Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

kickflip

Members
  • Gesamte Inhalte

    48
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Beiträge erstellt von kickflip

  1. vor 12 Minuten schrieb moyashi:

    Ich bin beim DAV (für die DACH-Region, auch weil die Hütten günstiger werden) und habe bei Komoot einen Premium Account, bei dem man auch versichert ist (auch wegen des Bikepackings und weil ich meistens alleine unterwegs bin, da fühle ich mich sicherer). Die 60 Euro im Jahr sind es mir wert, ausserdem habe ich ja auch noch weitere Tools in Komoot selbst:

    Bei Interesse kann ich dir das Versicherungsblatt/-bedingungen zukommen kassen.

    Komoot hat den (Neu-)Versicherungsschutz allerdings leider zum 31. März 2023 eingestellt. Abos die danach abgeschlossen oder verlängert werden bieten keine Versicherung mehr an. Ansonsten läuft der Schutz noch bis die nächste Abo-Verlängerung ansteht.

    Siehe hier: https://support.komoot.com/hc/de/articles/5496720677146

  2. vor 3 Stunden schrieb steini:

    Hey, 

    ich würde die gleiche Tour gerne dieses Frühjahr laufen. Weißt du zufällig, ob man vom Ziel wieder mit dem Bus zum Startpunkt kommt? Über eine Web Adresse um Busverbindungen in dieser Region ckecken zu können, würde ich mich freuen!

    LG Max

    Was fatrat schreibt. Line 70 ab Strandvej (Gl. Aalborgvej / Thisted Kommune) habe ich auch genutzt, allerdings Richtung Aalborg. Nach Agger müsstest du wohl in Thisted und dann nochmal in Bedsted Thy/Hurup Thy umsteigen. Und je nach Uhrzeit für das letzte Stück den Rufbus (Plustur) bestellen. Fahrzeit so 2,5 - 3 Stunden.

    rejseplanen.dk könnte auch noch hilfreich sein.

  3. Nachdem ich einige Zeit das Victorinox Nail Clip 580 verwendet habe (36,9g), bin ich vor allem wegen der meiner Meinung nach sehr schlechten Schere auf Einzelteile umgestiegen.

    - Opinel Inox #5, Mini Schere, Nagelkipser, Pinzette, Nagelfeile

    Bis auf den identischen Nagelknipser alles einzeln besser als am Victorinox.

    Gewicht zusammen 36,7g (wobei ich die Nagelfeile ohnehin meist zuhause lasse)

    PXL_20230317_152846557.thumb.jpg.c5a915c22fac0f46878ed9b6cd71f2db.jpg

    PXL_20230317_153045455.thumb.jpg.dd9c57f2aee0be5d39dfef1cad4d7c31.jpg

  4. vor 20 Stunden schrieb MedullaOblangata:

    @baskerville Leichtere Verpackung für Cremes u. Salben werde ich mal noch unter die Lupe nehmen. Dlange Hose kann ich mit nem Gummizug etwas hochraffen (würde sagen bis zu den Knien), wenn es aber wirklich mal warm ist hätte ich schon gern eine ganz kurze. Ich denke noch darüber nach ob ich nicht auch nur die kurze nehm und drunter eine thermoleggins die ich bei Bedarf ausziehen kann?

    @kaiDie feste Duschcreme von Foamie werde ich zuhause mal einem praxistest unterziehen.

    @kickflipich hab mir das fast schon gedacht und werd für die Nacht dafinitiv eine ordentlich wärmende Funktionsunterwäsche nutzen. ich glaube dann komme ich damit klar. was waren denn deine höchsttemperaturen? Gab es auch mal T-Shirt- u. kurze Hose- Momente?

    An einem Tag wurden wenn ich mich recht erinnere kurz 18/19° erreicht. Die meiste Zeit bewegten sich die Temperaturen im Bereich 9-13°. Kurze Hosen hatte ich dort nie getragen.

  5. Hallo,

    wollte nur anmerken, dass bei meiner Wanderung letztes Jahr Anfang/Mitte Mai in Nordwestjütland/Nationalpark Thy die Temperaturen in der Nacht nicht selten unter 7° lagen. 2° waren glaube ich das Kühlste was ich hatte. Also vielleicht diesbezüglich Reserven einplanen falls die Vorhersagen wieder in diese Richtung weisen. 233er Apex reicht je nach Temperaturempfinden eventuell dennoch.

    Was ich sehr empfehlen kann in den Dünenlandschaften sind ein paar leichte Stoffgamaschen die verhindern, dass man ständig Sand aus den Schuhen kippen muss.

  6. Kleine 3-tägige Wanderrunde in der Hardangervidda/ Norwegen

    Vøringsfossen - Skytjedalsvatnet - Sysenvatnet - Kjeldebu - Krossdalen - Drøllstøl - Skitsete - Vøringsfossen

    (2. Augustwoche)

    PXL_20220810_093704166.thumb.jpg.4259b98ec36181b54af4af684b182b31.jpg

    Früh morgens geht´s im dichten Nebel los - im Anstieg klart es auf und am Horizont zeigt sich der Harteigen

    PXL_20220810_112723999_MP.thumb.jpg.e0f5d6d5ea355efde901f88917c5a2b8.jpg

    Wir erfreuen uns zunächst Mal ausgiebig am üppigen Moltebeerangebot.

    PXL_20220810_113644999_MP.thumb.jpg.49abf2f1f72783c39fa38f579ecb4859.jpg

    Nach einer Weile geht es wieder bergab zum Ausfluss des Skytjedalsvatnet

    signal-2022-08-13-00-01-47-746.thumb.jpg.aafb8bc352c4e425d2a7072dd042be20.jpg

    PXL_20220810_120540550.thumb.jpg.f855deb141fa46b75dd6dbb5af301d31.jpg

    Hinter der Brücke eröffnen sich wunderbare Ausblicke ins Skytjedal

    PXL_20220810_124151680.thumb.jpg.b1c3a27a29b9fb47c1f1352aebdb3cf9.jpg

    PXL_20220810_124817982_MP.thumb.jpg.41f29d7d8474168f6db0ae473f180045.jpg

    Im darauffolgenden Anstieg erreichen wir einen Punkt mit einer traumhaften Sicht in Richtung Skytjedal im Osten

    PXL_20220810_125236588.thumb.jpg.834658eec92c2a5e748938eefbe4dcc6.jpg

    ...und dem Simadalen in Richtung Westen - mit dem Eidfjord am Ende des Tals.

    PXL_20220810_141958527.thumb.jpg.45c1748a5642cd92a4d620f1a09e28b5.jpg

    Wir kommen in die Nähe der Rembesdalskåka, einer Zunge des Hardangerjøkulen

    IMG_1364.thumb.jpg.b1765b5b4e1155e5a57075ca92e14b64.jpg

    Hier verlassen wir die Nord - Süd Hauptroute durch die Hardangervidda in Richtung Kjeldebu.

    PXL_20220810_183548879.thumb.jpg.44361760b90985c29bf3df98dccd745d.jpg

    Xmid Invasion - unsere Zeltstelle hinter der Brücke über den Isdølo

    PXL_20220810_183751855.thumb.jpg.97b2ff85653d799484cf6d3af8dbfe22.jpg

    ...mit netter Aussicht.

    IMG_1418.thumb.jpg.ab197cd671ac6c407ab54e3111ca1440.jpg

    Leichtes Gedröpsel in der Nacht - Wetterglück am nächsten Tag

    IMG_1392.thumb.jpg.350bcca522a1e38dd5773f0a6bcbbf6a.jpg

    Auch wichtig: Mal kurz abschalten von der Naturerfahrung

    PXL_20220811_120005019_MP.thumb.jpg.e6eedcc53917eef5351f96a92b80d7cf.jpg

    Wir erreichen die nördlichen Ausläufer des Sysenvatnet

    PXL_20220811_122227712.thumb.jpg.a08b3d15622b487ea4ca0b0bb141d3f5.jpg

    ...und saugen das Panorama um den Leirvatnet auf.

    PXL_20220811_153252593.thumb.jpg.2dd9c07ff24d2d84734e98d6c516dbfe.jpg

    PXL_20220812_080210980_MP.thumb.jpg.dd88cd9f0418bf879a9a7edafa50a426.jpg

    Nachdem wir unsere Zelte im Krossdalen aufgeschlagen haben müssen wir am nächsten Morgen ein Stück an der E7/am Bjoreio entlang  - landschaftlich allemal auszuhalten.

    PXL_20220812_111019053.thumb.jpg.1258651923fe7df86fc0682a4fd238a9.jpg

    Wir biegen nach Westen in ein schönes Tal ab

    PXL_20220812_142446008.thumb.jpg.0755aee5c500be68b6c8c3ea8521bb4c.jpg

    PXL_20220812_143436647_MP.thumb.jpg.b562b7a328b412635eb064222d206082.jpg

    ...und erreichen später am Tag wieder den Vøringsfossen, den Ausgangspunkt unserer Tour - und dieses Mal können wir auch was sehen ohne den Nebel.

     

  7. Den Patagonia Micro Puff hatte ich allerdings ohne Kapuze. War ok, aber ich bin dann auf die Torrid Jacket umgestiegen (10D/10D, 265g in M, bei outdoorline.sk) und nach meinem Empfinden bietet sie eine ganzes Stück mehr Wärme. Auch etwas winddichter kommt sie mir vor. Sie ist weiter geschnitten, was ich aber als Vorteil sehe.

  8. Wanderung im Snowdonia National Park in Wales, UK

    Auf der Bergroute des Snowdonia Way von Machynlleth nach Conwy (ab Mitte Juni)

    PXL_20220615_120612163.thumb.jpg.1e3aa04fc1e54bc6591ec0a04fd99f80.jpg

    Nach der Anreise über Manchester geht es nachmittags am Clocktower in Machynlleth los

    PXL_20220615_201149521_MP.thumb.jpg.78d28f1b6782b870247489a6f30fa922.jpg

    Meine erste Zeltstelle auf dem Tarrenhendre bietet gleich schöne Aussichten auf die umliegenden Berge und das Meer

    PXL_20220616_112803645.thumb.jpg.93b72074a80742e4da81520b81e2da64.jpg

    Unterwegs von Abergynolwyn in Richtung Cadair Idris, dem ersten höheren Berg der Tour

    PXL_20220617_082332962.thumb.jpg.58b00c0c3bcf4ed5b2c8bb9586995114.jpg

    Nach einer ruhigen Nacht in Gipfelnähe schmerzen die Knie im steilen Abstieg

    PXL_20220617_145235204.thumb.jpg.58f0075053feb11d9b0a9cc683c05a26.jpg

    Nach einem späten Englischen Frühstück in Dolgellau geht es durch eine Nebelsuppe auf Y Garn

    PXL_20220619_140413595.thumb.jpg.37a2c3904026a9e953a797f110a843dd.jpg

    Der Zauntritt - absolut essentiell beim Wandern in Wales

    PXL_20220620_085807167.thumb.jpg.2d176d2aca5d54c3acbd3fa743b68cd9.jpg

    Der Afon Dwyryd von der Brücke bei Penrhydeudraeth

    PXL_20220620_154522665_MP.thumb.jpg.06ee0a2a8a74a52c66726cbb6d8fd089.jpg

    Wunderbare Zeltstelle im Übergang von Moelwyn Mawr zu Cnicht

    PXL_20220621_081205039.thumb.jpg.11035abee814253311268ff6621f468d.jpg

    PXL_20220621_091328437_MP.thumb.jpg.4bb23cbbe9c45dc5d10e7229add24528.jpg

    Im Abstieg vom Cnicht - mit ganz leichten Kletterpassagen

    PXL_20220621_114427978_MP.thumb.jpg.0a107a2c86204ab2798d5feb60418a30.jpg

    Entlang des Afon Glaslyn in Richtung Beddgelert, mit vielen Möglichkeiten zur Abkühlung

    PXL_20220621_131432834_MP.thumb.jpg.84340c4642319d88f45eb35eb87f23fb.jpg

    Beddgelert ist ein schmuckes Dörfchen, in dem durch die Nähe zum Mount Snowden einiges los ist

    PXL_20220622_091421709.thumb.jpg.65c786326c875918ad6ec9912195af63.jpg

    Im steilen Aufstieg über die einsame Südflanke zum Gipfel des Mount Snowden, dem höchsten Berg im Nationalpark

    PXL_20220622_105353202_MP.thumb.jpg.92831a8282867b644bbb360c3cfabf7c.jpg

    Ausblick vom Gipfel in Richtung Osten

    PXL_20220622_121246989.thumb.jpg.ed5fa9ae5f2c0d3c53590ef8b8aaf568.jpg

    Der Abstieg auf dem Pyg Track, der meistgegangenen Route auf den Gipfel und zurück

    PXL_20220622_131300301_MP.thumb.jpg.0a8fd16945a80ccea21c113fb019fa7b.jpg

    Blick kurz vor Pen-Y-Pas in Richtung Llanberis/ Menai Strait

    PXL_20220622_194000064_MP.thumb.jpg.09141925d5b092e0b7e97f2eeda9c5bf.jpg

    Mein schönster Übernachtungsplatz auf Carnedd Y Cribau mit Blick auf Mount Snowden

    PXL_20220622_202701909.thumb.jpg.8a4abb202865b7ba0e8341bedb77a66e.jpg

    PXL_20220623_200615768.thumb.jpg.c5d1fc73887094b9211d87838d80f63c.jpg

    Nach einem Resupply in Capel Curig geht es hinauf auf die Bergkette der Glyders: links Glyder Fach und rechts Tryfan

    PXL_20220624_080851201.thumb.jpg.6483f8b4c323db24a3e6a921b9a710e1.jpg

    Ein dichter Nebel zieht auf und macht die Orientierung in der Mondlandschaft der Glyders anspruchsvoll

    PXL_20220624_081818835.thumb.jpg.b6fc288b0e223021e43236c4ffb10742.jpg

    PXL_20220625_053530854_MP.thumb.jpg.efd8a8de1dd8080bf066a68966c5d541.jpg

    Über Bethesda geht es schließlich hinauf ins Carneddau, einer Bergregion bekannt für ihre Weitläufigkeit und Wildponys

    PXL_20220625_054614006.thumb.jpg.11d224b31446bf3a37e7e81e74597a18.jpg

    Dort wird der Wind immer heftiger - ich packe frühzeitig meine Sachen und mache mich auf zur Dulyn Bothy

    PXL_20220625_080426655_MP.thumb.jpg.46d1ce0cc7b50f02bd217a35fd523a33.jpg

    Weglos hinunter in Richtung Dulyn Bothy - einer unbewirtschafteten Berghütte

    PXL_20220625_082514722.thumb.jpg.57bdb047a1d4982f70e8d1977a2056d0.jpg

    Die Hütte ist endlich in Sichtweite. Dort werde ich 2 Nächte verbringen. Der Sturm erreicht derweil draußen in Böen Orkanstärke. Hinzu kommt heftiger Regen. Da ich ausgerechnet an einem Samstag dort gelandet bin und das Wetter sehr ungemütlich war, haben am Ende über 20 Leute dort übernachtet, inklusive Party.

    Von der Hütte geht es schließlich in einem Tag zum Ziel meiner Wanderung in Conwy.

     

     

     

     

  9. vor 3 Stunden schrieb RaulDuke:

    @kickflip

    Moin moin!

    Wie viel Kilometer waren das insgesamt?

    Wann bist du da gewandert?

    Muß man sich da für die Shelter irgendwo anmelden?

    Woher wusstest du, wo die Shelter sind?

    Fragen über Fragen…

    Grüße, Jan

    Ich war dort Anfang diesen Monats...

    Da ich nicht direkt dem Vestkyststien/Nordsøstien gefolgt bin, sondern einige Schlenker eingelegt habe, dürften es so gut 140km (inkl. der Strecke vom Bahnhof Hurup Thy an die Küste und danach wieder zur nächstgelegenen Bushaltestelle) gewesen sein. Genau weiss ich es nicht, denn ich bin immer mal wieder von meiner geplanten Route abgewichen.

    Die Shelter erfordern keine Anmeldung oder Reservierung. Wer zuerst kommt...

    Zu finden sind sie bei udinaturen.dk. Dort gibt es weitere Informationen zu den Sheltern, z.B. ob es Wasser gibt, etc.

  10. Kleine mehrtägige Dünenwanderung im Nationalpark Thy, Nordwestjütland, Dänemark

    Von Agger nach Bulbjerg teils auf dem Vestkyststien mit Schlenkern durch verschiedene Dünenwälder

    Übernachtungen in Sheltern und unter´m Tarp

    PXL_20220503_192504398.thumb.jpg.cb87a1409bd8b021342445b853aa12f3.jpg

    Spät am Abend kurz nach der Ankunft in Agger auf dem Weg zum Shelter beim Leuchtturm Lodbjerg

    PXL_20220504_071347976.thumb.jpg.d93563bcd26307d62ec0b049b810d07e.jpg

    PXL_20220504_071853792.thumb.jpg.75e0bce81251e2bf158430177cf20fdd.jpg

    Am Morgen nach verlassen des Shelters- wenig überraschend: die Wege teilweise sehr sandig

    PXL_20220504_072907266.thumb.jpg.03ae6307947b7e7dc5f275f912ebad2b.jpg

    Wunderschöne Dünenlandschaft auf dem Weg nach Stenbjerg

    PXL_20220504_072919403.thumb.jpg.94189bd26c5ce34daffc3597e2b36bd9.jpg

    PXL_20220504_080335274.thumb.jpg.8c023e5c1184ba25bc6f40c4fb63ea81.jpg

    PXL_20220504_083516725_MP.thumb.jpg.4b74b7aaad4d74aa07e40e25a6fd38c3.jpg

    Ich war immer wieder geflashed von den Farbwechseln in den Dünen

    PXL_20220504_150058180.thumb.jpg.f20c720e00bb5056578cb3da1ffb96c3.jpg

    Embark - Feuchtgebiet im Stenbjerg Dünenwald

    PXL_20220504_171849113.thumb.jpg.21161882a740aee78eeef7669e738fb5.jpg

    Das Stenbjerg-Shelter bereits belegt habe ich meine erste Nacht überhaupt unter´m Tarp verbracht

    PXL_20220505_074310568_MP.thumb.jpg.766b240c6ef207ccd549eedec6007c2c.jpg

    Seezeichen bei Vorupør im Nebel-Niesel

    PXL_20220505_093740330.thumb.jpg.77243ca6cfa6885527d11edf18bba1e2.jpg

    Nach einem Abschnitt direkt auf dem Strand geht es wieder zurück in die Dünen

    PXL_20220505_093811253_MP.thumb.jpg.105bccbbc3c2c3e3658f66ec1d6995ad.jpg

    PXL_20220505_103846106.thumb.jpg.deeff0ceb19603dbf49ba76cb139fc07.jpg

    PXL_20220505_131855610.thumb.jpg.950bdbb61fe40e455f0eda39c5218af1.jpg

    Einer der schönsten Abschnitte des Trails

    PXL_20220505_141550715_MP.thumb.jpg.a13d5bf61221ecb99ac1ae9a46d4eea4.jpg

    Der Pfad über dem Grubevande-Feuchtgebiet

    PXL_20220505_155807664_MP.thumb.jpg.9f870b36bd852037944feda0fd9d59f0.jpg

    Schönes Plätzchen mit Meeresrauschen in der Thagaards Plantage - der Strand nur 100m entfernt

    PXL_20220507_103017854.thumb.jpg.78884dc43636cc3cba14b9887098dc89.jpg

    Blick auf das Hanstholm Vildtreservat vom höchsten Punkt meiner Wanderung aus, dem erhabenen Isbjerg (54m). Betreten konnte ich das Reservat kaum - der Vogelschutz verbietet dies von April bis Mitte Juli.

    PXL_20220506_172217446.thumb.jpg.594f6360c2455006ce54b3a000d1e574.jpg

    Vilsbøl Shelter - neben den Sheltern gibt es immer wieder ausgewiesene Gebiete in den Dünenwäldern, in denen eine Übernachtung im Zelt erlaubt ist (auf udinaturen.dk zu finden)

    PXL_20220507_132300780-01.thumb.jpg.abffb46135b22210782450f834c6f98a.jpg

    Krötenbesuch auf meinem Hüftgurt

    PXL_20220509_115859743.thumb.jpg.573a92b5f47be5da6619fb60ead37676.jpg

    Am Ziel meiner Reise angekommen: der Vogelfelsen Bulbjerg

     

  11. vor 19 Stunden schrieb gogisse:

    Der Anker 521 ist jetzt in Deutschland verfügbar:

    https://www.amazon.de/dp/B09L7TXFCY

    Laut Amazon wiegt er 68g.

    Die Angaben zum Gewicht sind widersprüchlich. Auf der US-Anker Seite steht inzwischen was von 3 ounces (85g) - auf der deutschen Seite sind es noch 2,24 ounces (63g). EU-Stecker bedeutet normalerweise mindest. 5g mehr. Ich befürchte, dass es doch eher die 85-90g sein werden. Ein User auf Amazon.com hat für den US-Plug 83g (nach-)gewogen.

  12. Weil Dänemark/Schweden schon genannt wurden - vielleicht könnte eine Kombination aus Bornholmer Küstenwanderweg und Bohusleden eine Möglichkeit sein. Erst eine (knappe) Woche an der Bornholmer Küste entlang, dann mit Fähre/Zug nach Göteborg und ab dort auf dem Bohusleden z.B. bis Uddevalla. Ich bin beide Wege gegangen und halte sie für anfängerfreundlich.

    Oder einen der zahlreichen anderen Wanderwege in (Süd-)Schweden.

  13. Am 20.12.2021 um 12:26 schrieb hwq:

    Danke für die Info. Und taugt das Gerät abgesehen davon was? Bringt es die angegebene Leistung?

    Messungen kann ich keine durchführen. Aber wenn ich ein Google Pixel 5 und ein Samsung Galaxy S7 (Letzteres via Micro-USB Adapter) gleichzeitig lade, zeigen beide Geräte an, schnellgeladen zu werden. Dabei wird das Ladegerät mäßig warm. Von daher kann ich es empfehlen - wenn auch ohne Langzeiterfahrung.

    Wer keine Eile hat kann vielleicht auch warten, bis es den Anker 521 Charger (Nano Pro 40w) mit EU Stecker gibt. Das dürfte nach meiner Schätzung knapp unter 70g bleiben.

×
×
  • Neu erstellen...