Bodenwanne: 110/90cm Breite , 220cm Länge, Höhe 12 cm          First: Höhe mittig 120cm, Breite mittig 120cm, Höhe im Kopf-/Fußbereich >38cm          Material: Chikara 41g/m², Mosquitonetz 25g/m², 200den Diamond Ripstop 120g/m², Reißverschluß YKK 3C          Catenary cut: 2cm/m          Packmaß: Ø 14cm x 40cm (6L)          Materialkosten: ca. 190€       Gesamtgewicht: 716 g (incl. sämtlicher Abspannleinen)  

     
    Vorbereiten der Baugruppen
    Für alle Stoffstücke habe ich im Vorfeld Pappschablonen (1:1) angefertigt, da die meisten Kanten einen Catenary cut haben. Das hat sich für das Anzeichnen auf den Stoffen später als sehr hilfreich erwiesen. Eine sehr gute Catenary cut-Anleitung findet man hier. Bei den kürzeren Mesh-Dachkanten (155cm) ist darauf zu achten, dass der Cat cut vom Dach (175cm) genommen wird, da sie später eine gemeinsame Naht bilden und somit die längere Naht den Cat cut vorgibt (die tiefste Stelle des Mesh-Cat cut ist daher leicht asymmetrisch versetzt). Für die Ecken der Bodenwanne sollte man sich vorher mal aus einem DIN A4 Blatt ein Papiermodell machen, um die einzelnen Bauschritte zu verstehen. Hintergrund für die etwas aufwendigere Eckkonstruktion ist die Tatsache, dass ich die Bodenwanne bis zu einer Höhe von mindestens 3 cm nahtfrei bauen wollte. Somit müssen die Ecknähte nicht versiegelt werden und man hat zudem saubere und stabile Stofffahnen, an denen die D-Ringe für die elastische Kordel angebracht werden können. Es geht natürlich auch anders ……

     
    Mesh-Giebelseiten (2x)
             ausschneiden mit 3cm (unten) bzw. 2,5cm (Giebel/Traufe) Nahtzugabe          Spitzenverstärkung einschließlich Saumzugabe von außen auf die Giebelspitze aufnähen. Radius ca. 15cm. Alle Spitzen-/Eckverstärkungen sind aus 200den Diamond Ripstop Reststücken, es geht aber auch Zeltbodenstoff o.ä.          Vorderkante der Ecktasche einfassen, dann Ecktasche einschließlich Saumzugabe von innen aufnähen          Reißverschluss auf Länge kürzen, Schieber einsetzen, und an den Enden mit kurzen Stofffahnen versehen. Auf die Laufrichtung des Schiebers achten (unten zu, oben auf)!          RV von innen aufnähen (2mm vom Rand), dann mittig das Mesh auftrennen, einfach nach innen umschlagen und vernähen. Beim RV habe mich für die L-Form entschieden, da ich den Sinn und Zweck der Rainbow-Form nicht verstehe solang das Zelt mit Trekkingstöcken aufgebaut wird und das Mesh beim kompletten Öffnen zudem immer auf den (dreckigen) Boden fällt          untere Kante einfach säumen, dazu1x nach innen umschlagen          Dachschrägen nach außen einmal knapp, dann nochmal normal (1cm) umsäumen.          elastische Kordel (für die T-Stopper) mit Hilfsfahne (die verschwindet nachher in der Nahtzugabe) versehen und auf der RV-Seite von innen an der Giebelseite in der Nahtzugabe annähen (Schlaufe zeigt nach innen, (s. re.Bild)          Traufseite nach innen doppelt versäumen  

     
    Mesh-Traufseiten (2x)
              ausschneiden mit 2,5cm (oben, Seiten) bzw. 3cm (untern) Nahtzugabe           Traufoberkante nach außen einmal knapp, dann nochmal normal (1cm) umsäumen.           untere Kante einfach säumen, dazu1x nach innen umschlagen           Seitenkanten nach außen doppelt versäumen  

     
     
    Dach
              ausschneiden mit 1,5cm (schmale Dachhälfte) bzw. 2,5cm (breite Dachhälfte) Nahtzugabe am First, 2,5cm an den Seiten und 2cm unten           Dachhälften am First links auf links (knapp) zusammen nähen, dann rechts auf rechts (auch rel. knapp) zur französischen Naht           Schlaufen auf der franz. Naht mittig bei 5(7,5)cm, 60(62,5)cm, und115(117,5)cm annähen (an den Schlaufen kann man später eine Schnur befestigen zum Aufhängen von Sachen im Zelt).           Franz. Naht zur Kappnaht umnähen, Naht von außen mit 25mm breitem DCF Tape + Chikara versiegeln (s. Bild)           rechts auf rechts Traufsäume (1cm) abnähen           Mesh-Traufseiten mit deren Oberkanten auf die Innenseite der Traufsäume nähen           Saum zur Mitte hin umklappen und als Kappnaht vernähen (s. li. oben Bild), Naht von außen versiegeln (25mm DCF Tape + Chikara)           2 Abspannpunkte (Radius 5cm) erstellen und jeweils in Dachflächenmitte mit DCF Tape von außen aufkleben  

     

     
    Doppel-Türen (Apsiden) (2x)
              ausschneiden (4x) mit 1cm (Giebelseiten), 2cm (Mittenkanten; unten) Nahtzugabe           Türen an den unteren Mittenecken mit Verstärkungen versehen           Verstärkung in 2 der 4 Giebelspitzen auf den Innenseiten einnähen (s. li. Bild). Radius 12-15cm.           Mittenkanten doppelt umsäumen           die jeweils anderen Flügel im Giebelspitzenbereich auf die Außenseiten auf der Nahtzugabe annähen, auch über die Verstärkung (s. mi. Bild)           LineLoc mit 15mm Gurtband von außen mittig auf die verstärkte Giebelspitze aufnähen           Mittenkanten in ca. 1/3 Höhe mit Druckknöpfe versehen (Stoff vorher verstärken, s. re. Bild)           Elastische Kordel (für die T-Stopper) von außen an den Giebelseiten mit Hilfsfahne in der Nahtzugabe annähen (Schlaufe zeigt nach innen)  

     
    Boden
              Boden ausschneiden mit 2cm Nahtzugabe           nach außen einmal (1cm) umsäumen           Seiten hoch klappen und in den Ecken in das nach außen stehende Dreieck von oben 9cm nach unten eine Naht setzen. Diese doppelt verriegeln, von 1-2cm, von 2-3cm und von 8-9cm.           in einem Abstand von 2cm parallel dazu von oben einen 2cm-Schnitt machen           parallel zur Oberkante die obersten 2cm der Ecke abschneiden           die 2x2cm Stofffahne zur Seite umschlagen und an den Saum annähen           in 5cm Abstand parallel zur ‚9cm Naht‘ die Dreiecksspitze abschneiden           den Stoff nach innen einstülpen und entlang der Innen- und Außenkante je eine Naht setzen (innen nicht länger als die ‚9cm-Naht‘)           Stoff auch oben einstülpen, dazu Spitze nach innen umklappen und vernähen          15mm Gurtband mit D-Ring mittig leicht schräg nach unten zeigend an die Eckfahnen annähen (s. Bild)  
    Zusammennähen von Dach mit Türen und Mesh-Giebelseiten
              Giebelnähte (von Dach u. Türen) erst links auf links knapp zusammen nähen, dann rechts auf rechts (franz. Naht)           T-Stopper von innen an den Saum annähen           Saum der Mesh-Giebelseiten von innen mittig an den Dach-/Türsaum nähen, dann Saum nach innen umschlagen und zu einer Kappnaht vernähen           alle 4 Eckverstärkungen annähen           alle Bodenkanten von Dach und Türen (vorher ev. angleichen) doppelt umsäumen           Dachnähte von außen versiegeln (25mm DCF Tape + Chikara)           LineLocs (Ecken) bzw. D-Ring (Mittenecken) mit 15mm Gurtband an die Verstärkungen annähen (s. re. Bild)           alle Mesh-Trauf-Seitensäume miteinander vernähen (s. li. Bild)  

     
     
    Zusammennähen mit der Bodenwanne
             Mesh-Saum von außen auf den Saum der Bodenwanne (mittig) aufnähen. Vorher die beiden Reißverschlüsse aufmachen, denn je mehr Naht vernäht ist, desto mehr steht die Nähmaschine im Zelt (ein riesiger Stoffwust von insgesamt 14m², aber es geht)           nach außen umschlagen und zu einer Kappnaht vernähen (wieder Stoffwust)           abschließend für’s Abspannen alle Schnüre und elastische Kordeln anbringen  
    FERTIG! (50 Arbeitsstunden später)
     

     
    Fazit
    Da das Endergebnis einen brauchbaren Eindruck macht, sollte man mit dieser detaillierten Bauanleitung in der Lage sein, schon beim ersten Zeltbauversuch relativ erfolgreich zu sein. Ich hoffe, es ist alles halbwegs verständlich beschrieben und gezeichnet.
    Im März ging es mit dem Zelt dann gleich auf den GR221. Dank ‚single-piece‘ geht der Aufbau mit Trekkingstöcken innerhalb von 1-2 Minuten. Unterschätzt habe ich zunächst die extreme Dehnungsarmut vom Chikara, aber nach 3-4 Aufbauversuchen hatte ich den Dreh raus, das Zelt annähernd faltenfrei aufgestellt zu bekommen (leider kommen in dem Moment, wo ein Apsidenflügel geöffnet wird, an irgend einer Stelle doch wieder leichte Falten rein). Steht es stramm und faltenfrei entwickelt es auch bei kräftigem Wind kaum Geräusche. Durch die zahlreichen Lüftungsmöglichkeiten war Kondenzbildung trotz kalter Nächte in den Bergen mit wenigen Grad über Null kein Thema. Bewährt bei dem steinig-felsigem Untergrund haben sich auch die MSR Groundhook Mini (6 Stück, 57g).
    Natürlich ist das Zelt mit seinen 716 g nicht wirklich ultraleicht, man bekommt dafür aber ein richtiges Zelt. Soll es leichter sein, muss man schon auf Cuben Fibre zurück greifen, erkauft sich dann aber jedes Gramm Gewichtsersparnis mit mehr als einem Euro (Materialkosten dann ca. 430 €). Für das erste Zeltprojekt war das Chikara daher ein guter Kompromiss aus Dehnungsarmut, Handling, Gewicht und Preis. Natürlich geht es auch mit Silpoly oder Silnylon, mit den bekannten Vor- und Nachteilen.
     
    Viel Spaß beim Nachbauen!!
     
     

  22. Danke!
    gregoreasy reagierte auf Norweger in Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung   
    Ja, ich bin zufrieden. Lädt auch bei mäßig bedecktem Himmel. Ich habe einfach eine Gummischnur mir vier Handschuh-Haken drangeknotet. In die Ecken habe ich noch zwei Löcher gebohrt und zwei 5mm Ösen eingeschlagen. Hält auf dem Fahrrad Gepäckträger zwischen den Taschen hervorragend.
    Was allerdings etwas nervt ist das kurze Ladekabel an der Powerbank, aber damit kann ich leben.
  23. Gefällt mir!
    gregoreasy reagierte auf wilbo in Six Moon Designs Gatewood Tarp-Poncho   
    Es gibt das inner inzwischen auch einzeln:
    https://de.aliexpress.com/store/product/2018-LanShan1-3F-UL-GEAR-1-Person-Oudoor-Ultralight-Camping-Tent-3-Season-Professional-15D-Silnylon/4429119_32910983914.html
    VG. -wilbo-
  24. Witzig!
    gregoreasy reagierte auf Ranger in Was war die unnötigste Ausrüstung, die ihr je dabei hattet?   
    Ne 10L Solardusche die ich 2 jahre mitgenommen hab, in der Vorstellung ich füll die im Dorf und dusch dann schön im Wald.
    Hab ich nie gemacht weil ich nachmittags dann kein bock hatte noch 10Kg Wasser in Wald zu schleppen.
    Die Vorstellung find ich aber immer noch reizvoll
  25. Danke!
    gregoreasy hat eine Reaktion von Kay erhalten in Heringe: MSR Groundhogs vs. Lanshan 1 Heringe   
    Hatte sie vor kurzem auf dem Gran Senda de Malaga dabei, wo ich auch zum Teil auf recht steinigen Böden gezeltet habe, sodass ich die Groundhog mini-Klone mit Steinen in den Boden hämmern musste. Die Enden und Kanten wurden dabei natürlich etwas abgenutzt, aber verbogen ist bei mir nichts. 
    Die Form empfand ich ebenfalls als guten Kompromiss für verschiedene Böden. Leider wurde mir mein Satz Heringe am Flughafen dann aber abgenommen, deswegen überlege ich gerade, welchen Ersatz ich mir beschaffen soll. Vielleicht probiere ich auch mal Erdnägel...
×
×
  • Neu erstellen...