Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.602
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    177

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. Zipplock-Beutel sind jetzt nicht der teuerste Ausrüstungsgegenstand und ich empfehle ja immer Toppits zu nehmen, dann halt die mit der Doppellippe, nicht die mit dem Zipper (den man nach etwas Benutzung immer abzieht). z.Z. gibt es im Aldi-Süd ein Pack mit 75 Beuteln mit Doppellippe von deren Eigenmarke opti für 3 € 30* -> 2 l 20* -> 4 l 15* -> 6 l (Die Großen kann man auch prima zum Verpacken von Camp-Sandalen usw verwenden) 10* -> 8 l (Die Großen kann man auch prima zum Verpacken von Camp-Sandalen usw verwenden) Habe ich dann mal mitgenommen, die Doppellippe macht eine guten Eindruck, gut komplett zu verschließen und hält "aufgeblasen" auch bei etwas Druck auf den Beutel die Luft, das Material wirkt etwas dünner / leichter als bei Toppits. Also von mir ne Empfehlung, auch weil die großen Toppits gar nicht so easy zu kriegen sind, häufig gibt es die nur bei gewerblichen Großmärkten.
  2. Naja dann isses halt anderes Gestänge, kleinerer Durchmesser, dünnwandiger o.A. ich hatte ja geschrieben :
  3. Lieber in diesen Thread als in den Schnäppchenthread, dafür wäre es doch deutlich zu schwer und auch für Wanderungen OT Beim Aldi Online-Store gibt es momentan einen steckbaren, flach verpackbaren Gasgrill, mit ca A 4 Grillfläche für 69 €... Gab es auch noch etwas größer, der ist jetzt vergriffen... Wenn man das bei YT eingibt, bekommt man auch eine Review darüber angezeigt, wo er ganz gut abschneidet...
  4. und was Neues aus der "Messküche" Es gibt ja rel neu die Nitecore NL169 ein 16340 Akku, angegeben mit 0,95 Ah, was ja ne Ecke mehr als die 07 Ah Nenn bei den Fenix sind... Einer war bei Lieferung komplett leer, der kam beim 1. Trestdurchlauf auf 0,76, beim 2. auf 0,81, beim 3. auf 0,87 Ah Der 2. im 1. Testdurchlauf 0,89 Ah. Also so grob 25% mehr Kapazität, der Gewichtsunterschied ist rel klein NL169 19,1 g kontra Fenix 18,2 g. Mal schauen, wie es nach was mehr Ladezyklen aussieht, gehen mit nach NL..
  5. Ich kann mich noch an Deinen etwas skeptischen Blick erinnern, als ich die ersten leckeren Würstchen von Dir "gepfählt" habe Doppelspieße gibt es aber auch deutlich leichter, die, die nen Picogrill benutzen, werden ja die Doppelspieße davon kennen, aber pro Spieß 6,90 bzw 8,90 € ist natürlich ne Ansage... Es gibt aber auch 30 cm Schaschlik-Doppelspieße aus Edelstahl, die dann das Stk < 1 € kosten, aber halt 7,95 € Versandkosten, OT: hatte schon mal überlegt, ob ich da nicht einfach 30 stk bestellen soll und dann die, die ich nicht will, bei Biete rein setzen....
  6. Yes kenne ich von früher, als ich noch die nestbaren Tatonka-Alustangen verwendet habe, die sind im Starkwind, wenn, immer an einer Kröpfung in der Mitte gebrochen, Hmm kann ich gerade nicht nachvollziehen, überwiegend kommt ja eine "senkrechte" Belastung auf die Stange. Anders wäre es, wenn durch Windböen bei mangelnder Abspannung oder mieser Konstruktion die Zeltspitze verschoben würde, wenn sich dann oben die Stangenspitze flexibel in der "Halterung" drehen könnte und unten im Boden sozusagen fest eingespannt wäre, yes... Oder überseh ich da was ?
  7. Irgendwo in den Untiefen meiner NAS müßten da ein paar Pic dümpeln, aber ich bin momentan dabei von sämtlichen PC, Notebooks usw die Daten zusammenzuführen, das ist momentan das heftigste Chaos, ich glaube, da ist es evtl fixer, neue Aufnahmen zu machen, wenn ich das nächste Mal solche Stangen mache Hmm da verstehe ich grad Dein Problem nicht, zumindest die aktuellen Carbonstangen haben 11 mm Durchmesser, die können ja nicht durch die Gurtbandöse rutschen. Meinst Du, daß dir der Tip zu lang ist ? Das geht ja noch viel einfacher, so ein Tip ist Vollmaterial, kurz Sägen, bisschen entgraten bzw runbdschleifen, fertig.
  8. Ich mache mir häufiger Carbon-Aufstellstangen für div Firstzelte. Wenn oben nicht "Taschen" für die Stangen sind, sondern Gurtbänder mit Ösen wie bei TT, finde ich desssen Lösung statt dessen dann die optionalen genähten Kappen einzubinden, zu wackelig in Windböen. Bei Alu hat man ja kein Problem einen entsprechenden Tip zu verwenden. Bei dünneren Carbonstangen war mir das Risiko zu hoch, daß der Tip duch Hebelwirkung im Carbon seitlich ausbricht, da habe ich gute Erfahrungen dammit gemacht, ein kurzes Stück DAC Pressfit einzukleben, dass ich dann einen dafür passenden Tip verwenden kann.
  9. OT: Du hast schon mitbekommen, daß das in "Schwerer als UL" geschrieben wurde ? Ich gebe Dir recht, daß man sicherlich geteilter Meinung sein kann, ob so etwas sinnvoll ist und auf eine längere Wanderung würde ich den auch nicht mitnehmen, aber da mich immer wieder Leute nach dem Ding fragen, wenn sie es in Funktion erleben, dachtew ich, ich schreibe mal was dazu... Wenn es Dich nicht interessiert, must Du es ja nicht lesen und könntest vielleicht statt dessen in der Zeit etwas zum Forumsinhalt beitragen, was Du sinnvoll findest..wie Du es ja häufig machst.
  10. Ich war ja schon länger um den Skotti Grill auf den Messen rumgeschlichen, da es ja inzwischen immer mehr Campings gibt, wo man nicht mehr mit Holzköhle grillen darf (ich würde mich auch bedanken, wenn ich bei Wind von einem Nachbargill Funkenlöcher ins Zelt bekäme ) ausserdem gibt es auch Campings, wo es als Auflage von der Feuerwehr nicht erlaubt ist und dann die lieben Nachbarn beim Ordnungsamt anrufen, sobald ein Grill glüht. Dazu kommt, daß, wenn ich mit Mehreren unterwegs bin, es gerade bei niedrigeren Temps nett wäre, mal schnell abends was auf den Grill zu werfen, aber nach einem Tag Paddeln, Segeln, Laufen es uns meist zu viel Action ist, dann noch groß Gewese mit Grill anzünden, Durchglühen usw ist und sich an Plätzen wie trockenem Wald o.A. eh von sdelbst verbietet. Da fand ich schon das Skotti Prinzip klasse, ein stabiler Grill der sich sehr flach verpacken läßt, aus zusammengesteckten Einzelstücken besteht, fast unkaputtbar ist und sich wahlweise mit Kohle oder Gas (erstmal für Schraubkarttuschen, aber mit einem extra Anschlussschlauch mit extra Druckminderer geht, wenn man irgendwo stationär ist, auch ne graue 5 kg Austauschflasche). Als ich dann letztes Jahr auf der Messe den Skotti Mini & Booster gesehen habe, war klar, das ist meins... Ein Gaskocher mit sehr großer Brennfläche, entsprechend auch prima für Pfannengerichte und so stabil gebaut, daß ich auch ohne Bedenken einen 4 kg Topf drauf stellen würde Ein Grill, der bei Gasbetrieb einfach über den Brenner gestellt wird und dann das Hitzeleitblech & stabiler Edelstahlrost die Hitze gut auf die gesamte Grillfläche verteilen, bei dem man bei Kohlebetrieb ein Seitenteil weglassen kann und dann seitwärts im Betrieb Kohle oder Äste nachlegen kann, ohne den Rost abzunehmen. Als ich das Teil zur Probe in der Küche aufgebaut hatte, blieb er gleich 3 Wochen stehen, es war einfach nett, ohne viel Umstände jeden Abend zum Essen noch eben was Grillen zu können Inzwischen habe ich ihn auch outdoors viel benutzt, echt nettes Teil, schnell heiss, gut zu regeln, auch Andere kamen damit direkt zurecht, auf dem Boot steht er sicherheitshalber in ner kleinen Edelstahl-Auflaufform, Fettbrand o.A. auf nem Boot wäre ja blöd Kann ich also sehr empfehlen... Btw statt die Grillfläche zu nutzen, empfehle ich Doppelgrillspieße, deutlich angenehmer in der Handhabung, Wenden völlig easy und sowas wie Gemüsespieße geht auch gut, hatte ich damals mit dem Picogrill kennen gelernt und Grille eigentlich nur so, Aufspießen läßt sich alles Die Boks Edelstahldose finde ich auch ziemlich universell, ob jetzt mit Salat, Grillgut gefüllt, auf dem Grill als Behelfspfanne verwendet...oder z.B. beim Paddeln für Pausensnacks, die nicht zusammengequetscht werden sollöen, halt außer der Si-Dichtung kein Kunststoff dran Gasverbrauch - ja müßte ich mal messen, bis jetzt nicht gemacht, was ich sagen kann, daß nach bestimmt insgesamt 30* rel kurz Grillen jetzt allmählich die 450 g Kartusche leer wird...wobei ich auch noch mit dem Booster paar Mal Kaffee gekocht habe... Gewicht - federleicht, etwa soviel wie die "grossen 3" zusammen - Booster Kocher mit Standardschlauch 476 g - Skotti Mini zum Gasgrillen zusammengebaut 1436 g - Boks 269 g Topfzange dafür 55 g Wenn Fragen sind, fragen... Lassen wir noch etwas Bilder sprechen, auf denen man die Einzelteile gut sieht (nee Foodporn-Bilder von unterwegs gibt es nicht, da bin ich meist viel zu sehr mit Futtern beschäftigt, als um an Pic zu denken aber kann ich was nach NL nachreichen.)
  11. Nochmal mit leichtem Überdruck 3 Tage getestet, kein Luftverlust. Dann bei einer Paddeltour auf der Agger hat dann @mtb_squirrel Testdummy gespielt ich hatte aber vorsichtshalber bei mir auf dem Alligator SB noch meinen Mule als evtl Ersatzboot im Rucksack, war aber unnötig, über die Tour hat der Alligator Pro XXL prima die Luft gehalten. Die Rep hält also gut, OT: der Alligator Pro geht dann auch auf dem Segelboot nach NL mit, in der Welle und bei Gegenwind paddelt er sich halt etwas ruhiger & leichter als der Mule... Ich habe da nochmal drüber nachgedacht, neben der Do beschriebenen Methode mit Aquasure könnte es auch evtl mit Patchen klappen, würde dann eher dafür Patch ´n Go nehmen, als die Lifepatches, die sind flexibler.
  12. Mal drinnen im Gruppenraum aufgebaut, schon mal auf Stealth umgemodelt usw, schnell 2 Pic "geknipst" Erster Eindruck, viel Raum drinnen, Aufbau, ausser bei den Strats, wie Stratospire (wen wunderts) bei den Strats muß man auch ein bisschen mehr drauf achten, wohin man den Hering setzt, als bei den Doppelstrats vom StratoSpire. Lang, kann auch noch mit 190 gerade drin liegen, kann man sehr weitgehend sehr gut lüften, das AZ an der Ecke komplett bis oberen Rand des senkrechten Teils anheben zu können, sorgt für viel Luft und fast Rundumsicht, zusammen mit den Doppelzippern am AZ-Eingang wird das sehr gut zu belüften sein. Also erster Eindruck gut, in NL wird es sich dann in der Praxis beweisen müssen und ich werde es dann vermutlich gut auf Kondens prüfen können btw wird noch ein 2. neues Zelt einer anderen US-Marke mitgehen, was hoffentlich noch rechtzeitig für mich bei Sack & Pack ankommt, sobald es da ist, verate ich, Welches es ist.. Wenn jemand gerne möchte, daß ich dann in NL von irgendwas am Zelt Detailaufnahmen mache o.A. schon mal schreiben...
  13. Upps sorry, Deine Frage übersehen, die "Normalen", ich vermute zu der Zeit, wo ich mich mit x Verschiedenen eingedeckt habe, daß ich eben sortimentsmäßig das Meiste da habe, gab es die noch nicht. Hast Du denn mal Martin / Extex dazu kontaktiert ? Ist ja für ihn auch interessant zu wissen, falls es da ein nachvollziehbares Prob mit der "Recycleten" gibt...
  14. Yes do it. Imho gute Einstellung, die dafür sorgt, daß Du weniger Frust und mehr Spaß / Eindrücke hast Wieso "nur" laß Dich nicht von irgendwelchen km-Fressern beeinflussen, manche sehen es halt als sportliche Herausforderungen und finden es dann z.B. klasse, wenn sie 2 oder 2,5 Tagesetappen an einem Tag schaffen, für Andere steht das "unterwegs sein", viel von der Natur mitzubekommen und die "Reise ins eigene ich" (was jede längere Soloreise ist) im Vordergrund, wie heißt es so schön "Hike your own Trail" Bei dem Thema "Reise ins eigene ich" sind wir auch gleich bei dem Hauptthema für Abbrüche bei Solo-Wanderreisen, wenn man nicht gewohnt ist über einen längeren Zeitraum alleine zu sein, evtl auch noch nie Selbsterfahrung gemacht hat, können längere Strecken, bei denen man über mehrere Tage Keinen trifft, keine Ablenkung hat, eine ganz schön heftige Reise ins eigenen ich, in die eigene Lebenshistorie sein und nicht alles, was man dann sieht, ist toll für´s eigene Ego. Wenn dann noch mehrere "Schei**tage" in Schlechtwetter, mit vom Weg abgekommen, schräge Übernachtungsplätze dazu kommen "Für was tue ich mir den Schei** an" , man Sehnsucht nach den Lieben zuhause bekommt... Eine Trail-Depression ist völlig normal, daß die irgendwann mal kommt, mein Tip, ist sie dann zu feiern, sich ein / 2 ruhige Tage an einer schönen Stelle zu machen. Ich würde mich auch gar nicht auf einen Trail festlegen, gute Karten bei haben, alle paar Tage entscheiden, wo man weiter läuft, ob man weiter bei sich in der Natur sein will, mal Menschen z.B. auf einem Camping treffen usw Insofern, bin ich bei @reiber nur daß ich eher Südspanien vorschlagen würde. Wobei die spontanen Treffen imho die Nettesten sind, ich hatte z.B. mal in SP eine Woche niemand mehr getroffen, mit niemand mehr geredet, war northbound unterwegs, kommt mir auf der Passtrecke eine MTB-Radlerin southbound entgegen, bei der sich nach 2 min rausstellt, daß sie auch seit Tagen niemand mehr gesehen hat, das Gespräch lies sich dann so nett an, daß wir beswchlossen, da zu übernachten und am Morgen ist jeder in seine Richtung weitergezogen. Deswegen nur Mut, Träume muß man auch mal leben, natürlich rate ich auch dazu, erstmal ein paar WE zu laufen (hast Du ja schon gemacht), dann mal ne Woche oder 2 auf einem Weg, der sehr gute Re-Supply-Möglichkeiten wie der GR249 hat und wenn das noch Spaß macht, auf einen langen Trail zu gehen, aber was "ruft" hat recht, wenn es dann nicht das Richtige ist, ok, dann wird sich darüber auch rausstellen, wo es statt dessen für Dich im Leben weiter geht.
  15. und hat es geklappt, halten die neuen Spreizdübel wieder ? btw ich hatte schon 2* Leute, bei denen die Dübel rutschten, weil sie zur Pflege WD40 o.A. reingesprüht hatten bekommt man aber auch mit Waschbenzin wieder raus. Ich würde sicherheitshalber noch mit Wasser nachspülen und gut trocknen.
  16. Auch wenn ich Regenjacke & Hose nehme, ändert das ja eigentlich nix an der Frage... Zusammen mit Membranhut (wenn ich nicht mit Stetson unterwegs bin) in kleinen Si-Nylon-Packbeutel, nicht nur daß das Beschädigungsrisiko sinkt und das Packen des Rucksacks schneller geht, meist ist mein Regenzeug ja noch feucht, wenn ich es wegpacke, dann will ich nicht, das was Anderes im Rucksack auch feucht wird. Abends wird es dann zum Trocknen in einer Apside über dem Rucksack ausgebreitet.
  17. jein, also Du bekommst nicht so einen weiten Winkel wie bei der Gopro in entsprechender Einstellung, aber meine Olympus TG5 (halt Outdoor-Kamera für die etwas rauheren bzw nasseren Einsätze) hat, wenn die Review-Experten recht haben, umgerechnet 24 - 100 mm, was ja schon sehr weitwinklig ist. Meine Sony RX 100 II 28 - 100 mm. Falls Du eine Gopro 5 black oder höher hast, mach ruhig mal Pic bzw zieh Dir Pic aus den Videos, klar können die mit den Kameras nicht mithalten, aber ich finde, die sind erstaunlich gut, wenn ich mal an meine alte Gopro 3 denke. Ist evtl eine nett Ergänzung, wenn Du es sehr weitwinklig willst.
  18. OT: In harten Böden natürlich besser einschlagen mit Stein o.A., werden sie nicht so leicht krumm. Was bei mir bei Y-Heringe beim Eindrücken gut funktioniert, wenn ich gerade keine Sandalen mit stabilen Sohlen anhabe, ist 2 oder 3 Y-Heringe quer in die Hand nehmen, damit hat man ein große Fläche, funktioniert natürlich nicht mit den letzten Heringen wenn man auch die Starkwind-Abspannung braucht. Da hätte ich ja über die Jahre das ganze Forum mit den Dingern versorgen können ich habe zwar perfekte Flaschen für Spiritusdosierung, aber auf Deinen Tip (Danke) hin neugierig geworden und gerade mal getestet, auf eine Wasserflasche geschraubt, gibt es einen kräftigen, schön dosierbaren Strahl, müßte also auch gut für mobiles Bidet und z.B. zum Ohren spülen geeignet sein. Ok ab jetzt werden die Deckel nicht mehr entsorgt
  19. Moin, ja das ist klar leichter, kommt aber für mich aus Umweltschutzgründen nicht in Frage, Eneloop (LSD-NiMh) und Lion-Akkus kann ich auch bei meinen 3-4 Monaten "Draussen" / Jahr viele Jahre / Ladezyklen nutzen, das wäre ansonsten ein ganzer Berg an Bat was sowohl entsprechen Resourcen verbrauchen, als auch problematisch beim Thema Entsorgung ist. Weisse Eneloop wiegen 11 g mehr, mein Ladegerät 37 g die 80g (4 AA Eneloop Gewichtsunterschied & Lader) isses mir wert, mal davon abgesehen, daß man unterwegs häufig Bat gar nicht "fachgerecht" entsorgen kann. Jeder achtet halt beim Thema Umweltschutz / Nachhaltigkeit auf andere Schwerpunkte... Wofür ich aber Li-Bat AA klasse finde, um ein Paar als Reserve bei zu haben, wenn es doch mal eng wird mit den Eneloop im Garmin, deutlich leichter als ein Satz Eneloop, halten die gespeicherte Energie viele Jahre, das eine 2er Pack ist schon mit mir viele Jahre gereist, nie gebraucht, immer noch bei der Überprüfung guter Spannungswert.
  20. Ich finde es deutlich heftiger, wie der bisherige Eigentümer jetzt mit den 150 Mitarbeitern umgegangen ist, die ja schliesslich Komoot groß gemacht und dem richtig dicke Kohle gebracht haben.
  21. So heute abgeholt, geht dann zum Segeln mit nach NL, wenn es rechtzeitig bei Sack & Pack ankommt, kommt noch ein 2. neues US-Zelt mit, um es mal mit M.P. zu sagen "something completely different" , mal schauen, ob Parcelservice & deutscher Zoll mitspielen und zum Vergleich geht dann noch das SMD Lunar Duo 2024 mit, mit dem ich ja schon viel Spaß bzw gute Nächte beim WW-Paddeln in den Alpen hatte. Die Holländer werden mich für völlig bescheuert halten, wenn ich dann mit nem Backdecker (also mit Kajüte) anlege und dann 3 Zelte aufbaue und dann immer eins zum Pennen auswähle
  22. Deswegen auch bei mir und ich kann das Setting auch ohne Bedenken draussen nutzen, egal ob da mal ne Brombeer-Stachel ist o.A. genau deswegen die Evazotte drüber und nicht drunter, ausserdem wenn man sich häufiger im Schlaf dreht (wie z.B. ich) "schiebt" man die Matte nicht weg.
  23. Bei den Akkus mache ich es so, daß wenn sie ihren ca jährlichen Testlauf hinter sich haben, ein kleiner Sticker mit den Ah drauf kommt, entsprechend werden sie aufgeteilt, die Schwächeren für EDC, die mit mehr Kapazität für Touren. Beim Test im Jahr drauf kann ich dann easy vergleichen, ob sich die Kapazität wesentlich verschlechtert hat. Ich kann klar eine kalendarische Alterung und die typische SOC-Abnahme über die Anzahl der Ladezyklen feststellen. Hatte mich halt intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt, als das bei mir mit PS und Solarspeichern los ging, früher habe ich z.B. in TerraNonna Autobatterien bzw entsprechende Solar-Gel-Bats verwendet, die aber bauarttypisch nach rel wenig Ladezyklen mitmachen und völlige Entladung gar nicht mögen.
  24. Yes, Lawinensonden sind zwar ne Ecke schwerer, eher bei ca 100 g / m, aber wenn die Kohle knapp ist...die gibt es manchmal recht preiswert z.B. Diese für 24 € = 7* 45 cm 11 mm Elemente für jeweils 3,40 €
  25. Och das habe ich z.B. in SP schon ganz anders erlebt, da gibt es vielen Gebieten die Regel, daß Du im Zelt frei übernachten darfst. In weiten Teilen Skandinaviens gilt das Allemansraeten, teilweise gibt es in Schottland Ähnliches, es gibt Länder, da isses zumindest oberhalb einer gewissen Höhengrenze ok, mit Zelt zu übernachten, es gibt Länder, wo ausgedehnte Gebiete freigegeben sind, im Norden NL gibt es die Merrekrite-Plätze (sind jedem Segel bekannt, auch für Paddler, teilweise für Radler interessant, ok zum Wandern wäre es mir zu flach) und es gibt so einige Länder, da kümmert sich kein Schwein drum usw.
×
×
  • Neu erstellen...