
kickflip
-
Gesamte Inhalte
48 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Beiträge erstellt von kickflip
-
-
vor 12 Minuten schrieb moyashi:
Ich bin beim DAV (für die DACH-Region, auch weil die Hütten günstiger werden) und habe bei Komoot einen Premium Account, bei dem man auch versichert ist (auch wegen des Bikepackings und weil ich meistens alleine unterwegs bin, da fühle ich mich sicherer). Die 60 Euro im Jahr sind es mir wert, ausserdem habe ich ja auch noch weitere Tools in Komoot selbst:
Bei Interesse kann ich dir das Versicherungsblatt/-bedingungen zukommen kassen.
Komoot hat den (Neu-)Versicherungsschutz allerdings leider zum 31. März 2023 eingestellt. Abos die danach abgeschlossen oder verlängert werden bieten keine Versicherung mehr an. Ansonsten läuft der Schutz noch bis die nächste Abo-Verlängerung ansteht.
Siehe hier: https://support.komoot.com/hc/de/articles/5496720677146
- moyashi und Schwarzwaldine reagierten darauf
-
2
-
vor 3 Stunden schrieb steini:
Hey,
ich würde die gleiche Tour gerne dieses Frühjahr laufen. Weißt du zufällig, ob man vom Ziel wieder mit dem Bus zum Startpunkt kommt? Über eine Web Adresse um Busverbindungen in dieser Region ckecken zu können, würde ich mich freuen!
LG Max
Was fatrat schreibt. Line 70 ab Strandvej (Gl. Aalborgvej / Thisted Kommune) habe ich auch genutzt, allerdings Richtung Aalborg. Nach Agger müsstest du wohl in Thisted und dann nochmal in Bedsted Thy/Hurup Thy umsteigen. Und je nach Uhrzeit für das letzte Stück den Rufbus (Plustur) bestellen. Fahrzeit so 2,5 - 3 Stunden.
rejseplanen.dk könnte auch noch hilfreich sein.
-
Nachdem ich einige Zeit das Victorinox Nail Clip 580 verwendet habe (36,9g), bin ich vor allem wegen der meiner Meinung nach sehr schlechten Schere auf Einzelteile umgestiegen.
- Opinel Inox #5, Mini Schere, Nagelkipser, Pinzette, Nagelfeile
Bis auf den identischen Nagelknipser alles einzeln besser als am Victorinox.
Gewicht zusammen 36,7g (wobei ich die Nagelfeile ohnehin meist zuhause lasse)
- fatrat, gerritoliver und Schwarzwaldine reagierten darauf
-
3
-
Hydrapak Seeker 2L ohne Deckel wiegt auf meiner Waage 61,2g.
- trekkingBär reagierte darauf
-
1
-
vor 20 Stunden schrieb MedullaOblangata:
@baskerville Leichtere Verpackung für Cremes u. Salben werde ich mal noch unter die Lupe nehmen. Dlange Hose kann ich mit nem Gummizug etwas hochraffen (würde sagen bis zu den Knien), wenn es aber wirklich mal warm ist hätte ich schon gern eine ganz kurze. Ich denke noch darüber nach ob ich nicht auch nur die kurze nehm und drunter eine thermoleggins die ich bei Bedarf ausziehen kann?
@kaiDie feste Duschcreme von Foamie werde ich zuhause mal einem praxistest unterziehen.
@kickflipich hab mir das fast schon gedacht und werd für die Nacht dafinitiv eine ordentlich wärmende Funktionsunterwäsche nutzen. ich glaube dann komme ich damit klar. was waren denn deine höchsttemperaturen? Gab es auch mal T-Shirt- u. kurze Hose- Momente?
An einem Tag wurden wenn ich mich recht erinnere kurz 18/19° erreicht. Die meiste Zeit bewegten sich die Temperaturen im Bereich 9-13°. Kurze Hosen hatte ich dort nie getragen.
-
Hallo,
wollte nur anmerken, dass bei meiner Wanderung letztes Jahr Anfang/Mitte Mai in Nordwestjütland/Nationalpark Thy die Temperaturen in der Nacht nicht selten unter 7° lagen. 2° waren glaube ich das Kühlste was ich hatte. Also vielleicht diesbezüglich Reserven einplanen falls die Vorhersagen wieder in diese Richtung weisen. 233er Apex reicht je nach Temperaturempfinden eventuell dennoch.
Was ich sehr empfehlen kann in den Dünenlandschaften sind ein paar leichte Stoffgamaschen die verhindern, dass man ständig Sand aus den Schuhen kippen muss.
- MedullaOblangata reagierte darauf
-
1
-
Hier vielleicht?
-
Erledigt
-
Kleine 3-tägige Wanderrunde in der Hardangervidda/ Norwegen
Vøringsfossen - Skytjedalsvatnet - Sysenvatnet - Kjeldebu - Krossdalen - Drøllstøl - Skitsete - Vøringsfossen
(2. Augustwoche)
Früh morgens geht´s im dichten Nebel los - im Anstieg klart es auf und am Horizont zeigt sich der Harteigen
Wir erfreuen uns zunächst Mal ausgiebig am üppigen Moltebeerangebot.
Nach einer Weile geht es wieder bergab zum Ausfluss des Skytjedalsvatnet
Hinter der Brücke eröffnen sich wunderbare Ausblicke ins Skytjedal
Im darauffolgenden Anstieg erreichen wir einen Punkt mit einer traumhaften Sicht in Richtung Skytjedal im Osten
...und dem Simadalen in Richtung Westen - mit dem Eidfjord am Ende des Tals.
Wir kommen in die Nähe der Rembesdalskåka, einer Zunge des Hardangerjøkulen
Hier verlassen wir die Nord - Süd Hauptroute durch die Hardangervidda in Richtung Kjeldebu.
Xmid Invasion - unsere Zeltstelle hinter der Brücke über den Isdølo
...mit netter Aussicht.
Leichtes Gedröpsel in der Nacht - Wetterglück am nächsten Tag
Auch wichtig: Mal kurz abschalten von der Naturerfahrung
Wir erreichen die nördlichen Ausläufer des Sysenvatnet
...und saugen das Panorama um den Leirvatnet auf.
Nachdem wir unsere Zelte im Krossdalen aufgeschlagen haben müssen wir am nächsten Morgen ein Stück an der E7/am Bjoreio entlang - landschaftlich allemal auszuhalten.
Wir biegen nach Westen in ein schönes Tal ab
...und erreichen später am Tag wieder den Vøringsfossen, den Ausgangspunkt unserer Tour - und dieses Mal können wir auch was sehen ohne den Nebel.
- Krokodilalli, micro-adventurist, fettewalze und 23 Weitere reagierten darauf
-
24
-
2
-
Würde mich freuen falls jemand ein Naturehike Vik 1 in gutem Zustand abzugeben hätte. Bitte nur die Version ohne Schneelappen. Soll mein (Einstiegs-)Zelt zum Bikepacking werden.
-
Den Patagonia Micro Puff hatte ich allerdings ohne Kapuze. War ok, aber ich bin dann auf die Torrid Jacket umgestiegen (10D/10D, 265g in M, bei outdoorline.sk) und nach meinem Empfinden bietet sie eine ganzes Stück mehr Wärme. Auch etwas winddichter kommt sie mir vor. Sie ist weiter geschnitten, was ich aber als Vorteil sehe.
-
Wanderung im Snowdonia National Park in Wales, UK
Auf der Bergroute des Snowdonia Way von Machynlleth nach Conwy (ab Mitte Juni)
Nach der Anreise über Manchester geht es nachmittags am Clocktower in Machynlleth los
Meine erste Zeltstelle auf dem Tarrenhendre bietet gleich schöne Aussichten auf die umliegenden Berge und das Meer
Unterwegs von Abergynolwyn in Richtung Cadair Idris, dem ersten höheren Berg der Tour
Nach einer ruhigen Nacht in Gipfelnähe schmerzen die Knie im steilen Abstieg
Nach einem späten Englischen Frühstück in Dolgellau geht es durch eine Nebelsuppe auf Y Garn
Der Zauntritt - absolut essentiell beim Wandern in Wales
Der Afon Dwyryd von der Brücke bei Penrhydeudraeth
Wunderbare Zeltstelle im Übergang von Moelwyn Mawr zu Cnicht
Im Abstieg vom Cnicht - mit ganz leichten Kletterpassagen
Entlang des Afon Glaslyn in Richtung Beddgelert, mit vielen Möglichkeiten zur Abkühlung
Beddgelert ist ein schmuckes Dörfchen, in dem durch die Nähe zum Mount Snowden einiges los ist
Im steilen Aufstieg über die einsame Südflanke zum Gipfel des Mount Snowden, dem höchsten Berg im Nationalpark
Ausblick vom Gipfel in Richtung Osten
Der Abstieg auf dem Pyg Track, der meistgegangenen Route auf den Gipfel und zurück
Blick kurz vor Pen-Y-Pas in Richtung Llanberis/ Menai Strait
Mein schönster Übernachtungsplatz auf Carnedd Y Cribau mit Blick auf Mount Snowden
Nach einem Resupply in Capel Curig geht es hinauf auf die Bergkette der Glyders: links Glyder Fach und rechts Tryfan
Ein dichter Nebel zieht auf und macht die Orientierung in der Mondlandschaft der Glyders anspruchsvoll
Über Bethesda geht es schließlich hinauf ins Carneddau, einer Bergregion bekannt für ihre Weitläufigkeit und Wildponys
Dort wird der Wind immer heftiger - ich packe frühzeitig meine Sachen und mache mich auf zur Dulyn Bothy
Weglos hinunter in Richtung Dulyn Bothy - einer unbewirtschafteten Berghütte
Die Hütte ist endlich in Sichtweite. Dort werde ich 2 Nächte verbringen. Der Sturm erreicht derweil draußen in Böen Orkanstärke. Hinzu kommt heftiger Regen. Da ich ausgerechnet an einem Samstag dort gelandet bin und das Wetter sehr ungemütlich war, haben am Ende über 20 Leute dort übernachtet, inklusive Party.
Von der Hütte geht es schließlich in einem Tag zum Ziel meiner Wanderung in Conwy.
- fool, dermuthige, Steintanz und 29 Weitere reagierten darauf
-
32
-
vor 3 Stunden schrieb RaulDuke:
Moin moin!
Wie viel Kilometer waren das insgesamt?
Wann bist du da gewandert?
Muß man sich da für die Shelter irgendwo anmelden?
Woher wusstest du, wo die Shelter sind?
Fragen über Fragen…
Grüße, Jan
Ich war dort Anfang diesen Monats...
Da ich nicht direkt dem Vestkyststien/Nordsøstien gefolgt bin, sondern einige Schlenker eingelegt habe, dürften es so gut 140km (inkl. der Strecke vom Bahnhof Hurup Thy an die Küste und danach wieder zur nächstgelegenen Bushaltestelle) gewesen sein. Genau weiss ich es nicht, denn ich bin immer mal wieder von meiner geplanten Route abgewichen.
Die Shelter erfordern keine Anmeldung oder Reservierung. Wer zuerst kommt...
Zu finden sind sie bei udinaturen.dk. Dort gibt es weitere Informationen zu den Sheltern, z.B. ob es Wasser gibt, etc.
-
Kleine mehrtägige Dünenwanderung im Nationalpark Thy, Nordwestjütland, Dänemark
Von Agger nach Bulbjerg teils auf dem Vestkyststien mit Schlenkern durch verschiedene Dünenwälder
Übernachtungen in Sheltern und unter´m Tarp
Spät am Abend kurz nach der Ankunft in Agger auf dem Weg zum Shelter beim Leuchtturm Lodbjerg
Am Morgen nach verlassen des Shelters- wenig überraschend: die Wege teilweise sehr sandig
Wunderschöne Dünenlandschaft auf dem Weg nach Stenbjerg
Ich war immer wieder geflashed von den Farbwechseln in den Dünen
Embark - Feuchtgebiet im Stenbjerg Dünenwald
Das Stenbjerg-Shelter bereits belegt habe ich meine erste Nacht überhaupt unter´m Tarp verbracht
Seezeichen bei Vorupør im Nebel-Niesel
Nach einem Abschnitt direkt auf dem Strand geht es wieder zurück in die Dünen
Einer der schönsten Abschnitte des Trails
Der Pfad über dem Grubevande-Feuchtgebiet
Schönes Plätzchen mit Meeresrauschen in der Thagaards Plantage - der Strand nur 100m entfernt
Blick auf das Hanstholm Vildtreservat vom höchsten Punkt meiner Wanderung aus, dem erhabenen Isbjerg (54m). Betreten konnte ich das Reservat kaum - der Vogelschutz verbietet dies von April bis Mitte Juli.
Vilsbøl Shelter - neben den Sheltern gibt es immer wieder ausgewiesene Gebiete in den Dünenwäldern, in denen eine Übernachtung im Zelt erlaubt ist (auf udinaturen.dk zu finden)
Krötenbesuch auf meinem Hüftgurt
Am Ziel meiner Reise angekommen: der Vogelfelsen Bulbjerg
- r.lochi, roli, Fabian. und 27 Weitere reagierten darauf
-
30
-
vor 20 Minuten schrieb Breaze:
OT:
Ich dachte immer, die wiegen ca. 80g, wie vom Hersteller angegeben?
Gilt dann wohl für XS
Aber gut, dann kann ich mir den Wechsel sparen, hatte da immer wieder mal drüber nachgedacht, aber knapp 110g wiegt meine Montbell ebenfalls. Halt kein Polypropylen.
Die sind mit 105g angegeben - die 80g beziehen sich auf den Quadratmeter.
-
-
Eine recht leichte und vor allem günstige Möglichkeit könnte folgende Kombination darstellen:
- Aricxi Tarp (ca. 290g mit leichteren Kordeln inkl. Nahtabdichtung, ohne Heringe)
- STS Nano Mosquito Pyramid Net Shelter Single (ca. 85g)
- Polycro/Tyvek/Silpoly/sonstwas Unterlage (50-100g)
Noch nicht selbst getestet, steht aber bald an...
-
vor 19 Stunden schrieb gogisse:
Der Anker 521 ist jetzt in Deutschland verfügbar:
https://www.amazon.de/dp/B09L7TXFCY
Laut Amazon wiegt er 68g.
Die Angaben zum Gewicht sind widersprüchlich. Auf der US-Anker Seite steht inzwischen was von 3 ounces (85g) - auf der deutschen Seite sind es noch 2,24 ounces (63g). EU-Stecker bedeutet normalerweise mindest. 5g mehr. Ich befürchte, dass es doch eher die 85-90g sein werden. Ein User auf Amazon.com hat für den US-Plug 83g (nach-)gewogen.
-
-
Weil Dänemark/Schweden schon genannt wurden - vielleicht könnte eine Kombination aus Bornholmer Küstenwanderweg und Bohusleden eine Möglichkeit sein. Erst eine (knappe) Woche an der Bornholmer Küste entlang, dann mit Fähre/Zug nach Göteborg und ab dort auf dem Bohusleden z.B. bis Uddevalla. Ich bin beide Wege gegangen und halte sie für anfängerfreundlich.
Oder einen der zahlreichen anderen Wanderwege in (Süd-)Schweden.
- Antonia2020 reagierte darauf
-
1
-
Am 20.12.2021 um 12:26 schrieb hwq:
Danke für die Info. Und taugt das Gerät abgesehen davon was? Bringt es die angegebene Leistung?
Messungen kann ich keine durchführen. Aber wenn ich ein Google Pixel 5 und ein Samsung Galaxy S7 (Letzteres via Micro-USB Adapter) gleichzeitig lade, zeigen beide Geräte an, schnellgeladen zu werden. Dabei wird das Ladegerät mäßig warm. Von daher kann ich es empfehlen - wenn auch ohne Langzeiterfahrung.
Wer keine Eile hat kann vielleicht auch warten, bis es den Anker 521 Charger (Nano Pro 40w) mit EU Stecker gibt. Das dürfte nach meiner Schätzung knapp unter 70g bleiben.
-
vor 3 Stunden schrieb hwq:
Da hat bestimmt jemand von euch nachgefragt, oder?
https://www.digitec.ch/de/s1/product/xqisit-usb-wandladegeraet-45325-usb-c-dual-power-delivery-40w-40-w-power-delivery-usb-ladegeraet-15382170
Dort stehen mittlerweile Antworten, dass das Gerät 80 bzw. 86 g wiegt.Ja, das kann ich bestätigen. 85,6g auf meiner Waage.
-
vor 6 Minuten schrieb ConTour:
Auch zu finden unter 'XQISIT Travel Charger Dual USB-C PD 40W'.
Hier sogar mit 65g angegeben. https://www.mobilecomfy.nl/product/xqisit-travel-charger-dual-usb-c-pd-40w-e-white/Und hier wesentlich günstiger zu finden...
-
Im Shop der Telekom wird ein Dual USB-C Ladegerät angeboten, das 40W bzw. 2x 20W PD 3.0 liefern soll. Sollte die Gewichtsangabe von 70 Gramm stimmen, wäre es das leichteste mir bekannte Dual USB-C (Schnell-)Ladegerät auf dem Markt.
Mit knapp 40€ ist es allerdings sehr teuer.
Use Hyberg Attila RS for up to a month of hiking?
in Ausrüstung
Geschrieben
I´ve also been using a Hyberg Bandit LS for about 2 years now and can´t complain. It´s been a great pack and well worth the money. As far as I remember the quality problems only existed at the very beginning of pack production years ago.